AT408493B - Anschlussdose für ein datennetz - Google Patents

Anschlussdose für ein datennetz Download PDF

Info

Publication number
AT408493B
AT408493B AT0159396A AT159396A AT408493B AT 408493 B AT408493 B AT 408493B AT 0159396 A AT0159396 A AT 0159396A AT 159396 A AT159396 A AT 159396A AT 408493 B AT408493 B AT 408493B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
circuit board
central plate
box according
connection box
housing
Prior art date
Application number
AT0159396A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA159396A (de
Original Assignee
Gaertner Karl Telegaertner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gaertner Karl Telegaertner filed Critical Gaertner Karl Telegaertner
Publication of ATA159396A publication Critical patent/ATA159396A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT408493B publication Critical patent/AT408493B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/60Contacts spaced along planar side wall transverse to longitudinal axis of engagement
    • H01R24/62Sliding engagements with one side only, e.g. modular jack coupling devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6658Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit on printed circuit board
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/04Connectors or connections adapted for particular applications for network, e.g. LAN connectors

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connection Or Junction Boxes (AREA)
  • Mounting Of Printed Circuit Boards And The Like (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Computer And Data Communications (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Anschlussdose gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1. 



   Beispielsweise in der DE 32 39 063 C2 ist eine herkömmliche Anschlussdose beschrieben. Die Schaltungsplatine dient als Träger für zumindest eine Datensteckbuchse und zu deren elektrischer Verschaltung mit den Datenleitungen. Wesentlich bei dieser oder ähnlichen Bauweisen ist die betriebsmässig starre Verbindung von Dosengehäuse und Schaltungsplatine. Die Zentralplatte (so genannt weil sie zumindest den zentralen Steckbereich überdeckt) kann als mehr oder weniger grossflächiges Plattenelement und mit mehr oder weniger Dicke (bis hin zu einem kappenartigen Gewölbe) ausgeführt sein. Mitunter wird zwischen dem Dosengehäuse und der Zentralplatte eine zusätzliche Abdeckplatte eingefügt, wie dies beispielsweise in der Fig.6 der DE 90 00 754 U1 dargestellt ist.

   Die Folge ist, dass der Abstand zwischen der Oberseite der Zentralplatte und der Schaltungsplatine je nach diesen Variablen auch unterschiedlich ausfällt. Zeigt die Steckeröffnung der Datensteckbuchse senkrecht zur Flanschebene, dann kann aus den unterschiedlichen Einbau- bedingungen eine unterschiedliche Eintauchtiefe des Datensteckers resultieren. Wenn der Daten- stecker mechanisch in der Datensteckbuchse arretiert werden soll, kann bei verringerter Eintauch- tiefe diese Arretierung nicht mehr gewährleistet sein. Daher kann dann ungewollt die Datenverbin- dung unterbrochen werden. Vielfach ist die Steckrichtung gegenüber der Flanschebene geneigt.

   Ist hierbei die Höhe (Dicke) der Zentralplatte oder deren Lage relativ zur Schaltungsplatine nicht genau entsprechend der konstruktiven Vorgabe einzuhalten, dann liegt die Einstecköffnung der Zentralplatte nicht mehr ordnungsgemäss in der Flucht mit der Steckeröffnung der Daten- steckbuchse. Es ist dann schwer, wenn nicht unmöglich, den Datenstecker richtig in die Daten- steckbuchse einzustecken. Besonders variationsreich gestaltet sich das Abdeckprogramm im Zusammenhang mit Profil-Kabelkanälen, die zur Zeit in zwei Einheitsquerschnitten verwendet werden, aber zur Raumseite hin (in der Flanschebene) durch verschiedenste Abdeckblenden und Abdeckleisten verschlossen werden. Da in solchen Kabelkanälen sowohl Starkstromdosen als auch Telefondosen und Computer-Anschlussdosen installiert werden, wird versucht, hierbei ein möglichst einheitliches Design einzuhalten.

   Dies geschieht dann seitens der Datennetz- Anschlussdose mittels einer systemabhängigen Abdeckplatte unterhalb der Zentralplatte. Die her- kömmliche Ausbildung der Anschlussdosen engt die Anpassung ein oder erfordert aufwendige Dosenvarianten. 



   Die US 5 012 043 A zeigt ein senkrecht zu einer Wandebene (Flanschebene) verstellbar gela- gertes Dosengehäuse, das mit Hilfe von vier in den Gehäuseecken abgestützte Stellschrauben relativ zu einem ortsfest in einem Wandkanal befestigbaren Anschlussflansch verlagerbar ist. Am Dosengehäuse ist ein Steckbuchseneinsatz befestigt Mittels der Stellschrauben kann die Aussen- seite des Dosengehäuses in eine vorgegebene Position zur Wandverkleidung gebracht werden, bevor die Zentralplatte abschliessend mit einer Schraube befestigt wird. Die Zentralplatte deckt dann die Stellschrauben ab, und eine Korrektur der Relativlage zwischen Steckbuchseneinsatz und Zentralplatte ist nicht möglich. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anschlussdose der gattungsgemässen Art zu schaffen, die ei- ne einfache Anpassung an verschiedene Einbauverhältnisse bei zuverlässiger Steckfunktion gewährleistet. 



   Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. 



   Dadurch, dass die Zentralplatte unveränderlich zur Schaltungsplatine ausgerichtet ist, bleibt auch die Ausrichtung der Datensteckbuchse zur Einstecköffnung völlig unbeeinflusst von der Art der Dosenabdeckung. Die Anpassung an die Einbauverhältnisse erfolgt nunmehr durch Veränderung der Relativlage zwischen dem Dosengehäuse (welches fest in oder an der Wand befestigt wird) und der Schaltungsplatine. 



   Die Ausgestaltung nach Anspruch 2 bietet eine Handhabung, wie sie auch bisher für die Befe- stigung der Zentralplatte üblich war, erfordert also kein Umdenken bei der Montage. Auch ist diese Schraubverspannung sehr stabil. 



   Die Weiterbildung nach Anspruch 3 schafft eine platzgünstige Unterbringung der Gewindeboh- rung. Auch eröffnet dies vorteilhafte Nutzungsmöglichkeiten, die nachfolgend dargelegt werden. 



   Eine dieser Nutzungsmöglichkeiten gemäss Anspruch 4 besteht darin, dass diese Zylinder- Zapfen-Führung zugleich die Ausrichtung der Zentralplatte zum Dosengehäuse bewirkt. Diese Füh- rung beansprucht keinen Platz unterhalb der Flanschebene, wo zumeist wenig Platz vorhanden ist. 



   Die Ausrichtung der Schaltungsplatine gemäss Anspruch 5 eröffnet weitere Vorteile, wie bei- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 spielsweise, dass das Datenkabel besonders günstig angeschlossen werden kann. Gemäss An- spruch 6 wird, als weiterer Vorteil, wenig Platz unterhalb der Planschebene nötig. 



   Bei der in Anspruch 7 angegebenen Weiterbildung wird unter anderem eine besonders einfa- che Montage ermöglicht. 



   Ein weiterer Vorteil ergibt sich gemäss Anspruch 8, als nämlich die Schaltungsplatine zugleich als Führungselement dient. Diese Art der Schiebeführung ist stabiler gegenüber einer Verkantung als eine Führung im Bereich des normalerweise kürzeren Zapfens. 



   Gemäss Anspruch 9 gestaltet sich der Zusammenbau besonders übersichtlich und einfach, und die Teile sind ausserordentlich stabil gegeneinander ausgerichtet. 



   Die Weiterbildungen gemäss der Ansprüche 10 und 11dienen einer Verbesserung der Signalsi- cherheit und Übertragungsqualität. 



   Gemäss Anspruch 12 ist die Datensteckbuchse räumlich günstig verankert. 



   Die Relativbeweglichkeit zwischen Dosengehäuse und Zentralplatte bedingt, dass Bereiche der Schaltungsplatine mehr oder weniger weit aus dem abschirmenden metallischen Dosengehäuse herausragen können. Die Massnahme nach Anspruch 13 gewährleistet hierbei eine ausreichende Abschirmung bei allen betriebsmässig in Frage kommenden   Relativiagen.   



   Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 14 ist eine Masseverbindung zum Dosengehäuse oh- ne gesonderte Kabelverbindung gewährleistet. 



   Die Erfindung wird nachstehend an Hand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbei-   spielen noch weiter erläutert. Es zeigen : 1 eine Draufsicht auf eine Anschlussdose in Richtung   senkrecht zur Flanschebene gesehen ; Fig.2 einen Querschnitt in der Ebene 2-2 von   Fig.l;   und Fig. 3 einen der Fig. 2 entsprechenden Querschnitt durch eine modifizierte Anschlussdose. 



   Gemäss Fig. 1 und 2 hat eine Anschlussdose ein metallisches Dosengehäuse 11 von allgemein zylindrischer oder prismatischer Gestalt. Am oberen Rand ist gemäss Fig. 2 ein scheibenförmiger Anschlussflansch 12 angeformt, dessen Flanschebene 13 in Einbaulage parallel zu einer Wand- ebene 14 ausgerichtet ist, die in Fig. 2 durch die strichliert angedeutete Unterkante einer Abdeck- blende 15 repräsentiert wird. Es handelt sich bei dieser Wandebene 14 entweder um eine Gebäu- dewand oder um eine raumseitige Abschlusswand eines Profil-Kabelkanals. Der Anschlussflansch 12 kann am äusseren Rand einer nur angedeuteten Unterputz-Dose 16 aufsitzend befestigt sein, in deren Inneres das Dosengehäuse 11hineinragt. Nähere Einzelheiten dazu sind nicht besonders dargestellt, weil es sich hierbei um an sich bekannte Elemente handelt. 



   Das Dosengehäuse 11 ist nach Art eines Hohlzylinders mit einem Schacht 17 versehen, der zur Flanschebene 13 hin eine Öffnung 18 und zum gegenüberliegenden Ende hin eine kleinere Ausnehmung 19 aufweist. Der Randbereich der Ausnehmung 19 ist gerundet, damit ein dort eintre- tendes Datenkabel 20 beim Abknicken nicht verletzt wird. Im Schacht 17 ist eine mit ihrer Platinen- ebene senkrecht zur Flanschebene 13 ausgerichtete Schaltungsplatine 21 verschiebbar geführt. 



  Dazu sind zwei einander gegenüberliegende, zueinander parallele Randbereiche 22,23 der Schal- tungsplatine 21 in senkrecht zur Flanschebene 13 verlaufenden, einander gegenüberstehenden Führungsnuten 24,25 in den Seitenwänden 26,27 des Schachtes 17 mit wenig Spiel gleitend geführt. 



   Ein Teilbereich (etwa ein Drittel) der Schaltungsplatine 21 ragt aus dem Schacht 17 über die Flanschebene 13 hinaus und taucht in eine kappenartig ausgebildete Zentralplatte 28 ein, von der in der Fig.1der besseren Übersicht wegen nur der Umriss angedeutet ist. Dazu hat die Zentralplatte 28 einen senkrecht zu ihrer Auflagefläche 29 ausgerichteten Einsteckkanal 30, der in nicht beson- ders dargestellter Weise einander gegenüberstehende Führungsnuten für die gegenüberliegenden Randbereiche 31,32 dieses Teilbereichs der Schaltungsplatine 21 aufweist. Wie die Lage der Randbereiche 31,32 in Fig. 1 zeigt, ist der genannte Teilbereich etwas schmäler als der übrige Teil der Schaltungsplatine 21. Etwa in der Mitte des Teilbereichs der Schaltungsplatine 21 befindet sich eine Riegelausnehmung 33 (s.

   Fig. 2), in die ein an der Zentralplatte 28 federnd angeformter Riegelvorsprung 34 sperrend eingreift, um so die Schaltungsplatine 21 unverschiebbar mit der Zentralplatte 28 zu verbinden. Der Riegelvorsprung 34 ist an einer Seite einer Federzunge 35 angeformt, der gegenüberliegend ein Haken 36 ausgebildet ist. Durch einen Schlitz 37 an der Oberseite der Zentralplatte 28 kann man einen schmalen Stift hinter den Haken 36 bringen und damit die Federzunge 35 so weit zur Seite biegen, dass die Verriegelung aufgehoben ist. 



   In den Figuren sind der besseren Übersicht wegen die an der Schaltungsplatine 21 angebrach- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 ten Elemente nicht dargestellt. Es handelt sich hierbei um eine Vielzahl von Schneidklemmen, über die die Adern des mehradrigen Datenkabels 20 mit Leiterbahnen der Schaltungsplatine 21 verbun- den werden, die ihrerseits zu Kontaktlamellen der in Fig. 2 nur umrisshaft angedeuteten Daten- steckbuchse 38 führen. Als Datensteckbuchse 38 üblich ist beispielsweise eine sogenannte WESTERN-Buchse (von der Firma Western-Electric) oder eine IBM-Buchse. Zumeist sind zwei solcher Datensteckbuchsen 38 nebeneinander vorgesehen.

   Die Datensteckbuchse 38 ist nach aussen hin elektrisch isolierend von der aus Kunststoff bestehenden Zentralplatte 28 kappenartig übergriffen, und nur ihre Steckeröffnung 39 ist über eine damit fluchtende Einstecköffnung 41 in der Frontwand 42 der Zentralplatte 28 zugänglich. 



   Eine erste Flachseite 43 der Schaltungsplatine 21 ist mit geringem Abstand vor einer dazu im wesentlichen parallelen ersten Innenwand 44 des Schachtes 17 angeordnet. An der gegenüberlie- genden zweiten Flachseite 45 befinden sich die vorgenannten Elemente. Am Dosengehäuse 11ist ein Zapfen 46 angeformt, der senkrecht zur Flanschebene 13 in Richtung zur Zentralplatte 28 in eine dort vorgesehene Vertiefung 47 ragt. Der Zapfen 46 berührt nicht notwendigerweise die Seitenwand der Vertiefung 47. Im Zapfen 46 befindet sich eine senkrecht zur Flanschebene 13 ausgerichtete Gewindebohrung 48, in die der Gewindeschaft 49 einer Stellschraube 51 eingreift. 



  Der Schraubenkopf 52 stützt sich an der Zentralplatte 28 ab und ist von aussen zugänglich. 



   Der Zapfen 46 hat eine planebene Seitenflanke 53, die als Fortsetzung der ersten Innenwand 44 einen wesentlichen Teil des in die Zentralplatte 28 ragenden Teilbereichs der ersten Flachseite 43 der Schaltungsplatine 21 abschirmend überdeckt. Dies ist deshalb von Vorteil, weil die Zentral- platte 28 selbst nicht metallisch sein sollte. Ein weiteres Element der Abschirmung gegenüber elektromagnetischen Störeinflüssen stellt ein metallischer Abschirmbügel 54 dar (in Fig. 1 nicht gezeichnet), der so auf die Schaltungsplatine 21 aufgesetzt wird, dass er zusammen mit der metal- lischen Kapselung der Datensteckbuchse 38 die Öffnung 18 des Schachtes 17 abschirmend schliesst.

   Dabei gewährleistet eine U-förmige Schürze 55, die parallel zur Schachtwand ausgerich- tet ist, dass die Öffnung 18 bei allen betriebsmässigen Relativlagen zwischen Zentralplatte 28 und Dosengehäuse 11elektrisch abgeschirmt ist. Das Datenkabel 20 wird mit seiner aussen umge- schlagenen Abschirmung gegen eine Abschirm-Leiterfläche der Schaltungsplatine 21 gespannt. Im Falle einer Multilayer-Schaltungsplatine befinden sich die signalführenden Leiterbahnen zwischen zwei Abschirm-Leiterflächen, wovon sich eine auch an der ersten Flachseite 43 befindet. Es wird dort an einem Abschnitt der übliche Schutzlack entfernt, so dass zwei Kontaktlamellen 56,57, welche elektrisch leitend mit dem Dosengehäuse 11 verbunden sind, bei allen betriebsmässigen Relativlagen zwischen Zentralplatte 28 und Dosengehäuse 11 kontaktierend an der Abschirm- Leiterfläche anliegen.

   Es kann auch nur eine Kontaktlamelle vorgesehen sein, jedoch erhöhen zwei oder mehr Kontaktlamellen die Gewähr, dass das Dosengehäuse 11automatisch ein elektrisches Massepotential erhält. 



   Die Montage wird in der Weise vorbereitet, dass das Dosengehäuse 11in der Wand oder im Kabelkanal installiert wird, wobei auch das Datenkabel 20 mit der Schaltungsplatine 21 elektrisch verbunden wird. Dabei wird die Schaltungsplatine 21 noch ohne Zentralplatte 28 etwas in den Schacht 17 eingeschoben. Danach erfolgt der Sichtabschluss. So wird beispielsweise die in Fig.2 angedeutete Abdeckblende 15 lose aufgesetzt. Sodann wird die Zentralplatte 28 auf den herausra- genden Teilbereich der Schaltungsplatine 21 gesteckt, bis die Schnappverriegelung einrastet. 



  Daraufhin wird die Stellschraube 51 angezogen, wodurch die Auflagefläche 29 der Zentralplatte 28 gegen die Oberseite der Abdeckblende 15 drückt und schliesslich die Abdeckblende 15 an der Wandebene 14 anliegend festklemmt. 



   Es kann aber auch zwischen der Zentralplatte 28 und der Abdeckblende 15 noch eine zusätzli- che Abdeckplatte 59 eingefügt werden, wie dies in Fig. 2 mit punktierten Linien angedeutet ist. In diesem Fall liegt die Auflagefläche 29' im Endzustand mit grösserem Abstand vor der Flanschebene 13. Es hat sich gezeigt, dass derzeitige Abdeck- und Blendensysteme gut beherrscht werden kön- nen, wenn der Verstellbereich etwa 5 mm beträgt. 



   Das Ausführungsbeispiel gemäss Fig.3 soll veranschaulichen, dass auch Abwandlungen möglich sind. In diesem Beispiel ist die Platinenebene der Schaltungsplatine 61 parallel zur Flanschebene 13 ausgerichtet. Entsprechend ist die Befestigung der Schaltungsplatine 61 an der Zentralplatte 62 anders ausgebildet, beispielsweise mittels seitlich übergreifender Schnappleisten 63,64. Da hier die Schaltungsplatine 61 nicht als Führungselement zur Verfügung steht, gleitet der Zapfen 65 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 ähnlich dem Zylinder-Kolben-Prinzip in der entsprechend enger angepassten Vertiefung 66. Bei dieser Variante beansprucht das Dosengehäuse 67 zwar weniger Bauhöhe, dafür aber mehr Breite. 



   Wenn in der vorstehenden Beschreibung von "senkrecht zur Flanschebene" die Rede ist, ver- steht sich dies selbstredend im Rahmen üblicher Toleranzen. Es kann auch diese als Bezugsebe- ne dienende Flanschebene 13 selbst gegenüber einer gegenständlichen Raumwand geneigt sein. 



   Wie die Fig. 2 zeigt, wird der Endabschnitt des Datenkabels 20 senkrecht zur Flanschebene 13 ausgerichtet an der Schaltungsplatine 21 befestigt, was insbesondere durch die senkrechte Lage der Schaltungsplatine 21 erleichtert wird. Dadurch befindet sich dieser Endabschnitt in einer "neutralen Ausrichtung" hinsichtlich einer abknickenden Weiterführung des Datenkabels 20. Bei einem Seitwärts-Abbiegen nach links oder rechts (gemäss Fig. 2) oder vorwärts oder rückwärts (senkrecht zur Zeichenebene von Fig. 2) wird daher das Datenkabel 20 stets etwa gleich stark ge- bogen. Dies vermeidet eine Überbeanspruchung bei einzelnen Einbaubedingungen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Anschlussdose für ein Datennetz mit einem Dosengehäuse (11,67) mit einem in einer 
Flanschebene (13) liegenden Anschlussflansch (12) und einer darin gelagerten Schal- tungsplatine (21, 61), welche zumindest eine Datensteckbuchse (38) trägt, mit einer Zen- tralplatte (28,62), welche eine zur Flanschebene (13) parallele Auflagefläche (29) auf- weist, zumindest einen Teilabschnitt des Dosengehäuses (11,67) im Bereich der Flansch- ebene (13) überdeckt und wenigstens eine Einstecköffnung (41) aufweist, durch die ein 
Datenstecker in die darunterliegende Steckeröffnung (39) der von der Zentralplatte (28, 
62) überdeckten Datensteckbuchse (38) einsteckbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die 
Zentralplatte (28, 62) mit der Schaltungsplatine (21,61) mechanisch starr verbunden ist und beide gemeinsam relativ zum Dosengehäuse (11,67)

   in senkrechter Richtung zur 
Flanschebene (13) bewegbar sind.

Claims (1)

  1. 2. Anschlussdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegbarkeit der Zen- tralplatte (28,62) und Schaltungsplatine (21, 61) relativ zum Dosengehäuse (11,67) durch eine Stellschraube (51) realisiert ist.
    3. Anschlussdose nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Dosengehäuse (11, 67) ein Zapfen (46,65) vorgesehen ist, der senkrecht zur Flanschebene (13) in Richtung zur Zentralplatte (28,62) ragt, wobei im Zapfen (46,65) eine senkrecht zur Flanschebene (13) ausgerichtete Gewindebohrung (48) zur Aufnahme des Gewindeschaftes (49) der Stell- schraube (51) ausgebildet ist, deren Schraubenkopf (52) an der Zentralplatte (28,62) ab- stützbar ist.
    4. Anschlussdose nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (65) in eine von der Auflagefläche aus senkrecht in die Zentralplatte (62) reichende Vertiefung (66) ragt, wobei der Zapfen (65) in der Vertiefung (66) nach dem Zylinder-Kolben-Prinzip in Richtung senkrecht zur Flanschebene (13) gleitend geführt ist (Fig. 3).
    5. Anschlussdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosengehäuse (11) einen zur Flanschebene (13) offenen Schacht (17) aufweist, in dem die Schaltungsplatine (21) angeordnet ist, und dass die Platinenebene der Schaltungsplatine (21) senkrecht zur Flanschebene (13) ausgerichtet ist.
    6. Anschlussdose nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsplatine (21) mit einem aus dem Schacht (17) ragenden Teilbereich in die kappenartig ausgebildete Zentralplatte (28) ragt und dort mit der Zentralplatte (28) mechanisch starr verbunden ist.
    7. Anschlussdose nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanisch starre Ver- bindung als Schnappverriegelung (33,34) ausgebildet ist.
    8. Anschlussdose nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwei einander gegenüber- liegende, zueinander parallele Randbereiche (22,23) der Schaltungsplatine (21) in senk- recht zur Flanschebene (13) verlaufenden, einander gegenüberstehenden Führungsnuten (24, 25) in den den Schacht (17) begrenzenden Seitenwänden (26,27) des Dosengehäu- ses (11) gleitend geführt sind (Fig. 1). <Desc/Clms Page number 5>
    9. Anschlussdose nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei einander gegenüber- liegende, zueinander parallele Randbereiche (31, 32) des aus dem Schacht (17) ragenden Teilbereichs der Schaltungsplatine (21), in senkrecht zur Flanschebene (13) verlaufenden, einander gegenüberstehenden Führungsnuten eines Einsteckkanals (30) der Zentralplatte (28) gleitend geführt sind (Fig. 1, 2).
    10. Anschlussdose nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Flachseite (43) der Schaltungsplatine (21) mit geringem Abstand zu einer dazu wenigstens annähernd parallelen ersten Innenwand (44) des Schachtes (17) des metallischen Dosengehäuses (11) angeordnet ist.
    11. Anschlussdose nach Anspruch 3,6 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass der metallische Zapfen (46) in Verlängerung der ersten Innenwand (44) des Schachtes (17) eine planebe- ne Seitenflanke (53) aufweist, die mit geringem Abstand zu dem in die Zentralplatte (28) reichenden Teilbereich der ersten Flachseite (43) der Schaltungsplatine (21) angeordnet ist und einen wesentlichen Teil der Fläche dieses Teilbereichs abschirmend überdeckt.
    12. Anschlussdose nach Anspruch 6 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Datensteck- buchse (38) von der zweiten Flachseite (45) des in die Zentralplatte (28) reichenden Teil- bereichs der Schaltungsplatine (21) abstehend elektrisch mit den Leiterbahnen der Schal- tungsplatine (21) verbunden ist und elektrisch isolierend von der kappenartig darübergrei- fenden Zentralplatte (28) umfasst wird.
    13. Anschlussdose nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass an der zweiten Flachseite (45) der Schaltungsplatine (21) unmittelbar im Anschluss an die Datensteckbuchse (38) ein metallischer Abschirmbügel (54,55) angebracht ist, welcher die Öffnung (18) des Schach- tes (17) bei allen betriebsmässigen Relativlagen zwischen Zentralplatte (28) und Dosenge- häuse (11) elektrisch abschirmend schliesst.
    14. Anschlussdose nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Dosengehäuse (11) zumindest eine Kontaktlamelle (56,57) angeordnet ist, die elektrisch leitend mit dem Do- sengehäuse (11) verbunden ist und an einer elektrisches Massepotential führenden Lei- terbahn der Schaltungsplatine (21) bei allen betriebsmässigen Relativlagen zwischen Zen- tralplatte (28) und Dosengehäuse (11) kontaktierend anliegt.
AT0159396A 1995-09-14 1996-09-09 Anschlussdose für ein datennetz AT408493B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19534038A DE19534038C2 (de) 1995-09-14 1995-09-14 Anschlußdose für ein Datennetz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA159396A ATA159396A (de) 2001-04-15
AT408493B true AT408493B (de) 2001-12-27

Family

ID=7772127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0159396A AT408493B (de) 1995-09-14 1996-09-09 Anschlussdose für ein datennetz

Country Status (16)

Country Link
AT (1) AT408493B (de)
CZ (1) CZ185796A3 (de)
DE (1) DE19534038C2 (de)
DK (1) DK83496A (de)
ES (1) ES2124169B1 (de)
FI (1) FI963593A (de)
FR (1) FR2738958B1 (de)
GB (1) GB2305307B (de)
HU (1) HUP9601759A3 (de)
IT (1) IT1288981B1 (de)
NL (1) NL1003393C2 (de)
NO (1) NO962800L (de)
PL (1) PL180875B1 (de)
SE (1) SE508360C2 (de)
SK (1) SK92196A3 (de)
TW (1) TW320787B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1010447A3 (fr) * 1996-08-01 1998-08-04 Gaertner Karl Telegaertner Boite de raccordement pour un reseau de donnees.
DE20113000U1 (de) * 2001-07-31 2002-09-12 Korn Claus Elektrisches Installationsgerät, vorzugsweise für Unterputzmontage, daneben auch für Aufputzmontage
CN110566857A (zh) * 2019-10-08 2019-12-13 苏州荣文库柏照明***股份有限公司 一种可调节的led筒灯

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0004979A3 (de) * 1978-04-24 1979-11-14 Victorine Rutten Universalzentralverbindungsdose
DE3239063C2 (de) * 1982-10-22 1986-03-13 Wilhelm Quante Spezialfabrik für Apparate der Fernmeldetechnik GmbH & Co, 5600 Wuppertal Anschlußdose für den Anschuß eines Fernsprechapparates und/oder eines oder mehrerer Fernsprech-Zusatzgeräte
US4634015A (en) * 1985-07-15 1987-01-06 Taylor Jerald M Adjustable electric outlet box
WO1987007775A1 (en) * 1986-06-13 1987-12-17 Amp Incorporated Local area network interface
US4725249A (en) * 1986-09-22 1988-02-16 American Telephone & Telegraph Company Connector assembly
DE8708351U1 (de) * 1987-06-13 1987-08-06 BTR Blumberger Telefon- und Relaisbau Albert Metz, 78176 Blumberg Anschlußdose für den Anschluß eines Fernsprechapparates
US5012043A (en) * 1989-02-21 1991-04-30 Seymour Michael R Adjustable outlet box assembly and method of application
DE8908236U1 (de) * 1989-07-06 1989-08-31 "Telegärtner" Karl Gärtner, 71144 Steinenbronn Anschlußeinrichtung für ein Datennetz
DE8911660U1 (de) * 1989-09-30 1990-03-22 Leinbach, Franz, Dipl.-Geogr., 7400 Tübingen Anschlußdose für ein lokales Netzwerk
DE9014758U1 (de) * 1989-10-28 1991-01-03 Oels, Wolf-Dieter, Dr.-Ing., 44229 Dortmund Vorrichtung zur Bildung einer Anschlußstelle eines lokalen Netzwerkes für Datenverarbeitungsgeräte
US5173061A (en) * 1992-02-12 1992-12-22 Molex Incorporated Telecommunications outlet
US5257487A (en) * 1992-07-01 1993-11-02 Butler Manufacturing Company Floor box for in-floor activations in a concrete floor
US5384428A (en) * 1992-12-22 1995-01-24 Pacusma Co. Ltd. Receptacle wall plate with built-in protection circuitry
DE4420080A1 (de) * 1993-10-19 1995-04-20 Abb Patent Gmbh Elektrisches Installationsgerät mit Zusatzmodul
DE9406550U1 (de) * 1994-04-20 1994-07-07 BTR Blumberger Telefon- und Relaisbau Albert Metz, 78176 Blumberg Anschlußdose für Daten- und/oder Kommunikationsnetze

Also Published As

Publication number Publication date
GB2305307B (en) 1999-09-01
DK83496A (da) 1997-03-15
FR2738958B1 (fr) 1998-02-27
NO962800D0 (no) 1996-07-03
NL1003393A1 (nl) 1997-03-20
PL315012A1 (en) 1997-03-17
SE508360C2 (sv) 1998-09-28
ES2124169B1 (es) 1999-09-16
FI963593A (fi) 1997-03-15
HUP9601759A2 (en) 1997-07-28
IT1288981B1 (it) 1998-09-25
SE9602956D0 (sv) 1996-08-12
DE19534038A1 (de) 1997-03-20
GB2305307A (en) 1997-04-02
ATA159396A (de) 2001-04-15
TW320787B (de) 1997-11-21
CZ185796A3 (cs) 1998-09-16
ES2124169A1 (es) 1999-01-16
DE19534038C2 (de) 1998-07-23
FI963593A0 (fi) 1996-09-12
HUP9601759A3 (en) 1999-04-28
NO962800L (no) 1997-03-17
PL180875B1 (pl) 2001-04-30
GB9615979D0 (en) 1996-09-11
NL1003393C2 (nl) 1997-07-25
SK92196A3 (en) 1997-07-09
SE9602956L (sv) 1997-03-15
ITUD960170A1 (it) 1998-03-11
FR2738958A1 (fr) 1997-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4311348C2 (de) Gehäuse zur Aufnahme elektrischer Einrichtungen
EP2297822B1 (de) Zwischenstecker
EP1096606B1 (de) Anschlussklemme
DE3807645A1 (de) Steckverbindungssystem fuer elektrische leiter
DE2212807C2 (de) Elektrische Verbinderanordnung
EP3139454B1 (de) Elektrisches gerät für die montage im innern eines schaltschranks
EP1418652A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Steckverbinder
DE10310502A1 (de) Elektrischer Verbinder mit Erdungsanschluss
DE3201142C2 (de)
DE2911972A1 (de) Anschlussklemme, vorzugsweise zum einbau auf leiterplatten von gedruckten schaltungen
DE4413977C2 (de) Kabelabzweigung eines Datenbus zur Verbindung von elektronischen Steuergeräten in Personenkraftwagen und Nutzfahrzeugen
DE19949989A1 (de) Elektrischer Verbinder mit niedrigem Profil zur Montage an einer Schaltungsplatte
DE4400476C2 (de) Einrichtung für einen Aktor
EP1139493B1 (de) Elektrischer Verbinder zum Anschluss von elektrischen Leitern an ein elektrisches Gerät
AT408493B (de) Anschlussdose für ein datennetz
DE19724581A1 (de) Steckhülse für Leiterplatten
DE2349330A1 (de) Elektrischer kontakt fuer sicherungshalter
DE19534039C2 (de) Anschlußdose für ein Datennetz
DE4244626C2 (de) Anordnung zum Positionieren
DE19736620A1 (de) Anschlußanordnung für elektrische Einrichtung
EP0139826B1 (de) Anschlussklemme zum Anschliessen eines elektrischen Leiters an einer Sammelschiene
DE4030154A1 (de) Steckvorrichtung
EP0403666B1 (de) Elektrisch abgeschirmte Reihenklemmenanordnung
DE60033770T2 (de) Schutzeinrichtung für Kontakte multipolarer elektrischer Geräte
DE19817307C2 (de) Mehrfachsteckdose mit verstellbarem Montagewinkel

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee