AT501913A4 - Sicherheitsdichtungsprofil - Google Patents

Sicherheitsdichtungsprofil Download PDF

Info

Publication number
AT501913A4
AT501913A4 AT0128205A AT12822005A AT501913A4 AT 501913 A4 AT501913 A4 AT 501913A4 AT 0128205 A AT0128205 A AT 0128205A AT 12822005 A AT12822005 A AT 12822005A AT 501913 A4 AT501913 A4 AT 501913A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
seal profile
safety seal
safety
web
center plane
Prior art date
Application number
AT0128205A
Other languages
English (en)
Other versions
AT501913B1 (de
Original Assignee
Daetwyler Ag
Bircher Reglomat Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daetwyler Ag, Bircher Reglomat Ag filed Critical Daetwyler Ag
Priority to AT0128205A priority Critical patent/AT501913B1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT501913A4 publication Critical patent/AT501913A4/de
Publication of AT501913B1 publication Critical patent/AT501913B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/26Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
    • B60K2006/268Electric drive motor starts the engine, i.e. used as starter motor

Landscapes

  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description


  Patentanwälte
HefelScHofmann
Europ[beta]an Patent Attorneys
Dipl.-Ing. Herbert Hefel Mag. Dr. Ralf Hofmann A-6806 Feldkirch, Austria Egelseestr 65a, Postfach 61
HE 1 16333 s 050620
Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsdichtungsprofil zum stirnseitigen Abdichten von automatisch angetriebenen Türen und Toren, mit einer über die Länge des Sicherheitsdichtungsprofils durchgehenden inneren Aufnahmekammer zum Einsetzen einer Schaltleiste zum Abschalten des Antriebs und mit mindestens einem Übertragungselement, von dem ein auf das Sicherheitsdichtungsprofil ausgeübter Druck unter Verformung des Sicherheitsdichtungsprofils auf die in die Aufnahmekammer eingesetzte Schaltleiste zur Auslösung des Schaltvorgangs übertragbar ist.
Derartige Sicherheitsdichtungsprofile werden an den Stirnseiten von automatisch angetriebenen Türen oder Toren eingesetzt, die beispielsweise als Schiebe-,

   Faltschiebe- oder Karusselltüren oder -tore ausgebildet sein können. Ein solches Sicherheitsdichtungsprofil hat einerseits eine Dichtfunktion, um die Tür bzw. das Tor gegenüber einem Luftzug und/oder Regen und/oder Schall abzudichten. Weiters wird mittels solcher Sicherheitsdichtungsprofile eine Sicherheitsfunktion realisiert, insbesondere um einen Einklemmschutz bereitzustellen. Durch Hindernisse, gegen die die Tür bzw. das Tor vor allem beim Schliessvorgang anläuft, kommt es zu einer Deformation des Sicherheitsdichtungsprofils, welche über das mindestens eine Übertragungselement auf die in der Aufnahmekammer angeordnete Schaltleiste übertragen wird, um einen Schaltvorgang zur Abschaltung des Antriebs auszulösen.

   Derartige Sicherheitsdichtungsprofile werden auch als Handschutzprofile bezeichnet.
Bei in herkömmlicher Weise ausgebildeten Sicherheitsdichtungsprofilen der eingangs genannten Art wird ein Schaltvorgang für eine in eine Hauptbetätigungsrichtung wirkende Auslösekraft, die parallel zur Tür bzw. zum Tor gerichtet ist, an dessen Stirnseite das Sicherheitsdichtungsprofil angeordnet ist, zuverlässig ausgelöst, wenn das Sicherheitsdichtungsprofil ausreichend stark komprimiert wird. Diese Hauptbetätigungsrichtung Hegt parallel zu einer Längsmittelebene, die in Längsrichtung des Sicherheitsdichtungsprofils verläuft und die die Befestigungsseite und die gegenüberliegende Vorderseite des Sicherheitsdichtungsprofils jeweils halbiert.

   Wenn die Auslösekraft mit dieser Längsmittelebene einen Winkel von mehr als 15[deg.] bis 30[deg.] einschliesst so kommt es bei herkömmlichen Sicherheitsdichtungsprofilen der eingangs genannten Art zu keiner zuverlässigen Auslösung des Schaltkontakts der Schaltleiste mehr.
Aufgabe der Erfindung ist es ein Sicherheitsdichtungsprofil der eingangs genannten Art bereitzustellen, mit dem eine Kontaktierung der Kontakte einer in die Aufnahmekammer einge-
Bankv[beta]rbindungen
Österreichische Postsparkasse Konto Nr. 92.111.622, BLZ 60000 Swift-Code: OPSKATWW IBAN AT55 600000009211 1622
Sparkasse der Stadt Feldkirch Konto Nr. 0400-006300, BLZ 20604 Swift-Code: SPFKAT2B IBAN:

   AT70 206040040000 6300
T +43 (0)5522 73 137 F +43 (0)5522 73 359 M office[theta]vpat.at I www.vpat.at VAT ATU 49415501 > [phi] _ [phi] [phi] [phi] [phi] [phi] [phi] [phi] [phi] [phi]
setzten Schaltleiste auch durch eine unter einem grösseren Winkel zur Längsmittelebene bzw. Hauptbetätigungsrichtung einwirkende Auslösekraft zuverlässig erzielbar ist.
Erfindungsgemäss gelingt dies durch ein Sicherheitsdichtungsprofil mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Durch die auf beiden Seiten der Längsmittelebene liegenden Übertragungselemente, welche im Querschnitt des Sicherheitsdichtungsprofils gesehen im wesentlichen im Dreieck zueinander angeordnete Versteifungsstege aufweisen,

   kann eine Übertragung von im Vergleich zu herkömmlichen Sicherheitsdichtungsprofilen grösseren Winkeln zur Längsmittelebene wirkenden Auslösekräften auf ein in der Aufnahmekammer angeordnetes Schaltprofil erreicht werden. Die Übertragungselemente können sich hierbei aufgrund ihrer Verbindung über mindestens einen Verbindungssteg mit einer vergleichsweise dünnen Wandstärke weitgehend unabhängig voneinander bewegen, so dass eine Anpassung eines jeweiligen Übertragungselements zur Übertragung von einer in einem jeweiligen Winkelbereich wirkenden Auslösekraft ermöglicht wird.
Die Ausdrücke "im Wesentlichen im Dreieck zueinander angeordnet" bzw.

   "im Wesentlichen dreieckförmig" sollen solche Ausbildungen umfassen, bei denen einer oder mehrerer der die Dreieckseiten bildenden Stege im Querschnitt des Sicherheitsdichtungsprofils gesehen bogenförmig verläuft (wobei sich seine tangentiale Richtung um weniger als 30[deg.] ändert) und bei denen ein oder mehrere Eckbereiche abgerundet ausgebildet sind oder im Eckbereich ein zusätzliches Verbindungsstück zwischen den Versteifungsstegen vorhanden ist, dessen Länge kürzer als ein fünftel der Länge der Versteifungsstege ist.
Vorteilhafterweise können sich die auf beiden Seiten der Längsmittelebene angeordneten Übertragungselemente um parallel zur Längsrichtung des Sicherheitsdichtungsprofils liegende Schwenkachsen verschwenken, wenn auf ein jeweiliges Übertragungselement eine schräg zur Längsmittelebene gerichtete Auslösekraft von aussen einwirkt.

   Diese Schwenkachsen liegen vorzugsweise jeweils im Bereich der von der Vorderseite des Sicherheitsdichtungsprofils am weitesten entfernt gelegenen Ecke des von den Versteifungsstegen des jeweiligen Übertragungselements gebildeten Dreiecks.
Bei einem in erfindungsgemässer Weise ausgebildeten Sicherheitsdichtungsprofil kann vorteilhafterweise eine zuverlässige Kontaktierung der elektrisch leitenden Schichten einer in die Aufnahmekammer eingesetzten Schaltleiste erreicht werden, wenn die Auslösekraft in einem Winkelbereich von mindestens +/- 45<0>um die Längsmittelebene des Sicherheitsdichtungsprofils liegt, oder sogar in einem grösseren Winkelbereich (z.B.

   bis +/- 90[deg.])
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist zwischen den beidseitig der Längsmittelebene angeordneten Übertragungselemente ein mittleres Übertragungselement vorhanden, welches ebenfalls im Wesentlichen dreieckförmig zueinander angeordnete Versteifungsstege aufweist. Eine in die Hauptbetätigungsrichtung (parallel zur Längsmittelebene und [phi][phi][phi] [phi][phi][phi][phi] 
rechtwinklig zur Längsrichtung des Sicherheitsdichtungsprofils) wirkende Auslösekraft wird in diesem Fall von diesem mittleren Übertragungselement auf die Schaltleiste übertragen.

   Vorzugsweise ist hierbei nur ein einzelnes solches mittleres Übertragungselement vorhanden, durch dessen Mitte die Längsmittelebene verläuft, wobei dieses mittlere Übertragungselement mit den beiden seitlich der Längsmittelebene angeordneten Übertragungselementen jeweils über einen Verbindungssteg verbunden ist, dessen Wandstärke kleiner als die Wandstärken der Versteifungsstege der Übertragungselemente ist.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist zwischen den Übertragungselementen und der Aufnahmekammer ein die Aufnahmekammer abgrenzender bogenförmiger Begrenzungssteg angeordnet dessen Wandstärke ebenfalls kleiner als die Wandstärken der Versteifungsstege der Übertragungselemente ist.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung erläutert.

   In dieser zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2 einen Fig. 1 entsprechenden Querschnitt, wobei die Übertragungselemente zur Verdeutlichung durch eine gegenüber dem übrigen Sicherheitsdichtungsprofil unterschiedliche Schraffur hervorgehoben sind und eine in die Aufnahmekammer eingesetzte Schaltleiste schematisch dargestellt ist sowie ein stirnseitiger Abschnitt der Tür, an der das Sicherdichtprofil angeordnet ist, durch strichlierte Linien schematisch angedeutet ist;
Fig. 3 einen Querschnitt durch ein etwas modifiziertes Ausführungsbeispiel der Erfindung;

  
Fig. 4 einen Querschnitt durch ein weiteres etwas modifiziertes Ausführungsbeispiel der Erfindung und
Fig. 5 einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform der Erfindung.
Das in Fig. 1 dargestellte Sicherheitsdichtungsprofil gemäss der Erfindung weist eine in Längsrichtung des Sicherheitsdichtungsprofils verlaufende und über seine Länge durchgehende innere Hohlkammer bzw. Aufnahmekammer 1 auf. In diese kann ausgehend von einem stirnseitigen Ende des Sicherdichtungsprofils eine Schaltleiste eingeschoben werden, welche zum Auslösen eines Schaltvorgangs dient. In Fig. 2 ist das Sicherheitsdichtungsprofil mit einer schematisch dargestellten eingeschobenen Schaltleiste 2 dargestellt. Die Schaltleiste 2 ist ein schlauchartiges Element, welche innerhalb des im Querschnitt im Wesentlichen ovalen Hüllschlauchs 3 zwei gegenüberliegende leitende Schichten 4, 5 aufweist.

   Beim Zusammendrücken des Hüllschlauchs in Richtung des kurzen Durchmessers des Hüllschlauchs (und bis zu einem gewissen Winkel hierzu) werden die beiden elektrisch leitenden Schichten, in welche auch ein längsverlaufender metallischer Leiter eingebettet sein kann, zusammengedrückt und eine elektrische Verbindung wird zwischen diesen Schichten hergestellt.
Um eine auf das Sicherheitsdichtprofil wirkende Auslösekraft auf die Schaltleiste 2 zu übertragen, besitzt das Sicherheitsdichtprofil Übertragungselemente 6, 7, 8.

   Die Übertragungselemente 6, 7 sind auf beiden Seiten der Längsmittelebene 9 des Sicherheitsdichtungsprofils an geordnet, welche in Längsrichtung des Sicherheitsdichtungsprofils verläuft, (d.h. parallel zur Längsachse des Sicherheitsdichtungsprofils liegt) und welche weiters sowohl die Befestigungsseite 10 als auch die gegenüberliegende Vorderseite 11 des Sicherheitsdichtungsprofils halbiert (also durch die Mitten derselben verläuft). Die Befestigungsseite 10 ist diejenige, die im montierten Zustand des Sicherheitsdichtungsprofils an der Stirnseite der Tür 12 bzw. des Tors anliegt und im Bereich derer die Befestigung an der Tür 12 bzw. am Tor erfolgt beispielsweise mittels eines in eine Nut der Tür 12 bzw. des Tors eingesetzten Verankerungsfusses 13.

   Die Vorderseite 11 des montierten Sicherheitsdichtungsprofils weist in die gleiche Richtung wie die Stirnseite der Tür 12 bzw. des Tors. Die Längsmittelebene 9 liegt parallel zur Hauptebene der Tür 12 bzw. des Tors.
Die auf den beiden Seiten der Längsmittelebene 9 liegenden Übertragungselemente 6, 7 weisen jeweils Versteifungsstege 14, 15, 16 auf, die im Querschnitt des Sicherheitsdichtungsprofils gesehen dreieckförmig zueinander angeordnet sind, d.h. ein Dreieck ausbilden.

   Die Versteifungsstege 14, 15, 16 schliessen somit in Längsrichtung des Sicherheitsdichtungsprofils verlaufende Hohlkammern 17 ein, die im Querschnitt gesehen im Wesentlichen dreieckförmig sind.
Einer der Versteifungsstege 14, 15, 16, und zwar der Versteifungssteg 14, des jeweiligen Übertragungselement 6, 7 bildet einen Abschnitt der äusseren Oberfläche des Sicherheitsdichtungsprofils, im Ausführungsbeispiel gemäss den Fig. 1 und 2 einen Abschnitt der jeweiligen parallel zur Längsmittelebene 9 verlaufenden Seitenfläche. Zumindest schliesst der Versteifungssteg 14 mit der Längsmittelebene 9 einen Winkel von weniger als 45[deg.] ein. Die beiden anderen Versteifungsstege 15, 16 des jeweiligen Übertragungselements 6, 7 verlaufen ins Innere des Sicherheitsdichtungsprofils 1.

   Ein Betätigungssteg 18 erstreckt sich ausgehend von der von den Versteifungsstegen 14, 15, 16 gebildeten dreieckförmigen Struktur in Richtung zur Aufnahmekammer 1.
Die beiden seitlich der Längsmittelebene 9 angeordneten Übertragungselemente 6, 7 sind als ganzes um eine Schwenkachse 19 verschwenkbar, die parallel zur Längsrichtung des Sicherheitsdichtungsprofils verläuft. Diese Schwenkachse 19 liegt im Bereich der Ecke zwischen dem einen Abschnitt der äusseren Oberfläche des Sicherheitsdichtungsprofils bildenden Versteifungsstegs 14 und dem Versteifungssteg 16, der vom von der Vorderseite 11 des Sicherheitsdichtungsprofils entfernt gelegenen Ende des Versteifungsstegs 14 ins Innere des Sicherheitsdichtungsprofils verläuft.

   Diese Ecke stellt die von der Vorderseite 11 am weitesten entfernt gelegene Ecke dar.
Die Schwenkachse 19 wird von einer Einschnürung in der Seitenwand (d.h. einer Verringerung der Wandstärke bzw. Dicke der Seitenwand) des Sicherheitsdichtungsprofils gebildet. Diese Einschnürung liegt zwischen den jeweiligen Übertragungselement 6, 7 und einem Tragsteg 20, der einen Abschnitt der äusseren Oberfläche des Sicherheitsdichtungsprofils bildet und ein jeweiliges Übertragungselement 6, 7 zur Befestigungsseite 10 des Sicherheitsdichtungsprofils hin anschliesst. Es wird dadurch eine Art Folienscharnier gebildet. Im Ausführungsbeispiel gemäss den Fig. 1 und 2 stehen die Tragstege 20 beidseitig von einem Basissteg 21 in Richtung zur Vorderseite 11 ab.

   Am Tragsteg 20, der einen Abschnitt der äusseren Oberfläche des Sicherheitsdichtungsprofils bildet, ist der Verankerungsfuss 13 angebracht.
Im Ausführungsbeispiel gemäss den Fig. 1 und 2 ist zwischen den beiden beidseitig der Längsmittelebene 9 angeordneten Übertragungselemente 6, 7 ein mittleres Übertragungselement 8 vorhanden, durch welches mittig die Längsmittelebene 9 verläuft. Dieses mittlere Übertragungselement 8 weist im Wesentlichen dreieckförmig zueinander angeordnete Versteifungsstege 22, 23, 24 auf. Der Versteifungssteg 22, der etwas gekrümmt ausgebildet ist, bildet hierbei einen Abschnitt der die Vorderseite 11 darstellenden äusseren Oberfläche des Sicherheitsdichtungsprofils.

   Die beidseitig vom Versteifungssteg 22 ausgehenden Versteifungsstege 23, 24 erstrecken sich ins Innere des Sicherheitsdichtungsprofils und laufen aufeinander zu, wobei sie jeweils einen spitzen Winkel von weniger als 30[deg.] mit der Längsmittelebene 9 einschliessen.
Die Versteifungsstege 22, 23, 24 schliessen eine im Querschnitt im Wesentlichen dreieckförmige Hohlkammer 25 ein, die sich in Längsrichtung des Sicherheitsdichtungsprofils erstreckt.
Zwischen dem mittleren Übertragungselement 8 und jedem der beiden beidseitig der Längsmittelebene 9 liegenden Übertragungselemente 6, 7 verläuft ein Verbindungssteg 26, 27. Die Verbindungsstege 26, 27 bilden jeweils einen Abschnitt der die Vorderseite 11 darstellenden äusseren Oberfläche des Sicherheitsdichtungsprofils.

   Diese Verbindungsstege 26, 27 besitzen im Querschnitt des Sicherheitsdichtungsprofils gesehen eine Längserstreckung, über einen Teil von der, vorzugsweise über einen Grossteil von der, ihre Wandstärke (= Dicke) d kleiner ist als die Wandstärken (= Dicken) D der Versteifungsstege 14, 15, 16, 22, 23, 24 (über ihre gesamte im Querschnitt gesehene Längserstreckung). Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Wandstärke d der Verbindungsstege 26, 27 über ihre gesamte Längserstreckung abgesehen von Verbindungsbereichen mit den Übertragungselementen 6, 7, 8 kleiner als die Wandstärken der Versteifungsstege 14, 15, 16, 22, 23, 24.

   Vorzugsweise ist die Wandstärke d weniger als halb so gross wie die Wandstärken D (über ihre gesamten Längserstreckungen).
Zwischen den Übertragungselementen 6, 7, 8 und der Aufnahmekammer 1 ist ein die Aufnahmekammer 1 abgrenzender, bogenförmig verlaufender Begrenzungssteg 28 angeordnet. Es wird dadurch in Verbindung mit dem Basissteg 21 eine umfangsgeschlossen ausgebildete Aufnahmekammer ausgebildet. Der Begrenzungssteg 28 weist eine Wandstärke (= Dicke) e auf, die ebenfalls kleiner ist als die Wandstärken D der Versteifungsstege 14, 15, 16, 22, 23, 24, vorzugsweise weniger als halb so gross ist Die von der Vorderseite 11 abgelegenen Enden der Betätigungsstege 18 sind am Begrenzungssteg 28 angebracht.

   Das mittlere Übertragungselement 8 ist mit seinem von der Vorderseite 11 entfernt gelegenen Eckbereich am Begrenzungssteg 28 angebracht.
Wenn auf das Sicherheitsdichtungsprofil eine Auslösekraft in die in Fig. 2 durch den Pfeil 29 symbolisierte Hauptbetätigungsrichtung wirkt, welche rechtwinklig zur Längsrichtung des Si cherheitsdichtungsprofils steht und parallel zur Längsmittelebene 9 liegt, so wird das Übertragungselement 8 eingedrückt und drückt den Begrenzungssteg 28 in Richtung zur Befestigungsseite 10, wodurch die Schaltleiste 2 komprimiert wird und die elektrisch leitenden Schichten 4, 5 sich kontaktieren.
Wenn eine Auslösekraft, die in Fig. 2 durch den Pfeil 30 symbolisiert ist, unter einem Winkel 31 zur Hauptbetätigungsrichtung 29 bzw.

   zur Längsmittelebene 9 auf das Sicherheitsdichtungsprofil einwirkt, so wird bei einem entsprechend grossen Winkel 31 das seitlich der Längsmittelebene 9 liegende Übertragungselement 6, 7, auf welches diese Auslösekraft 30 wirkt, um seine Schwenkachse 19 verschwenkt, wobei der hierzu ausreichend stabil ausgebildete Betätigungssteg 18 den Begrenzungssteg 28 eindrückt und hierbei die Schaltleiste 2 zur Kontaktierung der Schichten 4, 5 komprimiert. Die Verschwenkung des Verbindungsstegs 14 ist in Fig. 2 durch den Pfeil 41 symbolisiert und eine mögliche verschwenkte Stellung des Versteifungsstegs 14 ist durch eine strichlierte Linie angedeutet.
Das jeweils von einer Auslösekraft betätigte Übertragungselement 6, 7, 8 kann sich unabhängig von den anderen Übertragungselementen 6, 7, 8 bewegen, wobei die Verbindungsstege 26, 27 sich entsprechend verformen.

   Bei einer in die Hauptbetätigungsrichtung 29 wirkenden Auslösekraft wird die Schaltleiste vom Übertragungselement 8 betätigt, bei einem zunehmenden Winkel der Auslösekraft zur Längsmittelebene 9 kommt es mehr und mehr zu einem Ansprechen des betreffenden seitlichen Übertragungselement 6, 7, bis ab einer gewissen Grösse des Winkels die Schaltleiste von diesem seitlichen Übertragungselement 6, 7 betätigt wird.
Der Winkelbereich der Auslösekraft, über welchen vom Sicherheitsdichtungsprofil gemäss dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel eine zuverlässige Betätigung der Schaltleiste 2 erfolgt, beträgt ca. +/- 90[deg.] zur Längsmittelebene 9.
Das Ausführungsbeispiel gemäss 3 entspricht demjenigen gemäss den Fig.

   1 und 2, nur dass die Übertragungselemente 6, 7 bei diesem Ausführungsbeispiel seitliche Erweiterungen aufweisen, welche von Verbreiterungsstegen 32, 33 gebildet werden. Diese Verbreiterungsstege 32, 33 sind zusammen mit dem Versteifungssteg 14 dreieckförmig angeordnet. Der Versteifungssteg 14 bildet somit bei diesem Ausführungsbeispiel keinen Abschnitt der äusseren Oberfläche des Sicherheitsdichtungsprofils.
Das Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 4 entspricht demjenigen gemäss den Fig. 1 und 2, nur dass hier an der Vorderseite zusätzlich abstehende Dichtlippen 34, 35 angeordnet sind. Diese sind jeweils bogenförmig ausgebildet und gehen von den beiden Eckbereichen des Versteifungsstegs 22 aus. Durch diese Dichtlippen 34, 35 wird die Beweglichkeit der Übertragungselemente 6, 7, 8 nicht behindert.

   Eine solche Ausbildung mit mindestens einer zusätzlichen Dichtlippe 34, 35 an der Vorderseite kann beispielsweise bei Schiebetüren vorgesehen sein, wenn die Sicherheitsdichtungsprofile von zwei Türelementen im geschlossenen Zustand der Schiebetür mit ihren Vorderseiten 11 aneinander anliegen. ¯l * *    * [phi]
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. 5 dargestellt. Bei diesem Sicherheitsdichtungsprofil soll eine schmale (in Richtung senkrecht zur Längsmittelebene 9 gesehen) Ausbildung erreicht werden. Es ist daher kein mittleres Übertragungselement 8 vorhanden und das Sicherheitsdichtungsprofil weist nur beidseitig der Längsmittelebene 9 angeordnete Übertragungselemente 6, 7 auf. Die Versteifungsstege 14, 15, 16 dieser Übertragungselemente 6, 7 sind im Wesentlichen dreieckförmig zueinander ausgerichtet.

   Der einen Abschnitt der äusseren Oberfläche des Sicherheitsdichtungsprofils bildende Versteifungssteg 14 ist hierbei gebogen ausgebildet. Dieser Versteifungssteg 14 schliesst mit der Längsmittelebene einen mittleren Winkel 36 ein, der kleiner als 60[deg.], vorzugsweise kleiner als 45[deg.] ist. Als "mittlerer Winkel" wird der Winkel bezeichnet, den eine gedachte Verbindungsgerade 37 zwischen den beiden Endpunkten des Versteifungsstegs 14 mit der Längsmittelebene 9 einschliesst.

   Die Eckpunkte werden von den Schnittpunkten der Mittellinien durch die Versteifungsstege 14, 15, 16 gebildet (wobei bei einem gebogenen Steg im Endbereich des Stegs die Biegung der Mittellinie gleichmässig fortgesetzt wird).
Die beiden Übertragungselemente 6, 7 sind durch einen Verbindungssteg 38 miteinander verbunden, dessen Wandstärke d kleiner ist als die Wandstärken D der Versteifungsstege 14, 15, 16 (über ihren gesamten Verlauf). Vorzugsweise ist die Wandstärke d weniger als halb so gross wie die Wandstärken D.

   Dieser Verbindungssteg 38 bildet einen Abschnitt der die Vorderseite 11 darstellenden äusseren Oberfläche des Sicherheitsdichtungsprofils.
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die Aufnahmekammer 1 über einen Teil ihrer Querschnittssausdehnung von den Übertragungselementen 6, 7 begrenzt und zwar von den am nächsten bei der Befestigungsseite 10 des Sicherheitsdichtungsprofils gelegenen Versteifungsstegen 16. Weiters sind die Übertragungselemente 6, 7 durch einen weiteren Verbindungssteg 39 miteinander verbunden, der zwischen den Eckbereichen der Übertragungselemente 6, 7 verläuft, die durch die im Inneren des Sicherheitsdichtungsprofils liegenden Versteifungsstege 15, 16 gebildet werden. Dieser weitere Verbindungssteg 39 weist ebenfalls eine Wandstärke f auf, die kleiner als die Wandstärken der Versteifungsstege 14, 15, 16 ist, vorzugsweise weniger als halb so gross ist.

   Der weitere Verbindungssteg 39 begrenzt die Aufnahmekammer 1 im Bereich zwischen den Versteifungsstegen 16.
Die Übertragungselemente 6, 7 sind wiederum um Schwenkachsen 19 verschwenkbar, die analog zum Ausführungsbeispiel gemäss den Fig. 1 und 2 ausgebildet sind.
An den Basissteg 21 schliesst bei diesem Ausführungsbeispiel zur Befestigungsseite 10 hin ein Verlängerungsabschnitt 40 an, der an seinem befestigungsseitigen Ende einen Verankerungsfuss 13 trägt.

   Durch den Verlängerungsabschnitt 40 wird ein zusätzlicher Einklemmschutz aufgrund der Elastizität des Materials des Sicherheitsdichtungsprofils ausgebildet, insbesondere für den Fall, dass der Abschaltvorgang mittels der Schaltleiste 2 nicht ordnungsgemäss erfolgt.
In allen gezeigten Ausführungsformen ist das Sicherheitsdichtungsprofil einstückig ausgebildet und besteht nur aus einem Kunststoffmaterial, wobei die Herstellung vorzugsweise durch Extrusion erfolgt.

   Das Kunststoffmaterial ist ein Elastomer oder ein gummielastisches Elastomer Die Ausbildung eines aus mehreren solchen Kunststoffmaterialien bestehenden Sicherheitsdichtungsprofils durch Koextrusion wäre denkbar und möglich.
Unterschiedliche Modifikationen der gezeigten Ausführungsbeispiele sind denkbar und möglich ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.
Feldkirch, am 28, JuÜ 2005
 <EMI ID=8.1> 
 
atentanwäte
HefelScHofmann urop[beta]an a n orn[beta]ys
Dipl.-Ing. Herbert Hefel Mag. Dr.

   Ralf Hofmann A-6806 Feldkirch, Austria Egelseestr 65a, Postfach 61
HE 19163/fa 050621
L e g e n d e zu den Hinweisziffern:
1 Aufnahmekammer 23 Versteifungssteg
2 Schaltleiste 24 Versteifungssteg
3 Hüllschlauch 25 Hohlkammer
4 Schicht 26 Verbindungssteg
5 Schicht 27 Verbindungssteg
6 Übertragungselement 28 Begrenzungssteg
7 Übertragungselement 29 Hauptbetätigungsrichtung
8 Übertragungselement 30 Auslösekraft
9 Längsmittelebene 31 Winkel
10 Befestigungsseite 32 Verbreiterungssteg
11 Vorderseite 33 Verbreiterungssteg
12 Tür 34 Dichtlippe
13 Verankerungsfuss 35 Dichtlippe
14 Versteifungssteg 36 Winkel
15 Versteifungssteg 37 Verbindungsgerade
16 Versteifungssteg 38 Verbindungssteg
17 Hohlkammer 39 Verbindungssteg
18 Betätigungssteg 40 Verlängerungsabschnitt
19 Schwenkachse 41 Pfeil
20 Tragsteg
 <EMI ID=9.1> 
21 Basissteg
22 Versteifungssteg
Feldkirch,

   am - 2 1 JuU 2005
Bankverbindungen
Österreichische Postsparkasse Konto Nr. 92.111.622, BLZ 60000 Swift-Code: OPSKATWW IBAN: AT55 600000009211 1622
Die Vert trreett teee trreet teee
Pc^nlÖnwälte
Oipl. .Merbert Hefel
Mag.[Lambda] /Ralf Hofmann teeet
Sparkasse der Stadt Feldkirch Konto Nr. 0400-006300, BLZ 20604 Swift-Code: SPFKAT2B IBAN: AT70 2060400400006300
T +43(0)552273137 F +43 (0)552273359 M office[theta]vpat.at I www.vpat.at VATATU 49415501

Claims (15)

ate ta nw te .. [Phi]. . . . . .. . . uropean atent orneys I I [pound] I C I I _f Dipl.-Ing. Herbert Hefel H ete I OC H Ot m a n n Mag. Dr. Ralf Hofmann A-6806 Feldkirch, Austria Egelseestr 65a, Postfach 61 HE 19163/fa 050621 Patentansprüche:
1. Sicherheitsdichtungsprofil zum stirnseitigen Abdichten von automatisch angetriebenen Türen und Toren, mit einer über die Länge des Sicherheitsdichtungsprofils durchgehenden inneren Aufnahmekammer (1) zum Einsetzen einer Schaltleiste (2) zum Abschalten des Antriebs und mit mindestens einem Übertragungselement (6, 7, 8), von dem ein auf das Sicherheitsdichtungsprofil ausgeübter Druck unter Verformung des Sicherheitsdichtungsprofils auf die in die Aufnahmekammer (1) eingesetzte Schaltleiste (2) zur Auslösung des Schaltvorgangs übertragbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf beiden Seiten der in Längsrichtung des Sicherheitsdichtungsprofils verlaufenden und die Befestigungsseite (10) und die gegenüberliegende Vorderseite (11) des Sicherheitsdichtungsprofils jeweils halbierende Längsmittelebene (9) jeweils mindestens ein Übertragungselement (6, 7) vorhanden ist,
welches im Querschnitt des Sicherheitsdichtungsprofils gesehen im Wesentlichen dreieckförmig zueinander angeordnete Versteifungsstege (14, 15, 16) besitzt, und dass mindestens ein zwischen zwei Übertragungselementen (6, 7, 8) verlaufender Verbindungssteg (26, 27, 38) vorhanden ist, der im Bereich der Vorderseite (11) des Sicherheitsdichtungsprofils einen Abschnitt der äusseren Oberfläche des Sicherheitsdichtungsprofils bildet und dessen Wandstärke (d) zumindest über einen Teil seiner im Querschnitt durch das Sicherheitsdichtungsprofil gesehenen Längserstreckung, vorzugsweise zumindest über den Grossteil seiner Längserstreckung, kleiner als die Wandstärken (D) der Versteifungsstege (14, 15, 16) der beiden Übertragungselemente (6, 7, 8) ist, zwischen denen er verläuft.
2. Sicherheitsdichtungsprofil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Versteifungssteg (14) der auf beiden Seiten der Längsmittelebene (9) gelegenen Übertragungselemente (6, 7) einen Abschnitt der äusseren Oberfläche des Sicherheitsdichtungsprofils bildet und dass die beiden anderen Versteifungsstege (15, 16) des jeweiligen Übertragungselements (6, 7) ins Innere des Sicherheitsdichtungsprofils verlaufen.
3. Sicherheitsdichtungsprofil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der einen Abschnitt der äusseren Oberfläche des Sicherheitsdichtungsprofils bildende Versteifungssteg (14) mit der Längsmittelebene (9) einen Winkel bzw. einen mittleren Winkel von weniger als 45[deg.] einschliesst.
4. Sicherheitsdichtungsprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
Bankverbindungen T +43 (0)552273 137
Österreichische Postsparkasse Sparkasse der Stadt Feldkirch F +43 (0)552273 359
Konto Nr. 92.111.622, BLZ 60000 Konto Nr. 0400-006300, BLZ 20604 M [email protected]
Swift-Code: OPSKATWW Swift-Code: SPFKAT2B I www.vpat.at
IBAN : AT55 600000009211 1622 I BAN : AT70 2060400400006300 VAT ATU 49415501 [phi][phi] [phi][phi] n[phi] dass die Wandstärke (d) des mindestens einen Verbindungsstegs (26, 27, 38) zumindest über einen Teil seiner im Querschnitt durch das Sicherheitsdichtungsprofil gesehenen Längserstreckung, vorzugsweise über den Grossteil seiner Längserstreckung, weniger als halb so gross ist wie die Wandstärken (D) der Versteifungsstege (14, 15, 16).
5. Sicherheitsdichtungsprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein jeweiliges der auf beiden Seiten der Längsmittelebene (9) angeordneten Übertragungselemente (6, 7) durch eine winkelig zur Längsmittelebene (9) auf dieses Übertragungselement (6, 7) einwirkende Kraft um eine parallel zur Längsrichtung des Sicherheitsdichtungsprofils liegende Schwenkachse (19) verschwenkbar ist, wobei diese Schwenkachse (19) vorzugsweise im Bereich der von der Vorderseite (11) am weitesten entfernt gelegenen Ecke des von den Versteifungsstegen (14, 15, 16) ausgebildeten Dreiecks angeordnet ist.
6. Sicherheitsdichtungsprofil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet dass die auf beiden Seiten der Längsmittelebene (9) liegenden Übertragungselemente (6, 7) mit einem zur Befestigungsseite (10) des Sicherheitsdichtungsprofils hin an das jeweilige Übertragungselement (6, 7) anschliessenden Tragsteg (20) über ein die Schwenkachse (19) ausbildendes Folienscharnier verschwenkbar verbunden sind.
7. Sicherheitsdichtungsprofil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Tragstege (20), die jeweils einen Abschnitt der äusseren Oberfläche des Sicherheitsdichtungsprofils bilden, durch einen Basissteg (21) miteinander verbunden sind.
8. Sicherheitsdichtungsprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beidseitig der Längsmittelebene (9) angeordneten Übertragungselementen (6, 7) ein mittleres Übertragungselement (8) liegt, das ebenfalls im Wesentlichen dreieckförmig zueinander angeordnete Versteifungsstege (22, 23, 24) aufweist.
9. Sicherheitsdichtungsprofil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Versteifungsstege (22) des mittleren Übertragungselements (8) einen Abschnitt der die Vorderseite des Sicherheitsdichtungsprofils darstellenden äusseren Oberfläche des Sicherheitsdichtungsprofils bildet und die beiden anderen Versteifungsstege (23, 24) im spitzen Winkel zur Längsmittelebene (9) ins Innere des Sicherheitsdichtungsprofils verlaufen.
10. Sicherheitsdichtungsprofil nach Anspruch 8 oder Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass nur ein mittleres Übertragungselement (8) vorhanden ist, durch welches die Längsmittelebene (9) mittig verläuft.
11. Sicherheitsdichtungsprofil nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet dass zwischen allen Übertragungselementen (6, 7, 8) Verbindungsstege (26, 27) verlaufen die im Bereich der Vorderseite (11) jeweils einen Abschnitt der äusseren Oberfläche des Sicherheitsdichtungsprofils bilden und deren Wandstärke (d) zumindest über einen Teil ihrer jeweiligen im Querschnitt durch das Sicherheitsdichtungsprofil gesehenen Längserstreckung, vorzugsweise zumindest über den Grossteil ihrer jeweiligen Längserstreckung, kleiner als die Wandstärken (D) der Versteifungsstege (14, 15, 16, 22, 23, 24) der von ihnen verbundenen Übertragungselemente (6, 7, 8) ist, vorzugsweise weniger als halb so gross.
12. Sicherheitsdichtungsprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet dass zwischen den Übertragungselementen (6, 7, 8) und der Aufnahmekammer (1) ein die Aufnahmekammer (1) abgrenzender, bogenförmig verlaufender Begrenzungssteg (28) angeordnet ist, dessen Wandstärke (e) kleiner als die Wandstärken (D) der Versteifungsstege (14, 15, 16, 22, 23, 24) der Übertragungselemente (6, 7, 8) ist, vorzugsweise weniger als halb so gross.
13. Sicherheitsdichtungsprofil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die beidseitig der Längsmittelebene (9) angeordneten Übertragungselemente (6, 7) jeweils einen zwischen den im Wesentlichen dreieckförmig angeordneten Versteifungsstegen (14, 15, 16) und dem Begrenzungssteg (28) verlaufenden Betätigungssteg (18) aufweisen, über den eine auf das jeweilige Übertragungselement (6, 7) wirkende Auslösekraft auf die in die Aufnahmekammer (1) eingesetzte Schaltleiste (2) übertragbar ist.
14. Sicherheitsdichtungsprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsdichtungsprofil einstückig und nur aus einem gummielastischen Material ausgebildet ist.
15. Sicherheitsdichtungsprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmekammer (1) umfangsgeschlossen ausgebildet ist.
Feldkirch, am 8. JuÜ 2005 Die Vertreter: <EMI ID=12.1>
AT0128205A 2005-07-29 2005-07-29 Sicherheitsdichtungsprofil AT501913B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0128205A AT501913B1 (de) 2005-07-29 2005-07-29 Sicherheitsdichtungsprofil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0128205A AT501913B1 (de) 2005-07-29 2005-07-29 Sicherheitsdichtungsprofil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT501913A4 true AT501913A4 (de) 2006-12-15
AT501913B1 AT501913B1 (de) 2006-12-15

Family

ID=37451337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0128205A AT501913B1 (de) 2005-07-29 2005-07-29 Sicherheitsdichtungsprofil

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT501913B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006062332A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Geze Gmbh Türflügel
GB2513947A (en) * 2013-02-13 2014-11-12 Rehau Ltd Gasket
DE102014100908A1 (de) * 2014-01-27 2015-07-30 Bircher Reglomat Ag Asymmetrisches Einklemmschutzprofil

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5327680A (en) * 1993-04-29 1994-07-12 Miller Edge, Inc. Adjustable fastening device for securing a sensing edge to any of a plurality of doors
DE29808292U1 (de) * 1998-05-07 1998-07-23 Schieffer Tor- und Schutzsysteme GmbH, 59557 Lippstadt Abschlußprofil für ein Torblatt
DE29921958U1 (de) * 1999-12-16 2001-04-26 Aso Gmbh Antriebs Und Steuerun Sicherheitskontaktleiste

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006062332A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Geze Gmbh Türflügel
GB2513947A (en) * 2013-02-13 2014-11-12 Rehau Ltd Gasket
GB2513947B (en) * 2013-02-13 2016-03-16 Rehau Ltd Gasket
DE102014100908A1 (de) * 2014-01-27 2015-07-30 Bircher Reglomat Ag Asymmetrisches Einklemmschutzprofil

Also Published As

Publication number Publication date
AT501913B1 (de) 2006-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1675366B2 (de)
WO2008019804A1 (de) Entwässerungsvorrichtung
EP0255916B1 (de) Auf eine Blechkante einer Fahrzeugkarosserie aufzusetzendes Dichtungsprofil
EP0195908A2 (de) Elastische Profilleiste
EP0897442B1 (de) Vorrichtung zum ausbringen von beton
DE102008012202A1 (de) Dachfensterrollo mit Spanneinrichtung
AT392327B (de) Strangfoermige fluegelfalzdichtung fuer fenster, tueren oder dgl. raumabschlussorgane
DE2517201A1 (de) Dosierpumpe mit elastischem saug- und foerderorgan
DE102008046753B4 (de) Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.
DE69929159T2 (de) Flexible kanalförmige Profile
AT501913A4 (de) Sicherheitsdichtungsprofil
EP1239076A2 (de) Dichtungseinrichtung
EP2383136B1 (de) Dichtungseinrichtung für eine Fahrzeugtür
EP2086780B1 (de) Fahrzeugtür mit dichtebene und einem dichtelement, dessen enden sich überlappen
EP3188919B1 (de) Türdichtungsvorrichtung, türdichtungssystem und türflügel für ein schienenfahrzeug
DE8632855U1 (de) Elastisches Dichtungsprofil als Anschlagprofil für Türen od. dgl.
AT390123B (de) Profil-strangdichtung aus elastischem material fuer fenster, tueren oder dgl.
EP3889485A2 (de) Abwassertankanordnung für ein flugzeug
AT409524B (de) Profildichtung
WO2014015855A2 (de) Einziehwerkzeug
DE102012023147B4 (de) Kraftfahrzeug mit flexiblem Dichtkörper
DE8418539U1 (de) Strangfoermige fluegelfalzdichtung aus kunststoff fuer fenster, tueren oder dgl.
DE102018104922B3 (de) Schaltprofil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3151778C2 (de) Fahrzeugschiebedach
EP1348805B1 (de) Dichtungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee