AT411335B - Verfahren zum nassbehandeln von scheibenförmigen gegenständen - Google Patents

Verfahren zum nassbehandeln von scheibenförmigen gegenständen Download PDF

Info

Publication number
AT411335B
AT411335B AT0034802A AT3482002A AT411335B AT 411335 B AT411335 B AT 411335B AT 0034802 A AT0034802 A AT 0034802A AT 3482002 A AT3482002 A AT 3482002A AT 411335 B AT411335 B AT 411335B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shaped object
mask
sep
disc
liquid
Prior art date
Application number
AT0034802A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA3482002A (de
Inventor
Harry Dipl Ing Fh Sax
Original Assignee
Sez Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sez Ag filed Critical Sez Ag
Priority to AT0034802A priority Critical patent/AT411335B/de
Priority to TW092102882A priority patent/TW587292B/zh
Priority to PCT/EP2003/001568 priority patent/WO2003075324A1/en
Priority to CNB038051613A priority patent/CN100347810C/zh
Priority to AT03702646T priority patent/ATE505811T1/de
Priority to AU2003205771A priority patent/AU2003205771A1/en
Priority to US10/506,473 priority patent/US7279116B2/en
Priority to JP2003573683A priority patent/JP4537714B2/ja
Priority to DE60336713T priority patent/DE60336713D1/de
Priority to EP03702646A priority patent/EP1483778B1/de
Priority to KR1020047013228A priority patent/KR100675266B1/ko
Publication of ATA3482002A publication Critical patent/ATA3482002A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT411335B publication Critical patent/AT411335B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67017Apparatus for fluid treatment
    • H01L21/67063Apparatus for fluid treatment for etching
    • H01L21/67075Apparatus for fluid treatment for etching for wet etching
    • H01L21/67086Apparatus for fluid treatment for etching for wet etching with the semiconductor substrates being dipped in baths or vessels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • H01L21/304Mechanical treatment, e.g. grinding, polishing, cutting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Weting (AREA)
  • ing And Chemical Polishing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Flüssigkeitsbehandlung eines definierten Bereiches einer Hauptoberfläche eines scheibenförmigen Gegenstandes, insbesondere eines Wafers. 



   Der Grund für eine Behandlung eines definierten, randnahen Abschnitts eines scheibenförmi- gen Gegenstandes, insbesondere eines Wafers, soll im folgenden beschrieben werden. 



   Ein Wafer, beispielsweise ein Siliziumwafer, kann beispielsweise allseitig eine Beschickung von Siliziumdioxid aufweisen. Für nachfolgende Prozesse (wenn zum Beispiel eine Goldschicht oder eine Schicht aus Polysilizium (polykristallinem Silizium) aufgebracht werden soll) kann es notwendig sein, den Wafer zumindest im Randbereich einer Hauptoberfläche, gegebenenfalls aber auch im Bereich seiner Umfangsfläche und/oder der zweiten Hauptoberfläche von der vorhande- nen Beschichtung zu befreien. Dies geschieht durch Ätzverfahren, die sich vor allem in Trocken- ätzverfahren und Nassätzverfahren untergliedern lassen. Auch kann es erwünscht sein ein zuvor galvanisch aufgebrachtes Metall (z. B. Kupfer) von bestimmten Bereichen einer Hauptoberfläche eines Halbleitersubstrates zu entfernen.

   In diesem Fall kann dieser Bereich entweder ein ringför- miger, randnaher Abschnitt sein oder genau der Bereich, der Hauptoberfläche auf der sich die Strukturen befinden (device side), in dem sich keine Strukturen befinden, d. h. der chipfreien Zone. 



   Ein Grund dafür Schichten von randnahen Abschnitten zu entfernen kann der folgende sein. 



  Bei verschiedenen Prozessen werden übereinander unterschiedlichste Schichten aufgebracht. 



  Diese Schichten überziehen auch den Randbereich des Wafers. Beim Transport des Wafers wird dieser im Randbereich mehr oder weniger fest durch Greifmittel berührt. Dadurch kann es zum Absplittern der Schichten kommen. Dadurch werden Partikel generiert die wiederum die Wafer- oberflächen verunreinigen können. 



   Die Erfindung ist auf das Behandeln von scheibenförmigen Gegenständen mit Flüssigkeiten gerichtet, wie z. B. das Nassätzen von Schichten. Dabei wird der zu behandelnde Flächenabschnitt des Wafers mit der Behandlungsflüssigkeit benetzt und die zu entfernende Schicht bzw. die Verun- reinigungen abgetragen oder in diesem Flächenabschnitt eine Schicht aufgebracht. 



   Während der Flüssigkeitsbehandlung kann der scheibenförmige Gegenstand entweder still ste- hen oder rotieren (z. B. um seine Achse). 



   Dementsprechend liegt nun der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit aufzuzei- gen, auf einer Oberfläche eines scheibenförmigen Gegenstandes einen definierten Abschnitt mit einer Flüssigkeit zu behandeln, wobei es u. a. auch möglich sein soll einen Randbereich von über 2 mm (gemessen vom äusseren Rand des scheibenförmigen Gegenstandes) zu behandeln. Wenn auch hier jeweils ein Bereich, der von einer Kreislinie nach aussen und/oder innen begrenzt ist, so    ist dies dennoch nicht notwendig ; zu behandelnde Bereich kann auch z. B. durch ein Vieleck   begrenzt sein. Diese Begrenzungslinie kann, wenn es sich bei dem scheibenförmigen Gegenstand um einen Halbleiterwafer handelt, dem Bereich der Oberfläche auf dem sich die Chips befinden ("device area") entsprechen. Demzufolge ist der äussere, chip-freie Bereich zu behandeln. 



   Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es den definierten Bereich hintereinander mit zwei oder mehrere von einander verschiedenen Flüssigkeiten zu behandeln, zum Beispiel um zwei oder mehrere Schichten von dem scheibenförmigen Gegenstand im definierten Randbereich zu entfer- nen. Dies kann insbesondere dann problematisch sein, wenn beiden Schichten nicht durch die selben Ätzflüssigkeiten angegriffen werden. Zur Veranschaulichung des Problems soll folgendes Beispiel dienen. Schicht A wurde direkt auf das Bulksilizium eines Siliziumwafers aufgetragen. 



  Schicht B wurde auf die Schicht A aufgebracht. Schicht A ist Siliziumdioxid, d. h. eine Schicht, die nur von Flusssäure nennenswert angegriffen wird. Schicht B ist Kupfer, d. h. eine Schicht, die nur von starken Oxidationsmitteln angegriffen wird. Starke Oxidationsmittel greifen Siliziumdioxid jedoch im Allgemeinen nicht an und auf der anderen Seite wird Kupfer von Flusssäure kaum ange- griffen. 



   Danach schlägt die Erfindung in ihrer allgemeinsten Ausführungsform ein Verfahren zum Be- handeln von scheibenförmigen Gegenständen mit einer ersten Flüssigkeit und mindestens einer zweiten Flüssigkeit zumindest in einem definierten Randbereich eines scheibenförmigen Gegen- standes vor, wobei die ersten Flüssigkeit von der zweiten Flüssigkeit verschieden ist. 



   Der Unterschied der beiden Flüssigkeiten kann sich durch die Wahl der Komponenten oder de- ren Konzentration ergeben. 



   Unter Behandeln ist hier zum Beispiel Nassätzen, Nassreinigen oder auch eine elektrochemi- sche Behandlung (Galvanisches Ätzen, galvanisches Beschichten (Electroplating)) zu verstehen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Auch kann die Oberfläche nasschemisch durch oberflächliches Umwandeln (Oxidieren) behandelt werden. 



   Das Verfahren enthält die folgenden aufeinanderfolgenden Schritte: . Der scheibenförmige Gegenstand wird in die Nähe einer Maske gebracht, wobei der Ab- stand a1 zu der Maske grösser gleich 0 mm ist und die Maske in dem Bereich, in dem der scheibenförmige Gegenstand behandelt werden soll, mit dem scheibenförmigen Gegen- stand überlappt, . Auftragen der ersten Flüssigkeit, so dass diese im Bereich zwischen der Maske und dem scheibenförmigen Gegenstand gehalten wird, . Erhöhen des Abstandes zwischen der Maske und dem scheibenförmigen Gegenstand auf einen Abstand a2, . Entfernen der auf dem scheibenförmigen Gegenstand verbleibenden Reste der ersten Flüs- sigkeit, . Verringern des Abstandes zwischen der Maske und dem scheibenförmigen Gegenstand auf einen Abstand b1, .

   Auftragen der zweiten Flüssigkeit, so dass diese im Bereich zwischen der Maske und dem scheibenförmigen Gegenstand gehalten wird, . Erhöhen des Abstandes zwischen der Maske und dem scheibenförmigen Gegenstand auf einen Abstand b2, . Entfernen der auf dem scheibenförmigen Gegenstand verbleibenden Reste der zweiten 
Flüssigkeit. 



   Während bisher definierte Randbereiche mit Masken nur mit einer einzelnen Flüssigkeit be- handelt werden konnten, gibt dieses Verfahren nun die Möglichkeit, einen definierten Randbereich hintereinander auch mit mehreren unterschiedlichen Flüssigkeiten zu behandeln, wobei dieses Verfahren den zusätzlichen Vorteil hat, dass diese unterschiedlichen Flüssigkeiten nicht mit einan- der vermischt werden. 



   Bei einer Ausführungsform des Verfahren entfernt die erste Flüssigkeit eine erste Schicht vom scheibenförmigen Gegenstand und die zweite Flüssigkeit behandelt die freigelegte Oberfläche. Die zweite Flüssigkeit kann die freigelegte Oberfläche ätzen. Wenn die freigelegte Oberfläche die Oberfläche einer weiteren zweiten Schicht ist, kann die zweite Flüssigkeit die freigelegte Oberflä- che so ätzen, dass diese zweite Schicht nur gedünnt oder auch entfernt wird. 



   Sowohl die erste Schicht als auch die zweite Schicht kann aus einer oder mehreren Teilschich- ten unterschiedlicher Materialien bestehen, wobei den Teilschichten untereinander gemeinsam ist, dass diese durch die gleiche Flüssigkeiten (Ätzlösung) geätzt bzw. entfernt werden können. Wäh- rend bisher nur Schichtkombinationen geätzt werden konnten, welche mit einem Ätzmittel zu entfernen waren, gibt dieses Verfahren nun die Möglichkeit, auch Schichtkombinationen von einem definierten Randbereich zu entfernen die unterschiedlicher Ätzmittel bedürfen. 



   Nach einer vorteilhaften Ausführungsform des Verfahren, soll der Abstand a2 bzw. b2 mindes- tens eineinhalbmal so gross sein wie der Abstand a1 bzw. b1. Dadurch wird die Wahrscheinlichkeit wesentlich erhöht, dass sich ein Flüssigkeitsfilm, der zwischen dem scheibenförmigen Gegenstand und der Maske durch Kapillarkräfte gehalten wird, zerstört wird. 



   In einer weiteren Ausführungsform des Verfahren wird zumindest eine der mindestens zwei Ätzflüssigkeiten auf die der Maske abgewanden Seite aufgebracht, fliesst um den umfangseitigen Rand des scheibenförmigen Gegenstandes und dringt dann in den Bereich zwischen der Maske und dem scheibenförmigen Gegenstand ein. Hierdurch kann die Ätzflüssigkeit gleichmässig auf den gesamten Rand des scheibenförmigen Gegenstandes verteilt werden. 



   Auch kann dadurch gleichzeitig zumindest eine Schicht auf der der Maske abgewandten Seite des scheibenförmigen Gegenstandes zumindest teilweise entfernt werden. 



   Zumindest eines der Materialien der zu entfernenden Schicht kann aus der folgenden Gruppe bestehen : Siliziumdioxid (thermisches Oxid, TEOS (Tetraethoxysilan)), Siliziumnitrid, Titan, Titan- nitrid, Tantal, Tantalnitrid, Kobalt, Gold, Silber, Platin, Wolfram, Wolframsilizid, Polysilizium, Kupfer, Aluminium, Silikatglas (fluoriertes Silicatglas, Borsilicatglas (BSG), Borphosphorsilicatglas BPSG, Phosphorsilicatglas PSG, undotiertes Silikatglas (USG)), Bor-Strontiumtitanat (BST), Blei- Zirkoniumtitanat (PST). 



   Zumindest eines der Materialien kann aus der Gruppe gewählt sein bestehend aus Titan, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Titannitrid, Tantal, Tantalnitrid, Kobalt, Gold, Silber, Platin, Wolfram, Wolframsilizid, Polysilizium (polykristallines Silizium), Kupfer, Aluminium und ein anderes Material aus der Gruppe Siliziumnit- rid, Siliziumdioxid, Silikatglas. Die eine Gruppe enthält Materialien, die vorzugsweise mit oxidieren- den Ätzmitteln entfernt werden können. Die andere Gruppe enthält Materialien, die mit Flusssäure enthaltenden Ätzmitteln entfernt werden. 



   Bei einem vorteilhaften Verfahren erfolgt das Entfernen der auf dem scheibenförmigen Gegen- stand verbleibenden Reste der ersten Ätzlösung dadurch, dass die verbleibenden Reste der ersten Ätzlösung abgeschleudert werden. Bei einer anderen Ausführungsform erfolgt das Entfernen der auf dem scheibenförmigen Gegenstand verbleibenden Reste der ersten Ätzlösung durch Abspülen mit einer Flüssigkeit. Beide Ausführungsformen verhindern, dass es durch ein Verbleiben von Resten von Ätzmittel auf der Oberfläche des scheibenförmigen Gegenstandes zu Korrosion kommt. Auch kann der Träger und mit ihm der Wafer während der gesamten Behandlung rotieren. 



   Das Erhöhen und Verringern des Abstandes zwischen der Maske und dem scheibenförmigen Gegenstand kann durch Anheben bzw. Senken des scheibenförmigen Gegenstandes geschehen. 



  Dadurch kann die Maske fix mit dem Träger verbunden bleiben. 



   Bei einem vorteilhaften Verfahren geschieht das Anheben bzw. Senken des scheibenförmigen Gegenstandes dadurch, dass die der Maske zugewandte Oberfläche des scheibenförmigen Ge- genstandes über Gasdüsen angeströmt wird und zwar durch entsprechendes Ändern der Ge- schwindigkeitskomponente des Gasstroms, die normal auf die Oberfläche des scheibenförmigen Gegenstandes wirkt. Dies hat den Vorteil, dass die dem Träger zugewandte Oberfläche des schei- benförmigen Gegenstandes nicht berührt werden muss, sondern in einen von der Maske weiter entfernten Schwebezustand übergeführt wird. Das Erhöhen der Geschwindigkeitskomponente des Gasstroms, die normal auf die Oberfläche des scheibenförmigen Gegenstandes wirkt, kann auf unterschiedliche Weise erfolgen.

   Der Gasstrom einer schräg oder normal zur Oberfläche des scheibenförmigen Gegenstandes gerichteten Vielzahl von Gasdüsen wird erhöht oder überhaupt erst eingeschalten, oder eine schräg zur Oberfläche des scheibenförmigen Gegenstandes gerich- teten Vielzahl von Gasdüsen wird in deren Lage so verändert, dass die Gasdüsen steiler gegen die Oberfläche des scheibenförmigen Gegenstandes gerichtet ist. 



   Bei einer Ausführungsform des Verfahren wird der scheibenförmige Gegenstand während der Ätzbehandlung umfangseitig durch Greifelemente gehalten. Das Anheben und Senken des schei- benförmigen Gegenstandes kann hier erleichtert werden, indem während des Anhebens und Senkens des scheibenförmigen Gegenstandes die Greifelemente nicht anliegen. Dazu können die Greifelemente (z. B. Haltepins) kurz geöffnet werden. 



   Unter Bezugnahme auf Fig. 7 wird im folgenden eine Vorrichtung beschrieben, mit der das be- anspruchte Verfahren durchgeführt werden kann. Die Vorrichtung besteht aus einem Träger 11 (Chuck), der aus einem Grundkörper 4 und einer Maske 2 (hier ein Ring) besteht. Der Ring ist über die Abstandskörper 41 beabstandet zum Grundkörper auf diesem befestigt. Die dem Wafer zuge- wandte Fläche des Ringes ist eine Ebene, und zwar parallel zur Hauptoberfläche des Wafers. Auf der Maske 2 (hier ein Ring) sind Stifte 3 (Haltepins) befestigt, die bezogen auf die Rotationsachse A des Trägers 11 radial nach aussen bewegt werden können und den Wafer W umfangsseitig umschliessen können. Die Stifte 3 haben die Form kleiner Zylinder mit ihren Achsen senkrecht zur Oberfläche des Wafers.

   In den Grundkörper 4 sind Gaskanäle 44 und 45 eingearbeitet, die in Gasdüsen 46 und 49 münden und gegen die dem Träger 11zugewandte Oberfläche des Wafers gerichtet sind. Die Düsen 46 und 49 sind schräg nach aussen gestellt, wobei die weiter innen lie- genden Düsen 49 weniger schräg gestellt sind, als die weiter aussen liegenden Düsen 46, d. h. der austretende Gasstrom G1 der weiter aussen liegenden Düsen 46 trifft in einem flacheren Winkel auf die Waferoberfläche, als der austretende Gasstrom G2 der weiter innen liegenden Düsen. Sowohl die innen liegenden Düsen 49, als auch die aussen liegenden Düsen 46 können wahlweise entwe- der eine Vielzahl kreisförmig angeordnete Düsen sein, oder die Form von Ringdüsen besitzen. 



   Die innenseitige Kontur des Ringes (Maske) ist im Normalfall ein Kreis. Dieser Kreis besitzt einen Radius, der so viel kleiner ist, als der Radius des Wafers wie der zu ätzende Randbereich des Wafers breit sein soll. Falls der Rand eines Wafers, der einen sogenannten Fiat besitzt, geätzt werden soll, und der Randbereich im Bereich des Fiats behandelt werden soll, ist die Kontur der Maske entsprechend zu wählen. Bei der Durchführung des Verfahren ist darauf zu achten, dass der Wafer so auf den Träger (Chuck) gelegt wird, dass der Fiat des Wafers im Bereich des Fiats 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 der Innenkontur des Ringes zu liegen kommt. Um zu verhindern, dass sich der Wafer während der Behandlung gegenüber dem Ring verdreht, werden Greifmittel (Haltepins) vorgeschlagen, die den Wafer im Bereich des Fiats berühren.

   Diese Greifmittel können beweglich oder starr ausgebildet sein. 



   Die in Fig. 7 beschriebene Vorrichtung kann auf im wesentlichen zwei verschiedene Arten be- trieben werden. Bei der ersten Betriebsart können der äussere Gasstrom G1 und der innere Gas- strom G2 getrennt von einander ein und ausgeschaltet werden. Ist nur der erste Gasstrom G1 eingeschalten, so strömt Gas nur über den Bereich 47. Der Wafer W wird nur leicht angehoben, wodurch sich ein kleiner kapillarartiger Spalt 15 zwischen Maske 2 und Wafer W ausbildet. Auch kann z. B. kein Gasstrom eingeschalten werden, wodurch der Wafer auf der Maske (Ring) aufliegt. 



  Wird in diesem ersten Betriebszustand nun Flüssigkeit auf die obere Seite des Wafers aufgetra- gen, so wird diese in den Spalt 15 eingezogen. Wird nun zusätzlich oder statt des Gasstromes G1 der Gasstrom G2 eingeschalten, so strömt Gas nicht nur über den Bereich 47 ausserhalb der äusse- ren Düsen 46, sondern auch über den Bereich 48 zwischen den äusseren und den inneren Düsen. 



  Durch diesen zweiten Betriebszustand wird der Wafer W etwas angehoben, dargestellt durch die gepunktete Linie. Der Waferrand gleitet dabei entlang der Zylinderfläche der Stifte 3, wozu es notwendig sein kann die Stifte vorrübergehend leicht zu öffnen. Dieses leichte Anheben des Wa- fers reicht aus dafür, dass die Flüssigkeit im Spalt 15 zwischen Maske und Wafer nicht mehr durch Kapillarkräfte gehalten wird. Die Flüssigkeit kann aus diesem Bereich entfernt werden, was durch den Gasstrom geschieht, d. h. die Tropfen werden radial nach aussen hin weggeblasen. Unterstützt kann das Entfernen der Flüssigkeit dadurch werden, dass der gesamte Träger 11und mit ihm der Wafer rotiert.

   Zusätzlich kann durch eine Düse, welche durch die Flüssigkeitsleitung 28 gespeist wird, Spülflüssigkeit durch den Grundkörper 4 auf die dem Träger zugewandte Waferoberfläche geführt werden, wodurch die im Spalt 15 befindliche Flüssigkeit zusätzlich verdrängt wird. Diese Spülflüssigkeit muss ihrerseits selbstverständlich auch wieder entfernt werden. Was durch ab- schleudern geschieht. 



   Bei der zweiten Betriebsart werden beide Gasströme G1 und G2 gemeinsam geschaltet. In einem ersten Betriebszustand strömt weniger Gas als in einem zweiten Betriebszustand, wodurch der Wafer im zweiten Betriebszustand eine Lage einnimmt, bei der sein Abstand zu der Maske 2 grösser ist, als im ersten Betriebszustand. Der Abstand des Wafers W zur Maske 2 im ersten Be- triebszustand ist z. B. 0,3 mm und im zweiten 0,8 mm. 



   Anhand der Figuren 8 und 9 sind verschiedene mögliche Anwendungsformen des Verfahren beschrieben. 



   Die Figuren 8a - 8d zeigen mögliche Behandlungsstufen eines Wafers (im Querschnitt) der ur- sprünglich auf seinem Kern 60 (Bulksilizium) eine Schicht 62 aufgebracht hat (Fig. 8a). Danach wird diese Schicht 62 auf der Oberseite, im Randbereich und im definierten Randnahen Bereich der Unterseite des Wafers entfernt. Es verbleibt die Schicht 63 (Fig. 8b). Nun wird die freigelegt Oberfläche mit einer zweiten Flüssigkeit behandelt, und zwar z. B. gereinigt, geätzt (geätzter Be- reich 64 Fig. 8c) oder eine neue Schicht 67 (Fig. 8d) aufgetragen. 



   Die Figuren 9a - 9e zeigen mögliche Behandlungsstufen eines Wafers (im Querschnitt) der ur- sprünglich auf seinem Kern 60 zwei Schichten (70,72) aufgebracht hat (Fig. 9a). Danach wird die erste Schicht 72 auf der Oberseite, im Randbereich und im definierten Randnahen Bereich der Unterseite entfernt. Es verbleibt die Schicht 73 (Fig. 9b) und die Schicht 70 ist entsprechend freige- legt. Nun wird die freigelegt Oberfläche der Schicht 70 behandelt, und zwar z. B. gereinigt, geätzt oder eine neue Schicht aufgetragen (nicht dargestellt). Wenn die freigelegte Oberfläche der Schicht 70 geätzt wird, so kann diese lediglich gedünnt (gedünnter Bereich 74, Fig. 9e) oder im behandelten Bereich komplett entfernt werden, wobei die Schicht 71 verbleibt (Fig. 9c).

   Nach entfernen der Beiden Schichten 70 und 72 im behandelten Bereich kann auf der nun freigelegten Oberfläche eine Schicht 77 aufgetragen werden (Fig. 9d). 



   Im folgenden ist unter Bezugnahme auf die Figuren 1 - 6 ein Beispiel für eine mögliche Abfolge der Prozessschritte beschrieben: a) Der Wafer W auf den Träger (Chuck) gelegt mit einem Gasvolumenstrom (G1 + G2) von   0 - 40     I/min,   wodurch sich ein Abstand a1 von 0 - 0,3 mm des Wafers zur Maske einstellt. 



   Der Wafer liegt nun auf der Maske auf oder schwebt auf einem Gaspolster. Schliessen der 
Stifte 3 (Haltepins). Die Vorderseite des Wafers (Wf, "device side") ist dem Träger (Chuck) 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 bzw. der Maske 2 (hier ein Ring) zugewandt. Der Abstand wird dabei so gewählt, dass Ätz- flüssigkeit, die zwischen dem Wafer und der Maske eindringt nicht weiter eindringt, als 
Wafer und Maske einander überlappen. Auch wenn der Abstand 0 mm beträgt dringt Ätz- flüssigkeit in den Bereich zwischen Wafer und Maske ein, was durch die Oberflächenrau- higkeit von Maske und/oder Wafer bedingt ist. b) Rotieren des Chucks mit dem Wafer mit einer Geschwindigkeit von 300 min-'.

   Auftragen eines ersten Ätzmittels auf die Rückseite Wb des Wafers, das Ätzmittel fliesst durch Flieh- kraft zum Rand des Wafers um dessen Rand herum und zum Teil F2 auf die Vorderseite 
Wf des Wafers (Fig. 1). Der Grossteil F1 des Ätzmediums wird abgeschleudert. Dabei wer- den alle Schichten, die durch das erste Ätzmittel entfernt werden können auf der Rücksei- te, dem Waferrand und der Vorderseite soweit der Wafer und die Maske einander überlap- pen entfernt, d. h. bis zum Punkt P (Bereich d). Ein Teil der Ätzflüssigkeit verbleibt in dem kapillarähnlichen Bereich 15 zwischen der Vorderseite des Wafer und der Maske (Fig. 2). c) Stoppen des Flüssigkeitsauftrages. d) Erhöhen des Gasvolumenstroms auf 100 - 300 1/min, wodurch sich ein Abstand a2 von 
0,7 - 1,4 mm des Wafers zur Maske einstellt, wobei es notwendig sein kann die Haltepins kurz zu öffnen (Fig. 3).

   Der Flüssigkeitsfilm zwischen Maske 2 und Wafervorderseite wird zerstört, dargestellt durch die Tropfen 6. e) Abschleudern der ersten Ätzflüssigkeit mit 3000 min-1. Der Teil der Ätzflüssigkeit, der in der 
Kapillare zwischen der Vorderseite des Wafer und der Maske verblieben ist, wird dadurch aus diesem Bereich entfernt. f) Optional kann zur Verbesserung des Entfernen der Reste der ersten Ätzflüssigkeit, auf die 
Vorder- und/oder die Rückseite Spülflüssigkeit (z. B. entionisiertes Wasser) aufgetragen werden. Dieses wird, da der Abstand zwischen Wafer und Maske zu hoch ist, nicht durch 
Kapillarkräfte dazwischen gehalten, und kann daher leicht abgeschleudert werden.

   Der da- für notwendige Abstand bzw. der entsprechende Gasvolumenstrom lässt sich empirisch ermitteln. g) Verringern des Gasvolumenstrom auf 0 - 40 1/min, wodurch sich ein Abstand b1 von 
0 - 0,3 mm des Wafers zur Maske einstellt, wobei es notwendig sein kann die Haltepins kurz zu öffnen, damit sich der Wafer absenkt (Fig. 4 und Fig. 5). h) Wiederholen der Schritte b) - f) (Fig. 4 - 6) wobei statt der ersten Ätzflüssigkeit eine zweite Ätzflüssigkeit verwendet wird, die von der ersten verschieden ist. i) Gegebenenfalls wiederholen des Schrittes g) und anschliessendes wiederholen der Schritte b) - f) wobei statt der zweiten Ätzflüssigkeit eine dritte Ätzflüssigkeit verwendet wird, die von der zweiten Ätzflüssigkeit verschieden ist.

   Eine dritte Ätzflüssigkeit kann gleich der ers- ten Ätzflüssigkeit sein, j) Trocknen des Wafers. k) Öffnen der Stifte 3 (Haltepins) und Abnehmen des Wafers vom Chuck. 



   In den folgenden beiden Beispielen sind mögliche Schichtaufbauten (Stack) angeführt und die entsprechenden Ätzmittel mit denen die Schichten entfernt werden können. Die Reihenfolge der Schichten ist hier nach der Reihenfolge in der die Schichten abgetragen werden gewählt. 



   Beispiel 1: 
 EMI5.1 
 
<tb> Material <SEP> der <SEP> zu <SEP> entfernenden <SEP> Schicht <SEP> Schichtdicke <SEP> Ätzmittel
<tb> 
<tb> 
<tb> Siliziumdioxid, <SEP> aufgebracht <SEP> durch <SEP> P-TEOS
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 1 <SEP> (Plasma <SEP> unterstütze <SEP> Gasphasenabschei- <SEP> 600 <SEP> nm <SEP> wässrige <SEP> Lösung <SEP> aus <SEP> 34%
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> dung <SEP> (plasma <SEP> CVD) <SEP> von <SEP> Tetraethoxysilan) <SEP> wässrige <SEP> Lösung <SEP> aus
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 2 <SEP> Plasma <SEP> unterstützt <SEP> aufgebrachtes <SEP> Silizium- <SEP> 25mm <SEP> Flusssäure
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> nitride <SEP> (PE-SiN)

   <SEP> 250 <SEP> nm
<tb> 
 
 EMI5.2 
 
 EMI5.3 
 
<tb> saure <SEP> und <SEP> 66% <SEP> Salpetersäure
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 4 <SEP> Thermisches <SEP> Siliziumdioxid <SEP> 100 <SEP> nm <SEP> wässrige <SEP> Lösung <SEP> aus <SEP> 10%
<tb> 
<tb> 
<tb> Flusssäure
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 Beispiel 2 :

   
 EMI6.1 
 
<tb> Material <SEP> der <SEP> zu <SEP> entfernenden <SEP> Schicht <SEP> Schichtdicke <SEP> Ätzmittel <SEP> ¯¯¯
<tb> 
<tb> 1 <SEP> Kupfer <SEP> (PVD-Schicht, <SEP> Galvanische <SEP> Schicht) <SEP> 600 <SEP> nm <SEP> 69% <SEP> Salpetersäure
<tb> 
<tb> 
<tb> 2 <SEP> Barriereschicht <SEP> (Titannitrid) <SEP> 3-5 <SEP> nm <SEP> wässrige <SEP> Lösung <SEP> aus <SEP> 2% <SEP> Fluss-
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 3 <SEP> Thermisches <SEP> Siliziumdioxid <SEP> 100 <SEP> nm <SEP> wässrige <SEP> Lösung <SEP> aus <SEP> 10%
<tb> 
<tb> Flusssäure
<tb> 
 
PATENTANSPRÜCHE: 1.

   Verfahren zum Behandeln von scheibenförmigen Gegenständen mit einer ersten Flüssig- keit und mindestens einer zweiten Flüssigkeit zumindest in einem definierten Randbereich eines scheibenförmigen Gegenstandes, wobei die erste Flüssigkeit von der zweiten Flüs- sigkeit verschieden ist, gekennzeichnet durch die folgenden aufeinanderfolgenden Schrit- te :

   
1. 1 der scheibenförmige Gegenstand wird in die Nähe einer Maske gebracht, wobei der 
Abstand a1 zu der Maske grösser gleich 0 mm ist und die Maske in dem Bereich, in dem der scheibenförmige Gegenstand behandelt werden soll, mit dem scheibenförmi- gen Gegenstand überlappt, 
1.2 Auftragen der ersten Flüssigkeit, so dass diese im Bereich zwischen der Maske und dem scheibenförmigen Gegenstand gehalten wird, 
1.3 Erhöhen des Abstandes zwischen der Maske und dem scheibenförmigen Gegenstand auf einen Abstand a2, 
1. 4 Entfernen der auf dem scheibenförmigen Gegenstand verbleibenden Reste der ersten 
Flüssigkeit, 
1.

   5 Verringern des Abstandes zwischen der Maske und dem scheibenförmigen Gegen- stand auf einen Abstand b1, 
1.6 Auftragen der zweiten Flüssigkeit, so dass diese im Bereich zwischen der Maske und dem scheibenförmigen Gegenstand gehalten wird, 
1.7 Erhöhen des Abstandes zwischen der Maske und dem scheibenförmigen Gegenstand auf einen Abstand b2, 
1. 8 Entfernen der auf dem scheibenförmigen Gegenstand verbleibenden Reste der zwei- ten Flüssigkeit.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die erste Flüssigkeit eine erste Schicht vom scheiben- förmigen Gegenstand entfernt und die zweite Flüssigkeit die freigelegte Oberfläche be- handelt.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die zweite Flüssigkeit die freigelegte Oberfläche ätzt.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die zweite Flüssigkeit die freigelegte Oberfläche so ätzt, dass die darunter liegende zweite Schicht entfernt wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Abstand a2 bzw. b2 mindestens eineinhalbmal so gross ist, wie der Abstand a1 bzw. b1.
    6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei zumindest eine der mindestens zwei Flüssigkeiten auf die der Maske abgewandten Seite aufgebracht wird, um den umfangseitigen Rand des scheibenförmigen Gegenstandes fliesst und dann in den Bereich zwischen der Maske und dem scheibenförmigen Gegenstand eindringt.
    7. Verfahren nach Anspruch 2, wobei auf der der Maske abgewandten Seite zumindest eine Schicht zumindest teilweise entfernt wird.
    8. Verfahren nach Anspruch 2 bei dem zumindest eines der Materialien einer Schicht besteht aus der Gruppe enthaltend Siliziumdioxid (thermisches Oxid, TEOS (Tetraethoxysilan)), Siliziumnitrid, Titan, Titannitrid, Tantal, Tantalnitrid, Kobalt, Gold, Silber, Platin, Wolfram, Wolframsilizid, Polysilizium, Kupfer, Aluminium, Silikatglas (fluoriertes Silicatglas, Borsili- catglas (BSG), Borphosphorsilicatglas BPSG, Phosphorsilicatglas PSG, undotiertes Silikat- <Desc/Clms Page number 7> glas (USG)), Bor-Strontiumtitanat (BST), Blei-Zirkoniumtitanat (PST).
    9. Verfahren nach Anspruch 8 bei dem zumindest eines der Materialien einer Schicht aus der Gruppe bestehend aus Titan, Titannitrid, Tantal, Tantalnitrid, Kobalt, Gold, Silber, Platin, Wolfram, Wolframsilizid, Polysilizium (polykristallines Silizium), Kupfer, Aluminium ist und ein anderes Material aus der Gruppe Siliziumnitrid, Siliziumdioxid, Silikatglas ist.
    10. Verfahren nach Anspruch 1 bei dem das Entfernen der auf dem scheibenförmigen Gegen- stand verbleibenden Reste der ersten Ätzlösung dadurch erfolgt, dass die verbleibenden Reste der ersten Ätzlösung abgeschleudert werden.
    11. Verfahren nach Anspruch 1 bei dem das Entfernen der auf dem scheibenförmigen Gegen- stand verbleibenden Reste der ersten Ätzlösung durch Abspülen mit einer Flüssigkeit er- folgt.
    12. Verfahren nach Anspruch 1 bei dem das Erhöhen und Verringern des Abstandes zwischen der Maske und dem scheibenförmigen Gegenstand durch Anheben bzw. Senken des scheibenförmigen Gegenstandes geschieht.
    13. Verfahren nach Anspruch 1 bei dem das Anheben bzw. Senken des scheibenförmigen Gegenstandes dadurch geschieht, dass die der Maske zugewandte Oberfläche des schei- benförmigen Gegenstandes über Gasdüsen angeströmt wird und zwar durch entsprechen- des Ändern der Geschwindigkeitskomponente des Gasstroms, die normal auf die Oberflä- che des scheibenförmigen Gegenstandes wirkt.
    14. Verfahren nach Anspruch 1 bei dem der scheibenförmige Gegenstand während der Ätz- behandlung umfangseitig durch Greifelemente gehalten wird.
    15. Verfahren nach Anspruch 14 bei dem während des Anheben und Senkens des scheiben- förmigen Gegenstandes die Greifelemente nicht anliegen.
AT0034802A 2002-03-06 2002-03-06 Verfahren zum nassbehandeln von scheibenförmigen gegenständen AT411335B (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0034802A AT411335B (de) 2002-03-06 2002-03-06 Verfahren zum nassbehandeln von scheibenförmigen gegenständen
TW092102882A TW587292B (en) 2002-03-06 2003-02-12 Method for wet treatment of disc shaped articles
CNB038051613A CN100347810C (zh) 2002-03-06 2003-02-17 盘状物体的湿处理方法
AT03702646T ATE505811T1 (de) 2002-03-06 2003-02-17 Verfahren zur nassbehandlung von scheibenförmigen gegenständen
PCT/EP2003/001568 WO2003075324A1 (en) 2002-03-06 2003-02-17 A method for the wet treatment of disk-like objects
AU2003205771A AU2003205771A1 (en) 2002-03-06 2003-02-17 A method for the wet treatment of disk-like objects
US10/506,473 US7279116B2 (en) 2002-03-06 2003-02-17 Method for the wet treatment of disk-like objects
JP2003573683A JP4537714B2 (ja) 2002-03-06 2003-02-17 デイスク状対象物を湿式処置する方法
DE60336713T DE60336713D1 (de) 2002-03-06 2003-02-17 Verfahren zur nassbehandlung von scheibenförmigen gegenständen
EP03702646A EP1483778B1 (de) 2002-03-06 2003-02-17 Verfahren zur nassbehandlung von scheibenförmigen gegenständen
KR1020047013228A KR100675266B1 (ko) 2002-03-06 2003-02-17 디스크형 물체의 습식 처리방법

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0034802A AT411335B (de) 2002-03-06 2002-03-06 Verfahren zum nassbehandeln von scheibenförmigen gegenständen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA3482002A ATA3482002A (de) 2003-05-15
AT411335B true AT411335B (de) 2003-12-29

Family

ID=3672349

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0034802A AT411335B (de) 2002-03-06 2002-03-06 Verfahren zum nassbehandeln von scheibenförmigen gegenständen
AT03702646T ATE505811T1 (de) 2002-03-06 2003-02-17 Verfahren zur nassbehandlung von scheibenförmigen gegenständen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT03702646T ATE505811T1 (de) 2002-03-06 2003-02-17 Verfahren zur nassbehandlung von scheibenförmigen gegenständen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7279116B2 (de)
EP (1) EP1483778B1 (de)
JP (1) JP4537714B2 (de)
KR (1) KR100675266B1 (de)
CN (1) CN100347810C (de)
AT (2) AT411335B (de)
AU (1) AU2003205771A1 (de)
DE (1) DE60336713D1 (de)
TW (1) TW587292B (de)
WO (1) WO2003075324A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005020296A3 (en) * 2003-08-22 2005-08-04 Axcelis Tech Inc Uniform gas cushion wafer support

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1372186B1 (de) * 2000-10-31 2008-12-10 Sez Ag Vorrichtung zur Flüssigkeitsbehandlung von scheibenförmigen Gegenständen
DE20318462U1 (de) * 2003-11-26 2004-03-11 Infineon Technologies Ag Anordnung elektronischer Halbleiterbauelemente auf einem Trägersystem zur Behandlung der Halbleiterbauelemente mit einem flüssigen Medium
US7938942B2 (en) * 2004-03-12 2011-05-10 Applied Materials, Inc. Single side workpiece processing
US8082932B2 (en) * 2004-03-12 2011-12-27 Applied Materials, Inc. Single side workpiece processing
US20070110895A1 (en) * 2005-03-08 2007-05-17 Jason Rye Single side workpiece processing
US8104488B2 (en) * 2006-02-22 2012-01-31 Applied Materials, Inc. Single side workpiece processing
JP4641964B2 (ja) * 2006-03-30 2011-03-02 大日本スクリーン製造株式会社 基板処理装置および基板処理方法
TWI430348B (zh) * 2008-03-31 2014-03-11 Memc Electronic Materials 蝕刻矽晶圓邊緣的方法
WO2010059556A1 (en) * 2008-11-19 2010-05-27 Memc Electronic Materials, Inc. Method and system for stripping the edge of a semiconductor wafer
JP5341939B2 (ja) * 2011-03-31 2013-11-13 大日本スクリーン製造株式会社 基板周縁処理装置および基板周縁処理方法
JP5513432B2 (ja) * 2011-03-31 2014-06-04 大日本スクリーン製造株式会社 基板周縁処理装置及び基板周縁処理方法
JP6303255B2 (ja) 2011-12-02 2018-04-04 株式会社リコー 面発光レーザ素子及び原子発振器
US8853054B2 (en) 2012-03-06 2014-10-07 Sunedison Semiconductor Limited Method of manufacturing silicon-on-insulator wafers
KR20160093674A (ko) * 2013-12-03 2016-08-08 가부시키가이샤 하모테크 유지 장치, 유지 시스템, 제어 방법 및 반송 장치
CN105792997A (zh) * 2013-12-03 2016-07-20 哈莫技术股份有限公司 传送设备
US10501839B2 (en) * 2018-04-11 2019-12-10 General Electric Company Methods of removing a ceramic coating from a substrate
US11661646B2 (en) 2021-04-21 2023-05-30 General Electric Comapny Dual phase magnetic material component and method of its formation
US11926880B2 (en) 2021-04-21 2024-03-12 General Electric Company Fabrication method for a component having magnetic and non-magnetic dual phases

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT389959B (de) * 1987-11-09 1990-02-26 Sez Semiconduct Equip Zubehoer Vorrichtung zum aetzen von scheibenfoermigen gegenstaenden, insbesondere von siliziumscheiben
AT407312B (de) * 1996-11-20 2001-02-26 Sez Semiconduct Equip Zubehoer Rotierbarer träger für kreisrunde, scheibenförmige gegenstände, insbesondere halbleiterwafer oder -substrate
DE59900743D1 (de) * 1999-04-28 2002-02-28 Sez Semiconduct Equip Zubehoer Vorrichtung und Verfahren zur Flüssigkeitsbehandlung von scheibenförmigen Gegenständen
EP1372186B1 (de) * 2000-10-31 2008-12-10 Sez Ag Vorrichtung zur Flüssigkeitsbehandlung von scheibenförmigen Gegenständen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005020296A3 (en) * 2003-08-22 2005-08-04 Axcelis Tech Inc Uniform gas cushion wafer support

Also Published As

Publication number Publication date
CN100347810C (zh) 2007-11-07
ATA3482002A (de) 2003-05-15
TW587292B (en) 2004-05-11
CN1639842A (zh) 2005-07-13
WO2003075324A1 (en) 2003-09-12
JP4537714B2 (ja) 2010-09-08
US7279116B2 (en) 2007-10-09
EP1483778B1 (de) 2011-04-13
EP1483778A1 (de) 2004-12-08
TW200304181A (en) 2003-09-16
US20050150867A1 (en) 2005-07-14
KR100675266B1 (ko) 2007-01-29
AU2003205771A1 (en) 2003-09-16
DE60336713D1 (de) 2011-05-26
ATE505811T1 (de) 2011-04-15
JP2005519466A (ja) 2005-06-30
KR20040086442A (ko) 2004-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT411335B (de) Verfahren zum nassbehandeln von scheibenförmigen gegenständen
EP1202326B1 (de) Vorrichtung zur Flüssigkeitsbehandlung von scheibenförmigen Gegenständen
DE60033084T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Beschichtung einer Metallschicht auf die Oberfläche einer Keimschicht eines Halbleiterwafers
DE69411213T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Substraten
DE60319294T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Substratbehandlung
DE69839136T2 (de) Verfahren zum Polieren unterschiedlicher leitender Schichten in einer halbleitende Anordnung
DE102010040441B4 (de) Herstellungsverfahren einer Halbleitervorrichtung
DE2720893A1 (de) Verfahren zur herstellung einer metall-halbleiter-grenzflaeche
DE112006000307B4 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer halbleitereinrichtung
DE102012214817B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
DE102006030266A1 (de) Verringern der Kontamination von Halbleitersubstraten während der Metallisierungsbearbeitung durch Bereitstellen einer Schutzschicht am Substratrand
DE102006056598B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Transistorbauelements für eine integrierte Schaltung
DE10038219A1 (de) Reinigungseinrichtung, Reinigungssystem, Behandlungseinrichtung und Behandlungsverfahren
DE19806406C1 (de) Verfahren zum Rauhätzen einer Halbleiter-Oberfläche
DE102007027112B4 (de) Verfahren zur Reinigung, Trocknung und Hydrophilierung einer Halbleiterscheibe
DE2227344C3 (de)
DE102009015749B3 (de) Erhöhen der Haftung von dielektrischen Zwischenschichtmaterialien von Halbleiterbauelementen durch Unterdrücken der Silizidbildung am Substratrand
DE10340848A1 (de) Herstellungsverfahren für eine Halbleitereinrichtung
EP1069604A2 (de) Verfahren zum Ätzen von Schichten auf einem Halbleitersubstrat
DE19801360A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Halbleiter-Oberflächen
WO2004059393A2 (de) Verfahren zum aufbringen einer resistschicht, verwendungen von klebematerialien sowie klebematerialien und resistschicht
DE112010003101B4 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines Wafers
DE10053911A1 (de) Substratbearbeitungsverfahren und eine Vorrichtung zum Bearbeiten von Substraten
DE102007053600A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metalls direkt auf einer leitenden Barrierenschicht durch elektrochemische Abscheidung unter Anwendung einer sauerstoffarmen Umgebung
DE102011053259A1 (de) Halbleiterstruktur und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
EFA Change in the company name
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20140515