AT403353B - Spannplatte - Google Patents

Spannplatte Download PDF

Info

Publication number
AT403353B
AT403353B AT212992A AT212992A AT403353B AT 403353 B AT403353 B AT 403353B AT 212992 A AT212992 A AT 212992A AT 212992 A AT212992 A AT 212992A AT 403353 B AT403353 B AT 403353B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
clamping
units
plate
unit
clamping plate
Prior art date
Application number
AT212992A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA212992A (de
Original Assignee
Peter Khu & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Khu & Co filed Critical Peter Khu & Co
Priority to AT212992A priority Critical patent/AT403353B/de
Publication of ATA212992A publication Critical patent/ATA212992A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT403353B publication Critical patent/AT403353B/de

Links

Landscapes

  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Spannplatte, insbesondere für   plattenförmige,   grossflächige Werkstücke, mit mehreren Spanneinheiten, deren   Spannfläche   in einer an der Oberseite des Plattengehäuses ausgebildeten Plattenspannfläche liegt, wobei jede Spanneinheit separat auf einem Fixierteil angeordnet ist, welcher gegenüber dem   Plattengehäuse beweglich   ist und wobei eine am   Plattengehäuse   einerseits und am Fixierteil andererseits angreifende Fixiereinrichtung vorgesehen ist, mittels der jede Spanneinheit in ihrer jeweiligen Relativposition festlegbar ist. 



   Derartige Spannplatten sind in der Ausführung als Magnetspannplatten beispielsweise aus der EP 496 722   A 1   bekannt. Sie finden Verwendung insbesondere bei   Fräs- oder   Schleifmaschinen und dienen üblicherweise dazu, Stahlplatten oder dergleichen, die in rohem bzw. gewalztem Zustand angeliefert werden, plan zu bearbeiten. Um auf einfache Weise eine Berücksichtigung von verbogenen bzw. verzogenen Oberflächen der zu spannenden Werkstücke, insbesonders Bleche oder dergleichen, zu ermöglichen, ist jede der Spanneinheiten auf genannte Weise in ihrer Relativposition zum Plattengehäuse bzw. zur Plattenspannfläche festlegbar, wodurch einfach und spannungsfrei eine Anpassung an die tatsächliche Oberfläche des zu spannenden Werkstückes erfolgen kann. 



   Obwohl mit den angesprochenen bekannten Ausführungen eine breite Palette der erwähnten Anwendungen einwandfrei abgedeckt werden kann bleibt doch der Nachteil, dass einerseits die Annäherung der einzelnen Spanneinheiten an die jeweils zu haltenden Oberflächenbereiche und andererseits das Problem des Gewichtes der anhaftenden Spanneinheiten bzw. der daraus unter Umständen resultierenden Verformung des Werkstückes praktisch ungelöst sind, was z. B. dazu führen kann, dass insbesonders dünne, verzogene Bleche nicht zufriedenstellend handhabbar sind, da diese bereits durch das Gewicht der insgesamt vor der Festlegung daran haftenden Spanneinheiten unzulässig beeinflusst werden können.

   Ein weiterer Nachteil der aus der oben angesprochenen Druckschrift bekannten Anordnung ist auch dann zu sehen, dass diese nicht auf andere   Spannsysteme - wie beispielsweise   eine Vakuum-Spannplatte übertragbar ist, sodass nicht ferromagnetische Materialien damit nicht handhabbar bzw. spannbar sind. 



   Im Hinblick auf die Verstellbarkeit der einzelnen Spanneinheiten vor der Festlegung ihrer jeweiligen Relativposition ist in der oben genannten Schrift zwar angeregt, dass die Anpassung an die zu spannende Oberfläche bei offener Spanneinrichtung selbsttätig unter Wirkung der magnetischen Anziehung an die zu spannende Oberfläche, oder aber auch von Hand bzw. mit entsprechenden Antrieben gesteuert erfolgen kann, wobei aber keine näheren Ausführungen bezüglich einer tatsächlich im praktischen Betrieb verwendbaren Anordnung gemacht werden. 



   Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Spannplatte der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass die angeführten Nachteile der bekannten Anordnungen vermieden werden und das insbesonders auf einfache und sichere Weise vor dem Festlegen der nach verschiedensten Prinzipien arbeitenden einzelnen Spanneinheiten deren Anpassung an die zu spannende Oberfläche bedarfsweise sichergestellt werden kann. 



   Dies wird gemäss der vorliegenden Erfindung bei einer Spannplatte der eingangs genannten Art dadurch erreicht, dass für jede Spanneinheit eine im wesentlichen in Richtung senkrecht zur Oberseite des Plattengehäuses wirkende Verstelleinrichtung vorgesehen ist, mittels welcher sie zwischen einer ausgefahrenen Position, In der ihre Spannfläche in oder oberhalb der Oberseite des Plattengehäuses liegt, und einer eingezogenen Position, In der Ihre Spannfläche in oder unter der Oberseite des Plattengehäuses liegt, bewegbar   1St.   Diese einzelnen Verstelleinrichtungen ermöglichen damit eine in weiten Grenzen freie bzw. beliebig genau steuerbare Annäherung der einzelnen Spanneinheiten an den jeweils zugeordneten Bereich der zu spannenden Oberfläche, bzw.

   bei Bedarf auch eine in weiten Grenzen beliebige Bewegung des kontaktierten Bereiches der zu spannenden Oberfläche zusammen mit der bereits anhaftenden Spanneinheit, so dass die zu spannende Oberfläche in ihrer Lage relativ zur Oberseite des Plattengehäuses weitgehend frei toienerbar bzw. verstellbar ist. In der Werkstattpraxis auftretende Abweichungen der zu spannenden Oberfläche von der idealen Ebene im Bereich von einigen Millimetern können auf diese Weise ohne Probleme toleriert werden, bzw.   beeinträchtigen   nicht das sichere Spannen und Festhalten eines entsprechenden Werkstückes.

   Soferne gewünscht, kann durch Festlegen aller bzw. einzelner Spanneinheiten In definierten Positionen auch eine Beeinflussung der Ausrichtung der zu spannenden Oberfläche vorgenommen werden - beispielsweise kann also durch Ausrichten aller Spanneinheiten mit ihren Spannflächen in einer Ebene auch ein Geradeziehen einer verzogenen Oberfläche bewirkt werden. Wenn die Spannflächen der   emze ! nen Spannemheiten m ! hrer   eingezogenen Position unter der Oberseite des Plattengehäuses liegen kann   10   sehr vorteilhafter Weise bei Bedarf auch eine Nachbearbeitung der Oberseite des Plattengehäuses vorgenommen werden, beispielsweise durch Hobeln, Fräsen oder Schleifen, um allfällige Beschädigungen und dergleichen ausgleichen zu können. 



   Die   Verstelleinrichtung   kann in besonders bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung zumindest je einen Magneten am der Spannfläche abgewandten unteren Ende jeder Spanneinheit und eine zugeordnete 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Verschiebeleiste mit je zwei verschieden gepolten Magneten für jede Spanneinheit aufweisen. Die Verschiebeleiste selbst ist dabei naturgemäss bevorzugt aus nicht magnetisierbarem Metall, Kunststoff oder dergleichen gefertigt.

   In einer Stellung der Verschiebeleiste ist der entsprechend gepolte Magnet derselben so mit dem an der Spanneinheit angeordneten Magneten zusammenwirkend, dass die gesamte Spanneinheit abgestossen und somit aus dem Plattengehäuse heraus und bei aufgelegtem Werkstück leicht an dieses angedrückt wird ; in der anderen Stellung der Verschiebeleiste ist der entsprechend anders gepolte Magnet mit dem an der Spanneinheit angeordneten Magneten zusammenwirkend, womit dieser zusammen mit der Spanneinheit in das   Plattengehäuse   gezogen wird und beispielsweise - wie oben angesprochen-mit seiner   Spannfläche   unterhalb der Oberseite des Plattengehäuses an einem Anschlag ansteht.

   Nach entsprechender Festlegung der Spanneinheit mit Hilfe der Fixiereinrichtung kann die Verstelleinrichtung beispielsweise durch Bringen der Verschiebeleiste in eine dritte Position, in der keiner der Magnete mit dem Magneten an der Spanneinheit zusammenwirkt, wieder wirkungslos gemacht werden. Davon abgesehen kann aber die Fixiereinnchtung in ihrer Wirkung auch ohne weiteres so stark ausgeführt werden, dass es belanglos ist, in welcher Stellung die Verschiebeleiste nach dem Fixieren der Spanneinheiten steht. 



   Die in oben erwähnter Weise am der Spannfläche abgewandten unteren Ende jeder Spanneinheit angeordneten Magneten können ebenso wie die in der Verschiebeleiste angeordneten zugeordneten Magneten als Permanentmagneten ausgebildet sein, was eine einfache Ausgestaltung der Erfindung ergibt, die keine zusätzlichen Vorkehrungen, wie etwa Verkabelung für Elektromagneten, in diesem Zusammenhang erfordert. 



   Die Verstelleinrichtung kann gemäss einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung aber auch pneumatisch oder hydraulisch betätigbare Zylinder/Kolben-Einheiten aufweisen, die jeweils mit den Spanneinheiten in Verbindung stehen, sodass deren Verstellung auf eingangs angesprochene Weise bewerkstelligt bzw. gesteuert werden kann. 



   Im letztgenannten Zusammenhang besonders vorteilhaft ist eine weitere Ausbildung der Erfindung, gemäss welcher die   Zylinder/Kolben-Einheiten   unmittelbar von den in Aufnahmebohrungen nach aussen abgedichtet geführten, im wesentlichen zylindrischen Spanneinheiten gebildet sind. Auf diese Weise ist eine einfache Ausbildung der gesamten   Spannplatte möglich - um   zusätzlich zu einer Verstellung der Spanneinheiten in Richtung ihrer Achse bzw. der Achse der Aufnahmebohrung auch ein seitliches versetzten bzw. 



  Kippen der Spanneinheiten zu ermöglichen bzw. zuzulassen, können die Aufnahmebohrungen natürlich gegenüber den zylindrischen Spanneinheiten etwas vergrössert sein, wobei elastische Dichtungen den entstehenden Ringspalt nach aussen abdichten. 



   Nach einer besonders bevorzugten weiteren Ausbildung der Erfindung können bei der oben angesprochenen Ausgestaltung die Unterseiten aller Aufnahmebohrungen in Verbindung stehen und gemeinsam mit Druckmittel beaufschlagbar sein. Die Verbindung aller Aufnahmebohrungen kann dabei auch unmittelbar über den Innenraum des ansonsten abgedichteten Plattengehäuses erfolgen, was eine sehr einfache Ausgestaltung der gesamten Spannplatte ermöglicht. In diesem Fall ist allerdings keine wirklich einzelne, separate Verstellung der Spanneinheiten relativ zum Plattengehäuse mehr möglich, da ja die Druckmittelbeaufschlagung für alle Spanneinheiten gemeinsam ist, was aber für viele Anwendungsfälle durchaus ausreicht. 



   Die Haltefunktion jeder Spanneinheit kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung mittels einer Kontrolleinheit separat überwachbar sein, wobei ein Schaltorgan für jede Spanneinheit vorgesehen ist, mittels welchem nichthaftende Spanneinheiten funktionslos schaltbar sind. Diese Ausgestaltung ist insbesonders dann sehr vorteilhaft, wenn gemäss einer anderen Weiterbildung der Erfindung jede der Spanneinheiten mit einem separaten Vakuum-Anschluss samt Sperrventil als Schaltorgan versehen ist, da ansonsten die nicht an der anzusaugenden und zu spannenden Oberfläche anliegenden Spanneinheiten einfach Umgebungsluft ansaugen, was bei gemeinsamer Vakuumbeaufschlagung aller Spanneinheiten zu Schwierigkeiten mit dem Aufbau und dem Halten des Vakuums führt und auch im Hinblick auf Verschmutzung und damit einhergehende Funktionsbeeinträchtigungen der Spanneinheiten nicht optimal wäre.

   Auf die beschriebene Weise   kann - allenfalls   nach Ablauf einer gewissen Zeit - jede nichthaftende Spanneinheit (egal ob Vakuum-Spanneinheit oder Elektromagnet-Spanneinheit oder dergleichen) funktionslos geschaltet werden, was beispielsweise Im Falle von Elektromagnet-Spanneinheiten auch Stromeinsparungen ermöglicht bzw. das übermässige Anhaften von Spänen, Werkzeug oder dergleichen auf der Spannplatte verhindert. 



   Zum letztgenannten Zwecke kann bei einer Elektromagnet-Spannplatte jede der Spanneinheiten mit einer separat schaltbaren Stromzufuhr zur Spule des jeweiligen Elektromagneten ausgestattet sein. 



   Die Erfindung wird im folgenden noch an Hand der in der Zeichnung schematisch dargestellten 
 EMI2.1 
   Spannplatte ausgebildet als Vakuum-Spannplatte, Flg.   2 zeigt eine andere Ausführung nach der Erfindung In einem der Fig. 1 entsprechenden Detailschnitt, und Fig. 3 zeigt ein weiteres   Ausführungsbeispiel In   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 einem Schnitt entsprechend Fig. 2. 



   Die aus den Fig. 1 bis 3 ersichtliche Spannplatte 1 besteht im wesentlichen aus einem Plattengehäuse 2 mit mehreren Spanneinheiten 3, deren Spannfläche 4 gemeinsam in einer an der Oberseite 5 des Plattengehäuses 2 ausgebildeten Plattenspannfläche liegt. Diese in den Zeichnungen nicht separat eingetragene gemeinsame Plattenspannfläche ist hier und im folgenden zu verstehen als diejenige Fläche, in der die einzelnen Spannflächen 4 der Spanneinheiten 3 dann liegen, wenn sie ein im wesentlichen plattenförmiges, hier ebenfalls nicht dargestelltes Werkstück an einer gegebenenfalls auch gekrümmten, gebogenen, gewellten oder dergleichen verformten Oberfläche tatsächlich   festhalten - die Plattenspannfläche   ist demnach im wesentlichen mit der tatsächlich gehaltenen Oberfläche des zu spannenden Werkstückes ident,

   auch wenn beispielsweise die im nichtgespannten Zustand geworfene Oberfläche eines Bleches beim Spannen bewusst gerade gezogen wird. 



   Jede Spanneinheit 3 ist separat auf einem Fixierteil 6 angeordnet, welcher gegenüber dem Plattengehäuse 2 beweglich ist und damit in gewissen Grenzen eine Relativverstellung der Lage und Ausrichtung der Spanneinheiten 3 bzw. ihrer Spannfläche 4 relativ zum Plattengehäuse 2 bzw. dessen Oberseite 5 erlaubt. 



  Weiters ist eine am Plattengehäuse 2 einerseits und am Fixierteil 6 andererseits angreifende Fixiereinrichtung 7 vorgesehen, mittels der jede Spanneinheit 3 in ihrer jeweiligen Relativposition zum Plattengehäuse 2 festlegbar ist. 



   In allen dargestellten Ausführungen ermöglichen die Fixierteil 6, die in der Darstellung linksseitig an einer senkrecht zur Zeichenebene für mehrere hintereinander angeordnete Spanneinheiten 3 durchgehenden Gehäuseleiste 8 anliegen, zufolge einer gegenüber einer Betätigungsstange 9 der Fixiereinrichtung 7 vergrösserten Bohrung 10 eine Einstellbewegung der Spanneinheiten 3 in Richtung der Doppelpfeile 11, 12, also im wesentlichen in Richtung der Achse 13 jeder Spanneinheit 3 sowie eine Verschwenkung um die Betätigungsstange 9. Davon abgesehen wäre aber natürlich auch eine Ausbildung der Fixierteil 6 bzw. der zugehörigen Teile der Fixiereinrichtung 7 möglich, die eine allseitige Verstellbarkeit bzw.

   Verschwenkbarkeit der Spanneinheiten 3 zulässt
Die tatsächliche Fixierung der Spanneinheiten 3 relativ zum Plattengehäuse 2 erfolgt bei allen dargestellten   Ausführungsbeispielen   durch Verschieben der entlang des Doppelpfeiles 14 beweglichen Betätigungsstange 9 nach links, womit ein elastisches Element 15 von einem auf der Betätigungsstange 9 fixierten Bund 16 gegen den Fixierteil 6 bzw. dessen der Gehäuseleiste 8 jeweils abgewandter Seite gedrückt wird und den Fixierteil 6 und damit die zugehörige Spanneinheit 3 in ihrer jeweiligen Reiativposition sperrt. Auch hier sind wiederum für den Fachmann beliebige andere Mechanismen für dieses Fixieren wählbar. 



   Für jede Spanneinheit 3 ist eine im wesentlichen in Richtung senkrecht zu Oberseite 5 des Plattengehäuses 2 wirkende Verstelleinrichtung 17 vorgesehen, mittels welcher die Spanneinheit 3 zwischen einer ausgefahrenen Position, in der ihre Spannfläche 4 in oder oberhalb der Oberseite 5 des Plattengehäuses 2 liegt, und einer eingezogenen Position, in der ihre Spannfläche 4 in oder unter der Oberseite 5 des Plattengehäuses 2 liegt, bewegbar ist. Im Fall der Ausführung nach Fig. 1 weist die Verstelleinrichtung 17 pneumatisch oder hydraulisch betätigbare Zylinder/Kolben-Einheiten 18 auf, welche hier unmittelbar von den in Aufnahmebohrungen 19 nach aussen über Dichtringe 20 abgedichtet geführten, im wesentlichen zylindrischen Spanneinheiten 3 gebildet sind.

   Die Unterseiten aller Aufnahmebohrungen 19 stehen hier über den Innenraum 21 des Plattengehäuses 2 in Verbindung und sind über ein Öffnung 22 gemeinsam mit Druckmittel, beispielsweise Druckluft, beaufschlagbar. Damit kann also bei (wie dargestellt) geöffneter Fixiereinnchtung 7 durch Beeinflussung des Druckes im Innenraum 21 über die Öffnung 22 ein in weiten Grenzen steuerbares Auf- bzw. Abbewegen der Spanneinheiten 3 in den Aufnahmebohrungen 19 bewirkt werden, wodurch es beispielsweise sehr einfach möglich   1St,   die Spannflächen 4 an einer zu spannenden Oberfläche zu Anlage zu bringen.

   Dies ist bei der nach Fig. 1 als Vakuum-Spannplatte ausgeführten Spannplatte 1 auch erforderlich, da das zum Halten erforderliche Vakuum erst nach dem Anliegen der Dichtringe 23 an der hier nicht dargestellten zu spannenden   Oberfläche   aufgebracht werden kann, wozu der Bereich der Spannfläche 4 innerhalb der Dichtringe 23 über Anschlussleitungen 24 auf nicht dargestellte Weise mit einer Pumpe oder dergleichen zur Erzeugung des erforderlichen Vakuums verbunden ist. Diese Pumpe oder dergleichen zur Aufbringung des Vakuums über die Anschlussleitungen 24 ist unabhängig zu steuern von der über die Öffnung 22 mit dem Innenraum 21 verbundenen Druckquelle. 



   Die Haltefunktion jeder der Spanneinheiten 3 nach Flg. 1 kann mittels einer hier nicht dargestellten Kontrolleinheit separat überwachbar sein, wobei ein Schaltorgan für jede Spanneinheit 3 vorgesehen ist, mittels welchem nichthaftende Spanneinheiten funktionslos schaltbar sind. Jede der Spanneinheiten kann in diesem Zusammenhang mit einem separatem Vakuumanschluss für die Leitungen 24 samt Sperrventil als Schaltorgan versehen sein. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Abweichend von Fig. 1 ist die Spannplatte 1 nach Fig. 2   als Elektromagnet-Spannplatte ausgeführt,   wobei die in den Spanneinheiten 3 vorgesehenen Spulen und dergleichen nicht dargestellt sind. Die Verstelleinrichtung 17 weist hier einen Permanentmagneten 25 am der Spannfläche 4 abgewandten unteren Ende jeder Spanneinheit 3 und eine   zugeoranete   Verschiebeleiste 26 mit je zwei verschiecen gepolten Permanentmagneten 27,28 für jede Spanneinheit 3 auf. In der eingezeichneten Stellung der Verschiebeleiste 26 relativ zu den Fixierteilen 6 wirken die gegensätzlich gepolten Magneten 25 und 27 zusammen, sodass sich bei geöffneter Fixiereinrichtung 7 ein magnetisch bewirktes Hochheben der Spanneinheiten 3 ergibt, die damit aus den Aufnahmebohrungen 19 in Richtung zur Anlage an die wiederum nicht dargestellte Werkstückoberfläche steigen.

   Dieses Verstellen der Spanneinheiten 3 kann auch über die Elektromagneten in den Spanneinheiten 3 unterstützt   werden - möglich   ist es aber beispielsweise auch, die Elektromagneten erst dann einzuschalten wenn die Spanneinheiten 3 tatsächlich an der zu spannenden Oberfläche bereits anliegen und die Fixiereinrichtung 7 bereits geschlossen ist. 



   Bei Verschiebung der Verschiebeleiste 26 in der Darstellung nach links kommen die Magneten 28 mit den Magneten 25 in Zusammenwirkung, was ein Herunterziehen der Spanneinheiten 3 (mit oder ohne anhaftender Werkstückoberfläche) bewirkt. Es ist aber auch möglich, eine Zwischenstellung vorzusehen, in der die Spanneinheiten 3 von den Magneten 27,28 unbeeinflussbar sind. 



   Die Ausführung nach Fig. 3 entspricht im wesentlichen einer Kombination der Ausführungen nach Fig. 1 und 2 - es handelt sich hier grundsätzlich wiederum um eine Vakuum-Spannplatte wie in Fig. 1, wobei aber die Verstelleinrichtung 17 magnetisch wie gemäss Fig. 2 ausgebildet ist. 



  

Claims (9)

  1. Patentansprüche 1. Spannplatte, insbesonders für plattenförmige, grossflächige Werkstücke, mit mehreren Spanneinheiten, deren Spannflächen in einer an der Oberseite des Plattengehäuses ausgebildeten Plattenspannfläche liegt, wobei jede Spanneinheit separat auf einem Fixierteil angeordnet ist, welcher gegenüber dem Plattengehäuse beweglich ist und wobei eine am Plattengehäuse einerseits und am Fixierteil anderer- seits angreifende Fixiereinrichtung vorgesehen ist, mittels der jede Spanneinheit in ihrer jeweiligen Relativposition festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass für jede Spanneinheit (3) eine im wesentlichen in Richtung senkrecht zur Oberseite (5) des Plattengehäuses (2) wirkende Verstelleinrich- tung (17) vorgesehen ist, mittels welcher sie zwischen einer ausgefahrenen Position, in der ihre Spannfläche (4) in oder oberhalb der Oberseite (5) des Plattengehäuses (2) liegt, und einer eingezoge- nen Position, in der ihre Spannfläche (4) in oder unter der Oberseite (5) des Plattengehäuses (2) liegt, bewegbar ist.
  2. 2. Spannplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (17) zumindest je einen Magneten (25) am der Spannfläche (4) abgewandten unteren Ende jeder Spanneinheit (3) und eine zugeordnete Verschiebeleiste (26) mit je zwei verschieden gepolten Magneten (27,28) für jede Spanneinheit aufweist.
  3. 3. Spannplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Magneten (25. 27,28) als Perma- nentmagneten ausgebildet sind.
  4. 4. Spannplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (17) pneumatisch oder hydraulisch betätigbare Zylinder/Kolben-Einheiten (18) aufweist, die jeweils mit den Spanneinhei- ten (3) in Verbindung stehen.
  5. 5. Spannplatte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinder/Kolben-Einheiten (18) unmittelbar von den In Aufnahmebohrungen (19) nach aussen abgedichtet geführten, im wesentlichen zylindrischen Spanneinheiten (3) gebildet sind.
  6. 6. Spannplatte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseiten aller Aufnahmebohrun- gen (19) In Verbindung stehen und gemeinsam mit Druckmittel beaufschlagbar sind.
  7. 7. Spannplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltefunktion jeder Spanneinheit (3) mittels einer Kontrolleinheit separat überwachbar ist und dass ein Schaltorgan für jede Spanneinheit (3) vorgesehen ist, mittels welchem nichthaftende Spanneinheiten (3) funktionslos schalt- bar sind. <Desc/Clms Page number 5>
  8. 8. Spannplatte nach Ansprucn 7, ausgebildet als Vakuum-Spannplatte, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Spanneinheiten (3) mit einem separaten Vakuumanschluss samt Sperrventil als Schaltorgan versehen ist.
  9. 9. Spannplatte nach Anspruch 7, ausgebildet als Elektromagnet-Spannplatte, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Spanneinheiten (3) mit einer separat schaltbaren Stromzufuhr zur Spule des jeweiligen Elektromagneten ausgestattet ist.
AT212992A 1992-10-28 1992-10-28 Spannplatte AT403353B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT212992A AT403353B (de) 1992-10-28 1992-10-28 Spannplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT212992A AT403353B (de) 1992-10-28 1992-10-28 Spannplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA212992A ATA212992A (de) 1997-06-15
AT403353B true AT403353B (de) 1998-01-26

Family

ID=3528397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT212992A AT403353B (de) 1992-10-28 1992-10-28 Spannplatte

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT403353B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2826519A1 (de) * 1977-06-30 1980-01-03 British Cast Iron Res Ass Werkstueckaufnahmevorrichtung
US4830349A (en) * 1986-09-22 1989-05-16 Kabushiki Kaisha Kosmek Hydraulic clamp with a swinging clamp arm
EP0378805A2 (de) * 1989-01-18 1990-07-25 Erwin Junker Verfahren und Vorrichtung zum Aufspannen instabiler Teile
EP0496722A1 (de) * 1991-01-16 1992-07-29 PETER KHU &amp; Co. Magnetspannplatte

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2826519A1 (de) * 1977-06-30 1980-01-03 British Cast Iron Res Ass Werkstueckaufnahmevorrichtung
US4830349A (en) * 1986-09-22 1989-05-16 Kabushiki Kaisha Kosmek Hydraulic clamp with a swinging clamp arm
EP0378805A2 (de) * 1989-01-18 1990-07-25 Erwin Junker Verfahren und Vorrichtung zum Aufspannen instabiler Teile
EP0496722A1 (de) * 1991-01-16 1992-07-29 PETER KHU &amp; Co. Magnetspannplatte

Also Published As

Publication number Publication date
ATA212992A (de) 1997-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1661670B1 (de) Greif- und Spannvorrichtung mit Magnetantrieb zum Bewegen eines Fingers
WO2005049278A1 (de) Spannbacken und spanneinrichtung zum spannen von werkstücken
DE102015121930A1 (de) Magnetischer Halter
WO1999020437A1 (de) Vakuumspannsystem
EP2112074A1 (de) Verpackungsmaschine mit Werkzeuganordnung
EP3737528B1 (de) Magnetische haltevorrichtung
DE19746497A1 (de) Vakuumspannsystem
AT403353B (de) Spannplatte
DE19712293A1 (de) Elektromagnetisch arbeitende Stelleinrichtung
WO1999020434A1 (de) Magnetische spannvorrichtung für miteinander zu verschweissende zuschnitte aus ferromagnetischem stahlblech
DE19910734A1 (de) Linearantrieb und Verfahren zur Montage bzw. Demontage dieses Linearantriebes
DE4026156C2 (de) Magnetische Spannplatte
EP3511104B1 (de) Schweissvorrichtung zum aufschweissen von bolzen auf ein werkstück
DE102006035568B4 (de) Arbeitsvorrichtung
EP1541277B1 (de) Positioniereinheit und Transportsystem mit Positioniereinrichtung
EP0473951A2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Werkzeug und Werkzeugträger einer Stauchpresse
DE20313016U1 (de) Bandfördereinrichtung
DE19611801C2 (de) Transporteinrichtung
DE2836705C2 (de) Auslöse-Elektromagnet
AT399115B (de) Magnetspannplatte
DE3021357A1 (de) Magnethaltevorrichtung fuer handhabungsgeraete
DE3736750C2 (de)
DE102016109547A1 (de) Abtastschablone
WO2017144354A1 (de) Armatur mit öffnungsunterstützung
WO2023143830A1 (de) Greifvorrichtung zum greifen von ferromagnetischen gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
UEP Publication of translation of european patent specification