AT411086B - Lagerungs-, öffnungs- und schliessmechanismus für eine einen raum hinter ihr verschliessende klappe - Google Patents

Lagerungs-, öffnungs- und schliessmechanismus für eine einen raum hinter ihr verschliessende klappe Download PDF

Info

Publication number
AT411086B
AT411086B AT0008302A AT832002A AT411086B AT 411086 B AT411086 B AT 411086B AT 0008302 A AT0008302 A AT 0008302A AT 832002 A AT832002 A AT 832002A AT 411086 B AT411086 B AT 411086B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
flap
tilting
basic
lifting rod
guide cylinder
Prior art date
Application number
AT0008302A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA832002A (de
Inventor
Kurt Ing Boeck
Peter Ing Frick
Original Assignee
Man Sonderfahrzeuge Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Man Sonderfahrzeuge Ag filed Critical Man Sonderfahrzeuge Ag
Priority to AT0008302A priority Critical patent/AT411086B/de
Priority to DE10259896A priority patent/DE10259896A1/de
Publication of ATA832002A publication Critical patent/ATA832002A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT411086B publication Critical patent/AT411086B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/58Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
    • E05D15/582Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements with horizontal swinging axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1091Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a gas spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
    • E05F15/57Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for vertically-sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/635Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/416Function thereof for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/722Racks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/506Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for buses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/54Luggage compartment lids for buses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Lagerungs-, Öffnungs- und Schliessmechanismus für eine einen Raum hinter ihr verschliessende Klappe. 



   Es ist bekannt, einen Raum z. B. durch eine unten oder oben schwenkbar gelagerte Klappe oder eine seitlich angeschlagene, quer ausschwenkbare Tür oder durch einen parallel ausstellba- ren Deckel zu verschliessen. 



   Ein Beispiel für einen um eine Lagerachse schwenkbaren Tür- oder Fensterflügel, der um mehr als 90  zu öffnen ist, geht aus der EP 1096094 A1 hervor. Zum Verschwenken des Flügels ist ein speziell angelenkter Stellzylinder vorgesehen. 



   Um eine obere Querachse ausschwenkbare Fenster und zugehörige Ausstellmechanismen sind aus der JP 11350836 A bekannt. 



   Aus der JP 10044781 A ist eine um eine obere Querachse schwenkbare Heckklappe eines Vans bekannt. Die Heckklappe ist durch einen im Kniebereich schwenkbar gelagerten Kniehebel ein- und ausschwenkbar, der sich mit einem am Ende seines einen Armes zugeordneten gleitfähi- gen Organ, z. B. Rolle an der Innenseite der Heckklappe abstützt und an seinem dem Gleitorgan gegenüberliegenden Ende an einem Stellzylinder angeschlossen ist. 



   Ferner ist aus der EP 0200139 A2 ein Lagerungs-, Öffnungs- und Schliessmechanismus für ein Tor, z. B. Garagentor bekannt, der vergleichsweise kompliziert ausgebildet ist. Das Tor ist dabei unten an einer obenendig rahmenfest gelagerten Führungsstange schwenkbar angelenkt. Die diesbezügliche Lagerstelle beschreibt demnach beim Öffnen des Tores eine Kreisbahn um die rahmenfeste Lagerstelle mit einem dem Abstand der Lagerpunkte entsprechenden Radius. Ausser- dem wird das Tor, um mittels des Öffnungsmechanismus gezielt geschwenkt werden zu können, mittels eines von der führungsarmseitigen Schwenkstelle beabstandeten Kulissensteins in einer rahmenseitigen Vertikalkulisse geführt. 



   Alle bekannten Tür-, Fenster-, Tor- oder Klappen-Lagerungen haben eines gemeinsam, näm- lich, dass vor der Klappe, Tür, dem Tor oder Deckel ein relativ grosser Raum frei bleiben muss, damit ein Öffnen und Schliessen möglich ist. In manchen Fällen, z. B. sehr beengten Platzverhält- nissen oder, wenn im Öffnungsweg sich Gegenstände befinden, scheiden jedoch solchermassen zu öffnende Klappen, Türen oder Deckel als Verschlussorgane für dahinter befindliche Räume aus. 



   Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Lagerungs-, Öffnungs- und Schliessmechanismus für eine einen Raum hinter ihr verschliessende Klappe zu schaffen, der es ermöglicht, dass zum Öffnen und Schliessen der Klappe extrem wenig Platz vor ihr notwendig ist. 



   Diese Aufgabe ist erfindungsgemäss entsprechend dem Kennzeichen des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass die Klappe an einem kombinierten Kipp-Linearhub-Führungsmechanismus angelenkt ist, der aus wenigstens einem Kipp-Führungszylinder besteht, in dem eine manuell oder durch eine Antriebskraft axial verschiebbare Hubstange linear geführt ist und der an seinem einen Ende um eine Querachse an einem im Raum angeordneten Lagerorgan schwenk- bzw.

   kippbar angelenkt ist und aus dessen anderem Ende die Hubstange herausragt, dass an dem herausragenden Ende der Hubstange die Klappe über einen ersten Halter befestigt ist, dass der Kipp-Führungszylinder mit seiner Aussenseite die Führungskulisse für einen Gleitschuh bildet, der einen zum ersten Halter beabstandet und nahe zum lagerseitigen Ende des Kipp-Führungszylinders hingerückt angeordne- ten zweiten Halter für die daran befestigte Klappe bildet, und dass die Klappe mittels dieses Kipp- Linearhub-Führungsmechanismus zwecks Öffnung aus ihrer Schliesslage zunächst begrenzt nach aussen in eine Kippgrundstellung wegschwenkbar und dann aus dieser Kippgrundstellung linear geführt in eine Öffnungshubendposition verschiebbar ist,

   und zwecks Schliessung aus dieser Öff- nungshubendposition linear geführt wieder in ihre Kippgrundstellung rückführbar und dann an ihre Schliessstellung zurückschwenkbar ist. 



   Einzelheiten und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemässen Lösung sind in den Un- teransprüchen angegeben. 



   Dadurch, dass die Klappe aufgrund der Konstruktion des erfindungsgemässen Mechanismus beim Öffnen nur ein kleines Stück aus ihrer Schliesslage nach vorne weggeschwenkt werden muss und dann linear nach oben, unten oder zur Seite verschoben werden kann, wird für diesen Vor- gang ersichtlicherweise sehr wenig Raum beansprucht. Eine Klappe, die an einen solchen erfi n- dungsgemässen Mechanismus angelenkt ist, gibt in vollständiger Öffnungslage zwar nicht den gesamten Öffnungsquerschnitt des abzudeckenden Raumes frei, in der Regel reicht aber der von der geöffneten Klappe freigegebene Bereich für eine hinreichende Zugänglichkeit des betreffenden 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Raumes aus. 



   Nachstehend ist die erfindungsgemässe Lösung anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels noch näher erläutert. In der Zeichnung zeigen: 
Fig. 1 in Vorderansicht eine an einem erfindungsgemässen Lagerungs-, Öffnungs- und   @   ¯¯Schliessmechanismus angelenkte Klappe   in¯Schliessstellung, ¯- -     @   
Fig. 2 einen Schnitt durch die Klappe gemäss Fig. 1 entlang der Linie   11-11,   
Fig. 3 die Klappe gemäss Fig. 1 und 2 in ausgeschwenkter Kippgrundstellung, und 
Fig. 4 die Klappe gemäss Fig. 1 und 2 in maximaler Öffnungshubstellung. 



   In der Zeichnung ist mit 1 eine Klappe und mit 2 die Öffnung eines hinter der Klappe 1 ange- ordneten, von ihr zu verschliessenden Raumes 3 bezeichnet. Der Raum 3 mit seiner Öffnung 2 ist 
Teil einer Struktur oder eines Gegenstandes 4, der an sich beliebiger Art sein kann. Beispielsweise kann es sich dabei um die Frontwand eines Lastkraftwagen oder die Seitenwand eines Reisebus- ses handeln, in der die Öffnung 2 gegeben ist, wobei es sich beim Raum 3 im Fall des Lastkraft- wagen um den Motorraum und im Fall des Reisebusses um einen Stauraum für Koffer oder andere 
Reiseutensilien oder den Batterieraum oder die Schlafkoje für den Fahrer handeln kann. 



   Erfindungsgemäss ist die Klappe 1 an einem kombinierten Kipp-Hub-Führungsmechanismus 5 angelenkt, mit dem sie - zwecks Öffnung aus ihrer Schliesslage (siehe Fig. 2) zunächst begrenzt nach aussen weg- schwenkbar und dann aus dieser Kippgrundstellung (siehe Fig. 3) linear geführt in eine Öff- nungshubendposition (siehe Fig. 4) verschiebbar ist, und - zwecks Schliessung aus ihrer Öffnungshubendposition linear geführt wieder in ihre Kipp- grundstellung rückführbar und dann in ihre Schliessstellung zurückschwenkbar ist. 



   Der erfindungsgemässe Kipp-Hub-Führungsmechanismus 5 ist hinter der Klappe 1 angeordnet und von dieser - wenn sie sich in Schliesslage befindet - ganz oder zumindest nahezu vollständig abgedeckt. Er besteht aus wenigstens einem Kipp-Führungszylinder 6, in dem eine manuell oder durch eine Antriebskraft axial verschiebbare Hubstange 7 linear geführt ist. Der Kipp- 
Führungszylinder 6 ist an seinem einen - im dargestellten Fall unteren - Ende 8 um eine Querach- se 9 an einem im Raum 3 an der Struktur 4 angeordneten Lagerorgan 10 schwenk- bzw. kippbar angelenkt, wobei das Kippen des Kipp-Führungszylinders 6 in einer Ebene erfolgt, die sich senk- recht zur Lagerachse 9 bzw. zur Klappenebene erstreckt. Aus dem anderen - im dargestellten Fall oberen - Ende 11 des Kipp-Führungszylinders 6 ragt die Hubstange 7 heraus.

   An deren dortigem freien Ende ist die Klappe 1 über einen ersten Halter 12 befestigt. Der Kipp-Führungszylinder 6 bildet mit seiner entsprechend ausgebildeten Aussenseite 13 eine zylindrische Führungskulisse für einen Gleitschuh 14, der einen zum ersten Halter 12 beabstandet und   rahe   zum lagerseitigen 
Ende 8 des Kipp-Führungszylinder 6 hingerückt angeordneten zweiten Halter bildet, an den die 
Klappe 1 ebenfalls befestigt ist. Des weiteren sind dem Kipp-Führungszylinder 6 seine Kippendstel- lung festlegende Mittel 15 und der Klappe 1 deren Schliessposition festlegende Mittel 16,17 zuge- ordnet. Bei dem Mittel 15 kann es sich z. B. um ein Seil, ein Band, eine Kette oder- wie dargestellt - um einen Kniehebel handeln, der aus zwei an ihren einander zugewandten Enden gelenkig miteinander verbundenen Hebeln besteht.

   Das besagte Mittel 15 ist einenendes an einem struktur- festen Widerlager 18 und andernendes am Kipp-Führungszylinder 6 im Bereich seines oberen 
Endes 11angelenkt und begrenzt in gestreckter Lage die maximale Kipp- bzw. Verschwenkpositi- on des Kipp-Führungszylinders 6. Bei dem Mittel 16 kann es sich um einen z. B. durch einen 
Gummipuffer gebildeten strukturfesten Anschlag handeln, an dem die Klappe 1 in ihrer Schliessstel- lung anliegt. Bei dem Mittel 17 kann es sich um einen Verschluss handeln, mit dem die Klappe 1 in ihrer Schliesslage gehalten wird und der nach seinem Öffnen eine Öffnung der Klappe 1 ermöglicht. 



   Der Verschluss kann dabei im Bereich des Gummipuffers oder aber auch an einer anderen Stelle angeordnet sein. 



   Der Kipp-Führungszylinder 6 kann auf verschiedene Arten realisiert sein. So kann er z. B. durch einen Hydraulikzylinder gebildet sein, in dem die Hubstange 7 an einem Kolben angeschlos- sen ist und vor sowie hinter dem Kolben Druckräume gegeben sind, die für ein Heben und Senken der Klappe 1 aus ihrer Kippgrundstellung in ihr Öffnungshubendposition und zurück durch Zufuhr und Abfuhr von Hydrauliköl kraftbeaufschlagbar sind, was durch eine elektro-hydraulische Steuer- einrichtung bewerkstelligbar ist.

   Alternativ hierzu kann der Kipp-Führungszylinder 6 durch einen 
Druckluftzylinder gebildet sein, in dem die Hubstange 7 an einen Kolben angeschlossen ist und vor 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 und hinter dem Kolben Druckräume gegeben sind, die für ein Heben und Senken der Klappe 1 aus ihrer Kippgrundstellung in ihre Öffnungshubendstellung und zurück durch Zufuhr und Abfuhr von Druckluft beaufschlagbar sind, was durch eine elektro-pneumatische Steuereinrichtung bewerkstel- ligbar ist. Des weiteren könnten der Kipp-Führungszylinder 6 und die Hubstange 7 Teile eines elektrischen Linearmotors sein, durch den die Hubstange 7 für Heben und Senken der Klappe 1 aus ihrer Kippgrundstellung in Öffnungshubendposition und zurück aus ihrer Grundstellung in ihre maximale 
Verschiebeposition ausfahrbar und aus dieser Position wieder in ihre Grundposition zurück- führbar ist.

   Ferner könnte die Hubstange 7 nach Art einer Zahnstange ausgestaltet oder mit einer Zahnstange ausgestattet sein, die Teil eines Getriebes ist, das mit einem Ritzel oder einem Schne- ckenrad in die Zahnstange eingreift, welches an einem elektrischen Stellmotor angeschlossen ist. 



  Letzterer erhält seine Steuerbefehle von einer elektronischen Steuervorrichtung in dem Sinne, dass er für ein Heben der Klappe aus ihrer Kippgrundstellung in Öffnungshubendposition in der einen Drehrichtung in Gang setzbar ist und dadurch die Hubstange 7 in ihre maximalen Verschie- behubposition ausgefahren wird, während er für ein Zurückfahren der Hubstange 7 aus dieser Position in deren Grundposition zwecks Rückführung der Klappe 1 in deren Kippgrundstellung in der entgegengesetzten Drehrichtung in Gang setzbar ist.

   Im einfachstem Fall ist der Kipp- Führungszylinder 6 durch einen Gasdruckzylinder gebildet, in dem die Hubstange 7 an einen Kolben angeschlossen ist, hinter dem ein Druckraum gegeben ist, in dem komprimiertes Gas eingeschlossen ist, das sich nach Öffnung der Klappe 1 für eine Verschiebung der Klappe 1 in ihre Öffnungshubendstellung beim Ausfahren der Hubstange auf ein Restdruckniveau entspannt und bei Rückführung der Klappe 1 in ihre Kippgrundstellung von Hand durch Eindrücken der Hubstan- ge 7 wieder auf sein Ausgangsdruckniveau komprimiert wird. 



   Wenn die Klappe 1 vergleichsweise klein und schmal ist, kann das Vorsehen eines Kipp- Führungszylinders 6 mit Hubstange 7 genügen. Ist die Klappe 1 aber vergleichsweise gross und schwer, ist es zweckmässig, hinter ihr zwei, jeweils benachbart zu einem seitlichem Rand derselben angeordnete und solchermassen relativ weit voneinander beabstandete Kipp-Führungszylinder 6 vorzusehen - siehe Fig. 1 -, die mit ihren unteren Enden 8 auf koaxial zueinander fluchtenden Achsen 9 gelagert sind und sich bei in Schliesslage befindlicher Klappe 1 parallel zueinander sowie zumindest annähernd vertikal erstrecken. Der Schwenkwinkel zwischen Schliessstellung und voll ausgeschwenkter Kippstellung des/der Kippführungszylinder(s) 6 beträgt beispielsweise 10-20 Grad. 



   PATENTANSPRÜCHE: 
1. Lagerungs-, Öffnungs- und Schliessmechanismus für eine einen Raum hinter ihr verschlie- &num;ende Klappe, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (1) an einem kombinierten Kipp- 
Linearhub-Führungsmechanismus (5) angelenkt ist, der aus wenigstens einem Kipp- 
Führungszylinder (6) besteht, in dem eine manuell oder durch eine Antriebskraft axial ver- schiebbare Hubstange (7) linear geführt ist und der an seinem einen Ende (8) um eine 
Querachse (9) an einem im Raum (3) angeordneten Lagerorgan (10) schwenk- bzw.

   kipp- bar angelenkt ist und aus dessen anderem Ende (11) die Hubstange (7) herausragt, dass an dem herausragenden Ende (11) der Hubstange (7) die Klappe (1) über einen ersten 
Halter (12) befestigt ist, dass der Kipp-Führungszylinder (6) mit seiner Aussenseite (13) die 
Führungskulisse für einen Gleitschuh (14) bildet, der einen zum ersten Halter (12) beabstandet und nahe zum lagerseitigen Ende (8) des Kipp-Führungszylinders (6) hinge- rückt angeordneten zweiten Halter für die daran befestigte Klappe (1) bildet, und dass die 
Klappe (1) mittels dieses Kipp-Linearhub-Führungsmechanismus (5) zwecks Öffnung aus ihrer Schliesslage zunächst begrenzt nach aussen in eine Kippgrundstellung wegschwenk- bar und dann aus dieser Kippgrundstellung linear geführt in eine Öffnungshubendposition verschiebbar ist,

   und zwecks Schliessung aus dieser Öffnungshubendposition linear geführt wieder in ihre Kippgrundstellung rückführbar und dann an ihre Schliessstellung zurück- schwenkbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Mechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kipp-Linearhub- <Desc/Clms Page number 4> Führungsmechanismus (5) hinter der Klappe (1) angeordnet und von dieser - wenn sie sich in Schliesslage befindet - zumindest nahezu vollständig abgedeckt ist.
    3. Mechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Kipp- Führungszylinder (6) seine Kippendstellung festlegende Mittel (15) zugeordnet sind.
    4. Mechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kipp-Führungszylinder (6) durch einen Hydraulikzylinder gebildet ist, in dem die Hubstange (7) an einem Kolben angeschlossen ist und vor sowie hinter dem Kolben Druckräume gegeben sind, die für He- ben und Senken der Klappe (1) aus ihrer Kippgrundstellung in ihre Öffnungshubendpositi- on und zurück durch Zufuhr und Abfuhr von Hydrauliköl kraftbeaufschlagbar sind, was durch eine elektro-hydraulische Steuereinrichtung bewerkstelligbar ist.
    5. Mechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kipp-Führungszylinder (6) durch einen Druckluftzylinder gebildet ist, in dem die Hubstange (7) an einem Kolben angeschlossen ist und vor sowie hinter dem Kolben Druckräume gegeben sind, die für He- ben und Senken der Klappe (1) aus ihrer Kippgrundstellung in ihre Öffnungshubendpositi- on und zurück durch Zufuhr und Abfuhr von Druckluft beaufschlagbar sind, was durch eine elektro-pneumatische Steuereinrichtung bewerkstelligbar ist.
    6. Mechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kipp-Führungszylinder (6) und die Hubstange (7) Teile eines elektrischen Linearmotors sind, durch den die Hubstange (7) für Heben und Senken der Klappe (1) aus ihrer Kippgrundstellung in ihre Öffnungshubendposition und zurück aus ihrer Grundstellung in ihre Öffnungshubendpositi- on ausfahrbar und aus dieser Position wieder in ihre Grundposition zurückführbar ist.
    7. Mechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubstange (7) nach Art einer Zahnstange ausgebildet oder mit einer Zahnstange ausgestattet ist, die Teil eines Getriebes ist, das mit einem Ritzel oder einem Schneckenrad in die Zahnstange eingreift, weiches an einem elektrischen Stellmotor angeschlossen ist, der von einer elektronischen Steuervorrichtung Steuerbefehle in dem Sinne erhält, dass er für ein Heben der Klappe (1) aus ihrer Kippgrundstellung in ihre Öffnungshubendposition in der einen Drehrichtung in Gang setzbar und dadurch über das Zahnstangengetriebe die Hubstange (7) in ihre maxi- mal Verschiebehubposition ausfahrbar ist, während er für ein Zurückfahren der Hubstange (7) aus dieser Position in deren Grundposition zwecks Rückführung der Klappe (1) in de- ren Kippgrundposition in der entgegengesetzten Drehrichtung in Gang setzbar ist.
    8. Mechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kipp-Führungszylinder (6) durch einen Gasdruckzylinder gebildet ist, in dem die Hubstange (7) an einem Kolben angeschlossen ist, hinter dem ein Druckraum gegeben ist, in dem komprimiertes Gas ein- geschlossen ist, das sich nach Öffnung der Klappe (1) für eine Verschiebung der Klappe (1) aus ihrer Kippgrundstellung in ihre Öffnungshubendstellung beim Ausfahren der Hubstange (7) auf ein Restdruckniveau entspannt und bei Rückführung der Klappe (1) in ihre Kippgrundstellung von Hand durch Eindrücken der Hubstange (7) wieder auf sein Ausgangsdruckniveau komprimierbar ist.
    9. Mechanismus nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem Kipp- Führungszylinder (6) als seine Kippendstellung festlegendes Mittel ein Kniehebel (15) zu- geordnet ist, der einenendes an einem strukturfesten Widerlager (18) und andernendes am Kipp-Führungszylinder (6) im Bereich seines oberen Endes (11) angelenkt ist und zwei aneinander zugewandten Enden über ein Gelenk verbundene Hebel aufweist, die in ge- streckter Lage zueinander die Kippendstellung des Kipp-Führungszylinders (6) in einer um 10-20 aus Schliessposition ausgeschwenkten Lage begrenzen und bei in Schliesslage be- findlicher Klappe (1) eine abgewinkelte Position zueinander einnehmen.
    10. Mechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass hinter der Klappe (1) zwei, jeweils benachbart zu einem seitlichen Rand derselben angeordnete und solchermassen entsprechend weit voneinander beabstandete Kipp-Führungszylinder (6) vorgesehen sind, die auf koaxial zueinander fluchtenden Querachsen (9) gelagert sind und sich bei in Schliesslage befindlicher Klappe (1) parallel zueinander sowie zumindest annähernd verti- kal erstrecken. <Desc/Clms Page number 5>
    HIEZU 2 BLATT ZEICHNUNGEN
AT0008302A 2002-01-18 2002-01-18 Lagerungs-, öffnungs- und schliessmechanismus für eine einen raum hinter ihr verschliessende klappe AT411086B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0008302A AT411086B (de) 2002-01-18 2002-01-18 Lagerungs-, öffnungs- und schliessmechanismus für eine einen raum hinter ihr verschliessende klappe
DE10259896A DE10259896A1 (de) 2002-01-18 2002-12-20 Lagerungs-, Öffnungs- und Schließmechanismus für eine einen Raum hinter ihr verschließende Klappe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0008302A AT411086B (de) 2002-01-18 2002-01-18 Lagerungs-, öffnungs- und schliessmechanismus für eine einen raum hinter ihr verschliessende klappe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA832002A ATA832002A (de) 2003-02-15
AT411086B true AT411086B (de) 2003-09-25

Family

ID=3604400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0008302A AT411086B (de) 2002-01-18 2002-01-18 Lagerungs-, öffnungs- und schliessmechanismus für eine einen raum hinter ihr verschliessende klappe

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT411086B (de)
DE (1) DE10259896A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108286385B (zh) * 2018-01-31 2023-10-20 中山市欧派克五金制品有限公司 一种滑动门用直线电机结构及其安装方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0200139A2 (de) * 1985-05-02 1986-11-05 Mario Pastore Antriebsvorrichtung für ein, um eine horizontale Mittelachse schwingendes Tor
JPH1044781A (ja) * 1996-08-01 1998-02-17 Nippon Treks Kk バン型車の後部上下回動式扉の開閉装置
JPH11350836A (ja) * 1998-06-11 1999-12-21 Chuo Spring Co Ltd 連窓の障子の傾斜角合わせ機構
EP1096094A1 (de) * 1999-10-29 2001-05-02 Cg2A, S.A.S. Zylindervorrichtung für das Öffnen/Schliessen eines Türflügels

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0200139A2 (de) * 1985-05-02 1986-11-05 Mario Pastore Antriebsvorrichtung für ein, um eine horizontale Mittelachse schwingendes Tor
JPH1044781A (ja) * 1996-08-01 1998-02-17 Nippon Treks Kk バン型車の後部上下回動式扉の開閉装置
JPH11350836A (ja) * 1998-06-11 1999-12-21 Chuo Spring Co Ltd 連窓の障子の傾斜角合わせ機構
EP1096094A1 (de) * 1999-10-29 2001-05-02 Cg2A, S.A.S. Zylindervorrichtung für das Öffnen/Schliessen eines Türflügels

Also Published As

Publication number Publication date
DE10259896A1 (de) 2003-08-07
ATA832002A (de) 2003-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1920958B1 (de) Transportbehälter mit einer Vorrichtung zum Überführen einer Wand des Transportbehälters zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung
DE102004013184A1 (de) Fahrzeugheckklappendämpfer und Hebeunterstützungssystem
EP1738994B1 (de) Öffnungseinrichtung
EP3665351A1 (de) Scharnier für aushängbare blechschranktüren oder -wände
EP2871086A1 (de) Fahrzeug mit Abdeckvorrichtung für den Ladeaufbau
DE1630497A1 (de) Tuer-Feststellvorrichtung
DE19907391B4 (de) Fahrzeug-Heckklappe
EP0001112B1 (de) Verschlussvorrichtung für Bordwände von Lastfahrzeugen
DE102018117521B4 (de) Fahrzeugaufbau mit starrem Verdeckelement und öffenbarer Heckscheibe
DE2638972C2 (de) Kofferaufbau für Lastfahrzeuge, wie Lastwagen, Anhänger, Sattelaufbauten usw.
DE102006016801A1 (de) Flurförderzeug mit Führungsrolle für einen Batterietrog
DE202007001139U1 (de) Trennwand, insbesondere Duschtrennwand
EP2741975B1 (de) Transportbehälter
AT411086B (de) Lagerungs-, öffnungs- und schliessmechanismus für eine einen raum hinter ihr verschliessende klappe
DE102008045904B3 (de) Kraftfahrzeug mit Mechanismus zum Bewegen einer Klappe mittels eines Motors
DE102005057586B4 (de) PKW-Tür
DE1605012C3 (de) Fahrzeug, insbesondere Eisenbahnwagen mit aufklappbarem Dach
EP2161399A2 (de) Kraftfahrzeug mit Mechanismus zum Bewegen einer Klappe
EP1848603B1 (de) Hardtop-verdeck
DE102008018331A1 (de) Hubflügeltür für eine Fahrzeugkarosserie
DE19544781C2 (de) Geteilte Heckklappe für Kraftfahrzeuge
AT408735B (de) Betätigungsanordnung für schwenkbare teile an fahrzeugen
DE102020117775B3 (de) Betätigungsvorrichtung
AT410655B (de) Lagerungs-, öffnungs- und schliessmechanismus für eine frontklappe an einem lkw-fahrerhaus
DE819947C (de) Schwing- oder Drehschiebetuer, insbesondere fuer Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee