AT406892B - Verfahren zum steuern des schneidprozesses und einrichtung zur erfassung der einbruchstiefe von schrämwerkzeugen - Google Patents

Verfahren zum steuern des schneidprozesses und einrichtung zur erfassung der einbruchstiefe von schrämwerkzeugen Download PDF

Info

Publication number
AT406892B
AT406892B AT0129696A AT129696A AT406892B AT 406892 B AT406892 B AT 406892B AT 0129696 A AT0129696 A AT 0129696A AT 129696 A AT129696 A AT 129696A AT 406892 B AT406892 B AT 406892B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cutting
depth
distance
sensors
tools
Prior art date
Application number
AT0129696A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA129696A (de
Inventor
Nikolaus A Dipl I Sifferlinger
Peter Dipl Ing Kogler
Original Assignee
Voest Alpine Bergtechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voest Alpine Bergtechnik filed Critical Voest Alpine Bergtechnik
Priority to AT0129696A priority Critical patent/AT406892B/de
Priority to AT97929020T priority patent/ATE210782T1/de
Priority to PCT/AT1997/000159 priority patent/WO1998003770A1/de
Priority to DE59705784T priority patent/DE59705784D1/de
Priority to ES97929020T priority patent/ES2134181T1/es
Priority to AU33286/97A priority patent/AU722290B2/en
Priority to EP97929020A priority patent/EP0912816B1/de
Publication of ATA129696A publication Critical patent/ATA129696A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT406892B publication Critical patent/AT406892B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C27/00Machines which completely free the mineral from the seam
    • E21C27/20Mineral freed by means not involving slitting
    • E21C27/24Mineral freed by means not involving slitting by milling means acting on the full working face, i.e. the rotary axis of the tool carrier being substantially parallel to the working face
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/24Remote control specially adapted for machines for slitting or completely freeing the mineral
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/10Making by using boring or cutting machines
    • E21D9/108Remote control specially adapted for machines for driving tunnels or galleries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Machine Tool Sensing Apparatuses (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Gear Processing (AREA)
  • Automatic Control Of Machine Tools (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Erfassung der Einbruchstiefe von Schrämwerkzeugen von Vortriebsmaschinen in die Ortsbrust. 



   Teilschnittschrämmaschinen erfordern für das Abbauen der Ortsbrust zunächst ein Einbrechen in die Ortsbrust Zu diesem Zweck wird die Teilschnittschrämmaschine verfahren, sodass die Abbauwerkzeuge in die Ortsbrust über eine vorbestimmte Einbruchtiefe eindringen, wonach für den Vortrieb ein Abschrämen der gesamten Ortsbrustfläche erfolgt Je nach den Gegebenheiten in der Strecke bzw. der Beschaffenheit des Gesteins, erfolgt dieser Einbruchvorgang zunächst im Bereich der Firste, der Ortsbrustmitte oder im Bereich der Streckensohle Für ein automatisiertes Schneiden bzw. Schrämen ist ein exaktes Erfassen der tatsächlichen Einbruchstiefe des Schrämwerkzeuges erforderlich. Bei den bisher bekannten Vorschlägen, die Einbruchstiefe zu erfassen, wurde ein nicht angetriebenes Wegmessrad neben dem Raupenfahrwerk der verfahrbaren Teilschnittschrämmaschine mitgeführt.

   Die von diesem Wegmessrad erfasste Wegstrecke während des Einbruchvorganges soll hiebei Aufschluss über die Einbruchstiefe geben. 



  Bei trockener Sohle, wie beispielsweise im Kalibergbau, hat sich eine derartige Messeinrichtung durchaus bewahrt. Messungenauigkeiten ergeben sich aber bei anderer Sohlenbeschaffenheit Eine exakte Messung wird im Bereich des Streckenvortriebes üblicherweise mit Richtungskontrolleinrichtungen gewährleistet, bei welchen von einem ortsfest angeordneten Theodoliten die entsprechenden Messungen erfolgen. Die Messung kann über Messstrahlen erfolgen, welche über Empfangseinrichtungen an der Vortriebsmaschine wiederum erfasst und in der Folge ausgewertet werden können. Für derartige Einrichtungen sind somit gesonderte Einrichtungen innerhalb der Strecke nötig, wobei insbesondere bei schlechten Sohlenverhältnissen und schlechten Sichtverhältnissen im Bereich der Vortriebsmaschine Verzerrungen der Messergebnisse nicht ausgeschlossen werden können.

   Auch eine indirekte Wegmessung, bei welcher unmittelbar die Fahrbewegung des Raupenfahrwerkes überwacht wird, führt nicht zu der gewünschten Präzision, da bei unebener, schmutziger und nasser Sohle der Schlupf nicht berücksichtigt wird, sodass es hier zu unbrauchbaren Messdaten kommen kann 
Die EP 221 886 A1 zeigt und beschreibt ein Verfahren zum Steuern der Bewegung eines allseits schwenkbaren Schrämarmes einer Teilschnittschrämmaschine, wobei die für die Beaufschlagung eines der beiden Antriebe verstrichene Zeit und/oder das dem jeweiligen Antrieb zugeführte Druckmittelvolumen gemessen wird.

   In Abhängigkeit von der gewünschten Spanvorgabe wird nach Erreichen der für die Spanvorgabe erforderlichen Zeit der Beaufschlagung eines Antriebes oder des Volumens für die Verstellung in die Richtung der Spanvorgabe die Druckmittelzufuhr zu diesem Antrieb geschlossen und lediglich die Druckmittelzufuhr zum Vorschubantrieb freigegeben. Mit diesem Verfahren lässt sich eine genaue Anpassung an die jeweilige Gesteinsbeschaffenheit erzielen und abweichend von der Vorschubrichtung beliebig orientierte Bewegungen des Schrämarmes insbesondere bei der Schrämrichtungsumkehr ermöglichen, womit ein Erreichen des Sollprofiles in einfacher Weise gewährleistet ist, ohne dass die Gefahr besteht, dass die Maschine durch eine verbleibende Rippe in der Schwenkbewegung blockiert wird. 



   Die US-PS 4 072 349 zeigt und beschreibt ein Verfahren zur Steuerung von Gewinnungsmaschinen mit wenigstens einer Schneidwalze, wobei das abzubauende Material in verschiedenen Schneidebenen abgebaut wird. Dabei wird in einer ersten oberen Schneidebene der Ausbruchsquerschnitt in das abzubauende Material geschrämt, worauf einer zweiten unteren Schneidebene die Gesteinsgrenze mit Strahlungsdetektoren bestimmt wird und der Abbau der Gewinnungsmaschine dieser Gesteinsgrenze entsprechend gesteuert wird. 



   Die Erfindung zielt nun darauf ab, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche es erlaubt, die Schrämleistung jeweils zu optimieren und die Automatisierung des Abbau- bzw. Vortriebverfahrens zu erleichtern. Die Erfindung zielt nun weiters darauf ab, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welcher ohne gesonderte Einrichtungen innerhalb der Strecke auch bei schlechten Sohlenverhältnissen und schlechter Sicht im Bereich der Vortriebsmaschine ausreichend genaue Messergebnisse für die Einbruchstiefe erzielt werden können.

   Die Einrichtung soll konstruktiv einfach aufgebaut sein, sodass die Betriebssicherheit auch im rauhen Vortriebsbetrieb jederzeit gegeben ist Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die erfindungsgemässe Einrichtung im wesentlichen darin, dass im Bereich des Schwenkwerkes der Vortriebsmaschine wenigstens zwei zur Ortsbrust gerichtete Abstandssensoren angeordnet sind, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die jeweils den Bereich vor und hinter der Schneidspur der Meissel der Schrämköpfe messen und dass die Abstandssensoren mit einer Auswerteeinrichtung verbunden sind, wobei die Sensorsignale einer Vergleichsschaltung zur Auswertung der Differenz der Signale zugefuhrt sind Dadurch, dass im Bereich des Schwenkwerkes der Vortriebsmaschine wenigstens zwei zur Ortsbrust gerichtete Abstandssensor angeordnet sind,

   die jeweils den Bereich vor und hinter der Schneidspur der Meissel der Schrämköpfe messen, wird über möglichst kurze Distanz und damit auch bei schlechter Sicht besser reproduzierbar unmittelbar eine Abstandsmessung vorgenommen, wobei die Abbaubewegung beim Vortrieb Berücksichtigung findet. Bei einem Bestreichen der Ortsbrust durch die Schrämwerkzeuge nach erfolgtem Einbruch ergibt sich in der Bahn der Schrämwerkzeuge hinter den Schrämwerkzeugen eine grössere Tiefe, welchen eine geringere Tiefe vor den Schrämwerkzeugen gegenübersteht.

   Aus der Differenz der Messung über die Ortsbrust kann somit auf die Tiefe des Einbruches unmittelbar geschlossen werden Derartige Abstandssensoren können stationär oder gemeinsam mit dem Schwenkwerk verschwenkbar angeordnet sein, sodass unmittelbar jeweils vor und hinter dem Schrämwerkzeug eine Messung vorgenommen wird und damit ein entsprechender Vergleich durch Differenzbildung ermöglicht wird Die Auswertung der Einbruchstiefe erfolgt durch Differenzbildung, wofür die Sensorsignale einer Vergleichsschaltung zur Auswertung der Differenz der Signale zugeführt sind. Der jeweils grössere Messwert für die Distanz vermindert um den jeweils geringeren Messwert für eine an anderer Stelle gemessene Distanz ergibt unmittelbar die Tiefe des Einbruches und damit die gewünschte Information. 



   Eine weitere Verbesserung der Messergebnisse durch Ausmitteln von Spitzenwerten kann dadurch erfolgen, dass, wie es einer bevorzugten Ausbildung entspricht, die Abstandssensoren verschwenkbar angeordnet sind. Mit derartigen verschwenkbaren Sensoren kann ein relativ grosser Bereich der Ortsbrust abgetastet werden, wobei Spitzenwerte ausgefiltert werden können und das Messergebnis verbessert wird. Ein unmittelbarer Aufschluss über den Bereich in unmittelbarer Nähe der Schrämköpfe bzw. der Schrämwerkzeuge kann dadurch sichergestellt werden, dass die Abstandssensoren auf gleicher Höhe der Vortriebsmaschine angeordnet sind. 



   In besonders einfacher Weise können die zu Beginn des Messvorganges gemessenen Signale mit den geometnschen Daten der Vortriebsmaschine verglichen und in Beziehung gesetzt werden, sodass eine Kalibrierung des Ausgangswertes erfolgen kann. Durch kontinuierlichen Vergleich der Messdaten zweier Sensoren können Ungleichmässigkeiten in der Ortsbrust, wie Einbrüche bzw. grosse herunterfallende Gesteinsbrocken aus der Auswertung eliminiert werden. Die Erfassung der konkret gegebenen Einbruchstiefe erlaubt es jederzeit, derartige Messdaten mit den Sohldaten für das Schneiden in bestimmten Gesteinsarten oder Vorgaben bezüglich des nächsten Streckenausbaues verglichen werden. 



   Eine weitere Möglichkeit der Auswertung von Messdaten für den Abstand zur Ortsbrust besteht darin, dass die Sensorsignale mit von an sich bekannten Seitenabstandssensoren ermittelten Sensorsignalen in der Auswerteeinrichtung verglichen werden. Auf diese Weise kann ein Versetzen der Maschine mitberücksichtigt werden, wobei derartige Seitenabstandssensoren beispielsweise in der DE-A1 44 39 601 beschrieben sind. 



   Ein weiterer Einbruch soll in der Regel dann noch nicht durchgeführt werden, wenn die Ladeeinrichtung noch nicht hinreichend geräumt ist, da sonst Probleme mit dem Abtransport des geschrämten Materials bestehen. Die in Richtung zur Ortsbrust gerichteten Abstandssensoren erlauben auch hier eine zusätzliche Information, wobei die Ausbildung mit Vorteil so getroffen ist, dass die Sensoren und/oder ein weiterer Sensor auf den unteren Ortsbrustbereich hin ausrichtbar und dass das Signal dieser Sensoren über eine Auswerteschaltung mit dem Antrieb für den Einbruch verbunden ist. Wenn eine derartige Messung einen hohen Befüllungsgrad der Ladeeinrichtung ergibt, kann ein weiterer Einbruchsvorgang solange verzögert werden bis die Abförderung in dem erforderlichen Masse erfolgt ist. 



   Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. In dieser zeigen Fig 1 eine Seitenansicht auf eine Streckenvortriebsmaschine mit der erfindungsgemässen Einrichtung und Fig. 2 eine Draufsicht auf die Darstellung nach Fig. 1. 



   In Fig. 1 ist eine auf einem Raupenfahrwerk 1 verfahrbare Teilschnittschrämmaschine 2 dargestellt, deren Schwenkwerk mit 3 bezeichnet ist Am Schwenkwerk ist ein in Höhenrichtung und seitlich schwenkbarer Auslegerarm 4 angelenkt, wobei das Schwenkwerk selbst um die Achse 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 5 in horizontaler Richtung verschwenkbar ist.

   Der Auslegerarm 4 trägt Schrämkopfe 6, welche bei der Darstellung nach Fig 1 in die Ortsbrust über eine Einbruchstiefe te eindringend dargestellt sind Die Vortriebsbewegung zum Abbauen des Gesteines erfolgt hiebei durch Verschwenken des Schwenkwerkes 3 um die im wesentlichen vertikale Achse 5 in im wesentlichen horizontaler Richtung Dem Schwenkwerk benachbart sind Abstandssensoren 7 angeordnet, wobei, wie sich insbesondere aus der Draufsicht nach Fig 2 ergibt, derartige Abstandssensoren zu beiden Seiten des Schwenkwerkes 3 angeordnet sind. Der in Maschinenlängsrichtung gesehen rechte Abstandssensor ist mit 7 bezeichnet, wohingegen der gegenüberliegende Sensor mit 8 bezeichnet ist. Die Sensoren 7 bzw. 8 können selbst ortsfest angeordnet sein, oder aber schwenkbar an der Vortriebsmaschine 2 angelenkt sein.

   Die Verschwenkung in im wesentlichen vertikaler Richtung führt hiebei zu einem Abtasten der Ortsbrust über den Bereich, in welchem der Einbruch bereits stattgefunden hat, sodass der jeweils grösste Messwert dem Abstand zur Ortsbrust zuzüglich der Einbruchstiefe te entspricht. Die Abstandssensoren können in konventioneller Weise beispielsweise als Ultraschallsensoren ausgebildet sein und nach Art eines Echolotes betrieben werden Alternativ sind andere Strahlungsquellen, wie beispielsweise Infrarotstrahlen für den Sensor einsetzbar, wobei jeweils aus der Differenz der Laufzeit zwischen abgesendetem und reflektierem Signal auf die jeweilige Distanz geschlossen wird. 



   Bei der Darstellung nach Fig. 1 ist auf einer Ladeeinrichtung 9 ein Haufwerk 10 ersichtlich, wobei, wie Fig. 1 zeigt, hier ein relativ hoher Befüllungsgrad je nach Schwenklage des Auslegerarmes 4 möglich ist. Der Abstand zum Haufwerk 10 kann gleichfalls über die Sensoren 7 bzw. 8 oder gesonderte Sensoren gemessen werden, wobei ein zu geringer Abstand hier eine zu hohe Befüllung der Ladeeinrichtung 9 ergibt Bei zu hoher Befüllung kann das weitere Einbruchschrämen unterbrochen werden bis die Abförderung in dem gewünschten Ausmass unter Vergrösserung des gemessenen Abstandes zum Haufwerk 10 erfolgt ist. 



   Wie sich insbesondere aus der Draufsicht nach Fig. 2 ergibt, wird von den Sensoren 7 bzw. 8 jeweils der Bereich vor und hinter der Schneidspur der Meissel der Schrämköpfe 6 gemessen Der Auslegerarm 4 wird beim Schrämen in Richtung des Pfeiles 11verschwenkt, wobei in den bereits geschrämten Teilbereich in der Spur der Schrämköpfe die jeweils grössere Distanz vermehrt um die Einbruchtiefe gemessen wird. Ein in diese Spur gerichteter Sensor 8 misst somit einen höheren Wert für den Abstand als der Sensor 7, sodass aus der Differenz dieser Signale unmittelbar die Einbruchstiefe te ermittelt werden kann Am Ende des Schwenkweges in Richtung des Pfeiles 11 erfolgt üblicherweise eine Verschwenkung des Auslegerarmes 4 in vertikaler Richtung, wobei unter Bewegungsumkehr entgegen der Richtung des Pfeiles 11 ein neuer Schlag geschrämt wird.

   In diesen Fällen werden die Messwerte des Abstandssensors 7 grösser sein als die Messwerte des Abstandssensors 8. 



   Das auf die Ladeeinrichtung auftreffende Material wird über einen kontinuierlichen Förderer 12 zum Abwurf bzw. Übergabeende 13 dieses Förderers transportiert und kann in der Folge in konventioneller Weise weiter abtransportiert werden. 



   PATENTANSPRÜCHE: 
1 Einrichtung zur Erfassung der Einbruchtiefe von Schrämwerkzeugen von 
Vortriebsmaschinen in die Ortsbrust, dadurch gekennzeichnet, dass, im Bereich des 
Schwenkwerkes (3) der Vortriebsmaschine (2) wenigstens zwei zur Ortsbrust gerichtete 
Abstandssensoren (7,8) angeordnet sind, die jeweils den Bereich vor und hinter der 
Schneidspur der Meissel der Schrämköpfe (6) messen und dass die Abstandssensoren (7,8) mit einer Auswerteeinrichtung verbunden sind, wobei die Sensorsignale einer 
Vergleichsschaltung zur Auswertung der Differenz der Signale zugeführt sind.

Claims (1)

  1. 2 Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandssensoren (7,8) verschwenkbar angeordnet sind.
    3 Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandssensoren (7,8) auf gleicher Höhe der Vortriebsmaschine angeordnet sind.
    4. Einrichtung nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorsignale mit von an sich bekannten Seitenabstandssensoren ermittelten Sensorsignalen in der <Desc/Clms Page number 4> Auswerteeinrichtung verglichen werden 5 Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (7,8) und/oder ein weiterer Sensor auf den unteren Ortsbrustbereich hin ausrichtbar und dass das Signal dieser Sensoren über eine Auswerteschaltung mit dem Antrieb für den Einbruch verbunden ist.
    HIEZU 2 BLATT ZEICHNUNGEN
AT0129696A 1996-07-18 1996-07-18 Verfahren zum steuern des schneidprozesses und einrichtung zur erfassung der einbruchstiefe von schrämwerkzeugen AT406892B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0129696A AT406892B (de) 1996-07-18 1996-07-18 Verfahren zum steuern des schneidprozesses und einrichtung zur erfassung der einbruchstiefe von schrämwerkzeugen
AT97929020T ATE210782T1 (de) 1996-07-18 1997-07-09 Verfahren zum steuern des schneidprozesses und einrichtung zur erfassung der einbruchstiefe von schrämwerkzeugen
PCT/AT1997/000159 WO1998003770A1 (de) 1996-07-18 1997-07-09 Verfahren zum steuern des schneidprozesses und einrichtung zur erfassung der einbruchstiefe von schrämwerkzeugen
DE59705784T DE59705784D1 (de) 1996-07-18 1997-07-09 Verfahren zum steuern des schneidprozesses und einrichtung zur erfassung der einbruchstiefe von schrämwerkzeugen
ES97929020T ES2134181T1 (es) 1996-07-18 1997-07-09 Procedimiento para el control del proceso de corte y dispositivo para detectar la profundidad de penetracion de herramientas de arranque en galerias.
AU33286/97A AU722290B2 (en) 1996-07-18 1997-07-09 Device for detecting the penetration depth of cutting tools
EP97929020A EP0912816B1 (de) 1996-07-18 1997-07-09 Verfahren zum steuern des schneidprozesses und einrichtung zur erfassung der einbruchstiefe von schrämwerkzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0129696A AT406892B (de) 1996-07-18 1996-07-18 Verfahren zum steuern des schneidprozesses und einrichtung zur erfassung der einbruchstiefe von schrämwerkzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA129696A ATA129696A (de) 2000-02-15
AT406892B true AT406892B (de) 2000-10-25

Family

ID=3510817

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0129696A AT406892B (de) 1996-07-18 1996-07-18 Verfahren zum steuern des schneidprozesses und einrichtung zur erfassung der einbruchstiefe von schrämwerkzeugen
AT97929020T ATE210782T1 (de) 1996-07-18 1997-07-09 Verfahren zum steuern des schneidprozesses und einrichtung zur erfassung der einbruchstiefe von schrämwerkzeugen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT97929020T ATE210782T1 (de) 1996-07-18 1997-07-09 Verfahren zum steuern des schneidprozesses und einrichtung zur erfassung der einbruchstiefe von schrämwerkzeugen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0912816B1 (de)
AT (2) AT406892B (de)
AU (1) AU722290B2 (de)
DE (1) DE59705784D1 (de)
ES (1) ES2134181T1 (de)
WO (1) WO1998003770A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2821590A1 (de) 2013-07-04 2015-01-07 Sandvik Intellectual Property AB Bergbaumaschinen-Sammelkopf
CN110094210B (zh) * 2019-03-16 2020-10-13 内蒙古蒙泰满来梁煤业有限公司 一种全自动煤巷自感应无人掘进装置及使用方法
CN114194719B (zh) * 2021-11-25 2023-08-25 中国煤炭科工集团太原研究院有限公司 掘进机机尾刮板机与转载机自适应控制方法及***

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4072349A (en) * 1973-12-07 1978-02-07 Coal Industry (Patents) Limited Steering of mining machines
EP0221886A1 (de) * 1985-11-04 1987-05-13 VOEST-ALPINE Bergtechnik Gesellschaft m.b.H Verfahren zum Steuern der Bewegung eines allseits schwenkbaren Schrämarmes einer Teilschnittschrämmaschine sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3922015A (en) * 1973-12-17 1975-11-25 Consolidation Coal Co Method of mining with a programmed profile guide for a mining machine
US4200335A (en) * 1978-08-18 1980-04-29 Peabody Coal Company Gauging apparatus and method, particularly for controlling mining by a mining machine
DE2901598C2 (de) * 1979-01-17 1986-03-20 Gebr. Eickhoff Maschinenfabrik U. Eisengiesserei Mbh, 4630 Bochum Vorrichtung zur Kontrolle der Lage einer Teilschnittvortriebsmaschine
US4952000A (en) * 1989-04-24 1990-08-28 Thin Seam Miner Patent B.V., The Netherlands Method and apparatus for increasing the efficiency of highwall mining
DE4333032C2 (de) * 1993-09-29 1996-11-28 Honeywell Ag Vorrichtung zur Bestimmung der Position, Lage und Ausrichtung einer Tunnelvortriebsmaschine
DE4439601C2 (de) * 1994-11-05 1999-02-18 Voest Alpine Bergtechnik Verfahren zur Richtungssteuerung einer im Untertagebetrieb eingesetzten Maschine sowie zur Durchführung des Verfahrens geeignete Maschine
CA2141984C (en) * 1995-02-07 2002-11-26 Herbert A. Smith Continuous control system for a mining or tunnelling machine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4072349A (en) * 1973-12-07 1978-02-07 Coal Industry (Patents) Limited Steering of mining machines
EP0221886A1 (de) * 1985-11-04 1987-05-13 VOEST-ALPINE Bergtechnik Gesellschaft m.b.H Verfahren zum Steuern der Bewegung eines allseits schwenkbaren Schrämarmes einer Teilschnittschrämmaschine sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE59705784D1 (de) 2002-01-24
WO1998003770A1 (de) 1998-01-29
AU3328697A (en) 1998-02-10
ATE210782T1 (de) 2001-12-15
AU722290B2 (en) 2000-07-27
EP0912816A1 (de) 1999-05-06
ATA129696A (de) 2000-02-15
EP0912816B1 (de) 2001-12-12
ES2134181T1 (es) 1999-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006062129B4 (de) Straßenbaumaschine sowie Verfahren zur Messung der Frästiefe
AT391903B (de) Fahrbare gleisbearbeitungsmaschine mit einer einrichtung zur steuerung der arbeits-position ihrer arbeits-aggregate bzw. -werkzeuge
WO2010012286A1 (de) Verfahren zur steuerung einer schneidenden gewinnungsmaschine
DE102007035848C5 (de) Ausbauschild und Verfahren zur Steuerung oder Positionsbestimmung eines Ausbauschildes
WO2009103305A1 (de) Verfahren zum steuern von strebbetrieben mittels grenzschichterkennung
DE4414578C2 (de) Vorrichtung zur automatischen Einstellung des Schneidhorizontes einer Bergbau-Gewinnungsanlage
DE202007006122U1 (de) Einrichtung zur Ermittlung des Schnitthorizonts einer Bergbaugewinnungsanlage und Rinnenelement hierfür
DE2441554A1 (de) Verfahren zum abbauen einer minerallagerstaette
DE3925900A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern der nachlaufenden schneidtrommel einer doppelendigen schraemmaschine im bergbau
DE3441397C3 (de) Steuereinrichtung für die Beaufschlagung der Düsen einer Schrämwalze mit Flüssigkeit
AT406892B (de) Verfahren zum steuern des schneidprozesses und einrichtung zur erfassung der einbruchstiefe von schrämwerkzeugen
DE2656703C2 (de) Abbaumaschine
DE4439601C2 (de) Verfahren zur Richtungssteuerung einer im Untertagebetrieb eingesetzten Maschine sowie zur Durchführung des Verfahrens geeignete Maschine
DE3509868A1 (de) Kohlenhobel, dessen hobelkoerper mit schaelwerkzeugen und hoehenverstellbaren bodenmeisseln ausgeruestet ist
DE3338114C2 (de)
DE3016592C2 (de)
DE2256020B2 (de) Teilschnitt-Strecken - oder -Tunnelvortriebsmaschine
DE3835459C2 (de)
DE3904279C2 (de)
EP0141799A1 (de) Einrichtung zur Korrektur der Steuerung oder Anzeige der Position eines Schrämwerkzeuges einer Schrämmaschine
DE2206632C3 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Steuerung eines Vortriebes eines Strebes im Bergbau
DE2919499C2 (de) Verfahren zur Regelung des Schnitthorizontes von Walzenschrämmaschinen
DE19954236C2 (de) Einrichtung zum Erfassen und Kompensieren von Schwingungen von Teilschnittschrämmaschinen
DE3546477C2 (de)
DE2622738A1 (de) Einrichtung zur ermittlung des maschinenstandes einer mit einer schablonensteuerung ausgeruesteten teilschnitt- vortriebsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee