AT500004B1 - Verfahren zur erkennung und ortung eines erdschlusses - Google Patents

Verfahren zur erkennung und ortung eines erdschlusses Download PDF

Info

Publication number
AT500004B1
AT500004B1 AT1712004A AT1712004A AT500004B1 AT 500004 B1 AT500004 B1 AT 500004B1 AT 1712004 A AT1712004 A AT 1712004A AT 1712004 A AT1712004 A AT 1712004A AT 500004 B1 AT500004 B1 AT 500004B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
admittance
departure
measurement
per
frequency
Prior art date
Application number
AT1712004A
Other languages
English (en)
Other versions
AT500004A2 (de
Original Assignee
Edc Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edc Gmbh filed Critical Edc Gmbh
Publication of AT500004A2 publication Critical patent/AT500004A2/de
Application granted granted Critical
Publication of AT500004B1 publication Critical patent/AT500004B1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/08Locating faults in cables, transmission lines, or networks
    • G01R31/081Locating faults in cables, transmission lines, or networks according to type of conductors
    • G01R31/086Locating faults in cables, transmission lines, or networks according to type of conductors in power transmission or distribution networks, i.e. with interconnected conductors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/02Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
    • G01R27/16Measuring impedance of element or network through which a current is passing from another source, e.g. cable, power line
    • G01R27/18Measuring resistance to earth, i.e. line to ground

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)

Description

2 AT 500 004 B1
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erkennung und Ortung eines niederohmigen oder hochohmigen Erdschlusses in elektrischen Energieversorgungsnetzen.
In der Offenlegungsschrift WO 96/27138 A1 ist ein Verfahren mit einer mit der Netzfrequenz arbeitenden Stromeinspeisung vorgestellt. Zur Bestimmung der Leiter-Erdkapazität sind zwei Messzyklen erforderlich, während der sich das Netz bzw. der Übergangswiderstand an der Fehlerstelle nicht verändern darf. In der Praxis zeigt sich, dass gerade bei hochohmigen Fehlern sich der Übergangswiderstand durch Verkohlungserscheinungen an der Fehlerstelle stark ändert. Der erforderliche Messzyklus zur Gewinnung der Referenzwerte kann bis zu einigen Minuten dauern, da unter anderem auch Einschwingzeiten abgewartete werden müssen. Des weiteren werden bei diesem Verfahren bezüglich der wesentlichen Größe E1, die der Spannung des Mitsystems entspricht, Annahmen bezüglich der Größe und der Richtung getroffen, die oft nicht zutreffen.
Das Verfahren ist nicht für niederohmige Erdschlüsse geeignet, da durch die netzfrequente Stromeinspeisung keine genügend große Spannungsänderung erreicht wird. Dadurch ist eine Bestimmung der Leiter-Erde Admittanz bei niederohmigen Fehlern nicht möglich.
Wenn die Verlagerungsspannung gleich groß ist, wie die Spannung der Stromeinspeisung, so bewirkt die Zuschaltung der "Stromeinspeisung" keine Änderung der Verlagerungsspannung, sodass auch in diesem Fall eine Berechnung von Ya und Yu nicht erfolgen kann.
Mit dem Verfahren ist eine Kompensation oder Unterdrückung durch Übersprechen des Mitsystems in den Nullstrom nicht möglich. Des weitern ist eine Kompensation des Phasensplittings, das üblicher weise bei den häufig verwendeten vermaschten Netzen auftritt, nicht möglich.
Bei dem Verfahren der WO 92/18872 A1 werden aus zwei Messwertpaaren die Admittanzen jedes einzelnen Abganges vor und nach der Änderung der Verlagerungsspannung ermittelt. Eine Differenz von ungleich Null zeigt den fehlerhaften Abgang an. Da die Spannungsänderung rein passiv durch Veränderung der Abstimmung des Netzes erfolgt, ist es erforderlich, dass eine genügend große Verlagerungsspannung existiert. Das Verfahren funktioniert nicht für symmetrische Netze, da dann eine Bestimmung der Nulladmittanz nicht möglich ist. Durch die notwendige Verstellung der Petersen-Spule im Falle eines Erdschlusses wird viel Zeit für die Verstellung der Petersen-Spule benötigt. Während dieser Zeit wird vorausgesetzt, dass sich der Übergangswiderstand an der Fehlerstelle sich nicht ändert. Im Falle einer sehr empfindlichen Einstellung wird die Petersenspule bei jeder kleinen Änderung von UQ zu einem Suchlauf gestartet.
Bei dem Verfahren nach der WO 98/20356 A1 werden im Umspannwerk nur die Verlagerungsspannung U0 und die Mitspannung ϋλ gemessen. Der hochohmige Erdschluss wird aus dem Vergleich der Richtung von Z0 mit der Mitspannung erkannt. Eine abgangsselektive Erkennung des Erdschlusses ist nicht möglich. Außerdem wird die Null-Impedanz Z0 benötigt, die aber nur über Netzmodelle gerechnet dem Relais zur Verfügung gestellt werden. Eine selbständige Erkennung einer Änderung des Schaltzustandes ist nicht möglich. Es kann gezeigt werden, dass bei vorhandener Unsymmetrie des Netzes, bei diesem Verfahren eine geänderte Leitungslänge als Änderung der Unsymmetrie und somit als hochohmigen Erdschluss interpretiert wird. Eine Überprüfung der Leiter-Erde Admittanz ist vor der Anzeige eines hochohmigen Erdschlusses unbedingt notwendig, um eine Überreaktion des Schutzrelais zu unterbinden.
In der Offenlegungsschrift WO 99/10753 A1 wird ein Verfahren zur Erkennung von hochohmigen Erdschlüssen vorgestellt. Für die Berechnung wird auch hier die unbekannte und laut Offenlegungsschrift nicht einfach nachmessbare Nullimpedanz Z0 benötigt. Laut Offenlegungsschrift sind neue Werte für Z0 erst nach einem Erdschluss verfügbar. Umschaltungen im gesunden Netz werden nicht erfasst bzw. eine selbständige Erkennung einer Änderung des Schaltzustandes ist nicht möglich. Es kann auch hier gezeigt werden, dass bei vorhandener Unsymmetrie des Netzes, bei diesem Verfahren eine geänderte Leitungslänge als Änderung der Unsym- 3 AT 500 004 B1 metrie und somit als hochohmigen Erdschluss interpretiert wird.
In der DE 44 28 118 A1, einer genannten Erdschlussortung in elektrischen Netzen mit einer Erdschlussspule wird in der Erdschlusslöschspule durch sekundäre Verstimmung der Erdschlussspuleneinstellung ein Strom bestimmter Phasenlage erzeugt, welcher zur weiteren Berechnung oder Auswertung herangezogen wird. Auch die WO 2002/015355 A2 zeigt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erkennung und Ortung von lediglich hochohmigen, einpoligen Erdfehlern, wobei die Anwendung mit Einspeisung eines Hilfssignals mit der Netzfrequenz offenbart ist und von einer im wesentlichen Kompensation der Sternpunktverlagerungsspannung ausgegangen wird. Auch bei diesen Verfahren können el. Spulen, wie sie in Netzen vermehrt Vorkommen, nicht ausreichend berücksichtigt oder erkannt werden.
Eine Überprüfung der Leiter-Erde Admittanz ist vor der Anzeige eines hochohmigen Erdschlusses unbedingt notwendig, um eine Überreaktion des Schutzrelais zu unterbinden.
Zusammengefasst versagen die bekannten Verfahren zur Erkennung von einpoligen hochohmigen Erdschlüssen bei den üblichen Betriebsbedingungen im Netz, denn es werden Annahmen getroffen die in der Praxis nicht haltbar sind. Im wesentlichen wirken sich das Übersprechen des sich ändernden Laststromes auf das Nullsystem, der veränderliche Widerstand an der Fehlerstelle oder die mit großem Aufwand zu ermittelnde Nullimpedanz störend aus. In der Praxis muss die Empfindlichkeit drastisch reduziert werden, d.h. in den Bereich von einigen 100 Ohm, damit keine Fehlanzeigen verursacht werden.
Alle oben erwähnten Probleme werden mit dem neuen Verfahren beseitigt, da die Bestimmung der Summenadmittanz durch Messung bei einer Frequenz ungleich der Netzfrequenz erfolgt. Das lastabhängige Übersprechen der Grundschwingung wird dadurch bei der Bestimmung der Summenadmittanz herausgefiltert. Der Einfluss der fehlerbehafteten Messung durch die offene Dreieckswicklung, bei der die Summe von drei großen Spannungen gebildet wird, ist stark reduziert, da die beiden Frequenzen als Nullspannung eingespeist und gleichphasig zur Erde gemessen werden. Eine störende Überlagerung durch eine wesentlich größere Spannung erfolgt bei diesen Frequenzen nicht. Außerdem werden die beiden Frequenzen zum gleichen Zeitpunkt gemessen und bewertet. Eine zeitliche Konstanz des Netzes und des Übersprechens während der Dauer von einigen Sekunden, wie bei den anderen Verfahren gefordert, ist bei dem neuen Verfahren nicht erforderlich. Eine Messperiode von 200 bis 240 ms ist üblicherweise bereits ausreichend. Ebenso kann der störende Einfluss des Phasensplittings mit diesem Verfahren eliminiert werden. Dadurch wird für übliche Betriebszustände des Netzes eine selektive Erkennung von hochohmigen Erdschlüssen möglich.
Als hochohmige Erdschlüsse werden im allgemeinen Sprachgebrauch bereits Übergangswiderstände von größer 1 kOhm bezeichnet, weil sie mit den üblichen Verfahren nicht mehr feststellbar sind. Hochohmige Erdschlüsse treten beispielsweise auf, wenn ein umgestürzter Baum eine Leitung berührt (40 kOhm bis 100 kOhm), ein Leiterseil nach einem Seilriss auf trockenem Sand, trockenem Felsen, Schnee oder Eis fällt, oder nach einem rückwärtigen Kabelbruch, bei welchem ein vom Verbraucher rückkehrendes Leiterseil zwar niederohmig die Erde berührt, aber von der Versorgungsseite aus gesehen einen hochohmigen Erdschluss besteht, weil die Impedanz des verbraucherseitigen Transformators sowie dessen Belastungszustand in den Erdschluss mit eingeht.
Hochohmige Erdschlüsse sind jedoch sehr gefährlich. Zwar ist durch den hohen Widerstand der Strom an der Fehlerstelle reduziert, doch ergeben sich aus demselben Grund sehr hohe Schritt-und Berührspannungen.
Die oben erwähnten Verfahren funktionieren bei den getroffen Annahmen, die aber im üblichen Netzbetrieb zu stark idealisiert sind und nicht haltbar sind. 4 AT 500 004 B1
Mit dem neuen Verfahren wird bei einer von der Netzfrequenz unterschiedlichen Frequenz gemessen. Die netzfrequenten Komponenten werden herausgefiltert und wirken sich nicht auf die Ermittlung der Υχ_x Werte eines Abganges aus.
Durch die gleichzeitige Einspeisung von zwei Strömen mit zwei unterschiedlichen Frequenzen und gleichzeitiger Auswertung der Messungen für diese beiden Frequenzen und der Netzfrequenz erfolgt die Berechnung von Y^_x und der Unsymmetrie Yu_x des Abganges sehr schnell und zur gleichen Zeit. Es müssen nicht aufeinander folgende Messwerte bzw. Netzzustände für die Berechnung verwendet werden.
Durch eine Parametrierung können Maximalwerte für die Änderung der Verlagerungsspannung y0 verursacht durch die Stromquelle bzw. maximale Stromwerte für die Stromquelle vorgegeben werden. Durch Überwachung der Verlagerungsspannung wird die Größe der eingespeisten Ströme so eingestellt, dass einerseits eine genügend große Verlagerungsspannung auch bei großen Verstimmungen entsteht bzw. anderseits bei sehr kleinen Netzen die Grenzwerte für U0 nicht überschritten wird.
Als Auslösekriterium für einen Berechnungsgang der Summenadmittanz kann eine Änderung der netzfrequenten Verlagerungsspannung sein.
Bei symmetrischen Netzen muss eine Änderung des Netzes nicht zwangsweise zu einer Änderung der Verlagerungsspannung führen. In diesem Fall wird ständig ein Mischstrom eingespeist und die Überwachung der Leitungslängen eines Abganges erfolgt ständig.
Bei netzfrequenten Stromeinspeisungen müssen für dezentrale Relais sehr aufwendige Synchronisationsschaltungen gebaut werden, um die Messzeitpunkte mit dem Schaltzustand der Stromeinspeisung zu synchronisieren. Bei dem neuen Verfahren ergibt sich die Synchronisation und die Erkennung von Änderungen des Schaltzustandes automatisch.
Die Einspeisung kann über eine Leistungshilfswicklung der Petersen-Spule oder über einen Hilfstrafo erfolgen. Die Spannung U0 kann direkt am Abgang oder an der Sammelschiene mit den bekannten Verfahren der offenen Dreieckswicklung erfolgen. Wird die Spannung U0 an der Sammelschiene gemessen, so muss eine eindeutige Zuordnung der Spannung zum jeweiligen Abgang x erfolgen. Die Nullströme können mit Hilfe von Kabelumbauwandler oder mit Hilfe der Holmgreenschaltung im Abgang x gemessen werden.
Erfindungsgemäß ist das Verfahren zur Erkennung und Ortung eines Erdschlusses durch die folgenden Schritte gekennzeichnet: A) Zum Zeitpunkt U erfolgt je Abgang eine Messung und Berechnung der Summenadmittanz gegen Erde sowie eine Aufteilung der Unsymmetrie auf die einzelnen Leiter-Erde Admittan-zen bestehend aus den folgenden Schritten: a) Einspeisen eines zusammengesetzten Stromes in das Nullsystem des gelöschten Netzes. b) Wobei sich der Strom aus der Überlagerung des Stromes mit der Amplitude In und der Frequenz /i und des zweiten Stromes mit der Amplitude /e und der Frequenz f2 zusammensetzt. c) Messen der Verlagerungsspannungen L/0ji_x und L/0_t2_x nach bekannten Verfahren für die beiden Frequenzen je Abgang x oder an der Sammelschiene mit eindeutiger Zuordnung zum Abgang x. d) Messen der Summenströme k_f1 _x und !χ_,2χ nach bekannten Verfahren nach Betrag und Winkel für die beiden Frequenzen je Abgang x. Der Winkel bezieht sich auf die zugehörigen 5 AT 500 004 B1
Verlagerungsspannung L/0_fi_x bzw. U0_f2_x des Abganges x. e) Ermitteln der Summenadmittanz je Abgang x für beide Frequenzen: = -M1-«- bzw y = -Σ-'2-* !~t f 1 X II U^-W- —I_f 2 II ~ ~ —0 ft x ¥-0 f2 x (14)
Yr mit Y — Y + Y + γ —τ_ίi_x -2 n x —3_n_x 1 (15) G1x + MC1x + 7 G2x + MC2x + G3x +MG3x +7
Gx+ }ωλΟΕχ +7 •Ex
Y —Y +Y +Y —I f2 x II f2 x -2 f2 x -3 f2_x G1x + 7ö%G1x + 7 1
ja>2L G2x + MG2X + ;
Gx + y<y2G£x + 1x^/ 1 ^ jo)2L2x ^ G3x + MG 3x (16)
Ex f) Der Wirkanteil Gx je Abgang der Ersatzschaltung ergibt sich unmittelbar aus dem Realteil der Summenadmittanz. y£, „»ree/jjT^-i-UGfc+Gs. + Gs.'ß, (17)
[—o_n_xJ g) Die Berechnung der Erdkapazität Cb, und die Induktivität einer eventuell vorhandenen Pe-tersenspule Z_Ex im Abgang erfolgt je Abgang aus den beiden Imaginärteilen durch Umformung (18) (19) (20) Υυ_η_χ=·ΐ^9{Υυ_η_χ} bzw. Y^_,2 x=-imag^ f2 x) GEx = Y& !2 χω2 ~ ^1/ ft χω\ 2 2 -<y2 L =_1_ EX ωΐ(^Σι H x+<ö1GEx) h) Berechnung der Summenadmittanz je Abgang für die Netzfrequenz fn Υ.Σ
Gx + y®nGi
Ex
y<*>nU
Ex. (21) i) Messen der Verlagerungsspannungen C/0 x und der Summenströme !χ_x nach bekannten Verfahren nach Betrag und Winkel für die Netzfrequenzen je Abgang x zum Zeitpunkt U. Der Winkel bezieht sich auf die zugehörigen Verlagerungsspannung des Abganges x. j) Messung der Leiter-Erdspannungen und Berechnung der Spannung L/i des Mitsystems bei Netzfrequenz nach bekannten Verfahren. 6 AT 500 004 B1 k) Berechnung von Yu x je Abgang mit:y. & (22) I) Aufteilen der Unsymmetrie je Abgang auf die drei Leiter: ϊι_χ=ϊζχ/3 (23) (24) Ϊ2_χ=/2ϊζχ/3 =3^,/3 mit Y„ , =^- -1 - 2a2 \Y — —Σ ^S~~T¥~ y2=2-y3 m) Überschreitet im Abgang x der Betrag der Abweichung des Realteils von Yj, Y2, oder Y3 vom mittleren Realteil von Υχχ einen eingestellten Grenzwert, so wird ein niederohmiger Fehler erkannt. B) Zum Zeitpunkt t2 erfolgt je Abgang x eine Überprüfung auf eine zusätzliche hoch- oder niederohmige Unsymmetrie bzw. auf eine Schalthandlung im Abgang bestehend aus den folgenden Schritten: a) Messen der Verlagerungsspannungen U0 x «2 und der Summenströme _*_a nach bekannten Verfahren nach Betrag und Winkel für die Netzfrequenzen je Abgang x. Der Winkel bezieht sich auf die zugehörigen Verlagerungsspannung des Abganges x. b) Berechnen der zusätzlichen Unsymmetrie mit yF = a t x t2 -Σ — Σ /1^—0 x t2~— 0 x /1^ .A | „ 2 ~ ~ -^— mit/c = 1, a , a
Uq „ t2+ KU, (25) c) Auswahl jenes k, bei dem sich der größte Wirkanteil bei der Fehleradmittanz YF ergibt, da für den Erdschlussfall eine ohmsche Komponente zu erwarten ist. d) Überschreitet YF einen eingestellten Grenzwert, so wird mit dem Verfahren A) die Summe-nadmittanz Vx überprüft. Überschreitet der Betrag des Imaginärteils von dYv = abs{imag{Yl t2 - YX f1}} (26) einen einstellbaren Grenzwert, so wird eine Schalthandlung erkannt und Y^ als neuer Referenzwert übernommen. Im anderen Fall wird ein hoch- bzw. niederohmiger Erdschluss erkannt.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand des folgenden Schaltbildes beispielhaft näher beschrieben:
Im Bild 1 ist ein gelöschtes Drehstromnetz mit nur einem Abgang gezeigt. Die Stromeinspeisung mit einem Mischstrom bestehend aus bis zu zwei überlagerten Strömen mit unterschiedlichen und von der Netzfrequenz abweichenden Frequenz erfolgt in diesem Beispiel im Sternpunkt des Transformators. 7 AT 500 004 B1 Für den gesunden Netzbetrieb kann für den Summenstrom für den Abgang x allgemein die folgende Gleichung angeschrieben werden: u = (U.0 +UW)Y,_X HU0 +U2N)Y2_X +{U0 —3W )—3_x=^0(ϊι χ+ϊ2 ,+ϊ3 ,+ϊ2υ2_χ+§υ3_χ) (27)
Die Leiter-Erde Admittanzen bestehen normalerweise nur aus einer ohmschen Ableitung und der Leiter-Erde Kapazität. In gelöschten Systemen sind aber auch verteilte Petersen-Spulen oder einphasige Kompensationsdrosseln möglich. Um auch diese zu berücksichtigen wird die Leiter-Erde Admittanz mit zwei Frequenzen gemessen. Dadurch ist eine Bestimmung der drei Komponenten je Abgang möglich und die entsprechenden Admittanzen können auf die Netznennfrequenz zurückgerechnet werden.
Mit Hilfe der Stromeinspeisung ist es möglich bei von der Netzfrequenz abweichenden Frequenz die Summenadmittanz je Abgang zu ermitteln. Y* GX + j®nCEX + _l_' j(OnLEx^ (28)
Die Messung wird nicht durch die häufig beachtlichen Störeinflüsse im netzfrequenten Bereich beeinflusst. Für diese nicht - netzfrequenten Messungen ist Um in Gleichung (27) mit Null anzusetzen. Die Messung ist durch die Einspeisung sowohl bei symmetrischen Netzen als auch während des Erdschlusses möglich. Schalthandlungen werden durch Änderung der Summenadmittanz erkannt. Eine Unterdrückung von Überreaktionen des Relais bei hochohmigen Fehlern ist dadurch jederzeit und rasch möglich.
Durch die gleichzeitige Auswertung der netzfrequenten Komponenten von (U0, und ίχ_χ kann die Unsymmetrie im Abgang x ermittelt werden.
Y U X & (29)
Die Aufteilung der Unsymmetrie auf die einzelnen Leiter kann nach Gleichung (23) erfolgen. Damit ist eine vollständige Beschreibung im Dreiphasensystem möglich.
Erfolgt ein hochohmiger Fehler, so wird in einem Leiter eine zusätzliche Admittanz zugeschaltet. Im Bild 1 ist dies durch den Schalter S und die Admittanz yF dargestellt. (30) mit k = \ a2, a
Der Faktor k ist davon abhängig, in welchem Leiter der Erdschluss auftritt. Durch Verwendung der Messwerte zum Zeitpunkt U und der auch zum Zeitpunkt fi gemessenen Summenadmittanz kann eine Fehlerimpedanz mit Hilfe der folgenden Gleichung ermittelt werden.
Yf =
(L Σ x (2 ~ίτ_ 1^·—Σ_π(—0 x t2 ~ —0 x n)
Uo ,2+^1 mit/c = 1, a2, a (31) wobei wieder der Faktor k abhängig vom angenommenen Erdschluss ausgewählt wird. Normalerweise stellt ein Erdschluss einen ohmschen Widerstand dar, sodass jenes k gewählt wird, bei dem der Wirkanteil von yF am größten ist. Gleichzeitig mit dieser Messung ist auch die aktuelle Messung der Summenadmittanz Υχ_Ά möglich. Wird eine zu große Änderung in dessen Imagi- 8 AT 500 004 B1 närteil im Vergleich zu dem vorher gemessenen Wert ΥΣ_η festgestellt, so ist die Abweichung nicht auf eine zusätzliche Unsymmetrie sondern auf eine Schalthandlung zurückzuführen. Die zugehörige Erdschlussmeldung wird unterdrückt.
Es kann aber die aktuelle Unsymmetrie der Leitwerte Y|_x, Y^_x und Y3 x untersucht werden. Überschreitet der ohmsche Anteil einen definierten Wert, so kann dies als Erdschluss gemeldet werden. Die Messung und Berechnung der Verteilung von Y|_x, Y2_x und Y3 x kann mit diesem neuen Verfahren jederzeit erfolgen, auch während eines niederohmigen Erdschlusses.
Durch die gleichzeitige Messung mit drei Frequenzen werden die Werte sehr schnell ermittelt. Die Störeinflüsse durch schwankende Übergangswiderstände sind minimiert.
Da die Messung von Υχ nicht durch ein lastabhängiges Übersprechen des netzfrequenten System beeinflusst wird, kann auch eine Plausibilitätsprüfung in Bezug auf lastabhängiges Übersprechen und Phasensplitting im vermaschten Netz erfolgen. Diese Effekte führten bei den bisherigen Verfahren zu nicht beherrschbaren Fehlanzeigen. Effekte bezüglich des Übersprechen sind im Artikel "Control of Petersen Coils, ISTET 2001" ausführlich beschrieben.
Die bisherigen Verfahren versagen auch bei Netzen, bei denen während der Messperiode von bis zu einigen Minuten die Nullspannung bzw. der Nullstrom nicht konstante Werte hat.
Weitere Vorteile des Verfahrens sind: - Die Messung der Spannungen für die von der Netzfrequenz abweichenden Frequenzen über das offene Dreieck ist wesentlich genauer, da eine Summenbildung von drei großen Werten, wie es beim Drehstromsystem erfolgt, nicht statt findet. - Der Messzyklus ist im wesentlichen nur vom verwendeten Filteralgorithmus abhängig. - Die Messung von Y^_x des Abganges kann kontinuierlich erfolgen. - Die Messung kann auch auf Anforderung, z.B. nach Änderung der netzfrequenten Verlagerungsspannung oder in zyklischen Zeitabständen z.B. alle 10 min erfolgen. - Die Leitungskapazität je Abgang wird ermittelt. Diese Werte können auch für die Regelung einer Petersen-Spule verwendet werden. - Die Messung liefert die Υχ_χ auch für vollkommen symmetrische Netze. - Schalthandlungen werden mit diesem Messverfahren auch in symmetrischen Netzen erkannt. - Fehlanzeigen der Erdschlussortung können durch die schnelle Messung von Y^_x rasch unterdrückt werden. - Durch die schnelle Ermittlung von Y^_x sind die tatsächlichen Ortungsergebnisse wesentlich schneller verfügbar. Mit netzfrequenten Stromeinspeisungen kann dies einige Minuten dauern, falls stationäre Zustände an der Fehlerstelle vorliegen. Bereits bei kleineren Schwankungen liefern die bisher bekannten Verfahren überhaupt keine Ergebnisse, da die Bestimmung von Ya keine gültigen reproduzierbare Ergebnisse ergeben. - Verteilte Petersen-Spulen in Abgängen können erfasst und berücksichtigt werden. Bei netzfrequenten Stromeinspeisungen werden Stromänderungen auf kompensierten Abgänge zu stark bewertet.

Claims (16)

  1. 9 AT 500 004 B1 - Die Messung erfolgt, ohne einer Verstellung der Petersen-Spule, wodurch die mechanische Beanspruchung der Petersen-Spule stark reduziert wird. Diese kann vor allem in Netzen mit Übersprechen des Laststromes auf das Nullsystem sehr groß sein, da bei jeder Laständerung ein Berechnungsgang gestartet wird. - Während der Messung wird die Petersen-Spule nicht verstellt, sodass die geforderte Kompensation bei den meisten Messaufgaben beibehalten wird. - Die Frequenzen können bei großer Verstimmung so gewählt werden, dass in der Nähe der Eigenfrequenz des Netzes gemessen wird. Dadurch wird auch für stark verstimmte Netze eine genaue Messung erreicht. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Erkennung und Ortung von niederohmigen und hochohmigen Erdschlüssen in elektrischen Energieversorgungsnetzen gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: A) Zum Zeitpunkt U erfolgt je Abgang eine Messung und Berechnung der Summenadmit-tanz gegen Erde sowie eine Aufteilung der Unsymmetrie auf die einzelnen Leiter-Erde Admittanzen bestehend aus den folgenden Schritten: a) Einspeisen eines zusammengesetzten Stromes in das Nullsystem des gelöschten Netzes, b) wobei sich der Strom aus der Überlagerung des Stromes mit der Amplitude /Λ und der Frequenz f, und des zweiten Stromes mit der Amplitude /ß und der Frequenz f2 zusammensetzt; c) Messen der Verlagerungsspannungen L/0ji_x und U0_&_* nach bekannten Verfahren für die beiden Frequenzen je Abgang x oder an der Sammelschiene mit eindeutiger Zuordnung zum Abgang x; d) Messen der Summenströme Ιχ_η_χ und !xj2_x nach bekannten Verfahren nach Betrag und Winkel für die beiden Frequenzen je Abgang x. Der Winkel bezieht sich auf die zugehörigen Verlagerungsspannung U0_fi_x bzw. y0_f2_x des Abganges x; e) Ermitteln der Summenadmittanz je Abgang x für beide Frequenzen: —Σ M x -Σ M x U bzw. Y 0 M x -l_f2_x ~ u —ο n x (D mit + Y 2 fl X 1-3 f1 x γ = Y +Y —ς n x n j L· Gix+y®iGu+7 jü>,L 1x-/ G2x + ίω^2χ + ; ML; 2xJ G3x + 7«>Ax + jü>fLjx (2) 1 Gx + + - Y = γ +γ +γ i-Σ f2 x i-1 f2 x 1-2 f2 x i-3 f2 x r Gix + MC,x + 7 Gx + jo)2CEx + jco2Lu) 1 G2x + jco2C2x + jo)2L 2 xj G3x + j(02C3x + - jo>2L3xJ (3) jco2LEx^ f) der Wirkanteil Gx je Abgang der Ersatzschaltung ergibt sich unmittelbar aus dem Realteil der Summenadmittanz; 1 0 Ϊιλ η = real· ,/1 - G1x + G2x + G3x - Gx —0 H x AT 500 004 B1 (4) g) die Berechnung der Erdkapazität Cex und die Induktivität einer eventuell vorhandenen Petersenspule L& im Abgang erfolgt je Abgang aus den beiden Imaginärteilen durch Umformung; Yii_n_x=-imag{Yz/ n x} bzw. Υυ f2 =-imag {ΥΣί f2 x} (5) GEx Σί_ί2_χω2 ~ΥςΙ_^_χ0Χ\ 2 2 . α>ι -ω2 Ι-Εχ ~ 1 ω·\(Υΐί η χ + ωιgex ) (6) (7) h) Berechnung der Summenadmittanz je Abgang für die Netzfrequenz fn Υς Gx + 1ωηΡεχ (8) i) Messen der Verlagerungsspannungen Uo_x und der Summenströme /i_x nach bekannten Verfahren nach Betrag und Winkel für die Netzfrequenzen je Abgang x zum Zeitpunkt U. Der Winkel bezieht sich auf die zugehörigen Verlagerungsspannung des Abganges x; j) Messung der Leiter-Erdspannungen und Berechnung der Spannung L/i des Mitsystems bei Netzfrequenz nach bekannten Verfahren; k) Berechnung von Yu_x je Abgang mit: -u-x V I) Aufteilen der Unsymmetrie je Abgang auf die drei Leiter: (10) Ϊι_χβΪ*/3 Ϊ2_χ=/2ϊΐχ/3 ^3_χ=^ΙΧ/3
    a-a 2 mit (11) y =2-y i-2 -3 wobei a dem bekannten komplexen Drehoperator .2 (12) a = e3* = -0.5 + 0.866,/ für Dreiphasensystem entspricht; m) überschreitet im Abgang x der Betrag der Abweichung des Realteils von Y^, V2 oder Y3 vom mittleren Realteil von Y^x einen eingestellten Grenzwert, so wird ein niederohmiger Fehler erkannt. B) Zum Zeitpunkt t2 erfolgt je Abgang x eine Überprüfung auf eine zusätzliche hoch- oder 1 1 AT 500 004 B1 niederohmige Unsymmetrie bzw. auf eine Schalthandlung im Abgang bestehend aus den folgenden Schritten: a) Messen der Verlagerungsspannungen U0_xj2 und der Summenströme !χ2χ_α nach bekannten Verfahren nach Betrag und Winkel für die Netzfrequenzen je Abgang x. Der Winkel bezieht sich auf die zugehörigen Verlagerungsspannung des Abganges x; b) Berechnen der zusätzlichen Unsymmetrie mit (U t2 "-Σ —Σ_Μ (—0 x /2 ” —0 X /1) U0 x t2+kU, mit/c =1, er, a (13) c) Auswahl jenes k, bei dem sich der größte Wirkanteil bei der Fehleradmittanz YF ergibt, da für den Erdschlussfall eine ohmsche Komponente zu erwarten ist; d) überschreitet YF einen eingestellten Grenzwert, so wird mit dem Verfahren A) die Sum-menadmittanz Υχ überprüft. Überschreitet der Betrag des Imaginärteils von c(Ya = abs{imag{Yz ,2 - ΥΣ (1}} (14) einen einstellbaren Grenzwert, so wird eine Schalthandlung erkannt und !χ_χ_\ζ, Uo_x_t2 und Yij2 als neuer Referenzwert übernommen. Im anderen Fall wird ein hoch- bzw. niederohmiger Erdschluss erkannt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromeinspeisung im Sternpunkt des Speise-Transformators erfolgt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromeinspeisung im Sternpunkt eines Nullpunktsbildners erfolgt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankopplung der Stromeinspeisung über einen Hilfstrafo oder über eine Leistungshilfswicklung der Petersen-Spule erfolgt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt B) des Anspruches 1 kontinuierlich wiederholt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren auch für andere Sternpunktsbehandlungen bzw. auch für zweiphasige Netze oder mehrphasige Netze anwendbar ist.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung von Υχ χ kontinuierlich erfolgt, d.h. eine Schalthandlung sofort erkannt wird und nicht erst über einen zusätzlichen Berechnungsgang angefordert werden muss.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei symmetrischen Netzen eine kontinuierliche oder eine kurze in definierten Zeitabständen wiederholte Einspeisung des Mischstromes erfolgt, um Schalthandlungen im Abgang möglichst rasch zu erfassen. 12 AT 500 004 B1
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Änderung der 50 Hz-Verlagerungsspannung einen oder mehrere Messzyklen zur Bestimmung der Summenadmittanz und der Fehleradmittanz je Abgang auslösen.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch ein externes Signal ein oder mehrere Messzyklen zur Bestimmung der Summenadmittanz und der Fehleradmittanz je Abgang ausgelöst werden.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenzen h und f2 so gewählt werden, dass diese in der Nähe der Resonanzfrequenz des Netzes liegen.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei verrauschten Netzen eine Mittelwertbildung über mehrere Messungen erfolgt.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei fehlenden Kompensationsspulen im Abgang x nur mit einer Frequenz f1 gemessen wird.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Vergleich von Υχ_α mit Υςμ Störeinflüsse durch Übersprechen des Laststromes auf den Summenstrom z.B. durch eine schlecht abgeglichene Holmgreenschal-tung unterdrückt oder kompensiert werden.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Vergleich von Υχ_α mit Y^_t1 Störeinflüsse verursacht durch Phasensplitting bei Ringleitungen unterdrückt oder kompensiert werden.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch Vorgabe einer maximalen Änderung der Verlagerungsspannung der Einspeisestrom bis auf einen zugehörigen maximalen Wert geregelt wird. Hiezu 1 Blatt Zeichnungen
AT1712004A 2003-02-24 2004-02-05 Verfahren zur erkennung und ortung eines erdschlusses AT500004B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003107972 DE10307972B4 (de) 2003-02-24 2003-02-24 Verfahren zur Erkennung und Ortung von niederohmigen und hochohmigen Erdschlüssen in elektrischen Versorgungsnetzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT500004A2 AT500004A2 (de) 2005-10-15
AT500004B1 true AT500004B1 (de) 2007-09-15

Family

ID=32841852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1712004A AT500004B1 (de) 2003-02-24 2004-02-05 Verfahren zur erkennung und ortung eines erdschlusses

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT500004B1 (de)
DE (1) DE10307972B4 (de)
IT (1) ITVR20040022A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2808688A1 (de) * 2005-02-21 2014-12-03 Adaptive Regelsysteme Gesellschaft mbH Verfahren zur Bestimmung eines Parameters eines elektrischen Netzes
AT503598B1 (de) * 2006-04-10 2008-07-15 Univ Graz Tech Verfahren zur entfernungsortung von erdschlüssen
EP2128951B1 (de) 2007-01-26 2015-03-04 Ormazabal Protection & Automation, S.L. Elektronisches aktives erdungssystem zur verwendung in hochspannungs-stromnetzen
AT503929B1 (de) * 2007-02-01 2008-02-15 Adaptive Regelsysteme Ges M B Vorrichtung und ein verfahren zur injektion eines hilfssignals in das nullsystem eines elektrischen verteilnetzes
WO2008134995A1 (de) * 2007-05-03 2008-11-13 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur erfassung eines fehlers in einem elektrischen versorgungsnetz
FR2917838B1 (fr) * 2007-06-21 2009-09-04 Schneider Electric Ind Sas Dispositif de controle et de mesure localises d'isolement pour reseau electrique a neutre isole
FR2917839B1 (fr) * 2007-06-21 2009-08-14 Schneider Electric Ind Sas Controle d'isolement d'un ensemble de reseaux electriques interconnectables a neutre isole
FR2989235B1 (fr) 2012-04-06 2014-03-14 Schneider Electric Ind Sas Systeme de controle d'isolement pour reseau electrique securise
EP2680017A1 (de) 2012-06-28 2014-01-01 ABB Technology AG Verfahren zur frühen Detektion von Speiseleitungen mit hochohmigem Erdschluss in kompensierten Energieversorgungsnetzen
PL2994765T3 (pl) * 2013-06-05 2019-07-31 Siemens Aktiengesellschaft Wykrywanie usterek uziemienia w sieciach elektroenergetycznych ze skompensowanym punktem neutralnym
ES2566981B1 (es) * 2014-02-05 2017-01-13 Cirprotec, S.L. Dispositivo combinado de protección eléctrica contra sobretensiones transitorias y supervisión de una instalación eléctrica y procedimiento de funcionamiento de dicho dispositivo.
AU2018241129B2 (en) * 2017-10-27 2020-05-28 Siemens Aktiengesellschaft Method and detection device for detecting a high-impedance ground fault in an electrical energy supply network with a grounded neutral point
CN112993952B (zh) * 2021-04-20 2021-07-27 国网四川省电力公司电力科学研究院 一种小电流接地***复电保护方法及装置、计算机设备

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992018872A1 (de) * 1991-04-19 1992-10-29 Elektro-Bau Ag Verfahren zur bestimmung eines erdschlussbehafteten abzweigstromkreises in einem elektrischen versorgungs- oder verteilernetz
DE4428118A1 (de) * 1994-08-09 1996-02-15 Licentia Gmbh Erdschlußortung in elektrischen Netzen mit einer Erdschlußspule
WO1996027138A1 (de) * 1995-02-28 1996-09-06 Haefely Trench Austria Gmbh Verfahren zur erkennung eines einpoligen erdschlusses in einem drehstromnetz
WO1998020356A1 (en) * 1996-11-04 1998-05-14 Abb Transmit Oy Method of detecting and locating a high-resistance earth fault in an electric power network
WO1999010753A1 (en) * 1997-08-27 1999-03-04 Abb Transmit Oy Method for the location of a high-resistance earth fault in a power distribution system on the basis of current measurements
WO2002015355A2 (de) * 2000-08-11 2002-02-21 Adaptive Regelsysteme Gesellschaft M.B.H. Verfahren und vorrichtung zur erkennung und ortung von hochohmigen einpoligen erdfehlern

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992018872A1 (de) * 1991-04-19 1992-10-29 Elektro-Bau Ag Verfahren zur bestimmung eines erdschlussbehafteten abzweigstromkreises in einem elektrischen versorgungs- oder verteilernetz
DE4428118A1 (de) * 1994-08-09 1996-02-15 Licentia Gmbh Erdschlußortung in elektrischen Netzen mit einer Erdschlußspule
WO1996027138A1 (de) * 1995-02-28 1996-09-06 Haefely Trench Austria Gmbh Verfahren zur erkennung eines einpoligen erdschlusses in einem drehstromnetz
WO1998020356A1 (en) * 1996-11-04 1998-05-14 Abb Transmit Oy Method of detecting and locating a high-resistance earth fault in an electric power network
WO1999010753A1 (en) * 1997-08-27 1999-03-04 Abb Transmit Oy Method for the location of a high-resistance earth fault in a power distribution system on the basis of current measurements
WO2002015355A2 (de) * 2000-08-11 2002-02-21 Adaptive Regelsysteme Gesellschaft M.B.H. Verfahren und vorrichtung zur erkennung und ortung von hochohmigen einpoligen erdfehlern

Also Published As

Publication number Publication date
DE10307972A1 (de) 2004-09-09
AT500004A2 (de) 2005-10-15
ITVR20040022A1 (it) 2004-05-23
DE10307972B4 (de) 2007-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3198698B1 (de) Differentialschutzverfahren und differentialschutzgerät zum durchführen eines differentialschutzverfahrens
AT500004B1 (de) Verfahren zur erkennung und ortung eines erdschlusses
DE102018117296B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Aufteilung eines Gesamt-Isolationswiderstands und der Aufteilung einer Gesamt-Netzableitkapazität in einem ungeerdeten Stromversorgungssystem
EP1307753B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung und ortung von hochohmigen einpoligen erdfehlern
EP3485549B1 (de) Verfahren zur vermeidung eines gefährlichen erdfehlerstroms höherer frequenz für ein elektrisches antriebssystem
EP3206040A2 (de) Verfahren und vorrichtungen zur erkennung einer unterbrechung einer schutzleiterverbindung
DE102007007263A1 (de) Fehlerstrom-Schutzschalter
EP0820600A1 (de) Verfahren zum durchführen einer distanzmessung
AT404072B (de) Verfahren zur erkennung eines einpoligen erdschlusses in einem drehstromnetz
DE102013109939A1 (de) Energieverteilungssysteme und Verfahren zum Betrieb eines Energieverteilungssystems
EP0909956B1 (de) Verfahren und Bestimmung des Schleifenwiderstands eines Stromversorgungsnetzes
EP0665625B1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Impedanzwertes und zu dessen Verarbeitung in einer Distanzschutzeinrichtung
DE3835677C2 (de) Meßverfahren und Schaltungsanordnung zur Ermittlung des Auslösestroms von FI-Schaltern
DE102019127579B3 (de) Überwachungsvorrichtung für Ableitströme
DE102019121961A1 (de) Kompensationsvorrichtung zur Kompensation von Ableitströmen
DE4026799A1 (de) Verfahren zur selektiven erfassung von fehlern der leiter in hoch- und hoechstspannungsnetzen
EP3971590B1 (de) Elektrische messanordnung und verfahren zur kontinuierlichen überwachung eines schutzleiterwiderstands
DE102021112016B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Erdschlussrichtung
WO2021249999A2 (de) Verfahren und eine vorrichtung zur überwachung eines kompensiert betriebenen drehstromnetzes auf eine abstimmungsänderung der erdschlusslöschspule
EP1598674B1 (de) Verfahren zum Anzeigen eines hochohmingen Erdschlusses in einem Drehstromnetz
DE102019132071B4 (de) Vorrichtung zum Überwachen eines Versorgungsnetzes
AT500031B1 (de) Verfahren zur bestimmung der parameter eines gelöschten netzes
AT405768B (de) Verfahren und vorrichtung zur messung des schleifenwiderstandes in schutzschalter-geschützten netzen
EP3943954A1 (de) Schaltungsanordnung zur lokalisierung von isolationsfehlern
DE10146294C1 (de) Abstimmung einer Erdschlusslöschspule auch während des Erdschlusses

Legal Events

Date Code Title Description
PC Change of the owner

Owner name: SPRECHER AUTOMATION GMBH, AT

Effective date: 20170621

MK07 Expiry

Effective date: 20240205