AT406735B - Skipaar für den alpinskilauf - Google Patents

Skipaar für den alpinskilauf Download PDF

Info

Publication number
AT406735B
AT406735B AT0114196A AT114196A AT406735B AT 406735 B AT406735 B AT 406735B AT 0114196 A AT0114196 A AT 0114196A AT 114196 A AT114196 A AT 114196A AT 406735 B AT406735 B AT 406735B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ski
outside
waist
skis
pair
Prior art date
Application number
AT0114196A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA114196A (de
Original Assignee
Atomic Austria Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atomic Austria Gmbh filed Critical Atomic Austria Gmbh
Priority to AT0114196A priority Critical patent/AT406735B/de
Priority to DE29710789U priority patent/DE29710789U1/de
Priority to PCT/AT1997/000139 priority patent/WO1998000205A1/de
Priority to AT97926915T priority patent/ATE223746T1/de
Priority to US09/051,829 priority patent/US6241272B1/en
Priority to EP97926915A priority patent/EP0907390B1/de
Priority to DE59708201T priority patent/DE59708201D1/de
Publication of ATA114196A publication Critical patent/ATA114196A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT406735B publication Critical patent/AT406735B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/04Structure of the surface thereof
    • A63C5/0405Shape thereof when projected on a plane, e.g. sidecut, camber, rocker
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/04Structure of the surface thereof
    • A63C5/0405Shape thereof when projected on a plane, e.g. sidecut, camber, rocker
    • A63C5/0411Shape thereof when projected on a plane, e.g. sidecut, camber, rocker asymmetric

Landscapes

  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Skipaar für den Alpinskilauf, mit asymmetrisch taillierten Skiern, wobei jeder Ski an der Aussenseite einen stärker gekrümmten Seitenformausschnitt aufweist als an der
Innenseite. 



   Bei der herkömmlichen Skifahrtechnik wird bei Kurvenfahrten der Aussenski (d. h. der in der Kurve aussen befindliche Ski) eines Skipaares belastet, wogegen der Innenski mehr oder weniger unbelastet bleibt. Für die Kurvenfahrt ist demgemäss bei dieser Skifahrtechnik in erster Linie die Form der Innenseite des jeweiligen Aussenskis von Bedeutung. Zur erleichterten Schwungaus- lösung wurden in diesem Zusammenhang bereits die verschiedensten Skigeometrien vorgeschlagen, vgl. z. B. die AT 387 147 B bzw. die entsprechende FR 2 559 673 A, wo zum erleichterten Bogenfahren insbesondere im Neuschnee eine spezifische, starke Taillierung vorgeschlagen wird, die überdies vorne und hinten über Knicke in gerade Abschnitte übergehen soll.

   Ein vergleichbarer Ski mit geraden Abschnitten im Schaufelbereich und im Endbereich und mit einer starken   Taillierung   ist weiters in der DE 41 12 950 A1 beschrieben. Dabei ist auch eine unterschiedliche Krümmung der Seitenformausschnitte an der Innenseite bzw. Aussenseite des Skis, zwecks Anpassung des Fahrverhaltens an die gewünschten Einsatzbedingungen, geoffenbart.

   Im einzelnen soll gemäss der DE 41 12 950 A1 die Krümmung an der Innenseite des Skis stärker sein als jene an der Aussenseite des Skis Andererseits ergeben sich aus der bereits genannten FR 2 559 673 A sowie auch aus der AT 316 376 B Skigeometrien, bei welchen die Aussenseiten der Skier stärker gekrümmte Seitenformausschnitte als die Innenseiten aufweisen Gemäss der AT 316 376 B folgt diese Situation dann, wenn die Skier eines Skipaares, bei dem bevorzugt die innenseitige Krümmung der Skier stärker ist als die aussenseitige, vertauscht werden, um so anstatt einer besonderen Eignung für Kurzschwünge eine solche für langgezogene Riesenslalom-Schwünge zu erzielen. 



   Den bekannten Skiausbildungen ist gemeinsam, dass sie für eine herkömmliche Skifahrtechnik ausgelegt sind, bei der insbesondere "auf der Innenkante" des Aussenskis (oder Talskis) gefahren wird, wobei durch die jeweilige Form bzw. Geometrie des Seitenformausschnittes an dieser Innenseite die Eignung für kürzere oder längere Schwünge, für eine leichtere Schwungauslösung usw., erhalten wird. 



   Eine neue Skifahrtechnik ist die sog. "Carving"-Technik, bei der der Skiläufer auch bei Kurvenfahrten versucht, beide Skier möglichst gleichmässig zu belasten; diese neue Technik hat ihren Ausgang vom Snowboard-Fahren genommen, und ähnlich wie beim Snowboard-Fahren wird beim Skilauf nach der Carving-Technik unter gleicher Belastung beider Skier ein Schwung, d.h. eine Kurvenfahrt, einfach dadurch eingeleitet, dass die Beine im Bereich der Kniegelenke "umgelegt" werden, wobei dann der Bogen sowohl auf der Innenkante des Aussenskis als auch auf der Aussenkante des Innenskis zu fahren ist. Hier führen die bekannten Skier durchwegs zu Problemen, da die durch die Taillierungen der Innenkante des Aussenskis bzw der Aussenkante des Innenskis gegebenen Bögen nicht "parallel" zueinander sind, sondern einander schneiden.

   Dies führt bei einer Kurvenfahrt nach der Carving-Technik dazu, dass der Innenski nicht oder nur mit   Schwierigkeiten parallel zum Aussenski geführt werden kann ; kommt zu einem Überkreuzen der   Skier, oder der Innenski wird vom Aussenski weggezogen, so dass Stürze verursacht werden. 



   Es ist nun Ziel der Erfindung, ein Skipaar der eingangs angeführten Art vorzusehen, das hier Abhilfe schafft und zufolge seiner Ausbildung eine besondere Eignung für die Carving- Skifahrtechnik besitzt. 



   Das erfindunsgemässe Skipaar der eingangs angeführten Art ist dadurch gekennzeichnet, dass die Taillierung an der Aussenseite jedes Skis gegenüber jener an der Innenseite um ein Mass im cm- Bereich zurückversetzt ist, wobei bei einer Kurvenfahrt, bei der die beiden Skier in einem Abstand im dm-Bereich voneinander, mit dem Aussenski gegenüber dem Innenski in Fahrtrichtung zurückversetzt, geführt werden, die Taillierungen der Aussenseite des Innenskis und der Innenseite des Aussenskis zumindest ungefähr konzentrische Bögen beschreiben. 



   Beim erfindungsgemässen Skipaar wird dadurch, dass die jeweiligen Skier nicht nur an der Aussenseite im Vergleich zur Innenseite eine stärkere Krümmung der Taillierung aufweisen, sondern darüber hinaus die Taillierung an der Aussenseite jedes Skis gegenüber jener an der Innenseite nach hinten versetzt ist (wodurch dem Umstand Rechnung getragen wird, dass bei einer Kurvenfahrt der Innenski vor dem Aussenski geführt wird), ein zumindest ungefähr konzentrischer Verlauf der Bögen erhalten, die die Taillierungen an der Aussenseite des Innenskis bzw. an der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Innenseite des Aussenskis definieren.

   Durch die somit ungefähr "parallel" zueinander verlaufenden Bögen, denen die Innenkante des Aussenskis sowie die Aussenkante des Innenskis folgen, gelingt es trotz Belastung auch des Innenskis beim Fahren nach der Carving-Technik die beiden Skier bei der Kurvenfahrt mit einer relativ breiten Skiführung allgemein parallel zueinander zu halten, so dass ein Verschneiden oder dergl. vermieden wird. 



   Um der parallelen Skiführung bei Kurvenfahrten durch die Zurückversetzung der aussenseitigen Taillierung in Verbindung mit der stärkeren Krümmung der aussenseitigen Taillierung möglichst gut gerecht zu werden, ist es von besonderem Vorteil, wenn die Krümmungsmittelpunkte der Taillierungen der Innenseite des Aussenskis und der Aussenseite des Innenskis bei einem Mitte-zu- Mitte-Skiabstand von ca. 30 cm bis 50 cm, insbesondere etwa 40 cm bis 45 cm, und bei einer Zurückversetzung des Aussenskis gegenüber dem Innenski von ca. 10 cm bis 25 cm, insbesondere ca. 15 cm bis 20 cm, im wesentlichen zusammenfallen. 



   Bei Versuchen für die angestrebte Konzentrizität der Bögen hat es sich als möglich und wegen der vereinfachten Herstellung als vorteilhaft erwiesen, dass bzw. wenn - mehr oder weniger unabhängig von der Skilänge - das Mass der Zurückversetzung des Beginns der aussenseitigen Taillierung jedes Skis im Bereich benachbart der Skischaufel ungefähr 4 cm beträgt. 



   Um das Fahren entsprechend den konzentrischen Bögen, die durch die Innenkante des Aussenskis sowie die Aussenkante des Innenskis definiert werden, bei vergleichsweise allgemein geeigneten, d. h. für jede Art von Bögen (eng oder langgezogen) geeigneten Krümmungsradien zu erleichtern, hat es sich auch als vorteilhaft erwiesen, wenn der Beginn der Taillierung an der Aussenseite jedes Skis anschliessend an den Schaufelbereich im Vergleich zur Taillierung an der Innenseite um ein Mass im mm-Bereich nach aussen versetzt ist, wobei das Mass der Auswärtsversetzung der Taillierung in Richtung zum Skiende hin auf den Wert Null abnimmt.

   Auf diese Weise wird es möglich, die Krümmungsradien der aussenseitigen bzw. innenseitigen    Taillierungen nicht zu stark voneinander abweichen zu lassen ; Differenz der Krümmungsradien   kann beispielsweise bloss 2 m, bzw. weniger als 10 % betragen. So können die Krümmungsradien bei einem Skipaar mit einer Skilänge von ca. 200 cm an der Innenseite der Skier mit jeweils    ungefähr 28 m und an der Aussenseite mit jeweils ungefähr 26 m festgelegt werden ; kürzeren   Skiern, etwa mit einer Länge von 170 cm, können die entsprechenden Krümmungsradien 26 m bzw 24 m betragen. Dabei ist es weiters von Vorteil, wenn das Mass der Versetzung der aussenseitigen Taillierung jedes Skis nach aussen im Bereich von 1 mm bis 4 mm, vorzugsweise 1,5 mm bis 2,5 mm, liegt.

   Die Auswärtsversetzung der Taillierung an der Aussenseite jedes Skis im Vergleich zur Taillierung an der Innenseite liegt beispielsweise im Bereich von ca. 1 mm bis bevorzugt 1,5 mm bei kürzeren Skilängen (etwa 170 cm) und bei ca. 2 mm bis 4 mm, vorzugsweise 2,5 mm, bei grösseren Skilängen (etwa 200 cm). 



   Für die gewünschte Parallelführung der Skier bei Kurvenfahrten hat sich weiters eine Ausführung der Skigeometrie als günstig erwiesen, gemäss der die Taillierung an der Aussenseite jedes Skis im Bereich des Skiendes weiter hinten endet als die Taillierung an der Ski-Innenseite. 



  Bei dieser Ausbildung endet somit die aussenseitige Taillierung jedes Skis - trotz der stärkeren Krümmung - hinter der Taillierung an der Innenseite des Skis, in Fahrtrichtung gesehen. Dabei ist es für das Fahren gemass "parallelen" Bögen weiters günstig, wenn das Mass, um das die Taillierung an der Aussenseite im Vergleich zu jener an der Innenseite weiter hinten endet, geringer ist als das Mass der Zurückversetzung des Beginns der Taillierung im Bereich benachbart der Skischaufel. Insbesondere kann hier vorgesehen werden, dass - wiederum überraschend im wesentlichen für alle gängigen Skilängen gleich - das Mass der Zurückversetzung der aussenseitigen Taillierung im Skiende-Bereich ungefähr 3 cm beträgt. 



   Um zu verhindern, dass aufgrund der Zurückversetzung des Beginns der aussenseitigen Taillierung jedes Skis zwischen diesem Beginn der Taillierung und der davor liegenden sog. 



  Kontaktstelle, wo der Kontakt der Lauffläche des Skis mit dem Untergrund beginnt, und von wo sich nach vorne die nach oben gebogene Skischaufel erstreckt, eine sich entgegen der Fahrtrichtung pflugartig verbreiternde Skiausbildung erhalten wird, die eine bremsende Wirkung haben könnte, ist es schliesslich auch von Vorteil, wenn die Aussenseite jedes Skis vor dem Beginn der Taillierung zum Schaufelteil hin gerade sowie divergierend oder vorzugsweise parallel zur Ski- Längsachse verlaufend ausgebildet ist. An der Innenseite kann die Taillierung in an sich herkömm- licher Weise von der konkaven Krümmung stetig in die konvexe Krümmung im Schaufelbereich 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 übergehen.

   Dieser Übergang wie auch der Übergang in den geraden Teil der Ski-Aussenseite und von diesem in den konvexen Schaufelteil an der Aussenseite jedes Skis kann auch durch glatt aneinanderzureihende Kurvenstücke, sog. Splines, erzielt werden 
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung veranschaulichten, besonders bevorzugten Ausführungsbeispieles, auf das sie jedoch nicht beschränkt sein soll, noch weiter erläutert Im einzelnen zeigen in der Zeichnung: Fig.1in einer schematischen Draufsicht ein Skipaar, und zwar nicht massstäblich, sondern hinsichtlich der Form der aussenseitigen Taillierung des Innenskis stark übertrieben, um so den erfindungsgemäss zu erzielenden Effekt besser zu veranschaulichen ;

   Fig. 2 in einer schematischen Draufsicht, in grösserem Massstab, ein vergleich- bares, ungefähr massstäblich gezeichnetes Skipaar; und Fig.3 ausschnittsweise in einer Draufsicht, in vergrössertem Massstab, verglichen mit Fig.2, Details hinsichtlich der Versetzungen der aussenseitigen Taillierung jedes Skis im Vergleich zur innerseitigen Taillierung. 



   In Fig. 1 ist schematisch in Draufsicht ein Skipaar bei einer Kurvenfahrt gezeigt, wobei der in der Kurve äussere Ski, der Aussenski 1, gegenuber dem in der Kurve inneren Ski, dem Innenski 2, in Fahrtrichtung 3 zurückversetzt ist Die beiden Skier 1,2 sind tailliert, wobei bei dem in Fig 1 linken Ski, dem Aussenski 1, eine herkömmliche, symmetrische Taillierung gezeigt ist, d. h. der Seitenformausschnitt 14 an der Aussenseite und der Seitenformausschnitt 15 an der Innenseite des Skis 1 haben dieselbe Krümmung.

   Für den Innenski 2 ist ein aussenseitiger Seitenformausschnitt 24' mit gleicher Krümmung wie der Seitenformausschnitt 25 an der Innenseite mit strichpunktierter Linie veranschaulicht Dadurch werden bei einer Kurvenfahrt, etwa gemäss Fig 1 bei einem Rechtsschwung, durch die innenseitige Taillierung des Aussenskis 1 bzw. die aussenseitige Taillierung des Innenskis 2 Bögen 16 bzw 26' festgelegt, die nicht konzentrisch sind, vgl auch die Krümmungsmittelpunkte M bzw. M', sondem in einem Abstand vor den Skiern 1,2 einander schneiden.

   Dies führt dazu, dass die beiden Skier 1,2 während der Kurvenfahrt unter Anwendung der Carving-Technik nicht ohne weiteres parallel zueinander geführt werden können, sondern dass vielmehr der Innenski 2 relativ zum Aussenski 1 seitlich weg läuft oder aber mit dem Aussenski 1 überkreuzt Massgeblich hierfür ist unter anderem insbesondere der Umstand, dass üblicherweise bei einer Kurvenfahrt der Innenski 2 in Fahrtrichtung gesehen vor dem Aussenski 1 geführt wird, wie dies auch in Fig.1 dargestellt ist Darüber hinaus ist auch der Mitte-zu-Mitte Abstand D der beiden Skier 1,2 zu berücksichtigen, der gerade bei der neuen Carving-Skifahrtechnik relativ gross und im Bereich von 30 cm bis 50 cm, etwa 40 cm bis 45 cm, anzusetzen ist.

   Wenngleich dieser Skiabstand D durch einen stärker gekrümmten Seitenformausschnitt 14 bzw. 24' an der jeweiligen Skiaussenseite, verglichen mit dem innenseitigen Seitenformausschnitt 15 bzw. 25, ausgeglichen werden könnte, d. h. durch entsprechend grosse Krümmungsradien R für die Krümmung der innenseitigen Seitenformausschnitte 15 bzw 25 im Vergleich zu kleineren Krümmungsradien r für die Krümmung der aussenseitigen Seitenformausschnitte 14 bzw. 24', so liegen doch durch den Längsversatz der Skier 1,2 die Krümmungsmittelpunkte (siehe M bzw. M' in Fig. 1) noch auseinander ; damit werden weiterhin einander schneidende Bögen 16 bzw. 26' erhalten, die mit der Innenseite des Aussenskis 1 bzw. der Aussenseite des Innenskis 2 befahren werden. 



   Um jedoch die für die Carving-Skifahrtechnik typische möglichst gleiche Belastung von Aussenski 1 und Innenski 2 ohne die Gefahr eines Überkreuzens der Skier 1,2 zu ermöglichen, wäre es erforderlich, mit der "Innenkante" des Aussenskis 1 bzw. der "Aussenkante" des Innenskis 2 zueinander "parallele" Bögen 16, 26, d.h. konzentrische Bögen 16,26, mit ein und demselben Mittelpunkt M, zu befahren Dies wird beim vorliegenden Skipaar durch eine besondere Skigeometrie erreicht, die nachfolgend anhand der Fig. 3 noch mehr im einzelnen erläutert werden wird.

   Vor allem ist vorgesehen, die Taillierung, d. h. den konkav gekrümmten Seitenformausschnitt 24 an der Aussenseite jedes Skis 1, 2 im Vergleich zur   Taillierung,   d. h. zum konkav gekrümmten Seitenformausschnitt 15 bzw. 25 an der Innenseite des jeweiligen Skis 1,2, nach hinten zu versetzen, was in Verbindung mit dem kleineren Krümmungsradius r für die aussenseitige Taillierung die Erzielung von konzentrisch verlaufenden Bögen 16,26 zumindest annähernd ermöglicht.

   Da hierbei der Längsversatz der Taillierungen noch relativ gross sein müsste, was unter anderem im Hinblick auf ein stabiles Geradeausfahren mit derartigen Skiem nachteilig sein könnte, wird bevorzugt weiters die Taillierung an der Skiaussenseite nach aussen versetzt, wobei diese Auswärts-Versetzung am Beginn der Taillierung, benachbart der Skischaufel, am stärksten ist und diese Auswärts-Versetzung zum hinteren Skiende hin auf Null verläuft. Dies ist stark 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 übertrieben in Fig. 1 für den rechten Ski, den Innenski 2, veranschaulicht, wobei diese zeichne- rische Übertreibung auch damit zusammenhängt, dass die Krümmungsradien R, r im Verhältnis zur Skilänge kurz gezeichnet sind. 



   In Fig. 2 sind die beiden Skier 1,2 bei einer vergleichbaren Kurvenfahrt (vgl. die Bögen 16 bzw. 



  26) ungefähr massstäblich gezeichnet, die Längsversetzung der jeweiligen aussenseitigen Taillierung der Skier 1, 2 im Vergleich zur innenseitigen Taillierung ist im Bereich benachbart der jeweiligen Skischaufel 7, vor allem aber im Bereich der Skienden 8 gut erkennbar. Deutlicher ergeben sich diese geometrischen Verhältnisse jedoch aus der im grösseren Massstab gezeichneten Draufsicht gemäss Fig. 3 Bei dem dort gezeichneten Ski, z. B. dem Ski 2, beginnt der konkav gekrümmte Seitenformausschnitt 25 an der Innenseite des Skis 2 an einer Stelle 9, die weiter vom liegt, in Skilängsrichtung gesehen, als die Stelle 10 des Beginns des konkav gekrümmten Seitenformausschnitts 24 an der Aussenseite des Skis 2. Diese Versetzung in Skilängsrichtung ist in Fig. 3 mit dem Mass X angegeben.

   Weiters ist die aussenseitige Taillierung, d. h. die Kurve des aussenseitigen Seitenformausschnittes 24, im Vergleich zu einer gestrichelt gezeichneten symmetrischen Ausbildung, somit im Vergleich zu einer Taillierung, wie sie jener an der (linken) Innenseite des Skis 2 entsprechen würde, um ein Mass Y nach aussen versetzt, und zwar im vorderen Skiabschnitt, benachbart der Skischaufel 7. Diese Auswärts-Versetzung der aussensei- tigen Taillierung verläuft zum Skiende gegen Null, jedoch ist am Skiende 8 noch eine Längs- Versetzung der aussenseitigen Taillierung (aussenseitiger Seitenformausschnitt 24) nach hinten um ein Mass x, verglichen mit der Taillierung an der Innenseite des Skis 2, festzustellen Das Mass x ist dabei bevorzugt kleiner als das Mass X, wie aus der Darstellung in Fig. 3 zu erkennen ist.

   Es ist im übrigen auch möglich, dass die Taillierung (Seitenformausschnitt 24) an der Aussenseite jedes Skis 1, 2 bis zum äussersten Skiende reicht. 



   Zwischen den durch die Stellen 9 bzw. 10 verlaufenden Querlinien ist an der Aussenseite des Skis 2 im Anschluss an den konkav gekrümmten Seitenformausschnitt 24 (bzw. 14 im Falle des Skis 1) ein gerader Abschnitt 11 vorgesehen, der bevorzugt parallel zur Längsachse des Skis 2 verläuft, gegebenenfalls auch nach vorne relativ zur Ski-Längsachse divergierend verläuft, um so in diesem Bereich einen sich pflugartig nach hinten verbreitende Geometrie, mit entsprechender Bremswirkung, zu vermeiden. 



   Im Bereich der Übergänge von und zu diesem geraden Abschnitt 11 an der jeweiligen Skiaussenseite sowie auch im Bereich der Konkav-Konvex-Übergänge nahe der jeweiligen Skischaufel 7 bzw. dem jeweiligen Skiende 8 werden die Begrenzungskurven aus einzelnen glatt ineinander übergehenden Kurvenstücken, sog. Splines, gebildet. 



   Versuche haben gezeigt, dass bei herkömmlichen Skilängen, etwa 170 cm bis 205 cm, der Längsversatz der Taillierungen vorne (Mass X) bzw. hinten (Mass x) durchwegs gleich und beispielsweise 4 cm bzw. 3 cm betragen kann. Die Krümmungsradien R bzw. r sind je nach Skilänge verschieden und können bei Skilängen von ca. 200/205 cm beispielsweise 28 m bzw. 26 m, bei Skilängen von 170 cm beispielsweise 26 m/24 m betragen.

   In ähnlicher Weise ändert sich auch die Auswärts-Versetzung der aussenseitigen Taillierung im vorderen Skibereich (Mass Y) mit der Skilänge, wobei das Mass Y bei Skilängen im Bereich von 200 cm ca. 2,5 mm, eventuell 2,2 mm bis 2,3 mm beträgt (2,5 mm wird als bevorzugtes Maximum angesehen, wenngleich Versetzungen bis zu 4 mm ebenfalls möglich sind); bei kürzeren Skilängen, etwa 170 cm, beträgt das Mass Y bevorzugt ungefähr 1,5 mm, unter Umständen sogar bloss ca. 1 mm. 



   Die grösste Skibreite im Bereich der Schaufel 7 kann, wie Untersuchungen gezeigt haben, bei der beschriebenen Skigeometrie ca. 10 cm betragen, und zwar bei einer Skilänge von ca. 200 cm, wogegen die grösste Breite am Skiende 8 ca. 8 cm bei dieser Skilänge beträgt. Die Breite an der engsten, ungefähr mittigen Stelle des Skis bei einer Skilänge von 200 cm beträgt ungefähr 6 cm. 



  Bei Skilängen von 170 cm können die entsprechenden Werte etwa wie folgt vorgesehen werden:   grösste Breite an der Skischaufel 7 : 8,8 cm ; Breite am Skiende : 7,6cm; kleinste Breite   (Skimitte) : 6 cm. 



   Die Skier 1,2 können nach herkömmlichen Konstruktionsweisen hergestellt sein, etwa nach der Sandwich-Bauweise oder nach der Schalenbauweise.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1.Skipaar für den Alpinskilauf, mit asymmetrisch taillierten Skiern, wobei jeder Ski an der Aussenseite einen stärker gekrümmten Seitenformausschnitt aufweist als an der Innenseite, dadurch gekennzeichnet, dass die Taillierung an der Aussenseite jedes Skis (1, 2) gegenüber jener an der Innenseite um ein Mass (X) im cm-Bereich zurückversetzt ist, wobei bei einer Kurvenfahrt, bei der die beiden Skier (1,2) in einem Abstand (D) im dm- Bereich voneinander, mit dem Aussenski (1) gegenüber dem Innenski (2) in Fahrtrichtung zurückversetzt, geführt werden, die Taillierungen (24;
    15) der Aussenseite des Innenskis (2) und der Innenseite des Aussenskis (1) zumindest ungefähr konzentrische Bögen (16, 26) beschreiben
  2. 2 Skipaar nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmungsmittelpunkte (M) der Taillierungen der Innenseite des Aussenskis (1) und der Aussenseite des Innenskis (2) bei einem Mitte-zu-Mitte-Skiabstand von ca. 30 cm bis 50 cm, insbesondere etwa 40 cm bis 45 cm, und bei einer Zurückversetzung des Aussenskis (1) gegenüber dem Innenski (2) von ca. 10 cm bis 25 cm, insbesondere ca. 15 cm bis 20 cm, im wesentlichen zusammenfallen
  3. 3 Skipaar nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mass (X) der Zurückversetzung des Beginns der aussenseitigen Taillierung jedes Skis (1, 2) im Bereich benachbart der Skischaufel (7) ungefähr 4 cm beträgt.
  4. 4 Skipaar nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Beginn der Taillierung (24) an der Aussenseite jedes Skis (1, 2) anschliessend an den Schaufelbereich im Vergleich zur Taillierung (25) an der Innenseite um ein Mass (Y) im mm-Bereich nach aussen versetzt ist, wobei das Mass (Y) der Auswärtsversetzung der Taillierung (25) in Richtung zum Skiende (8) hin auf den Wert Null abnimmt.
  5. 5. Skipaar nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Mass der Versetzung der aussenseitigen Taillierung (24) jedes Skis (1,2) nach aussen im Bereich von 1 mm bis 4 mm, vorzugsweise 1,5 mm bis 2,5 mm, liegt.
  6. 6. Skipaar nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Taillierung (24) an der Aussenseite jedes Skis (1,2) im Bereich des Skiendes weiter hinten endet als die Taillierung (25) an der Ski-Innenseite
  7. 7. Skipaar nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Mass (x), um das die Taillierung (24) an der Aussenseite im Vergleich zu jener an der Innenseite weiter hinten endet, geringer ist als das Mass (X) der Zurückversetzung des Beginns der Taillierung (24) im Bereich benachbart der Skischaufel (7).
  8. 8. Skipaar nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Mass (x) der Zurückversetzung der aussenseitigen Taillierung (24) im Skiende-Bereich ungefähr 3 cm beträgt.
  9. 9 Skipaar nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenseite jedes Skis (1,2) vor dem Beginn der Taillierung zum Schaufelteil hin gerade sowie divergierend oder vorzugsweise parallel zur Ski-Längsachse verlaufend ausgebildet ist.
    HIEZU 3 BLATT ZEICHNUNGEN
AT0114196A 1996-06-27 1996-06-27 Skipaar für den alpinskilauf AT406735B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0114196A AT406735B (de) 1996-06-27 1996-06-27 Skipaar für den alpinskilauf
DE29710789U DE29710789U1 (de) 1996-06-27 1997-06-20 Skipaar für den Alpinskilauf
PCT/AT1997/000139 WO1998000205A1 (de) 1996-06-27 1997-06-23 Skipaar für den alpinskilauf
AT97926915T ATE223746T1 (de) 1996-06-27 1997-06-23 Skipaar für den alpinskilauf
US09/051,829 US6241272B1 (en) 1996-06-27 1997-06-23 Pair of skis for alpine skiing
EP97926915A EP0907390B1 (de) 1996-06-27 1997-06-23 Skipaar für den alpinskilauf
DE59708201T DE59708201D1 (de) 1996-06-27 1997-06-23 Skipaar für den alpinskilauf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0114196A AT406735B (de) 1996-06-27 1996-06-27 Skipaar für den alpinskilauf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA114196A ATA114196A (de) 1998-12-15
AT406735B true AT406735B (de) 2000-08-25

Family

ID=3507490

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0114196A AT406735B (de) 1996-06-27 1996-06-27 Skipaar für den alpinskilauf
AT97926915T ATE223746T1 (de) 1996-06-27 1997-06-23 Skipaar für den alpinskilauf

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT97926915T ATE223746T1 (de) 1996-06-27 1997-06-23 Skipaar für den alpinskilauf

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6241272B1 (de)
EP (1) EP0907390B1 (de)
AT (2) AT406735B (de)
DE (2) DE29710789U1 (de)
WO (1) WO1998000205A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6357782B1 (en) * 1998-06-25 2002-03-19 Fischer Geserllschaft M.B.H. Cross-country ski
DE10030077B4 (de) * 2000-06-19 2006-03-09 Head Sport Ag Multifunktionaler Ski
WO2002000749A2 (en) 2000-06-26 2002-01-03 Novartis Ag Polyurethane hydrogel contact lens
EP1208879A1 (de) * 2000-11-25 2002-05-29 Gerhard Wendling Taillierte Ski
FR2842745B1 (fr) * 2002-07-23 2004-08-27 Rossignol Sa Ensemble de planches de glisse sur neige et procede de fabrication
FR2845611B1 (fr) * 2002-10-15 2004-12-03 Rossignol Sa Planche de glisse sur neige a spatule et a releve de talon ameliores
US6857653B2 (en) 2002-10-31 2005-02-22 Anton F. Wilson Gliding skis
FR2848466B1 (fr) * 2002-12-16 2006-03-31 Rossignol Sa Ski alpin
FR2855427B1 (fr) 2003-06-02 2005-08-26 Salomon Sa Ski prevu pour la pratique du ski alpin
US7073810B2 (en) * 2003-06-25 2006-07-11 Wilson Anton F Ski with tunnel and enhanced edges
US7690674B2 (en) * 2006-08-10 2010-04-06 Armada Skis, Inc. Snow riding implement
FR2915108A1 (fr) * 2007-04-23 2008-10-24 Guy Braymand Skis paraboliques a rayons de courbure asymetriques.
FR2926735B1 (fr) * 2008-01-25 2010-03-26 Salomon Sa Ski alpin avec moyens de reglage
DE102008034293A1 (de) * 2008-07-22 2010-01-28 Marker Völkl (International) GmbH Ski, insbesondere Abfahrtski
FR2978674B1 (fr) * 2011-08-01 2015-01-16 Serge Dupraz Ski compact dissymetrique
PL3045212T3 (pl) 2015-01-19 2019-12-31 FLISEK razvoj, proizvodnja in trgovina z izdelki za sport d.o.o. Krawędź narty i profil ścianki bocznej w przekroju poprzecznym

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2510794A (en) * 1946-11-01 1950-06-06 Beerli Louis Ski having concave sides
AT372860B (de) 1981-12-03 1983-11-25 Fischer Gmbh Schipaar
IT8435577V0 (it) 1984-02-16 1984-02-16 Cruciani Fabrizio Sci di cui almeno un lato presenta un forte inarcamento in una parte centrale
US4700967A (en) * 1985-12-13 1987-10-20 Tristar Sports Inc. Asymmetric alpine ski with offset boot platform
FR2618079B1 (fr) * 1987-07-15 1995-03-31 Salomon Sa Ski a face superieure mixte
US4895388A (en) * 1988-05-17 1990-01-23 Richmond William D Pair of skis
US5096217A (en) * 1988-12-01 1992-03-17 Kent Hunter Monoski with deep side cuts and cambered segment in the binding portion
FR2639836B1 (fr) * 1988-12-07 1991-01-11 Rossignol Sa Ski alpin
US5405161A (en) * 1994-02-04 1995-04-11 Dennis Young Alpine ski with exaggerated tip and tail
BG61865B1 (bg) 1994-12-30 1998-08-31 "Орион Ски" Ад алпийски ски
US5649722A (en) * 1995-01-30 1997-07-22 Champlin; Jon F. Convertible snowboard/skis

Also Published As

Publication number Publication date
ATA114196A (de) 1998-12-15
DE29710789U1 (de) 1997-08-14
EP0907390B1 (de) 2002-09-11
DE59708201D1 (de) 2002-10-17
ATE223746T1 (de) 2002-09-15
US6241272B1 (en) 2001-06-05
EP0907390A1 (de) 1999-04-14
WO1998000205A1 (de) 1998-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT406735B (de) Skipaar für den alpinskilauf
CH649716A5 (de) Ski, insbesondere alpinski.
DE4324871A1 (de) Gleitbrett
DE2652824A1 (de) Gelenkendoprothese fuer ein sprunggelenk
DE8503842U1 (de) Seitlich gekrümmter Ski
DE4112950A1 (de) Schi mit einem trapezfoermigen breitenverlauf
DE2704997A1 (de) Ski
EP1617920B1 (de) Schneegleitgerät, insbesondere carvingski
DE3244299A1 (de) Schipaar
DE69104156T2 (de) Veränderliche konvexe Oberfläche von Skis.
DE4205381C2 (de) Alpinski
EP2373388B1 (de) Snowboard mit konvexen ausbuchtungen an den seiten
AT403991B (de) Alpinschi
DE2806883A1 (de) Hilfsvorrichtung fuer skis
DE2604597C3 (de) Paddel- oder Ruderblatt
DE3602492C2 (de)
AT372005B (de) Ski
CH570178A5 (en) Cross country ski construction - has longitudinal running groove on either side of central binding
DE2953026A1 (de) Doppelschi
EP1310418A2 (de) Schneegleiter
EP2926875B1 (de) Langlaufschi
DE2616575A1 (de) Skistock
AT322U1 (de) Alpinski
DE277927C (de)
AT363018B (de) Ski

Legal Events

Date Code Title Description
REN Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee