AT412728B - Cellulosefaser - Google Patents

Cellulosefaser Download PDF

Info

Publication number
AT412728B
AT412728B AT0131602A AT13162002A AT412728B AT 412728 B AT412728 B AT 412728B AT 0131602 A AT0131602 A AT 0131602A AT 13162002 A AT13162002 A AT 13162002A AT 412728 B AT412728 B AT 412728B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
cellulose fiber
weeks
fiber according
less
Prior art date
Application number
AT0131602A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA13162002A (de
Original Assignee
Chemiefaser Lenzing Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT0131602A priority Critical patent/AT412728B/de
Application filed by Chemiefaser Lenzing Ag filed Critical Chemiefaser Lenzing Ag
Priority to AU2003260154A priority patent/AU2003260154A1/en
Priority to CNB038208539A priority patent/CN100338272C/zh
Priority to EP03793457A priority patent/EP1534882B1/de
Priority to RU2005107415/04A priority patent/RU2324776C2/ru
Priority to JP2004533037A priority patent/JP4351999B2/ja
Priority to KR1020057003692A priority patent/KR101031824B1/ko
Priority to DE50307480T priority patent/DE50307480D1/de
Priority to AT03793457T priority patent/ATE364742T1/de
Priority to PCT/AT2003/000251 priority patent/WO2004022822A1/de
Priority to BRPI0313993-0A priority patent/BR0313993B1/pt
Publication of ATA13162002A publication Critical patent/ATA13162002A/de
Priority to US11/066,510 priority patent/US20050225002A1/en
Application granted granted Critical
Publication of AT412728B publication Critical patent/AT412728B/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F2/00Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • A01N59/26Phosphorus; Compounds thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F2/00Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
    • D01F2/24Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from cellulose derivatives
    • D01F2/28Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from cellulose derivatives from organic cellulose esters or ethers, e.g. cellulose acetate
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/425Cellulose series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/13Physical properties anti-allergenic or anti-bacterial

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine Cellulosefaser mit einer verringerten biologischen Abbaurate sowie einer verringerten Anfälligkeit gegenüber Schimmelpilzen. 



   Es ist bekannt, Cellulosefasern mittels Zusätzen antimikrobielle Eigenschaften zu verleihen. 



   Aus der US 3,296,000 ist bekannt, Viskosefasern mit 3,4,4'-Trichlorcarbanilid zu modifizieren, um bakteriostatische Eigenschaften zu erzielen. 



   Die EP-A 0 728 855 beschreibt die Herstellung von Fasern unterschiedlichster Herkunftsformen, u.a. Cellulosefasern mit desodorierenden Eigenschaften. Dabei werden Photokatalysatoren, insbesondere Titanoxid (Ti02), eingesetzt. Zusätzlich wird ein Adsorbens in Form eines Phosphates eines tetravalenten Metalles und eines Hydroxides eines divalenten Metalles eingesetzt. Die EP-A 0 728 855 beschreibt weiters, dass zusätzlich zu der Substanz mit desodorierender Wirkung eine metallische Komponente (z. B. Silber, Kupfer oder Zink) als antimikrobielle Komponente eingesetzt werden kann. 



   Aus der Marktstudie   #Functional   Fibers - Trends and Product Development in Japan" des Toray Research Center Inc., 1993, sind unter den Markennamen   #CELFRESH",     #PC   Rayon",   #CELBEL"   und   #CELCLEAN"   Viskosefasern bekannt, welche antibakterielle und geruchshemmende Eigenschaften aufweisen sollen. 



   Im Fall der Faser   #CELFRESH"   wird der Viskose Aktivkohle in einem Gehalt von ca. 30% zugegeben. Im Fall der Faser   #PC   Rayon" wird der Viskose ein Metallphtalocyaninderivat zugegeben. 



  Bei den Fasern   #CELBEL"   und   #CELCLEAN"   werden auf die bereits ersponnenen Fasern während des Nachbehandlungsprozesses Metallionen aufgebracht. 



   Der Einsatz von Aktivkohle oder metallischen Komponenten hat aber den Nachteil, dass diese Komponenten, wie z. B. auch aus der oben zitierten Marktstudie hervorgeht, gefärbt sind und daher den Weissgrad der resultierenden Faser negativ beeinflussen. Insbesondere im sogenannten Lyocellverfahren zur Herstellung cellulosischer Fasern ist zusätzlich problematisch, dass viele metallische Komponenten die Stabilität der Celluloselösung herabsetzen. 



   Bekannt ist auch z. B. aus der US-A 5,320,903 oder aus der PCT-WO 94/09192 der Einsatz von Chitosan, um cellulosischen Regeneratfasern desodorierende und/oder antifungale Eigenschaften bzw. bakteriostatische Eigenschaften zu verleihen. 



   Es ist weiters bekannt, Fasern oder textile Produkte mit antimikrobiellen Mitteln auszurüsten. 



   Ein Nachteil von Zusätzen oder Ausrüstungen sind die möglichen toxikologischen und auch ökologischen Auswirkungen, z. B. durch allergische Reaktionen oder auch die Freisetzung in die Umwelt beim Waschen der daraus hergestellten Produkte. 



   Umgebungen mit erhöhter Luftfeuchtigkeit begünstigen das Wachstum von Mikroorganismen, insbesondere Schimmelpilzen, z. B. bei Bettware, insbesondere Füllungen für Bettwäsche- und Polster. Diese Schimmelpilze bilden auch die Nahrungsgrundlage für Milben. 



   Es besteht daher nach wie vor der Bedarf an cellulosischen Fasern mit bioziden Eigenschaften, die daneben hautverträglich sind. 



   Die vorliegende Erfindung stellt eine Cellulosefaser zur Verfügung, die durch eine biologische Abbaurate nach 20 Wochen (gemessen gemäss dem unten beschriebenen Erdeingrabungstest) von weniger als 60 % gekennzeichnet ist. Bevorzugt weist die erfindungsgemässe Cellulosefaser eine biologische Abbaurate nach 20 Wochen von weniger als 40 %, besonders bevorzugt von weniger als 30 % auf. 



   Weiters stellt die vorliegende Erfindung eine Cellulosefaser zur Verfügung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Note für die Anfälligkeit gegenüber Eurotium rubrum bei 85% Luftfeuchtigkeit nach 4 Wochen (gemessen gemäss unten beschriebenem Test, Durchschnitt aus drei Messungen) weniger als 2 beträgt. Besonders bevorzugt beträgt die Note für die Anfälligkeit gegenüber Eurotium rubrum bei 85% Luftfeuchtigkeit nach 4 Wochen 1 oder weniger. 



   Die erfindungsgemässe Cellulosefaser weist bevorzugt sowohl die oben angegebene Abbaurate als auch die oben angegebene Note für die Anfälligkeit gegenüber Eurotium rubrum auf. 



   Die erfindungsgemässe Cellulosefaser ist bevorzugt dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Faser der Gattung Lyocell ist. 



   Weiters ist die erfindungsgemäss Cellulosefaser bevorzugt dadurch gekennzeichnet, dass sie im wesentlichen frei von antimikrobiellen Substanzen ist. Im wesentlichen frei" bedeutet, dass die Faser abgesehen von Substanzen, die aufgrund der üblichen Bedingungen des jeweiligen Herstellungsverfahrens in der Faser enthalten sind und möglicherweise auch antimikrobielle Wirksamkeit 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 entfalten, keine zusätzlichen antimikrobiellen Wirkstoffe enthält. 



   Überraschenderweise wurde gefunden, dass bei Lyocellfasern im Vergleich zu anderen cellulosischen Fasern wie Baumwolle oder Viskosefasern das Wachstum von Mikroorganismen verzögert bzw. verhindert wird. 



   Bei Lösungsmittelspinnverfahren wird die Cellulose direkt ohne Ausbildung eines Derivates in einem organischen Lösungsmittel gelöst und die Lösung versponnen. Solche Fasern haben auch 
 EMI2.1 
 International Bureau for the Standardization of man made fibers) vergebene Gattungsnamen für Cellulosefasern, welche dadurch hergestellt werden, dass Cellulose ohne Ausbildung eines Derivates in einem organischen Lösungsmittel aufgelöst wird und aus dieser Lösung Fasern mittels eines Trocken-Nass-Spinnverfahrens oder eines Melt-Blown-Verfahrens extrudiert werden. Unter einem organischen Lösungsmittel wird dabei ein Gemisch aus einer organischen Chemikalie und Wasser verstanden. Als organisches Lösungsmittel wird heute in kommerziellem Massstab N-MethylMorpholin-N-Oxid eingesetzt. 



   Die Lösung der Cellulose wird in diesem Verfahren üblicherweise mittels eines Formwerkzeuges extrudiert und dabei ausgeformt. Die ausgeformte Lösung gelangt über einen Luftspalt in ein Fällbad, wo durch Ausfällen der Lösung der Formkörper erhalten wird. Der Formkörper wird gewaschen und ggf. nach weiteren Behandlungsschritten getrocknet. Ein Verfahren zur Herstellung von Lyocellfasern ist z. B. in der US-A 4,246,221 beschrieben. Lyocellfasern zeichnen sich durch eine hohe Festigkeit, einen hohen Nassmodul und durch eine hohe Schlingenfestigkeit aus. 



   Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Verwendung der erfindungsgemässen Cellulosefaser zur Herstellung von Garnen, Geweben, Gewirken, Nonwovens und sonstigen textilen Artikeln. 



  Insbesondere betrifft die Erfindung die Verwendung der erfindungsgemässen Faser als Bestandteil von Heimtextilien wie z. B. Decken, Pölstern, Möbel, Matratzen, Handtücher, Bettwäsche, insbesondere als Füllfaser in Decken, Pölstern, Matratzen und Möbel. 



   Die vorliegende Erfindung betrifft weiters einen textilen Artikel, z. B. eine Heimtextilie, welcher die erfindungsgemässe Cellulosefaser enthält. 



   Der erfindungsgemässe textile Artikel enthält bevorzugt einem Anteil an cellulosischem Material von mindestens 10 Gew.%. Im Fall von Möbeln bezieht sich dieser Anteil auf die textilen Bestandteile (Überzug etc. ) des Möbelstückes. 



   Bevorzugt besteht das cellulosische Material im textilen Artikel zu 30 bis 100 Gew. % aus der erfindungsgemässen Cellulosefaser. 



   Textile Artikel, welche die erfindungsgemässe Cellulosefaser enthalten, eignen sich besonders gut als bioaktives Produkt. 



   Als "bioaktiv" wird für die Zwecke der vorliegenden Erfindung die Verzögerung bzw. die Verhinderung des Wachstums von Mikroorganismen verstanden. 



   Aufgrund der Beständigkeit der erfindungsgemässen Cellulosefaser gegenüber Schimmelpilzen wird Milben und dergleichen die Nahrungsgrundlage entzogen. Erfindungsgemässe textile Artikel eignen sich daher auch besonders gut als Antimilbenprodukte. 



   Beispiele :
Biologische Abbaubarkeit
Es wurden Lyocellfasern (CLY) mit Baumwolle (BW) und Viskosefasern (CV) in einem Erdeingrabungstest verglichen. Gegenüber anderen Cellulosefasern wie BW und CV zeigen Lyocellfasern ein deutlich verzögertes Abbauverhalten bzw. Bioaktivität. 



   Erdeingrabungstest :
Ca. 1g kardierte lufttrockene Faservliese (ca. 6x6 cm) werden in eine grobmaschige Tasche aus Kunststoffgewebe (Insektenschutznetz) gegeben und mit Klebeband verschlossen. 



   Die Proben werden in einem Gefäss (Blumenkiste ca. 100 x 20 x 15 cm) in Gartenbauerde (Spezial Humus, Fa. Gartenhilfe GmbH 4030 Linz) mittig eingegraben und bei Raumtemperatur (20 - 25 C) im Dunkeln aufgestellt. Die Erde wird duch Bewässsern mit Leitungswasser feucht gehalten. In bestimmten Zeitabständen werden die Proben ausgegraben, getrocknet und gewogen. 



  Über den Beobachtungszeitraum wird der Abbaufaktor durch die Gewichterfassung und optisch ermittelt. 



   Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle dargestellt : 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> % <SEP> Abbau <SEP> nach <SEP> Wochen
<tb> Faser <SEP> 2 <SEP> 4 <SEP> 8 <SEP> 12 <SEP> 16 <SEP> 20
<tb> Baumwolle <SEP> 34 <SEP> 52 <SEP> 77 <SEP> 88 <SEP> 94 <SEP> 100
<tb> (BW)
<tb> Viskose <SEP> 10 <SEP> 48 <SEP> 57 <SEP> 61 <SEP> 64 <SEP> 69
<tb> (CV), <SEP> 6,7 <SEP> 
<tb> dtex
<tb> Lyocell <SEP> 11 <SEP> 14 <SEP> 15 <SEP> 19 <SEP> 21 <SEP> 28
<tb> (CLY), <SEP> 6,7
<tb> dtex <SEP> SI
<tb> Lyocell <SEP> 9 <SEP> 12 <SEP> 13 <SEP> 15 <SEP> 16 <SEP> 20
<tb> (CLY), <SEP> 6,7
<tb> dtex
<tb> 
 
Bei der Lyocellfaser mit der Bezeichnung   #Sl"   handelt es sich um eine mit Silikon ausgerüstete Lyocellfaser. 



   Vergleicht man die Viskosefaser mit einem Titer von 6,7 dtex mit den Lyocellfasern mit einem Titer von ebenfalls 6,7 dtex, zeigt sich nach 20 Wochen ein Unterschied in der Abbaurate von 40 - 50%. 



   Es zeigt sich, dass die biologische Abbaurate von Lyocellfasern um 50% geringer ist als bei Viskose und um 80% geringer als bei BW. 



   Prüfung von Fasern auf Schimmelpilzanfälliqkeit
Die im folgenden beschriebenen Versuche wurden bei der EMPA (Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt) durchgeführt. 



   Die Prüfung erfolgt in Anlehnung an die Norm CEN/TC 248/WG13/Doc N 142 - Methode A2, bei der das Wachstum des Schimmelpilzes   #Eurotium   rubrum" bei Raumtemperatur und 75,85 und 100% Luftfeuchtigkeit beobachtet wird. 



   Die Feuchtigkeit in der Feuchtekammer wurde durch
NaCI für 75 %
KCI für 85 % und
Wasser für > 95 % eingestellt. 



   Als Pilz wurde generell Eurotium rubrum EMPA 633 verwendet, die Sporendichte der Animpfung betrug 106 pro ml. 



   Das Pilzwachstum an den Proben wird anhand des folgenden Schemas evaluiert: 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> Wachstumsrate <SEP> Bewertung
<tb> (Note)
<tb> 0 <SEP> Kein <SEP> Wachstum <SEP> unter <SEP> dem <SEP> Mikroskop <SEP> sichtbar <SEP> (50-fache <SEP> Vergrösserung)
<tb> 1 <SEP> Kein <SEP> Wachstum <SEP> mit <SEP> blossem <SEP> Auge <SEP> sichtbar, <SEP> aber <SEP> deutlich <SEP> unter <SEP> dem
<tb> Mikroskop <SEP> sichtbar
<tb> 2 <SEP> Wachstum <SEP> für <SEP> das <SEP> blosse <SEP> Auge <SEP> sichtbar, <SEP> bedeckt <SEP> bis <SEP> zu <SEP> 25 <SEP> % <SEP> der
<tb> Testoberfläche
<tb> 3 <SEP> Wachstum <SEP> für <SEP> das <SEP> blosse <SEP> Auge <SEP> sichtbar, <SEP> bedeckt <SEP> bis <SEP> zu <SEP> 50 <SEP> % <SEP> der
<tb> Testoberfläche
<tb> 4 <SEP> Beträchtliches <SEP> Wachstum,

   <SEP> bedeckt <SEP> mehr <SEP> als <SEP> 50 <SEP> % <SEP> der <SEP> Testoberfläche
<tb> 5 <SEP> Starkes <SEP> Wachstum, <SEP> bedeckt <SEP> die <SEP> gesamte <SEP> Testoberfläche
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
Eine Lyocellfaser zeigt, wie aus der folgenden Tabelle hervorgeht, nach 4 Wochen bei 85% Luftfeuchtigkeit gegenüber Viskosefasern ein eindeutig gehemmtes Pilzwachstum. 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Eurotium <SEP> rubrum
<tb> Luftfeuchtigkeit
<tb> Muster <SEP> 75% <SEP> 85% <SEP> 100% <SEP> 
<tb> 1 <SEP> CLY <SEP> 6,7 <SEP> dtex <SEP> SI <SEP> 0/0/0 <SEP> 01111 <SEP> 5/5/4
<tb> 2 <SEP> CLY <SEP> 6,7 <SEP> dtex <SEP> 0/0/0 <SEP> 0/0/0 <SEP> 51411
<tb> 3 <SEP> CV <SEP> 3,3 <SEP> dtex <SEP> 01010 <SEP> 3/4/4 <SEP> 5/5/4
<tb> 
 
PATENTANSPRÜCHE: 1. Cellulosefaser, gekennzeichnet durch eine biologische Abbaurate nach 20 Wochen von weniger als 60 %.

Claims (1)

  1. 2. Cellulosefaser nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine biologische Abbaurate nach 20 Wochen von weniger als 40 %.
    3. Cellulosefaser nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine biologische Abbaurate nach 20 Wochen von weniger als 30 %.
    4. Cellulosefaser, dadurch gekennzeichnet, dass die Note für die Anfälligkeit gegenüber Eurotium rubrum bei 85% Luftfeuchtigkeit nach 4 Wochen weniger als 2 beträgt.
    5. Cellulosefaser nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Note für die Anfällig- keit gegenüber Eurotium rubrum bei 85% Luftfeuchtigkeit nach 4 Wochen 1 oder weniger beträgt.
    6. Cellulosefaser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Faser der Gattung Lyocell ist.
    7. Cellulosefaser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie frei von zusätzlichen antimikrobiellen Wirkstoffen ist.
    8. Verwendung der Cellulosefaser nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Herstellung von Garnen, Geweben, Gewirken, Nonwovens und sonstigen textilen Artikeln.
    9. Verwendung nach Anspruch 8 als Füllfaser für Heimtextilien.
    10. Textiler Artikel, z.B. Heimtextilie, enthaltend eine Cellulosefaser nach einem der Ansprü- che 1 bis 8.
    11. Textiler Artikel nach Anspruch 10 mit einem Anteil an cellulosischem Material von mindes- tens 10 Gew.%.
    12. Textiler Artikel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das cellulosische Mate- rial zu 30 bis 100 Gew.% aus der Cellulosefaser gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8 be- steht.
    13. Verwendung eines textilen Artikels nach einem der Ansprüche 10 bis 12 als bioaktives Produkt zur Verzögerung bzw. Verhinderung des Wachstums von Mikroorganismen, insbe- sondere als Antimilbenprodukt.
AT0131602A 2002-09-03 2002-09-03 Cellulosefaser AT412728B (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0131602A AT412728B (de) 2002-09-03 2002-09-03 Cellulosefaser
AT03793457T ATE364742T1 (de) 2002-09-03 2003-09-01 Verwendung von cellulosefasern
EP03793457A EP1534882B1 (de) 2002-09-03 2003-09-01 Verwendung von cellulosefasern
RU2005107415/04A RU2324776C2 (ru) 2002-09-03 2003-09-01 Целлюлозное волокно
JP2004533037A JP4351999B2 (ja) 2002-09-03 2003-09-01 セルロース繊維
KR1020057003692A KR101031824B1 (ko) 2002-09-03 2003-09-01 셀룰로오스 섬유
AU2003260154A AU2003260154A1 (en) 2002-09-03 2003-09-01 Cellulose fiber
CNB038208539A CN100338272C (zh) 2002-09-03 2003-09-01 纤维素纤维
PCT/AT2003/000251 WO2004022822A1 (de) 2002-09-03 2003-09-01 Cellulosefaser
BRPI0313993-0A BR0313993B1 (pt) 2002-09-03 2003-09-01 Uso de um artigo têxtil como um produto bioativo compreendendo uma fibra de celulose do tipo lyocell isenta de substâncias antimicrobianas
DE50307480T DE50307480D1 (de) 2002-09-03 2003-09-01 Verwendung von cellulosefasern
US11/066,510 US20050225002A1 (en) 2002-09-03 2005-02-25 Cellulose fiber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0131602A AT412728B (de) 2002-09-03 2002-09-03 Cellulosefaser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA13162002A ATA13162002A (de) 2004-11-15
AT412728B true AT412728B (de) 2005-06-27

Family

ID=31953360

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0131602A AT412728B (de) 2002-09-03 2002-09-03 Cellulosefaser
AT03793457T ATE364742T1 (de) 2002-09-03 2003-09-01 Verwendung von cellulosefasern

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT03793457T ATE364742T1 (de) 2002-09-03 2003-09-01 Verwendung von cellulosefasern

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20050225002A1 (de)
EP (1) EP1534882B1 (de)
JP (1) JP4351999B2 (de)
KR (1) KR101031824B1 (de)
CN (1) CN100338272C (de)
AT (2) AT412728B (de)
AU (1) AU2003260154A1 (de)
BR (1) BR0313993B1 (de)
DE (1) DE50307480D1 (de)
RU (1) RU2324776C2 (de)
WO (1) WO2004022822A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT511796A1 (de) * 2011-08-09 2013-02-15 Helfenberger Immobilien Llc & Co Textilforschungs Und Entwicklungs Kg Verfahren zum herstellen einer faser oder eines formteils

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT6807U1 (de) * 2004-01-13 2004-04-26 Chemiefaser Lenzing Ag Cellulosische faser der gattung lyocell
GB0417477D0 (en) * 2004-08-05 2004-09-08 Tencel Ltd Anti-microbial fibres
US9200148B2 (en) 2010-12-15 2015-12-01 3M Innovative Properties Company Controlled degradation fibers
US20150022951A1 (en) * 2011-11-11 2015-01-22 Nippon Kodoshi Corporation Separator for electrolytic capacitor and electrolytic capacitor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996013071A1 (en) * 1994-10-21 1996-05-02 Courtaulds Plc Non-woven fabrics for battery separators comprising a web of solvent-spun cellulose fibers
DE19757701A1 (de) * 1997-12-23 1999-08-05 Hof Garn Gmbh Verrottbare Kletterhilfe

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2480084A (en) * 1948-03-20 1949-08-23 Dow Chemical Co Protection of cellulosic textile materials
US3296000A (en) * 1966-04-06 1967-01-03 Fmc Corp Shaped regenerated cellulose products having bacteriostatic properties
JPH0768648B2 (ja) * 1991-02-20 1995-07-26 富士紡績株式会社 改質セルロース再生繊維
US5482989A (en) * 1994-08-19 1996-01-09 Buckman Laboratories Internationa, Inc. Calcium pyroborate as a microbicide for plastics
GB9500387D0 (en) * 1995-01-10 1995-03-01 Courtaulds Fibres Ltd Manufacture of extruded articles
GB9505653D0 (en) * 1995-03-21 1995-05-10 Shober Wharton Method of pest control
JP3247293B2 (ja) * 1995-12-08 2002-01-15 帝人株式会社 抗菌性セルロースアセテート繊維及び抗菌性繊維製品
JPH11158722A (ja) 1997-09-24 1999-06-15 Mitsubishi Rayon Co Ltd 抗菌性セルロースアセテート繊維及びその製造方法並びに抗菌性セルロースアセテート繊維を用いた織物
GB9720436D0 (en) * 1997-09-26 1997-11-26 Fibretech Limited Improvements in or relating to a polyester fibre filling

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996013071A1 (en) * 1994-10-21 1996-05-02 Courtaulds Plc Non-woven fabrics for battery separators comprising a web of solvent-spun cellulose fibers
DE19757701A1 (de) * 1997-12-23 1999-08-05 Hof Garn Gmbh Verrottbare Kletterhilfe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT511796A1 (de) * 2011-08-09 2013-02-15 Helfenberger Immobilien Llc & Co Textilforschungs Und Entwicklungs Kg Verfahren zum herstellen einer faser oder eines formteils

Also Published As

Publication number Publication date
CN100338272C (zh) 2007-09-19
CN1678774A (zh) 2005-10-05
BR0313993A (pt) 2005-07-12
US20050225002A1 (en) 2005-10-13
RU2324776C2 (ru) 2008-05-20
ATA13162002A (de) 2004-11-15
WO2004022822A1 (de) 2004-03-18
EP1534882A1 (de) 2005-06-01
JP2005537407A (ja) 2005-12-08
DE50307480D1 (de) 2007-07-26
RU2005107415A (ru) 2005-08-27
KR101031824B1 (ko) 2011-04-29
EP1534882B1 (de) 2007-06-13
JP4351999B2 (ja) 2009-10-28
KR20050057140A (ko) 2005-06-16
AU2003260154A1 (en) 2004-03-29
BR0313993B1 (pt) 2014-09-09
ATE364742T1 (de) 2007-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69629795T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus einem regenerierte Chitin-Chitosan enthaltenden Material und erhaltene Gegenstände
DE60128004T2 (de) Nicht haftende spandex-garne mit antimikrobiellen mitteln darin und diese enthaltende textilstoffe
AT512143B1 (de) Cellulosefasern mit hydrophoben Eigenschaften und hoher Weichheit und der dazugehörige Herstellungsprozess
EP1383947B2 (de) Bioaktive faserprodukte
DE102005031711A1 (de) Vor mikrobiellem Befall geschützte Textilien
DE102007019768A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer bioaktiven Cellulosefaser mit hohem Weißgrad
EP2334853B1 (de) Funktionelle cellulosische formkörper
EP2329074B1 (de) Verfahren zur behandlung cellulosischer formkörper
EP2235253B1 (de) Verfahren zur behandlung cellulosischer formkörper
AT412728B (de) Cellulosefaser
WO2004007818A1 (de) Verfahren zur herstellung cellulosischer formkörper
DE602004004090T2 (de) Zum einmaligen gebrauch in krankenhaus und operationssaal bestimmte erzeugnisse auf basis von papier
DE10037983B4 (de) Polymerzusammensetzung und daraus hergestellter Formkörper mit einem Gehalt an Alkaloid
DE10216273A1 (de) Polymerzusammensetzung mit einem biologisch abbaubaren Polymer und einem Material aus Kräutern der Familia Asteraceae und/oder dessen Extrakten und/oder einem oder mehrerer Inhaltsstoffe davon
EP2470695B1 (de) Carboxyethylcellulosefasern, ihre verwendung in wundverbänden und hygieneartikeln sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2430502A1 (de) Baumwoll-faserverbindung mit gesteigerter saugfaehigkeit
JPH06235116A (ja) 抗菌性繊維及び布帛
JP2905629B2 (ja) 消臭防臭繊維
ZA200501835B (en) Cellulose fibre
DE2036739A1 (de) Substrat in Form von chirurgischem Nahmaterial mit einem im Substratinneren abgelagerten, weitgehend wasserunlöslichen, keimtötenden Salz
AT2527U2 (de) Verfahren zur behandlung von cellulosischen formkörpern
DE1932007A1 (de) Flammfestmachendes Mittel

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20191115