AT410931B - Device for filling bags - Google Patents

Device for filling bags Download PDF

Info

Publication number
AT410931B
AT410931B AT0041391A AT41391A AT410931B AT 410931 B AT410931 B AT 410931B AT 0041391 A AT0041391 A AT 0041391A AT 41391 A AT41391 A AT 41391A AT 410931 B AT410931 B AT 410931B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sack
belts
filling
elements
filling station
Prior art date
Application number
AT0041391A
Other languages
German (de)
Other versions
ATA41391A (en
Original Assignee
Binder Co Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Binder Co Ag filed Critical Binder Co Ag
Priority to AT0041391A priority Critical patent/AT410931B/en
Publication of ATA41391A publication Critical patent/ATA41391A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT410931B publication Critical patent/AT410931B/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/26Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks
    • B65B43/30Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks by grippers engaging opposed walls, e.g. suction-operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/42Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation
    • B65B43/46Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation using grippers
    • B65B43/465Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation using grippers for bags

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)

Abstract

The invention concerns a device to fill bags (14) with a pair of feed conveyors (5a, 5b), a filling station and a pair of removal conveyors (10a, 10b). A quick fill-up of the bag (14) is thereby achieved that movable holding devices are located in the area of the filling station, which have been developed to create an essentially diamond-shaped bag opening.<IMAGE>

Description

       

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befullen von Sacken mit einem Paar Zufuhrbänder, einer Füllstation und einem Paar Abfuhrbänder, sowie mit im Bereich der Füllstation schwenkbar angeordneten Haltevorrichtungen, die zur Herstellung einer im wesentlichen rautenförmigen Sack- öffnung ausgebildet sind
Es sind Füllvorrichtungen bekannt, bei denen der zu   befullende   Sack mittels Zufuhrbandern zu einer Füllstation transportiert wird Der Sack wird dabei im flachgepressten Zustand In seinem oberen Bereich zwischen den belden horizontal angeordneten Zufuhrbandern eingeklemmt gehal- ten. Im Bereich der Füllstation wird der Sack an eine spezielle Haltevorrichtung ubergeben, die beispielsweise aus zwei Gruppen von Saugnapfen besteht, die jeweils eine Seite des Sackes festhalten.

   Im Anschluss daran wird der Sack durch Auseinanderziehen der beiden Saugnapfgrup- pen geöffnet, um einen Fülltrichter zum Befüllen des Sackes einführen zu   konnen   Die Öffnung des
Sackes wird dabei dadurch ermöglicht, dass im Seitenbereich des Sackes Falten vorgesehen sind
Nach der Füllung des Sackes wird dieser durch Zusammenpressen der Längsseiten verschlossen und mittels Abfuhrbändern aus der Füllstation abtransportiert. In weiterer Folge wird die Sackoff- nung verschweisst
Nachteilig bei dieser bekannten Vorrichtung ist, dass in der Füllstation der Sack Im Bereich der
Seitenfalten des Sackes nicht definiert gehalten ist. Weiters sind aufwendige Vorrichtungen not- wendig, um beim Verschliessen des Sackes eine einigermassen definierte Form der Falten zu ge- währleisten.

   Doch selbst mit diesen Vorrichtungen können die vorgegebenen Falten nicht immer eingehalten werden, sodass der gefüllte Sack unter Umständen eine   unregelmässige   Form aufweist, die sich beim Stapeln als nachteilig herausstellt. 



   Aus der DE 26 07 528 B ist ebenfalls eine Vorrichtung zum Befullen von Sacken bekannt Die- se Vorrichtung weist Zufuhrbander und Abfuhrbander auf, sowie weitere Bänder um das Öffnen des Sackes zu ermöglichen. Durch die Vielzahl an benötigten Bander ist diese Vorrichtung jedoch sehr aufwendig und störanfällig. 



   Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, diesen Nachteil zu vermeiden und eine   Sackfullvor-   richtung zu schaffen, die auf eine einfache Weise ein Offnen und Wiederverschliessen des Sackes ermöglicht. 



   Erfindungsgemass wird dies dadurch erreicht, dass die Transportbänder als Abschnitte der Zu- fuhrbander oder der Abfuhrbänder ausgebildet sind und dass die Haltevorrichtungen im geoffneten Zustand im gleichen Drehsinn in Bezug auf den geschlossenen Zustand verschwenkt sind. 



   Es sind somit keine eigene Antriebe für die Transportbänder erforderlich, was eine wesentliche Vereinfachung der erfindungsgemassen Vorrichtung darstellt. 



   Wesentlich dabei ist, dass der Sack in der Füllstation im Bereich seiner Seitenkanten festgehalten wird und nur in seinem Mittelbereich auseinandergezogen wird. Daraus ergibt sich für den geoffneten Sack eine typische Rautenform. Es ist für die Erfindung unerheblich, ob es sich bei dem Sack um einen Sack mit Seitenfalten handelt oder nicht. 



   Es ist für die Erfindung auch nicht wesentlich, ob während des Befüllens der Sack von der Haltevorrichtung allein gehalten wird, ob   zusatzliche   Klammern vorgesehen sind oder ob die Haltevorrichtung den Sack wahrend des Befüllens gegen den Fulltrichter presst. 



   Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die schwenkbaren Haltevorrichtungen in ihrem Mittelbereich mit Saugnapfen ausgestattet sind. Auf diese Weise kann die Haltevorrichtung eine doppelte Funktion ausüben Während des Einführens des Sackes in die Füllstation transportieren die als Transportbander ausgeführten Haltevorrichtungen den Sack, sodass keine zusätzliche Massnahmen erforderlich sind, um eine definierte Übergabe von den Zufuhrbändern auf die Haltevorrichtung und von der Haltevorrichtung auf die Abfuhrbänder zu erreichen. 



   Eine Dehnung des Sackes wahrend des Offnens kann vermieden werden, wenn der Abstand zwischen der den Zufuhrbandern und den Abfuhrbändern   veranderbar   ist. 



   Weiters ist es günstig, wenn die Zufuhrbänder und die Abfuhrbänder zum Festhalten des Sackes In der Füllstation ausgebildet sind. Dadurch wird auch eine sichere Übergabe des Sackes erreicht. 



   Besonders günstig ist es, wenn eine höhenverstellbare   Füllvorrichtung   mit einem ortsfesten Füllschacht und einer Absperrvorrichtung vorgesehen ist, wobei die Absperrvorrichtung aus zwei um jeweils eine Achse drehbaren Elementen besteht, die in einer Stellung die Öffnung des Fullschachtes verschliessen und in einer weiteren Stellung eine Fortsetzung des Füllschachtes nach 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 unten hin darstellen. 



   Es steht somit für den   Füllvorgang   der volle Querschnitt des Füllschachtes zur Verfügung. Die- ser   Füllquerschnitt   kann im wesentlichen so gross gewählt werden, wie es dem Sackquerschnitt im aufgespanntem Zustand entspricht. Durch die drehenden Bauteile ergibt sich gegenüber dem teleskopartig ausfahrbaren   Füllschacht   ein wesentlicher Vorteil in Hinblick auf die Betriebssicher- heit. Ein besonderer Vorteil dieser Ausführungsvanante besteht in der Tatsache, dass die rauten- förmige   Fülloffnung   der rautenförmigen Sackoffnung optimal angepasst ist
Ein weiterer Vorteil besteht dann, dass nunmehr keine gesonderte Absperreinrichtung notwen- dig ist, wie dies bei einem teleskopartig ausfahrbaren Füllschacht der Fall ist. 



   Besonders günstig ist es, wenn die Elemente im wesentlichen aus zwei Abschnitten bestehen, namlich einem ersten Abschnitt, der zwei   drehkegelförmige Wande   aufweist und einen zweiten, Im wesentlichen pyramidenförmigen Verschlussabschnitt. Im geöffneten Zustand setzen dabei die drehkegelformig ausgebildeten Abschnitte der Elemente die Wände des Füllschachtes mit rauten- formigem Querschnitt fort. 



   Um   Materialverluste   möglichst zu vermeiden, kann vorgesehen sein, dass die Elemente zusatz- lich ein Dichtungsblech aufweisen. Dieses Dichtungsblech jedes Elementes ist dabei so angeord- net, dass sich mit dem anderen Element eine schleifende Berührung ergibt, sodass ein Materialaustntt weitgehend verhindert werden kann. 



   Die Figuren zeigen schematisch :
Die Fig. 1 eine Draufsicht auf die erfindungsgemässe Vorrichtung unmittelbar nach dem Ein- bringen des Sackes in die Füllstation, die Fig. 2 eine Draufsicht entsprechend Fig, 1 bei geöffnetem Sack, die Fig. 3 eine Seitenansicht, die Fig. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV in Fig, 3, die Figur 5 eine Seitendarstellung eines Details der erfindungsgemässen Vorrichtung in geschlossenem Zustand, die Figur 6 einen Schnitt nach Linie   VI-VI   in Figur 5, die Figur 7 eine Seitenansicht des Details der erfindungsgemässen Vorrichtung in geöffnetem Zustand, die Figur 8 einen Schnitt nach Linie   VIII-VIII   in Figur 7. 



   Über waagrecht angeordnete Zufuhrbänder 5a, 5b wird ein leerer Sack 14 zur Füllstation transportiert. Die Achse 20 stellt dabei im wesentlichen die Mittelachse der Füllstation dar. Die Füllstation besteht in an sich bekannter Weise aus einem Materialbunker 1 mit einem höhenverstellbaren
Füllschacht 3. Der Weitertransport des Sackes 14 erfolgt über Abfuhrbänder 10a und 10b. In Fig. 1 ist der Sack 14 unmittelbar nach Erreichen der Füllstation dargestellt. Der Sack ist dabei noch leer und in ungeöffnetem Zustand. Zum öffnen des Sackes 14 sind schwenkbare Transportbänder 5c und 10c vorgesehen, die jeweils als Abschnitte eines Zufuhrbandes 5b bzw. eines Abfuhrbandes 10b ausgebildet sind. 



   Die Schwenkbewegung erfolgt dabei um Achsen 15 der entsprechenden Rollen zur Führung, mit denen die Bänder 5b und 10b ausgestattet sind Etwa Im Mittelbereich der Transportbänder 5c und 10c sind Saugnäpfe 16 vorgesehen, die etwa im mittleren Abschnitt des Sackes 14 angreifen und diesen in seine geöffnete Position ziehen, Die Öffnung und das Schliessen der Transportbander 5c und 10c erfolgt über Hydraulikzylinder 21. Die Öffnung wird dabei so gesteuert, dass die Transportbänder 5c und 10c stets parallel zueinander sind. Während des Befüllens wird der Sack 14 an seiner Oberseite von den Saugnäpfen 16 und im Bereich der Seitenkanten von den Zufuhrbändern 5a und 5b sowie von den   Abfuhrbändern   10a und 10b gehalten.

   Zusätzlich können Halteelemente 19 vorgesehen sein, wie dies in den Fig. 3 und 4 dargestellt ist Diese Halteelemente 19 klemmen den Sack 14 in seinen Randbereichen durch Ausübung von Kräften im Sinne der Pfeile 22 fest. Zusätzlich kann unterhalb des Sackes 14 ein nicht näher dargestelltes waagrechtes Transportband vorgesehen sein, das die Hauptlast des Füllgutes aufnimmt. In den Fig. 1 und 2 ist ein gewöhnlicher Sack 14 ohne Seitenfalten dargestellt Wie aus der Fig. 3 ersichtlich ist, ist die Erfindung jedoch sehr wohl auch für Sacke 14 mit Seitenfalten geeignet.

   Um eine Ausdehnung des Sackmaterials beim Öffnen zu verhindern, ist es prinzipiell ausreichend, eine Steuerung in der Weise vorzusehen, dass wahrend des Öffnungsvorganges der Transportbänder 5c und 10c eine geringfügige Vorwärtsbewegung der Zufuhrbander 5a und 5b sowie eine geringfügige Ruckwarts- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 bewegung der Abfuhrbänder 10a und 10b erfolgt. Es ist gleichermassen möglich, den Abstand zwischen den Zufuhrbändern 5 und 5b und den Abfuhrbändern 10a und 10b während des Offnungsvorganges zu verringern. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass beide Abfuhrbander 10a und 10b wahrend des Offnungsvorganges der Transportbander 5c und 10c in Richtung des Pfeiles 23 in Fig. 2 bewegt werden. 



   Ein Materialbunker 1 Ist uber einen Flansch 2 mit einem Füllstutzen 3 verbunden. Unterhalb des Fullstutzens 3 ist schematisch der rautenförmig geöffnete Sack 14 dargestellt. 



   Bei der in Figur 5 gestellten Stellung sind die um die Achsen 18 drehbaren Elemente 17 In geschlossenem Zustand dargestellt. Die Elemente 17 bestehen im wesentlichen aus drei Abschnitten : einem ersten Abschnitt 17a, der aus zwei drehkegelsektorförmig gebogenen Blechen besteht, weiters aus einem pyramidenförmigen Verschlussabschnitt 17c, der unmittelbar an den ersten Abschnitt anschliesst, sowie weiters aus jeweils einem im wesentlichen ebenen Dichtungsblech 17b. In der In Figur 5 gezeigten Stellung verschliessen die   pyram ! denförmigen Versch ! ussabschnitte   17c der Elemente 17 die Öffnung des Füllschachtes 3 In dieser Stellung kann ein neuer Sack 14 in den Füllbereich eingefahren und geöffnet werden. 



   Aus Figur 7 ist ersichtlich, dass die Elemente 17 in geöffnetem Zustand im wesentlichen eine Verlängerung des Füllschachtes 3 nach untenhin darstellen. Es tritt somit praktisch keine Verengung des   Fullquerschnittes   auf. Weiters wird durch das öffnen der Elemente 17 ein unter Umstanden nicht vollig geöffneter Sack 14 automatisch, soweit es erforderlich   1St,   aufgespannt Durch die Dichtungsbleche 17b wird auch ein seitliches Austreten von Material weitgehend verhindert 
PATENTANSPRÜCHE : 
1.

   Vorrichtung zum Fullen von Säcken (14) mit einem Paar Zuführbänder (5a, 5b) für den einzelnen Sack, einer Füllstation und einem Paar Abfuhrbänder (10a, 10b) für den gefüll- ten Sack, sowie mit im Bereich der Füllstation schwenkbar angeordneten Haltevorrichtun- gen, die zur Herstellung einer im   wesentlichen rautenförmigen Sacköffnung   ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportbänder (5c, 10c) im Bereich der Füllsta- tion als Abschnitte der Zufuhrbänder (5a, 5b) oder der Abfuhrbander   (1 Oa, 10b) ausgebil-   det sind und dass die Haltevorrichtungen im geöffneten Zustand im gleichen Drehsinn in
Bezug auf den geschlossenen Zustand geschwenkt sind.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



   The invention relates to a device for filling sacks with a pair of feed belts, a filling station and a pair of discharge belts, as well as with holding devices pivotably arranged in the area of the filling station, which are designed to produce a substantially diamond-shaped sack opening
Filling devices are known in which the sack to be filled is transported to a filling station by means of infeed belts. The sack is held in the flat pressed state in its upper area between the horizontal horizontally arranged infeed belts. In the area of the filling station, the sack is held against a special one Pass the holding device, which for example consists of two groups of suction cups, each holding one side of the bag.

   The sack is then opened by pulling the two suction cup groups apart in order to be able to insert a filling funnel for filling the sack. The opening of the
Sacks are made possible by the fact that folds are provided in the side area of the sack
After the sack has been filled, it is closed by pressing the long sides together and removed from the filling station by means of conveyor belts. The bag opening is then welded
A disadvantage of this known device is that in the filling station the sack in the area of the
Side folds of the sack is kept undefined. Furthermore, complex devices are necessary in order to ensure a somewhat defined shape of the folds when the bag is closed.

   However, even with these devices, the specified folds cannot always be maintained, so that the filled sack may have an irregular shape, which turns out to be disadvantageous when stacked.



   A device for filling sacks is also known from DE 26 07 528 B. This device has feed belts and discharge belts, as well as further belts to enable the bag to be opened. Due to the large number of tapes required, this device is very complex and prone to failure.



   The object of the present invention is to avoid this disadvantage and to create a bag filling device which enables the bag to be opened and re-closed in a simple manner.



   According to the invention, this is achieved in that the conveyor belts are designed as sections of the infeed belts or the outfeed belts and that the holding devices in the open state are pivoted in the same direction of rotation with respect to the closed state.



   There is therefore no need for separate drives for the conveyor belts, which represents a significant simplification of the device according to the invention.



   It is essential that the sack is held in the filling station in the area of its side edges and is only pulled apart in its central area. This results in a typical diamond shape for the open sack. It is irrelevant to the invention whether the sack is a sack with side gussets or not.



   It is also not essential for the invention whether during the filling the sack is held by the holding device alone, whether additional clamps are provided or whether the holding device presses the sack against the full funnel during the filling.



   It is preferably provided that the pivotable holding devices are equipped with suction cups in their central region. In this way, the holding device can perform a dual function. During the insertion of the sack into the filling station, the holding devices designed as conveyor belts transport the sack, so that no additional measures are required to ensure a defined transfer from the supply belts to the holding device and from the holding device to the To reach discharge belts.



   Elongation of the sack during opening can be avoided if the distance between the infeed belts and the outfeed belts can be changed.



   Furthermore, it is favorable if the feed belts and the discharge belts are designed to hold the sack in the filling station. This also ensures a safe handover of the sack.



   It is particularly expedient if a height-adjustable filling device with a stationary filling shaft and a shut-off device is provided, the shut-off device consisting of two elements which can be rotated about an axis and which in one position close the opening of the full shaft and in a further position a continuation of the filling shaft to

 <Desc / Clms Page number 2>

 below.



   The full cross-section of the filling shaft is thus available for the filling process. This filling cross section can essentially be chosen to be as large as it corresponds to the bag cross section in the open state. The rotating components result in a significant advantage in terms of operational safety compared to the telescopically extendable filling shaft. A particular advantage of this embodiment is that the diamond-shaped filling opening is optimally adapted to the diamond-shaped bag opening
A further advantage then is that no separate shut-off device is now required, as is the case with a telescopically extendable filling shaft.



   It is particularly favorable if the elements essentially consist of two sections, namely a first section which has two conical walls and a second, essentially pyramid-shaped closure section. In the open state, the sections of the elements designed in the shape of a rotating cone continue the walls of the filling shaft with a diamond-shaped cross section.



   In order to avoid material losses as far as possible, it can be provided that the elements additionally have a sealing plate. This sealing plate of each element is arranged in such a way that there is a rubbing contact with the other element, so that material leakage can be largely prevented.



   The figures show schematically:
1 shows a top view of the device according to the invention immediately after the sack has been introduced into the filling station, FIG. 2 shows a top view corresponding to FIG. 1 with the sack open, FIG. 3 shows a side view, and FIG. 4 shows a section according to FIG Line IV-IV in FIG. 3, FIG. 5 shows a side view of a detail of the device according to the invention in the closed state, FIG. 6 shows a section along line VI-VI in FIG. 5, and FIG. 7 shows a side view of the detail of the device according to the invention in the open state FIG. 8 shows a section along line VIII-VIII in FIG. 7.



   An empty sack 14 is transported to the filling station via horizontally arranged feed belts 5a, 5b. The axis 20 essentially represents the central axis of the filling station. The filling station consists, in a manner known per se, of a material hopper 1 with a height-adjustable one
Filling shaft 3. The further transport of the sack 14 takes place via discharge belts 10a and 10b. In Fig. 1 the sack 14 is shown immediately after reaching the filling station. The sack is still empty and in an unopened state. To open the sack 14, pivotable conveyor belts 5c and 10c are provided, each of which is designed as a section of a feed belt 5b or a discharge belt 10b.



   The pivoting movement takes place about axes 15 of the corresponding rollers for guiding, with which the belts 5b and 10b are equipped.About the middle area of the conveyor belts 5c and 10c, suction cups 16 are provided which engage approximately in the central section of the bag 14 and move it into its open position pull, the opening and closing of the conveyor belts 5c and 10c takes place via hydraulic cylinders 21. The opening is controlled so that the conveyor belts 5c and 10c are always parallel to each other. During filling, the top of the sack 14 is held by the suction cups 16 and in the region of the side edges by the feed belts 5a and 5b and by the discharge belts 10a and 10b.

   In addition, holding elements 19 can be provided, as shown in FIGS. 3 and 4. These holding elements 19 clamp the sack 14 in its edge regions by exerting forces in the direction of the arrows 22. In addition, a horizontal conveyor belt (not shown in more detail) can be provided below the bag 14, which takes up the main load of the filling material. 1 and 2, an ordinary sack 14 is shown without gussets. As can be seen from Fig. 3, however, the invention is also very suitable for sacks 14 with gussets.

   In order to prevent the bag material from expanding when it is opened, it is in principle sufficient to provide a control in such a way that during the opening process of the conveyor belts 5c and 10c there is a slight forward movement of the feed belts 5a and 5b and a slight backward movement.

 <Desc / Clms Page number 3>

 Movement of the discharge belts 10a and 10b takes place. It is equally possible to reduce the distance between the feed belts 5 and 5b and the discharge belts 10a and 10b during the opening process. This can be done, for example, by moving both discharge belts 10a and 10b in the direction of arrow 23 in FIG. 2 during the opening process of the conveyor belts 5c and 10c.



   A material hopper 1 is connected to a filler neck 3 via a flange 2. Below the full nozzle 3, the diamond-shaped sack 14 is shown schematically.



   In the position shown in FIG. 5, the elements 17 rotatable about the axes 18 are shown in the closed state. The elements 17 essentially consist of three sections: a first section 17a, which consists of two sheets bent in the shape of a rotating cone sector, furthermore a pyramid-shaped closure section 17c, which adjoins the first section, and also a substantially flat sealing sheet 17b. In the position shown in FIG. 5, the pyram! the shaped ussabteile 17c of the elements 17 the opening of the filling shaft 3 In this position, a new bag 14 can be moved into the filling area and opened.



   It can be seen from FIG. 7 that the elements 17 in the opened state essentially represent an extension of the filling shaft 3 downwards. There is therefore practically no narrowing of the full cross section. Furthermore, by opening the elements 17, a sack 14, which may not be fully opened under certain circumstances, is automatically opened, as far as necessary 1 st. The sealing sheets 17 b also largely prevent material from escaping sideways
PATENT CLAIMS:
1.

   Device for filling sacks (14) with a pair of infeed belts (5a, 5b) for the individual sack, a filling station and a pair of discharge belts (10a, 10b) for the filled sack, and with holding devices pivotably arranged in the area of the filling station. gene, which are designed to produce a substantially diamond-shaped bag opening, characterized in that the conveyor belts (5c, 10c) in the area of the filling station as sections of the feed belts (5a, 5b) or the discharge belts (10a, 10b) are det and that the holding devices in the open state in the same direction in
Are pivoted with respect to the closed state.


    

Claims (1)

2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die schwenkbaren Haltevor- nchtungen in ihrem Mittelbereich mit Saugnäpfen (16) ausgestattet sind.  2. Device according to claim 1, characterized in that the pivotable holding devices are equipped in their central region with suction cups (16). 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den Zufuhrbändern (5a, 5b) und den Abfuhrbändern (10a, 10b) in Förderrichtung verän- derbar ist.  3. Device according to claim 1 to 2, characterized in that the distance between the feed belts (5a, 5b) and the discharge belts (10a, 10b) can be changed in the conveying direction. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhr- bander (5a, 5b) und die Abfuhrbänder (10a, 10b) zum Festhalten des Sackes (14) in der Füllstation ausgebildet sind.  4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the feed belt (5a, 5b) and the discharge belts (10a, 10b) for holding the sack (14) in the Filling station are trained. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine ho- henverste ! ! bare Fü ! ivomchtung mit einem ortsfesten Füllschacht (3) und einer Absperrvor- richtung vorgesehen ist, wobei die Absperrvorrichtung aus zwei um jeweils eine Achse (18) drehbaren Elementen (17) besteht, die in einer Stellung die Öffnung des Füllschachtes (3) verschliessen und in einer weiteren Stellung eine Fortsetzung des Füllschachtes (3) nach unten hin darstellen 6.  5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that a height adjustment! ! bare feet! IVomchtung is provided with a stationary filling shaft (3) and a shut-off device, the shut-off device consisting of two elements (17) which can be rotated about an axis (18) and which close the opening of the fill shaft (3) in one position and in one further position represent a continuation of the filling shaft (3) downwards 6th Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (17) Im we- sentlichen aus zwei Abschnitten (17a, 17c) bestehen, nämlich einem ersten Abschnitt (17a), der zwei drehkegelförmige Wände aufweist und einen zweiten, im wesentlichen py- ramidenförmigen Verschlussabschnitt (17c).  Device according to claim 5, characterized in that the elements (17) essentially consist of two sections (17a, 17c), namely a first section (17a) which has two conical walls and a second, essentially pyramid-shaped Closure section (17c). 7 Vorrichtung nach einem der Anspruche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ele- mente (17) zusatzlich ein Dichtungsblech (17b) aufweisen.  7 Device according to one of claims 5 to 6, characterized in that the elements (17) additionally have a sealing plate (17b).
AT0041391A 1991-02-27 1991-02-27 Device for filling bags AT410931B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0041391A AT410931B (en) 1991-02-27 1991-02-27 Device for filling bags

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0041391A AT410931B (en) 1991-02-27 1991-02-27 Device for filling bags

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA41391A ATA41391A (en) 2003-01-15
AT410931B true AT410931B (en) 2003-08-25

Family

ID=3489967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0041391A AT410931B (en) 1991-02-27 1991-02-27 Device for filling bags

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT410931B (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1165482B (en) * 1960-08-12 1964-03-12 Buna Chem Werke Veb Device for holding, closing and conveying bags in a bagging system with weight-based bag filling
US3676977A (en) * 1970-09-17 1972-07-18 St Regis Paper Co Bag applicator method and apparatus
DE2607528B2 (en) * 1976-02-25 1981-01-22 Wilhelmstal-Werke Gmbh Papiersackfabriken, 7590 Achern Device for filling sacks

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1165482B (en) * 1960-08-12 1964-03-12 Buna Chem Werke Veb Device for holding, closing and conveying bags in a bagging system with weight-based bag filling
US3676977A (en) * 1970-09-17 1972-07-18 St Regis Paper Co Bag applicator method and apparatus
DE2607528B2 (en) * 1976-02-25 1981-01-22 Wilhelmstal-Werke Gmbh Papiersackfabriken, 7590 Achern Device for filling sacks

Also Published As

Publication number Publication date
ATA41391A (en) 2003-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2791017B1 (en) Apparatus and method for emptying load carriers, loaded with piece goods
DE60103681T2 (en) Machine for packaging mattresses with a film continuously drawn from a reel
DE3935457A1 (en) DEVICE FOR PACKING A GOOD, IN PARTICULAR OF DIAPERS, IN A PRESSED CONDITION
EP1689643A1 (en) Continuously operating vertical bag forming, filling and sealing machine
DE2405691C3 (en) Packing machine
DE19757577A1 (en) Method and device for forming a web
AT410931B (en) Device for filling bags
EP0726202A1 (en) Machine for making flat bags
EP0111101B1 (en) Sack filling device
AT406252B (en) DEVICE FOR FILLING AND SEALING OPEN BAGS
DE3338962C2 (en) Method and device for filling bulk material into a sack which has a filling slot in the area of one of its ends in a side wall
DE3525448A1 (en) DEVICE FOR PROCESSING AND FEEDING CONTAINERS OR BOXES FOR THE EXIT OF A TUBE FILLING MACHINE
DE2424631B2 (en) Bagging device
DE3814337A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR FILLING A PLASTIC SACK
DE2103692A1 (en) Spreading device for packaging bags
DE3928452C2 (en)
DE2637794C2 (en)
DE2214164A1 (en) DEVICE FOR CREATING AND FILLING AN OPEN-UP BAG OD. DGL
WO2017220061A1 (en) System for producing a medical bag, and method for operating such a system
DE2116090C3 (en) Device for creating and filling an open-topped sack
DE2500780A1 (en) Valved sack augmatic feed to filling machine - delivers with sides vertical and bellows containing valve uppermost
AT406367B (en) Vertically adjustable filling device
DE2618697A1 (en) MAGAZINE FOR STORING A STACK OF ZIGZAG FOLDED TAPE MATERIAL
AT201001B (en) Machine for filling sacks with open top
DE1063957B (en) Device for filling open bags

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee