AT404468B - Verfahren zur behandlung von druckvergasungsgasen, insbesondere zur kühlung, entstaubung und wasserdampfsättigung von gasen unter druck, sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur behandlung von druckvergasungsgasen, insbesondere zur kühlung, entstaubung und wasserdampfsättigung von gasen unter druck, sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens Download PDF

Info

Publication number
AT404468B
AT404468B AT21990A AT21990A AT404468B AT 404468 B AT404468 B AT 404468B AT 21990 A AT21990 A AT 21990A AT 21990 A AT21990 A AT 21990A AT 404468 B AT404468 B AT 404468B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gas
water
nozzles
cooling
quencher
Prior art date
Application number
AT21990A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA21990A (de
Inventor
Manfred Dr Ing Schingnitz
Hans-Peter Dr Ing Minak
Anton Dr Ing Althapp
Helmut Dipl Ing Peise
Rolf Dr Ing Tehsmer
Heinz Dipl Ing Mann
Mathias Dipl Ing Streicher
Rainer Chem Ing Bolcek
Friedrich Dr Ing Berger
Original Assignee
Noell Dbi Energie Entsorgung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Noell Dbi Energie Entsorgung filed Critical Noell Dbi Energie Entsorgung
Publication of ATA21990A publication Critical patent/ATA21990A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT404468B publication Critical patent/AT404468B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/82Gas withdrawal means
    • C10J3/84Gas withdrawal means with means for removing dust or tar from the gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/82Gas withdrawal means
    • C10J3/84Gas withdrawal means with means for removing dust or tar from the gas
    • C10J3/845Quench rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/04Purifying combustible gases containing carbon monoxide by cooling to condense non-gaseous materials
    • C10K1/06Purifying combustible gases containing carbon monoxide by cooling to condense non-gaseous materials combined with spraying with water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/08Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors
    • C10K1/10Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids
    • C10K1/101Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids with water only

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Industrial Gases (AREA)
  • Chimneys And Flues (AREA)

Description

AT 404 468 B
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von Druckvergasunsgasen, insbesondere zur Kühlung, Entstaubung und Wasserdampfsättigung von Gasen unter Druck, vorzugsweise zwischen 0,5 und 7,0 MPa und hoher Temperatur, die vorzugsweise zwischen 700 *C und 2000 · C liegt, mittels Sprühquen-chung, bei der das heiße, staubbeladene Druckvergasungsgas als Freistrahl in einen Quencher eingebracht wird, von KUhlwasser aus in untershiedlichen Niveaus des Quenchers angeordneten Düsen gekühlt wird, wobei das Kühlwasser so auf das Druckvergasungsgas gerichtet wird, daß die Sprühkegel des Wassers aus ersten Düsen eine ausgeprägte radiale Komponente zum allseitig besprühten Gasstrahl besitzen und die Spritzkegel von zweiten Düsen parallel zum Gasstrahl gerichtet sind. Weiters betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens, bestehend aus einem Quencher, der Uber ein Übergangsstück mit einem Druckvergasungsgas abgebenden Druckreaktor verbunden ist, an seinem Boden ein Wasserbad hat und unterhalb des Übergangsstücks auf mehreren Niveaus radial zum Gasstrahl ausgerichtete erste Düsen, die den Freistrahl des Druckvergasungsgases ringförmig umschlieben, und parallel zum Gasstrahl ausgerichtete zweite Düsen aufweist.
Bei der Vergasung von staubförmigen Brennstoffen unter Druck entstehen staubhaltige Gasgemische hoher Temperatur. Wird die Staubvergasung als Flammenreaktion bei Temperaturen durchgeführt, die über der Schmelzpunkt der Brennstoffasche liegen, so ist es vorteilhaft, das heiße Gas zusammen mit der flüssigen Asche (Schlacke) abzuführen, wonach unter Hinzufügen eines Kühlmediums eine Abkühlung des Gases unter gleichzeitiger Verfestigung der Schlacke (Granulierung) vorgenommen wird. Vorzugsweise wird Wasser als Kühlmedium verwendet. Diese direkte Kühlung des Gases bewirkt gleichzeitig eine Teilverdampfung von Wasser, wodurch der Wasserdampfgehalt im gekühlten Gas erhöht wird.
Es ist bekannt, daß für die Kühlung und/oder Teilentstaubung von Gasen Wäscher eingesetzt werden, bei denen das zu kühlende Gas insbesondere im Gegenstrom mit Wasser berieselt oder bedüst wird. Durch Einbauten oder Leiteinrichtungen wird die Kontaktoberfläche vergrößert. Für diesen Zweck sind auch Wirbelwäscher sowie Rotationswäscher mit rotierenden Einbauten bekannt. Bei hohen Systemdrücken werden jedoch bewegte Teile vorzugsweise vermieden. Auch Venturiwäscher werden zur Kühlung und Teilentstaubung · jedoch vorrangig für niedrige Drücke - eingesetzt.
Die Anwendung dieser Verfahren ist jedoch mit Nachteilen behaftet (beschränkt für relativ niedrige Drücke und Temperaturen und geringe Verfügbarkeit), so daß weitere Lösungen vorgeschlagen werden, die im Prinzip in zwei Gruppen eingeteilt werden können.
Die erste Gruppe von Lösungen benutzt ein innenseitig mit einem Wasserfilm gekühltes Rohr, das in ein Wasserbad eintaucht (Tauchrohrprinzip) und damit das Gas kühlt und durch den Kontakt mit der wäßrigen Phase teilweise entstaubt (DD 145860 A; EP 127878 A1; DE 3151483 A1). Dieses Kühlprinzip wird u.a. ergänzt durch weitere zusätzliche KUhistufen in Form von z.B. einer Wasserverdüsung am Ende des Tauchrohres und nach dem Durchströmen der Wassertauchung über dem Wassemiveau (EP 127878 A1) und/oder durch konstruktive Maßnahmen am Tauchrohrende bzw. an der Gasführung durch das Wasserbad hindurch (DD 145860 A). Ein Nachteil dieses Prinzips ist der unabhängig von der Leistung des Reaktors hohe spezifische Wasserverbrauch, da das Tauchrohr ständig innen mit einem Wasserfilm zu kühlen ist. Der wesentlichste Nachteil jedoch ist die ständig bestehende reale Möglichkeit einer thermischen Überbeanspruchung des Tauchrohres, die dadurch besteht, daß es ungeachtet eines ständig aufgegebenen Wasserfilms zu Anbackungen an der Innenseitige des Tauchrohres kommt und den heißen Gasstrahl auf die gegenüberliegende Seite des Tauchrohres ablenkt. Kleinste Thermoschockrisse führen schnell zur fortschreitenden Zerstörung des Tauchrohres und damit zur thermischen Überbeanspruchung der dem Quencher nachgeschalteten Anlagenteile.
Die zweite Gruppe von Lösungen vermeidet eine so weitgehende Vernichtung der in den Vergasungsgasen enthaltenen fühlbaren Energie durch einen dem Reaktor nachgeschalteten Abhitzekessel. Zur Vermeidung Von Anbackungen von zunächst flüssigen Schiacketropfen an den Wendungen des Wärmetauschers wird vor dem Wärmetauschers Wasser in der Menge zugedüst, daß nur die Erstarrungstemperatur der Schlacke unterschritten wird und der restliche Wärmeinhalt der Vergasungsgase genutzt wird (DE 2556370 AI; DE 2650512 AI; DE 3201526 A1).
Die vorgesehenen Wege und Mittel nach DE 2556370 A1 lassen sofort die Gefahr erkennen, daß die dort beschreibenen Rohrleitungen für die Kühlmittelzufuhr in die Mittelachse des Synthesegasstromes sowohl einer extremen thermischen Belastung durch den direkten Kontakt mit den ungekühlten vergasungsgasen ausgesetzt sind, die zur Zerstörung derselben führt als auch durch die Anbackungen der an dieser Stelle noch flüssigen Schlacketeilchen an den kühlmittelführenden Zuführungen die Verdüsungsvorrichtung unwirksam bzw. eingeschränkt wird, was wiederum zu Anbackungen in dem sich einschließenden Raum führt.
Die Gefahr von Anbackungen besteht auch in der in der DE 2650512 A1 vorgeschlagenen Lösung, da die Art der Kühlung keine einheitliche Kühlung des heißen und damit zähen Gasstrahles in dem Reaktor 2
AT 404 468 B nachgeschalteten Apparat gestattet. Anbackungen und Versetzungen an den gekühlten Teilen bis einschließlich Wärmetauscher sind die Folge.
Die in der DE 3201526 A1 geforderte geringe Gasgeschwindigkeit von 0,1 m/s in der 1. Quenchstufe führt wegen der weit größeren Gasgeschwindigkeit am Reaktoraustritt zu starker Rezirkulation bzw. Verwirbelung. Unter Beachtung der Schwierigkeit bei der Kühlung von zähen heißen Gasen besteht auch hier die Gefahr von Anbackungen, da die erforderlichen Randbedingungen bei den allgemein bekannten Berechnungen für den Wärmeübergang nicht realisiert sind. Die geringe Verfügbarkeit der hier angeführten Verfahren und Einrichtungen wird zum entscheidenden Nachteil auch bei denen, die den prinzipiell sinnvollen Gedanken einer besseren Nutzung des fühlbaren Enthalpiegehaltes der Vergasungsgase zum Inhalt haben.
Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist auch aus der AU 425585 B bekannt. Bei dieser Vorrichtung wie auch bei anderen Vorrichtungen hat sich gezeigt, daß der Aufprall von Wasserstrahlen auf kompakte Flüssigschlackepartikel fast explosionsartig wirkende Kräfte zur Folge hat, die flüssige Schlacke an die Wand oder die Einbauten geschleudert wird und dort zu Anbackungen führt.
Das Ziel der Erfindung ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur effektiven Kühlung, Teilentstaubung und Erhöhung des Wasserdampfpartialdruckes von heißen staubhaltigen Druckgasen, die bei der Vergasung staubförmiger Brennstoffe in der Flugwolke entstehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Kühlung, Entstaubung und Erhöhung des Wasserdampfpartialdruckes von staubhaltigen unter höherem Druck vorzugsweise zwischen 0,5 und 7,0 MPa stehenden Gasen mit hoher Temperatur vorzugsweise zwischen 700 *C und 2000 *C mittels Sprühquenchung vorzuschlagen, wobei Anbackungen, wie sie beim Stand der Technik Vorkommen, vermieden werden sollen.
Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß bei dem eingangs genannten Verfahren ein Teil der zugeführten Wassermenge zur Wasserdampfsättigung dient und das übrige Wasser die Verunreinigungen bindet und in ein am Boden des Quenchers befindliches Wasserbad fließt und daß der Gasstrahl von der weiteren, parallel zum Gasstrahl verdüsten, nach unten gerichteten Kühlflüssigkeit allseitig umhüllt wird und von einem Einbauteil eingeengt und zwangsweise senkrecht nach unten geführt wird bevor er knapp über dem Niveau des Wasserbades durch einen senkrecht zur Einströmungsrichtung des Gases angeordneten Gasabgangsstutzen entweicht. Dazu sind bei der eingangs genannten Vorrichtung die ersten Düsen in übereinander angeordneten innerhalb des Quenchers liegenden ersten Düsenkränzen zueinander versetzt vorgesehen, das Übergangsstück wird durch ein gekühltes Rohrstück vor dem Kühlwasser geschützt, die zweiten Düsen sind in einem zweiten Düsenkranz im Bereich des Rezirkulationsraumes des Freistrahls vorgesehen, wobei der Durchmesser des zweiten Düsenkranzes größer als jener der ersten Düsenkränze ist und die zweiten Düsen in Strömungsrichtung des Druckvergasungsgases den Freistrahl umhüllend gerichtet sind, und knapp überhalb des Wasserbades befindet sich ein senkrecht zur Einström-richtung des Druckvergasungsgases in den Quencher verlaufender Gasabgangsstutzen, auf dessen Höhe die Gasströmung durch einen Einbauteil in Form eines schräg geschnittenen Kegelstumpfes eingeengt wird, dessen tiefste Stelle sich etwa in Höhe der Unterkante des Gasabgangsstutzens knapp über dem Wassemiveau des Wasserbades befindet.
Das zu kühlende und zu reinigende Gas strömt aus dem Vergasungsunterteil gemeinsam mit den flüssigen Schlackenteilchen als Freistrahl in einen Quencher von etwa gleicher oder größerer Durchmesserabmessung wie der Reaktor. Im Unterteil des Quenchers befindet sich ein Wasserbad, in dem die Schlacketeilchen abgeschieden werden. Während die Schlacke bekanntermaßen diskontinuierlich ausgeschleust werden kann, wird das Oberschußwasser in der Form abgezogen, daß ein bestimmtes Flüssigkeitsniveau stets gehalten wird. Unmittelbar unterhalb der Gasaustrittsöffnung des Reaktors ist ein Düsenkreuz angeordnet, wodurch Düsenverschmutzungen vermieden werden. Die ersten Düsen ihrerseits sind so installiert, daß sie den aus dem Reaktor austretenden heißen Gasstrahl rechtwinklig beaufschlagen, d.h. Freistrahlachse und Achsen der Sprühkegel stehen rechtwinklig bzw. annähernd rechtwinklig zueinander. Es ist erforderlich, daß bei z.B. verktikalem Freistrahl der Sprühkegel der Düsen eine wesentliche horizontale Komponente aufweist, vorzugsweise einen Winkel zwischen 0 und 30 Grad zur Waagrechten. Die Zahl der radial angeordneten Düsen ist so zu wählen, daß die Mantelfläche des Freistrahls vollständig mit dem Spray der Düsen überdeckt wird. Anders angeordnete Düsen ergeben nicht den günstigen Kühleffekt. Untersuchungen zeigen im wesentlichen, daß mit ausschließlich paralleler Komponente des Sprays zum Gasstrahl sich ungünstigere Verhältnisse hinsichtlich Kühleffekt ergeben.
So erweist sich, daß bei ausschließlilch paralleler Endüsung des Kühlmediums die Vermischung mit dem heißen und damit zähen Gasstrahl wesentlich erschwert ist, so daß längere Zeiten für die Kühlung und damit größere Apparateabmessungen erforderlich sind. 3

Claims (2)

  1. AT 404 468 B Nur bei im wesentlichen waagrechtem Eindüsen von Kühlflüssigkeit gegen einen senkrechten heißen Gasstrahl ergeben die bekannten und üblichen Wärmeübergangsberechnungen reale Zeiten für den erwünschten Wärmeaustausch. Die Unterkante des Übergangsstückes Reaktor-Quencher sollte nicht direkt mit Tropfen des Kühlmediums beaufschlagt werden, die Unterkante ist daher durch ein wassergekühltes Rohrstück geschützt. Die Wassermenge ist so zu bemessen, daß nicht die gesamte Wassermenge verdampft, sondern die verbleibenden Tropfen die Staubteilchen binden und in das Wasserbad überführen. Das Wasserbad ist nach unten als Konus ausgeführt, wodurch Ablagerungen des Schlackegranulates und des abgeschiedenen Staubes verhindert werden. Die Kühlung des Gases durch die bemessene Quenchwassermenge wird dadurch intensiviert, daß zwei bzw. mehrere Düsenkränze übereinander angeordnet werden. Der Effekt, der dadurch entsteht, besteht darin, daß die Tröpfchen der unteren Düsenkränze durch die bereits erzielte Kühlung des obersen Düsenkranzes tiefer in den Gasstrahl einzudringen vermögen und dadurch eine noch bessere Vermischung von Gas und Spray auftritt. Der Entstaubungseffekt der Sprühquenchung wird weiterhin dadurch wesentlich erhöht, daß im Oberteil des Quenchers im Rezirkuiationsgebiet des Gases ein weiterer äußerer Düsenkranz installiert ist, der gezielt senkrecht nach unten weitere Kühlflüssigkeit versprüht, vorzugsweise mit Tropfen größerer Abmessungen, die durch entsprechende Düsenparameter erreicht werden können. Mit dieser Vorrichtung können weitere Entstaubungsaggregate wesentlich entlastet bzw. ersetzt werden. Die Gasabführung aus dem Quenchaggregat ist so zu gestalten, daß die senkrechte Abwärtsströmung des Gases möglichst ungestört die Kühlung und Entstaubung gewährleistet und daß keine Kurzschlußströmung zwischen Gaseintritt und Gasaustritt entstehen kann. Dieses wird durch eine schräg verlaufende Einschnürung der Gasführung als Einbauteil erreicht, dessen tiefste Stelle sich etwa in Höhe Unterkante des Gasabganges befindet und über dem höchsten Stand des Wasserniveaus liegt. Das hier beschriebene Verfahren weist den Vorzug einer Anpassungsfähigkeit des Quenchwasserbedarfs bei Lastwechsel und damit Wassereinsparung gegenüber den Tauchvarianten auf. Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel erläutert werden, wozu Fig. 1 herangezogen wird. Das heiße staubhaltige Vergasungsgas gelangt vom Druckreaktor 1 durch das Übergangstück 2 in den als Druckgefäß ausgebildeten Quencher 3. Unmittelbar danach wird das Gas durch das Versprühen von Wasser mittels übereinander angeordnete Düsenkränze 5, 6 gekühlt. Die intensive'Kühlung wird durch den senkrecht auf die Gasstrahlachse gerichteten Sprühkegel der Düsen 4 bewirkt. Die Düsen sind so installiert, daß der Sprühkegel nicht die Unterkante des Übergangsstückes 2 erreicht. Das Gas strömt weiter nach unten auf die Oberfläche des Wasserbades 14. Dort erfolgt die Richtungsänderung der Gasbewegung und das Gas verläßt durch den Gasabgangsstutzen 9, der sich über dem Wassemiveau befindet, den Quencher. Durch eine Enschnürung der Gasströmung unmittelbar in Höhe des Gasabgangsstutzens 9 durch ein Einbauteil als schräggestalteten Kegelschnitt 12 wird das Gas zwangsweise senkrecht nach unten geführt und eine asymmetrische Kurzschlußströmung zum Abgang wird verhindert. Die Staubentfernung aus dem Gas wird durch Besprühen aus einem weiteren Düsenkranz 7 mit nach unten gerichtetem Sprühkegel relativ großer Tropfengröße der Düsen 8 verstärkt, so daß das Gas nach Umlenkung am schrägen Kegelschnitt 12 weitestgehend entstaubt ist. Das Staub-Wasser-Gemisch sammelt sich im Wasserbad 14, wobei die festen Bestandteile am Stutzen 10 diskontinuierlich ausgeschleust werden und das Wasser über ein ins Wasserbad reichendes Rohr über den Stutzen 13 abgezogen wird. Zum Schutz der Unterkante des heißen Übergangsstükkes 2 vor direkter Tropfenbeaufschlagung durch den oberen Düsenkranz 5 wird ein z.B. wassergekühltes kurzes Rohrstück 15 angebracht, da der Sprühkegel der Düsen 4 bei Laständerung sich ändern kann. Patentansprüche 1. Verfahren zur Behandlung von Druckvergasungsgasen, insbesondere zur Kühlung, Entstaubung und Wasserdampfsättigung von Gasen unter Druck, vorzugsweise zwischen 0,5 und 7,0 MPa und hoher Temperatur, die vorzugsweise zwischen 700 *C und 2000 *C liegt, mittels Sprühquenchung, bei der das heiße, staubbeladene Druckvergasungsgas als Freistrahl in einen Quencher eingebracht wird, von Kühlwasser aus in unterschiedlichen Niveaus des Quenchers angeordneten Düsen gekühlt wird, wobei das Kühlwasser so auf das Druckvergasungsgas gerichtet wird, daß die Sprühkegel des Wassers aus ersten Düsen eine ausgeprägte radiale Komponente zum allseitig besprühten Gasstrahl besitzen und die Spritzkegel von zweiten Düsen parallel zum Gasstrahl gerichtet sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der zugeführten Wassermenge zur Wasserdampfsättigung dient und das übrige Wasser die Verunreinigungen bindet und in ein am Boden des Quenchers (3) befindliches Wasserbad (14) fließt und daß der Gasstrahl von der weiteren, parallel zum Gasstrahl verdüsten, nach unten gerichteten Kühlflüssigkeit allseitig umhüllt wird und von einem Einbauteil (12) eingeengt und zwangsweise 4 AT 404 468 B senkrecht nach unten geführt wird bevor er knapp über dem Niveau des Wasserbades (14) durch einen senkrecht zur Einströmungsrichtung des Gases angeordneten Gasabgangsstutzen (9) entweicht.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einem Quencher, der über ein Übergangsstück mit einem Druckvergasungsgas abgebenden Druckreaktor verbunden ist, an seinem Boden ein Wasserbad hat und unterhalb des Übergangsstücks auf mehreren Niveaus radial zum Gasstrahl ausgerichtete erste Düsen, die den Freistrahl des Druckvergasungsgases ringförmig umschließen, und parallel zum Gasstrahl ausgerichtete zweite Düsen aufweist, dadurch gekennzeich· net, daß die ersten Düsen (4) in übereinander angeordneten innerhalb des Quenchers liegenden ersten Düsenkränzen (5, 6) zueinander versetzt vorgesehen sind, daß das Übergangsstück (2) durch ein gekühltes Rohrstück (15) vor dem Kühlwasser geschützt wird, daß die zweiten Düsen in einem zweiten Düsenkranz (7) im Bereich des Rezirkulationsraumes des Freistrahls vorgesehen sind, wobei der Durchmesser des zweiten Düsenkranzes (7) größer als jener der ersten Düsenkränze (5, 6) ist und die zweiten Düsen (8) in Strömungsrichtung des Druckvergasungsgases den Freistrahl umhüllend gerichtet sind, und daß sich knapp überhalb des Wasserbades (14) ein senkrecht zur Einströmrichtung des Druckvergasungsgases in den Quencher verlaufender Gasabgangsstutzen (9) befindet, auf dessen Höhe die Gasströmung durch einen Einbauteil in Form eines schräg geschnittenen Kegelstumpfes (12) eingeengt wird, dessen tiefste Stelle sich etwa in Höhe der Unterkante des Gasabgangsstutzens knapp über dem Wasserniveau des Wasserbades (14) befindet. Hiezu 1 Blatt Zeichnungen 5
AT21990A 1989-03-31 1990-02-01 Verfahren zur behandlung von druckvergasungsgasen, insbesondere zur kühlung, entstaubung und wasserdampfsättigung von gasen unter druck, sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens AT404468B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD32712889A DD280975B3 (de) 1989-03-31 1989-03-31 Verfahren und vorrichtung zur kuehlung und reinigung von mit schlacke bzw.staub beladenen druckvergasungsgasen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA21990A ATA21990A (de) 1998-04-15
AT404468B true AT404468B (de) 1998-11-25

Family

ID=5608100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT21990A AT404468B (de) 1989-03-31 1990-02-01 Verfahren zur behandlung von druckvergasungsgasen, insbesondere zur kühlung, entstaubung und wasserdampfsättigung von gasen unter druck, sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Country Status (7)

Country Link
CN (1) CN1023130C (de)
AT (1) AT404468B (de)
AU (1) AU5246990A (de)
CS (1) CS275922B6 (de)
DD (1) DD280975B3 (de)
DE (1) DE4001739A1 (de)
RU (1) RU1829952C (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59300598D1 (de) * 1993-03-16 1995-10-19 Krupp Koppers Gmbh Verfahren für die Druckvergasung von feinteiligen Brennstoffen.
DK0616023T3 (da) * 1993-03-16 1996-04-09 Krupp Koppers Gmbh Forgasningsapparat til trykforgasning af findelt brændstof
DE19714376C1 (de) * 1997-04-08 1999-01-21 Gutehoffnungshuette Man Synthesegaserzeuger mit Brenn- und Quenchkammer
DE102005048488C5 (de) * 2005-10-07 2020-07-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung für Flugstromvergaser hoher Leistung
DE102007006984B4 (de) * 2007-02-07 2009-03-19 Technische Universität Bergakademie Freiberg Verfahren und Vorrichtung zur Konvertierung von Rohgasen bei der Flugstromvergasung
DE102007006988C5 (de) * 2007-02-07 2014-04-17 Technische Universität Bergakademie Freiberg Verfahren und Vorrichtung zur Konvertierung von Rohgasen der Kohlevergasung
DE102007027601A1 (de) 2007-06-12 2008-12-18 Uhde Gmbh Herstellung und Kühlung von gasförmigen Kohlevergasungsprodukten
DE102007042543A1 (de) 2007-09-07 2009-03-12 Choren Industries Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von beladenem Heißgas
DE102007044726A1 (de) 2007-09-18 2009-03-19 Uhde Gmbh Vergasungsreaktor und Verfahren zur Flugstromvergasung
MX342740B (es) 2007-09-18 2016-10-10 Uhde Gmbh Reactor de gasificacion y metodo para gasificacion de flujo arrastrado.
DE102008012734A1 (de) 2008-03-05 2009-09-10 Uhde Gmbh Vergasungsreaktor und Verfahren zur Flugstromvergasung
CN101235323B (zh) * 2008-02-01 2011-04-20 丹东市承天新能源开发有限公司 水幕喷淋净化器
AU2011208638B2 (en) * 2010-01-25 2014-04-03 Air Products And Chemicals, Inc. Gasification reactor and process
DE102010033323A1 (de) 2010-08-04 2012-02-09 Siemens Aktiengesellschaft Quenchregime für Vergasungsreaktoren höherer Leistungsklassen
EP2616529B1 (de) 2010-09-16 2018-11-07 CCG Energy Technology Company Ltd. Vorrichtung und verwendung der vorrichtung zur behandlung eines schlackehaltigen heissgasstromes
DE102010045482A1 (de) * 2010-09-16 2012-03-22 Choren Industries Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung eines schlackehaltigen Heißgasstromes
DE102013003413A1 (de) 2013-02-28 2014-09-11 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung flüssiger Schlackepartikel

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1908334A (en) * 1931-03-12 1933-05-09 Charles A Etem Air filter
US3353335A (en) * 1965-10-19 1967-11-21 Edward A Caballcro Exhaust gas treatment
US3471138A (en) * 1967-05-17 1969-10-07 Chemical Construction Corp Integral gas quencher for tilting furnaces
AU425585B2 (en) * 1966-11-01 1972-06-30 Metallgesellschaft Aktiengesellschaft Apparatus forthe wet treatment of dust-laden gases
US4731097A (en) * 1986-01-22 1988-03-15 Krupp Koppers Gmbh Gas cooling device for a gasifer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1908334A (en) * 1931-03-12 1933-05-09 Charles A Etem Air filter
US3353335A (en) * 1965-10-19 1967-11-21 Edward A Caballcro Exhaust gas treatment
AU425585B2 (en) * 1966-11-01 1972-06-30 Metallgesellschaft Aktiengesellschaft Apparatus forthe wet treatment of dust-laden gases
US3471138A (en) * 1967-05-17 1969-10-07 Chemical Construction Corp Integral gas quencher for tilting furnaces
US4731097A (en) * 1986-01-22 1988-03-15 Krupp Koppers Gmbh Gas cooling device for a gasifer

Also Published As

Publication number Publication date
CN1023130C (zh) 1993-12-15
ATA21990A (de) 1998-04-15
DD280975A1 (de) 1990-07-25
CS275922B6 (en) 1992-03-18
AU5246990A (en) 1990-10-04
CN1045990A (zh) 1990-10-10
CS9000682A2 (en) 1991-07-16
DD280975B3 (de) 1993-03-04
RU1829952C (ru) 1993-07-23
DE4001739A1 (de) 1990-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT404468B (de) Verfahren zur behandlung von druckvergasungsgasen, insbesondere zur kühlung, entstaubung und wasserdampfsättigung von gasen unter druck, sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE4240196C2 (de) Verfahren zur Kühlung und Reinigung von ultrafeine Partikel enthaltendem Gas, insbesondere Gichtgas oder Generatorgas und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE4209162C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von hyperfeinen, gefrorenen Partikeln mittels Laminarströmung
EP0215864B1 (de) Rauchgasableitung über einen kühlturm
WO2009033543A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von beladenem heissgas
DE1758357A1 (de) Vorrichtung zum Abschrecken und/oder Waschen von Heissgasen
DE3601786C2 (de) Einrichtung zur Abkühlung des aus einem unter erhöhtem Druck betriebenen Vergasungsreaktor austretenden heißen Produktionsgases
DE3129812C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gichtgaskühlung
CH641970A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur kuehlung und befeuchtung staubhaltiger heisser gase.
DE4091460C2 (de) Absorption von Zinkdampf in geschmolzenem Blei
DE2157653C3 (de) Verfahren zur Granulierung einer schmelzflüssigen Mischung von Phosphorofenschlacke und Ferrophosphor
DE2322336A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abgasen von strahltriebwerken
DE3201526A1 (de) "quench fuer eine kohlevergasungsanlage"
DD265051A3 (de) Vorrichtung zur verteilung eines feststoffbeladenen gases in einer waschfluessigkeit
DE2420792A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von gas, insbesondere mittels einer eingespruehten fluessigkeit
DE2556370B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von durch chemische Kohlevergasung erzeugten Synthesegas von Schlacke
DE2436577C3 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von im Kokereigas nach seiner Kühlung und Kondensation verbliebenen Termebeln
DE1081614B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entstaubung von Kupolofengichtgas durch Verspruehen von Wasser
CH461437A (de) Verfahren zur Entstaubung von Abgasen aus einer Anlage für Zementfabrikation
DE2345758A1 (de) Verfahren und anlage zum beseitigen von alkali aus zementsystemen unter verwendung von wasserspruehnebel
DE10326952B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Granulation flüssiger Schlacken
EP0903483A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines Gasstroms in einer Gasturbinenanlage
DE1596326C (de) Vorrichtung zum Kühlen und Reinigen von Gasen
DE1501384C (de) Vorrichtung zur Kühlung von Konverterabgasen
DE926287C (de) Vorrichtung zum Bestrahlen von aus einer Fluessigkeit durch Zerstaeuben und anschliessenden Fluessigkeitsentzug der zerstaeubten Teilchen gewonnenen pulverfoermigen Stoffen, insbesondere Trockenmilch

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee