AT413143B - Anordnung zum absperren und entleeren von rohrleitungen bzw. rohrsträngen - Google Patents

Anordnung zum absperren und entleeren von rohrleitungen bzw. rohrsträngen Download PDF

Info

Publication number
AT413143B
AT413143B AT15372002A AT15372002A AT413143B AT 413143 B AT413143 B AT 413143B AT 15372002 A AT15372002 A AT 15372002A AT 15372002 A AT15372002 A AT 15372002A AT 413143 B AT413143 B AT 413143B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
drain cock
spindle
arrangement
spindle housing
Prior art date
Application number
AT15372002A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA15372002A (de
Original Assignee
Ott Karl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ott Karl filed Critical Ott Karl
Priority to AT15372002A priority Critical patent/AT413143B/de
Priority to DE2003147607 priority patent/DE10347607B4/de
Publication of ATA15372002A publication Critical patent/ATA15372002A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT413143B publication Critical patent/AT413143B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/07Arrangement or mounting of devices, e.g. valves, for venting or aerating or draining
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K24/00Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures
    • F16K24/02Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures the enclosure being itself a valve, tap, or cock

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum Absperren und Entleeren von Rohrleitungen bzw. Rohrsträngen, bei welcher ein mit einer Spindel versehenes Absperrventil und ein Ablasshahn vorgesehen ist, wobei das Spindelgehäuse gegenüber der abzusperrenden Rohrleitungen über die die Spindel führende Sockelplatte abgetrennt ist, und eine oder mehrere durch die Sockelplatte hindurchführende Durchgänge vorgesehen sind. 



  Bei den derzeit üblichen Absperrorganen dieser Art sind die Ablasshähne am Ventilgehäuse des Absperrventiles bzw. im Bereich des Anschlusses des zu leerenden Rohrstranges seitlich am Ventil befestigt. Derartige Ausbildungen haben den Nachteil, dass durch die seitliche Anbringung des Ablasshahnes die Bautiefe des Absperrventils deutlich erhöht wird, was insbesondere in heutigen Bauten mit geringer Wandtiefe, insbesondere bei Zwischenwänden sehr störend ist. 



  Weiters muss für den Fall, dass nachträglich ein Ablasshahn eingebaut werden soll, das ganze Ablassventil getauscht werden, was die Entleerung des ganzen Leitungsstranges bedingt. 



  Schliesslich ist auch noch zu bedenken, dass die Lagerhaltung hinsichtlich der Ventilkörper deutlich grösser ist, da sowohl Ventilkörper mit als auch ohne Ablasshähne vorgesehen sein müssen. 



  Weiters ist zu bedenken, dass es möglich sein muss, den Ablasshahn an beiden Seiten des Ventilgehäuses anzubringen, da sonst der Ablasshahn an der Rückseite des Ventils zu liegen kommt, also im eingebauten Zustand gar nicht mehr zugänglich sein wird. Der Einbau des Ventiles ist ja durch die Durchströmrichtung vorgegeben. 



  Weiters sind bereits Ausführungen bekannt, bei welchen die aus den zu entleerenden Rohrleitungen bzw. Rohrsträngen abzuführende Flüssigkeiten durch die Spindel direkt hindurchgeführt wird. Dies bedeutet eine zusätzliche Bearbeitung der Spindel, was arbeitsintensiv ist und spezieller Maschinen bedarf. 



  Erfindungsgemäss werden die genannten Nachteile dadurch vermieden, dass der Durchgang in das Innere des Spindelgehäuses ausmündet, wobei am Aussenmantel des Spindelgehäuses eine Durchgangsöffnung angeordnet ist, die von einem aussen auf den Aussenmantel dicht aufgesetzten Ringraum abgeschlossen ist, der mit dem Ablasshahn leitungsmässig verbunden ist. 



  Dadurch wird eine Anordnung des Ablasshahnes in etwa der gleichen Ebene, in der die Ventilspindel liegt, möglich, sodass die Einbautiefe des Absperrventils zu gering wie möglich gehalten ist. Weiters ist die Fertigung wesentlich einfachter, da lediglich ein Durchgang in die Trennwand zwischen Ventilgehäuse und Spindelgehäuse einzubringen ist, wobei am Spindelgehäuse direkt eine weitere Öffnung vorzusehen ist, an welche dann der Abschlusshahn anzuschliessen ist. Damit ist sowohl die Fertigung neuer Ventile, als auch eine Umrüstung bereits bestehender Ventile ohne Schwierigkeiten ermöglicht. 



  Vorteilhafterweise kann der Ringraum in einem über Dichtringe gegen die Aussenseite des Spindelgehäuses abgedichteten Ringkörper vorgesehen sein, wobei der Ringkörper mit einem Ansatzstutzen für das Einsetzen des Ablasshahnes versehen ist, und wobei das Innere des Ansatzstutzens über den Ringraum und über eine Durchgangsöffnung mit dem Sammelraum verbunden ist. Damit ist eine besonders leicht auf die gegebenen Verhältnisse einstellbare Anordnung erzielt. 



  In besonders einfacher Weise kann der durch die Sockelplatte hindurchführende Durchgang als die Sockelplatte durchsetzende Bohrung ausgebildet sein. Damit wird ermöglicht, auch bestehende Spindelgehäuse und Spindel für das Ansetzen eines Ablasshahnes umzubauen. 



  In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dem Stand der Technik gegenübergestellt. Fig. 1 zeigt im Längsschnitt schematisch eine Ausbildung gemäss dem Stand der Technik, wobei der Ablasshahn an dem zur entleerenden Rohrleitung führenden Anschlussstutzen des Absperrventiles vorgesehen ist. Fig. 2 gibt die erfindungsgemäss ausgebildete Ausführung wieder. 



  Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ventil handelt es sich um ein sogenanntes "Freistromventil", 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 welches ein Ventilgehäuse 1 aufweist, in dem ein unter etwa 45  zur Strömungsrichtung geneigter Ventilsitz vorgesehen ist, gegen welchen eine Dichtung 3 mittels einer in einem Spindelgehäuse 5 und einer Sockelplatte 8 geführten Ventilspindel 6 durch Drehen eines Handrades 7 anpressbar ist. In dem vom Ventilsitz 2 abströmseitig vorgesehenen Anschlussstutzen ist ein Ablasshahn 4 für die am Ventil angeschlossene Leitung vorgesehen. 



  Bei der in Fig. 2 wiedergegebenen Ausführung des Erfindungsgegenstandes ist der Ablasshahn nicht am Anschlussstutzen des Ventilgehäuses, was - wie in der Einleitung dargelegt entsprechende Nachteile aufweist, vorgesehen, sondern am Spindelgehäuse 5. Um dort eine Entleerung zu ermöglichen, ist in der Sockelplatte 8 ein Durchgang 20, der vorzugsweise als Bohrung ausgebildet ist, vorgesehen, welcher in den Sammelraum 12 innerhalb des Spindelgehäuses 5 führt. Im Spindelgehäuse 5 ist eine vorzugsweise gebohrte Durchgangsöffnung 13 vorgesehen, welche in einen Ringraum 14 mündet, der in einem auf die Aussenseite des Spindelgehäuses 5 aufschiebbaren Aufsatzring 15 vorgesehen ist. Dieser Aufsatzring 15 ist gegen- über der Aussenwandung des Spindelgehäuses 5 mittels Dichtringen 16 abgedichtet und mittels Seegerringen 17 gegen Verschieben gesichert.

   Damit ist sichergestellt, dass die Durchgangsöffnung 13 in den Ringraum 14 einmündet, der Aufsatzring 15 jedoch um die Aussenwandung des Spindelgehäuses 5 herum drehbar bleibt. An diesem Aufsatzring 15 ist ein Ansatzkragen 18 vorgesehen, in welchen das Ablassventil 4 einschraubbar ist. Unterhalb des Ablasshahnes 4 ist ein Einlassraum 19 innerhalb des Ansatzkragens 18 vorgesehen, welcher mit dem Ringraum 14 im Aufsatzring 15 kommuniziert. 



  Soll nun die an das Ventilgehäuse 1 angeschlossene Wasserleitung entleert werden, dann wird die Ventilplatte 3 auf den Ventilsitz 2 angepresst, wodurch anströmseitig nichts mehr zufliessen kann. Danach wird der Ablasshahn 4 geöffnet, sodass das in der abzulassenden Leitung befindliche Wasser über den durch die Sockelplatte 8 hindurchführenden Durchgang 20 in den Sammelraum 12 fliessen kann, von wo es dann über die Durchgangsöffnung 13, den Ringraum 14, den Einlassraum 19 über den Ablasshahn 4 ausfliessen kann. 



  Eine solche Ausbildung hat den Vorteil, dass die Anschlussstutzen am Ventilgehäuse 1 kurz gehalten werden können, was sehr platzsparend ist und dass die Lage des Ablasshahnes 4 in bezug auf das Spindelgehäuse 5 so durch Drehen des Aufsatzringes 15 eingestellt werden kann, dass trotz Platzsparung immer eine leichte Zugänglichkeit dieses Ablasshahnes erreicht ist. 



  Patentansprüche : 1. Anordnung zum Absperren und Entleeren von Rohrleitungen bzw. Rohrsträngen, bei wel- cher ein mit einer Spindel (6) versehenes Absperrventil und ein Ablasshahn (4) vorgesehen sind, wobei das Spindelgehäuse (5) gegenüber der abzusperrenden Rohrleitung über die die Spindel (6) führende Sockelplatte (8) abgetrennt ist, und eine oder mehrere durch die
Sockelplatte (8) hindurchführende Durchgänge (20) vorgesehen sind, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Durchgang (20) in das Innere des Spindelgehäuses (5) ausmündet, wo- bei am Aussenmantel des Spindelgehäuses (5) eine Durchgangsöffnung (13) angeordnet ist, die von einem aussen auf den Aussenmantel dicht aufgesetzten Ringraum (14) abge- schlossen ist, der mit dem Ablasshahn (4) leitungsmässig verbunden ist.

Claims (1)

  1. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringraum (14) in einem über Dichtringe (16) gegen die Aussenseite des Spindelgehäuses (5) abgedichteten Ring- körper (15) vorgesehen ist, wobei der Ringkörper (15) mit einem Ansatzstutzen (18) für das Einsetzen des Ablasshahnes (4) versehen ist, und wobei das Innere (19) des Ansatzstut- zens (18) über den Ringraum (14) und über die Durchgangsöffnung (13) mit dem Sammel- raum (12) verbunden ist.
    3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der durch die Sockel- <Desc/Clms Page number 3> platte (8) hindurchführende Durchgang (20) als die Sockelplatte (8) durchsetzende Bohrung ausgebildet ist.
AT15372002A 2002-10-10 2002-10-10 Anordnung zum absperren und entleeren von rohrleitungen bzw. rohrsträngen AT413143B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT15372002A AT413143B (de) 2002-10-10 2002-10-10 Anordnung zum absperren und entleeren von rohrleitungen bzw. rohrsträngen
DE2003147607 DE10347607B4 (de) 2002-10-10 2003-10-09 Anordnung zum Absperren und Entleeren von Rohrleitungen bzw. Rohrsträngen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT15372002A AT413143B (de) 2002-10-10 2002-10-10 Anordnung zum absperren und entleeren von rohrleitungen bzw. rohrsträngen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA15372002A ATA15372002A (de) 2004-10-15
AT413143B true AT413143B (de) 2005-11-15

Family

ID=32034606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT15372002A AT413143B (de) 2002-10-10 2002-10-10 Anordnung zum absperren und entleeren von rohrleitungen bzw. rohrsträngen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT413143B (de)
DE (1) DE10347607B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108291665B (zh) * 2015-11-25 2020-08-04 斯特劳伯两合公司 截止阀

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB790859A (en) * 1955-01-29 1958-02-19 Wilfred Javes Improvements in and relating to valve mechanism for controlling the flow of liquids
GB2123119A (en) * 1982-07-06 1984-01-25 Roger John Vowles Fluid control valve
EP0430309A2 (de) * 1985-11-07 1991-06-05 F.W. Oventrop KG Strangregulierventil
DE4030142A1 (de) * 1990-09-24 1992-03-26 Neheim Goeke & Co Metall Heizungsventil

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1425627A1 (de) * 1962-01-17 1969-03-20 Hans Ertl Absperrventil mit einem Entleerungsverschluss
DE9420494U1 (de) * 1994-12-22 1995-02-16 Rossweiner Armaturen und Messgeräte GmbH, 04741 Roßwein Absperreinrichtung für Zentralwasserverteiler mit zentraler Entleerung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB790859A (en) * 1955-01-29 1958-02-19 Wilfred Javes Improvements in and relating to valve mechanism for controlling the flow of liquids
GB2123119A (en) * 1982-07-06 1984-01-25 Roger John Vowles Fluid control valve
EP0430309A2 (de) * 1985-11-07 1991-06-05 F.W. Oventrop KG Strangregulierventil
DE4030142A1 (de) * 1990-09-24 1992-03-26 Neheim Goeke & Co Metall Heizungsventil

Also Published As

Publication number Publication date
ATA15372002A (de) 2004-10-15
DE10347607A1 (de) 2004-04-22
DE10347607B4 (de) 2006-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69715429T2 (de) Direkt gesteuertes kugelventil
EP3259506A1 (de) Ventil zum steuern des wasserflusses in einer sanitärleitung
DE19854951A1 (de) Systemtrenner
DE102005051467A1 (de) Rohrverzweigungsanordnung
DE3632080A1 (de) Eckventil fuer gebaeudewasserleitungen
DE60200966T2 (de) Ventil
AT413143B (de) Anordnung zum absperren und entleeren von rohrleitungen bzw. rohrsträngen
DE3009599A1 (de) Unterputz-anschlusskasten fuer sanitaerarmaturen
DE2806310A1 (de) Vorrichtung zum schutz von trinkwasserleitungen gegen rueckfliessendes brauchwasser
EP2484839B1 (de) Trink- und Brauchwassersystem sowie Verfahren zur Montage desselben
DE2637143A1 (de) Mit einem absperrorgan versehene fluessigkeitshochdruckleitung
EP3767046A1 (de) Armatur
EP1837447A1 (de) Urinal
DE102006002121A1 (de) Trennflanschverschraubung für Turbinengehäuse mit eingegossenem Schaufelträger
DE202006007727U1 (de) Vertikaler Wasserhahn
EP0255936A1 (de) Anschlusszwischenstück zum Einbau in die Wasserleitung
EP2755001B1 (de) Einsatz zur Verbindung einer Wasserzähleinrichtung mit einer Rohrleitung
DE69701488T2 (de) Fluidventil
CH697899B1 (de) Ventil.
DE4443638C1 (de) Vorrichtung zur Druckentwässerung von Abwasser
DE10226265B4 (de) Kugelhahn
CH683152A5 (de) Alarmventilstation für eine Feuerlöschanlage.
DE1453745A1 (de) Motor-Pumpen-Aggregat mit eingebautem Regelventil
DE29800722U1 (de) Koaxial-Wasserzähler mit Temperaturfühler
DE202012101123U1 (de) Rohrtrenneranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
A1J Withdrawal paragraph 166 lit. 6
A1WE Concession of restitution
EIH Change in the person of patent owner
MK07 Expiry

Effective date: 20221010