AT403182B - Vorrichtung zur herstellung einer trittschalldämmung - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung einer trittschalldämmung Download PDF

Info

Publication number
AT403182B
AT403182B AT46195A AT46195A AT403182B AT 403182 B AT403182 B AT 403182B AT 46195 A AT46195 A AT 46195A AT 46195 A AT46195 A AT 46195A AT 403182 B AT403182 B AT 403182B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
molded parts
damping material
stair
sound insulation
sections
Prior art date
Application number
AT46195A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA46195A (de
Inventor
Oskar Dipl Ing Herzog
Original Assignee
Wuppermann Metalltechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wuppermann Metalltechnik Gmbh filed Critical Wuppermann Metalltechnik Gmbh
Priority to AT46195A priority Critical patent/AT403182B/de
Publication of ATA46195A publication Critical patent/ATA46195A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT403182B publication Critical patent/AT403182B/de

Links

Landscapes

  • Building Environments (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Herstellung einer   Trittschalldämmung   in einem Spalt zwischen zwei massiven Bauteilen, z. B. in einem Treppenhaus am Übergang eines Treppenlaufes zu einem Treppenpodest, mit vorzugsweise metallischen   z. B.   an den Enden des Treppenlaufes und des Treppenpodestes angeordneten Formteilen, die abschnittweise zueinander parallel verlaufende Bereiche aufweisen, von denen mindestens ein Abschnitt vertikal und ein anderer Abschnitt horizontal verlaufen, wobei zwischen den Formteilen diese miteinander verbindendes Dämpfungsmaterial sowie Distanzmaterial angeordnet ist. 



   In der DE-AS-1 960 982 ist ein   körperschalldammendes   Auflager für Podestplatten beschrieben, das in Aussparungen von Treppenhauswänden eingesetzt ist und mit Trennkörpern aus schallisolierendem Werkstoff zwischen der   Podestplatte   und dem Auflager versehen ist.   Diese Podest-Auflagerkonsole ist   ein nachträglich zu versetzendes Fertigteil, welches, wie in dieser Druckschrift beschrieben, den Zweck hat, die seitlichen Wände ohne Unterbrechung hochziehen zu können.

   Auf diese Konsole wird dann ein Podestfer-   tigteil aufgelegt.   Bei Fertigteilen kann die schalltechnische Trennung durch einfaches Zwischenlegen von   schalldämpfenden   Materialien erfolgen ; das untenstehend noch erläuterte, der Erfindung zugrunde liegende Problem der Ausbildung   einer Trittschalldämmung   zwischen zwei aus Ortbeton hergestellten Bauteilen stellt sich hier nicht. 



   Eine Vorrichtung zur Herstellung einer   Trittschalldämmung   zwischen solchen, durch   Ausgiessen   von Schalungen mit Ortbeton hergestellter Bauteile in einem Treppenhaus wurde   z. B.   durch die DE-OS 42 04 084 bekannt. Bei dieser bekannten Lösung ist die obere vordere Kante des Treppenpodestes mit einem LProfil bewehrt, dessen vertikaler Schenkel mit Bewehrungsanker im Treppenpodest verankert ist. Der   Treppen ! auf   ist an seiner dem Treppenpodest zugekehrten Stirnseite mit einem zweiten L-Profil bewehrt, dessen horizontaler Schenkel den horizontalen Schenkel des L-Profiles des Treppenpodestes übergreift. 



  Dabei sind die beiden L-Profile über durch Schwingmetalle gebildete   Dämpfungsglieder   punktuell miteinander verbunden zwischen denen flächige Distanzelemente eingeschoben sind. Aufden Stufen des Treppenlaufes ist ein Estrich direkt aufgebracht, wogegen im Bereich des Treppenpodestes der Estrich auf eine Trittschall-Dämmschicht aufgebracht ist, die auf dem Treppenpodest aufliegt. Dabei sind die beiden Estrichauflagen durch eine Trittschall-Dämmschicht voneinander getrennt. 



   Nachteilig ist der relativ hohe Aufwand zum Aufbau der Schalungen für diese Einnchtung. 



   Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Lösung besteht darin, dass durch den randseitig offenen Aufbau der Einrichtung es durch das Unterlaufen des Zementleimes zu Unregelmässigkeiten beim Betonieren kommt, was eine Verschlechterung der   Schalldämmeigenschaften   zur Folge hat, da die solcherart aus Beton gebilden Schallbrücken die Wirkung des oder der   Dämpfungselemente teilweise   aufhebt. 



   Ziel der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und eine Einrichtung der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, die sich durch einen niedrigen Schalungsaufwand auszeichnet und bei der eine optimale Unterbindung der Übertragung von Schallschwingungen gegeben ist. 



   Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass die Formteile als dünnwandige, stufenförmige und über den gesamten Spalt reichende Schalungswände für Ortbeton ausgebildet sind, wobei der Raum zwischen den Formteilen zur Gänze mit dem   Distanz- und Dämpfungsmaterial ausgefüllt   ist, sodass dieser Zwischenraum eine mit den Formteilrändern abschliessende, durchgehend geschlossene äussere Begrenzungsfläche aufweist und dass an den seitlichen Enden der Formteile normal zu deren Längsrichtung verlaufende Wangen vorgesehen sind, die das Eindringen von Beton in den Spalt zwischen den massiven Bauteilen und somit das Ausbilden von   Schall brücken   innerhalb dieses Spaltes verhindern. 



   Durch diese geschlossene Berandung wird eine Abkapselung der erfindungsgemässen Einrichtung nach aussen hin erreicht, sodass es zu keinem Unterlaufen durch bzw. mit Zementleim kommen kann. Auf diese Weise wird die akustische   Schaftdämmung   des Dämpfungsmaterials nicht durch Schallbrücken aus Beton gestört. Es wird ein sehr hoher akustischer Entkoppelungsgrad erreicht, da die gesamte Schwingungsenergie des Treppenlaufes direkt an das Dämpfungsmaterial abgegeben wird. 



   In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass zwischen den Wangen weiteres Dämpfungsmaterial angeordnet ist, welches die seitliche schalltechnische Abkopplung sichert. 



   In diesem Zusammenhang kann weiters vorgesehen sein, dass der den Formteilen abgewandte, vertikale randseitige Bereich der Wangen von weiterem   Dämpfungsmatenal   freigehalten ist, sodass randseitige Ausnehmungen freigestellt sind, in die Schalungsbretter einschiebbar sind. 



   Durch die so erreichte exakte Führung für die seitliche Stiegenlaufschalung ergibt sich ohne Mehraufwand eine Ausführung der Betonflächen in Sichtbetonqualität, wodurch wiederum das Verputzen der Betonteile eingespart werden kann. 



   In weiterer Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Dämpfungsmaterial aus einer sich über den gesamten horizontalen Bereich der Formteile erstreckenden und mit   diesem unlösbar   verbundenen,   z. B. verklebten Dämmplatte   gebildet ist, die den gegenseitigen Abstand der horizontal verlaufenden 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Abschnitte der Formteile festlegt. 



   Durch die Verbindung   z. B.   des Treppenlaufes mit dem Treppenpodest über das Dämpfungsmaterial wird die Übertragung von Schallschwingungen sehr stark abgeschwächt, da die z. B. verklebte Dämpfungsplatte einen sehr grossen Anteil der durch die Schwingungen des Treppenlaufes abgegebenen Energie aufnehmen kann und keine direkte Kopplung zwischen den beiden Formteilen besteht. Durch das unlösbare Verbinden, welches auch beispielsweise durch Verschweissen oder Aufschäumen des   Dämpfungsmaterials   mit den Formteilen geschehen kann, ist es auf sehr wirkungsvolle Art möglich, die erfindungsgemässe randseitig geschlossen flächige Gestaltung der Einrichtung zu erreichen, die ein Eindringen von Zementleim beim Betonieren verhindert. 



   Gemäss einer anderen Variante der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die beiden vertikal verlaufenden Abschnitte der beiden Formteile durch Distanzmaterial,   z. B.   geschäumte Distanzplatten, unlösbar miteinander verbunden.   z. B.   verklebt sind, die den Abstand zwischen den vertikalen Abschnitten der beiden Formteile festlegen. 



   Dadurch wird die schalltechnische   Entkoppelung   über die vertikalen Abschnitte der Formteile zwischen Treppenlaufund Treppenpodest gewährleistet. 



   Besonders vorteilhaft kann es sein, dass der   Elastizitäts-Modul   des Dämpfungsmaterials mindestens um den Faktor 10 grösser als der des Distanzmaterials ist. 



   Dadurch weist das Dämpfungsmaterial einerseits genügend Festigkeit auf, um dem auf ihn wirkenden Druck standzuhalten und sind andererseits das Distanzmaterial gegenüber dem Dämpfungsmaterial so weich, dass eine sehr weitgehende schalltechnische Entkopplung zwischen den vertikalen Abschnitten der Formteile gewährleistet ist. 



   Gemäss einer anderen Variante der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Formteile mit Bewehrungskörben formschlüssig verbindbar sind. 



   Auf diese Weise kann die erfindungsgemässe Einrichtung direkt mit dem Treppenpodest und dem Treppenlauf mit Beton vergossen werden, sodass eine statisch sehr wirkungsvolle Verbindung der Bauteile bei hoher   Schalldämmung   erreichbar ist. 



   Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung kann darin bestehen, dass die Formteile und die Bewehrungskörbe über an den Formteilen vorgesehene Steckvorrichtungen miteinander verbindbar sind. 



   Dadurch ist ein rasches Aufbauen der erfindungsgemässen Vorrichtung möglich, wobei die Bewehrungkörbe nur in die an den Formteilen angebrachten Steckvorrichtungen eingesteckt werden müssen und dadurch exakt in ihrer vorgesehenen Lage gehalten werden. Somit ist eine Modulbauweise der erfindungsgemässen Vorrichtung und ein Zusammensetzen der Einzelteile vor Ort möglich. Die Bewehrungskörbe sind dabei so fixiert, dass sich die statisch erforderliche Betonüberdeckung genau ergibt, ebenso ist die für die brandbeständige Ausführung der Treppenkonstruktion notwendige Betonüberdeckung der Bewehrungsstäbe gesichert. 



   Eine andere Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass die vertikalen Abschnitte an ihren parallel zu den Abtreppungskanten des Treppenlaufes verlaufenden freien Rändern mit je einer-im Querschnitt   gesehen - L-förmigen Bördelkante   versehen sind. 



   Damit wird eine   Versteifüng   der Formteile erreicht und gleichzeitig werden exakte Begrenzungskanten der angrenzenden Sichtbetonflächen hergestellt. Ausserdem ergibt sich noch der positive Aspekt, dass an der Unterseite des Treppenlaufes keine durch Rost bedingte Färbung aufgrund gerader Endkanten entstehen kann. 



   Ein weiteres Merkmal kann sein, dass in Verlängerung des vertikalen Abschnittes des dem Treppenpo- 
 EMI2.1 
 Belagstärke eines anschliessend verlegbare Estrichs ist und die vollkommen von beiden Formteilen getrennt angeordnet ist. 



   Diese frei schwingende Abschlussplatte verhindert ein unerwünschtes Überkoppeln von Bodenschwingungen vom Estrich   z. B.   des Treppenpodestes auf den Treppenlauf und umgekehrt. 



   Weiters kann vorgesehen sein, dass der Abstand zwischen dem Ende des vertikalen Abschnitts und der Abschlussplatte gleich der Belagstärke einer anschliessend unter dem Estrich verlegbare   Trittschalldämm-   schicht ist. 



   Dadurch ist sichergestellt, dass keine akustische Kopplung zwischen Formteilen der Einrichtung und der Abschlussplatte entstehen kann. 



     Schliesslich   ist eine weitere Ausgestaltung der Erfindung eine Verwendung der erfindungsgemässen Einrichtung als verlorene Schalung zur Verbindung von Bauelementen, z. B. Podesten zu anschliessenden Decken oder Wänden. Dadurch ist eine sehr vielfältige Einsatzmöglichkeit in vielen bautechnischen Bereichen gegeben, bei denen es auf eine schalltechnische Entkopplung von Bauelementen ankommt und wo ein sehr rascher Einbau ohne hohen Schalungsaufwand erwünschenswert ist. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen :
Fig. 1 schematisch einen Treppenlauf mit Treppenpodesten mit erfindungsgemässen Einrichtungen ;
Fig. 2 eine axonometrische Darstellung einer erfindungemässen Einrichtung zur   Trittschalldämmung ;  
Fig. 3 eine axonometrische Teilansicht der erfindungsgemässen Einrichtung nach Fig. 2 und   Fug. 4 seine   weitere axonometrische Teilansicht der erfindungsgemässen Einrichtung nach Fig. 2. 



   In Fig. 1 ist ein Treppenlauf 2 dargestellt. welcher an seinem unteren und an seinem oberen Ende durch ein Treppenpodest 1 bzw.   l'abgestützt   ist. Zwischen dem Treppenpodest 1 bzw. l'und dem Treppenlauf 2 ist jeweils eine Einrichtung zur   Trittschalldämmung   4 angeordnet, die aus Formteilen 5,6, vorzugsweise aus Metall, gebildet ist, welche abschnittsweise zueinander parallel verlaufende horizontale und vertikale Abschnitte 10, 13 bzw. 8, 9,11, 12 aufweisen, welche einander überdecken und-wie es In Fig. 2 dargestellt ist - unter Zwischenschaltung eines Dämpfungsmaterials 7 miteinander verbunden sind, wobei zwischen den Formteilen Distanzmaterial 18,19 angeordnet ist. 



   Erfindungsgemäss sind die beiden Formteile 5, 6 mit dem dazwischen angeordneten Distanzmaterial 18, 19 bzw. dem Dämpfungsmaterial 7   randseltig geschlossenflächig   ausgebildet, sodass weder Spalte noch Öffnungen vorhanden sind, In die Zementleim beim Betonieren eindringen kann. Dadurch wird das Ausbilden von Schallbrücken aus Beton verhindert, die die   Schalldämmwirkung   des Dämfungsmaterials 7 zunichte machen würden. 



   In Fig. 2 ist das Dämpfungsmaterial 7 ersichtlich, welches aus einer sich über den gesamten horizontalen Bereich der Formteile 5, 6 erstreckenden und mit diesem unlösbar verbundenen,   z. B.   verklebten Dämmplatte gebildet ist, die den gegenseitigen Abstand der horizontal verlaufenden Abschnitte 10,13 festlegt. Die Erfindung ist aber hinsichtlich der geometrischen Gestaltung des   Dämpfungsmatenals   7 nicht eingeschränkt, es können auch mehrere, etwa punktförmige Dämpfungselemente vorgesehen sein. Auch kann das Dämpfungsmaterial 7 auch ohne mit den Formteilen unlösbar verbunden zu sein, zwischen diesen angeordnet sein. 



   Gemäss einer in Fig. 2 dargestellten Variante der Erfindung weisen die beiden Formteile 5, 6 zwei zu beiden Seiten ihres horizontal verlaufenden Abschnittes 10,13 angeordnete gegenläufig vertikale Abschnitte 8,9 und 11, 12 auf zwischen denen   Distanzmaterial 18, 19, vorzugsweise   geschäumte Platten, unlösbar verbunden, in diesem Beispiel verklebt, ist, das den Abstand zwischen den beiden   Formieren   5, 6 In horizontaler Richtung festlegt. Dadurch gelingt es, randseitig eine durchgehend geschlossene Abschlussfläche der erfindungsgemässen Einrichtung zu gestalten, sodass kein Zementleim in diese eindringen kann. Das 
 EMI3.1 
 sein. Dieses Material weist auch eine genügend hohe Festigkeit auf, um dem auf dieses ausgeübten Druck standzuhalten. 



   Dabei werden das Dämpfungsmaterial 7 und das Distanzmatenal 18, 19 aus Materialien mit stark unterschiedlichem Elastizitätsmodul gebildet. Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn der Elastizitätsmodul des Dämpfungsmaterials 7 mindestens um den Faktor zehn grösser als der des Distanzmaterials 18, 19 ist. 



   Die Dimensionierung des Dämpfungsmaterials 7   z. B.   für einen halbgeschossigen oder   vollgeschossigen   Treppenlauf ist vom Treppenlaufgewicht abhängig. So wird die Dichte des als Dämmplatte ausgeführten Dämpfungsmaterials 7 beispielsweise bei einem Treppenlaufgewicht von 20 kN gleich 500   kg/m3   und bei einem Treppenlaufgewicht von 40 kN gleich 700   kg/m3     gewählt,   wobei der Elastizitätsmodul entsprechend bei 2, 2 bzw. bei   6, 5 N/mm2   liegt. Demgegenüber weist das Distanzmaterial 18, 19 etwa aus einem geschäumten Material,   z. B.   in Plattenform, eine Dichte von 80   kg/m3   und einen E-Modul von etwa 0, 1   N/mm2   auf.

   Damit hat das Dämpfungsmaterial 7 genügend Festigkeit um als Verbindungselement zwischen den Formteilen 5,6 die aufliegende Last übertragen zu können und dabei eine optimale   Schalldämmung   herzustellen. Das nicht belastete Distanzmaterial 18,19 sorgt für die schalltechnische Entkopplung der vertikalen Abschnitte 8, 9,11, 12 der Formteile 5, 6. 



   Es können die vertikalen Abschnitte 8, 9,11, 12 auch durch eine durchgehende Schicht, etwa aus einem geschäumten Kunststoff mit geringem Elastizitätsmodul, verbunden sein. 



   Die Formteile sind vorzugsweise aus verzinktem Stahlblech, wie es in der Bautechnik handelsüblich ist, gefertigt, es können aber auch andere bautechnische Materialien Anwendung finden. 



   Wie in Fig. 3 zu ersehen ist, weisen die vertikalen Abschnitte 8, 9 bzw. 11, 12 der Formteile 5 und 6 an ihren parallel zu den Treppungskanten des Treppenlaufes verlaufenden Enden jeweils eine-im Querschnitt   gesehen - L-förmige Bördelkante 26,   27 bzw. 21, 22 auf. Dadurch wird einerseits eine Versteifung der Formteile 5, 6 erreicht und gleichzeitig eine Kantenbewehrung der   Sichtbetonflächen   hergestellt. Die erfindungsgemässe Einrichtung zur   Trittschalldämmung   4 wird zwischen dem Treppenpodest 1 bzw. l'und dem Treppenlauf 2 eingesetzt, entkoppelt diese akustisch voneinander und dient gleichzeitig auch als eine verlorene Schalung beim Aufbau von Treppe und Boden. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   An den seitlichen Enden der Formteile 5, 6 sind Wangen 15 angeordnet, die sich normal zur
Längsrichtung der Formteile erstrecken. In den Abstand zwischen beiden Wangen 15 ist weiteres Dämpfungsmaterial 40,   z. B.   aus geschäumtem Kunststoff, eingebracht, das nicht ganz an den umgebördelten
Rand der Wangen 15 reicht. In die dadurch freigestellten Ausnehmungen 36 können nicht dargestellte
Schalungsbretter eingeschoben und damit eine zusammenhängende Schalung von Treppenlauf und erfindungsgemässer Einrichtung 4 erreicht werden. Damit reduziert sich der sonst übliche Aufwand für die
Errichtung der Schalung für schallltechnisch entkoppelte Treppenauflager auf das Befestigen der erfindungsgemässen Einrichtung auf der Podestschalung. 



   Die Bewehrungskörbe 16 sind an den Formteilen 5,6 befestigbar, wobei Steckvorrichtungen 30 vorgesehen sind, welche an den Formteilen 5,6 angeordnet sind und in welche die   Stahlstäbe   der
Bewehrungskörbe 16 zur Halterung derselben eingesteckt werden können. 



   Die im Treppenpodest mit Beton vergiessbaren Bewehrungskörbe 16 stellen somit die Verbindung von
Boden und dem einen Formteil 6 dar, während weitere Bewehrungskörbe 16, die mit dem   Treppen ! auf   vergiessbar sind, die Verbindung zwischen dem anderen Formteil 5 und der Treppe herstellen. Dazwischen liegt das   Dämpfungsmaterial   7 und das Distanzmaterial 18. 19, welche die akustische Entkopplung zwischen Treppe und Boden bewirken.

   Auf eine Betonschicht 14 mit den Bewehrungskörben 16, die podestseitig bis zur Bördelkante 22 des vertikalen Abschnittes 12 des Formteiles 6 reicht, folgt eine   Trittschalldämmschicht     31,   welche der Schalldämmung des zum Treppenpodest 1 führenden Bodens dient und welche bis zu einer Abschlussplatte 20 reicht, die in Verlängerung des vertikalen Abschnittes 12 des dem Treppenpodest zugeordneten Formteiles 6 in das Distanzmaterial 18 eingesetzt ist. Die Abschlussplatte 20 weist eine Breite auf, welche gleich der Belagstärke eines podestseitig verlegbare Estrichs 32 ist, ist dabei aber vollkommen von beiden Formteilen 5,6 getrennt angeordnet.

   Die Abschlussplatte 20 ist zu diesem Zweck an ihren Enden einfach umgebördelt und greift damit in das geschäumte Distanzmaterial 18 ein, wobei der Estrich 32 an ihrem oberen Ende 24 endet und an ihrem unteren Ende 25 beginnt. Die Abschlussplatte 20 dient dem Schutz der Distanzmaterialkante für den Zeitraum bis zum Betonieren des Estrichs. Die Abschlussplatte 20 muss frei schwingen können, sodass der Trittschall beim Begehen des Podests 1 nur in das   Schalldämmmaterial   eindringt und nirgendwohin überkoppelt wird. Daher gibt es auch keine Verbindung von der Abschlussplatte 20 zu den Formteilen 5, 6. Der Abstand zwischen dem Ende des vertikalen Abschnitts 12 und der Abschlussplatte 20 ist gleich der Belagstärke einer podestseitig unter dem Estrich 32 verlaufenden   Trittschalldämmschicht   31. 



   Wenngleich die Erfindung vorstehend als Verbindung zwischen einem Treppenpodest und einem Treppenlauf beschrieben wurde, ist sie hierauf nicht beschränkt. Sie kann überall dort eingesetzt werden, wo es auf die   trittschallgedämmte   Verbindung zweier Bauteile ankommt, so   z. B.   zur schalltechnisch getrennten Auflagerung o. ä., ohne einen hohen schalungstechnischen Aufwand zu erfordern. 



   Weiters kann die erfindungsgemässe Einrichtung als verlorene Schalung zur Verbindung von Podesten zu anschliessenden Decken oder Wänden Verwendung finden. 



  

Claims (12)

  1. Patentansprüche 1. Vorrichtung zur Herstellung einer Trittschalldämmung (4) in einem Spalt zwischen zwei massiven Bauteilen. z. B. in einem Treppenhaus am Übergang eines Treppenlaufes (2) zu einem Treppenpodest (1, 1'), mit vorzugsweise metallischen z. B. an den Enden des Treppenlaufes (2) und des Treppenpode- stes (1, 1') angeordneten Formteilen (5, 6), die abschnittweise zueinander parallel verlaufende Bereiche aufweisen, von denen mindestens ein Abschnitt (8, 9 ; 11, 12) vertikal und ein anderer Abschnitt (10,13) horizontal verlaufen, wobei zwischen den Formteilen (5, 6) diese miteinander verbindendes Dämpfungs- material (7) sowie Distanzmaterial (18, 19) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Formtei- le (5. 6) als dünnwandige, stufenförmige und über den gesamten Spalt reichende Schalungswände für Ortbeton ausgebildet sind, wobei der Raum zwischen den Formteilen (5, 6) zur Gänze mit dem Distanz- und Dämpfungsmaterial (7 ; 18,19) ausgefüllt ist, sodass dieser Zwischenraum eine mit den Formteilrän- dern abschliessende, durchgehend geschlossene äussere Begrenzungsfläche aufweist und dass an den seitlichen Enden der Formteile (5, 6) normal zu deren Längsrichtung verlaufende Wangen (15) vorgesehen sind, die das Eindringen von Beton in den Spalt zwischen den massiven Bauteilen und somit das Ausbilden von Schallbrücken innerhalb dieses Spaltes verhindern.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Wangen (15) weiteres Dämpfungsmaterial (40) angeordnet ist. <Desc/Clms Page number 5>
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der den Formteilen (5, 6) abgewandte, vertikale randseltige Bereich der Wangen (15) von weiterem Dämpfungsmaterial (40) freigehalten Ist, sodass randseitige Ausnehmungen (36) freigestellt sind, in die Schalungsbretter einschiebbar sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsmaterial (7) aus einer sich über den gesamten horizontalen Bereich der Formteile (5, 6) erstreckenden und mit diesem unlösbar verbundenen, z. B. verklebten Dämmplatte gebildet ist, die den gegenseitigen Abstand der horizontal verlaufenden Abschnitte (10, 13) der Formteile (5,6) festlegt.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden vertikal verlaufenden Abschnitte (8, 9 ; 11,12) der beiden Formteile (5, 6) durch Distanzmaterial (1S, 19), z. B. geschäumte Distanzplatten unlösbar miteinander verbunden, z. B. verklebt sind, die den Abstand zwischen den vertikalen Abschnitten (8, 9 ; 11, 12) der beiden Formteile (5,6) festlegen.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Elastizitäts-Modul des Dämpfungsmaterials (7) mindestens um den Faktor 10 grösser als der des Distanzmaterials (18, 19) ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Formteile (5,6) mit Bewehrungskörben (16) formschlüssig verbindbar sind.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Formteile (5, 6) und die Beweh- rungskörbe (16) über an den Formteilen (5, 6) vorgesehene Steckvorrichtungen (30) miteinander verbindbar sind.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikalen Abschnitte (8, 9 ; 11,12) an ihren parallel zu den Abtreppungskanten des Treppenlaufes (2) verlaufen- den freien Rändern mit je einer - im Querschnitt gesehen - L-förmigen Bördelkante (26. 27 ; 21, 22) versehen sind.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Verlänge- rung des vertikalen Abschnittes (12) des dem Treppenpodest (1) zugeordneten Formteiles (6) eine Abschlussplatte (20) im Distanzmaterial (18) eingesetzt ist, deren Breite gleich der Belagstärke eines anschliessend verlegbare Estrichs (32) ist und die vollkommen von beiden Formteilen (5, 6) getrennt angeordnet ist.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem Ende des vertikalen Abschnitts (12) und der Abschlussplatte (20) gleich der Beiagstärke einer anschliessend unter dem Estnch (32) verlegbare Trittschalldämmschicht (31) ist.
  12. 12. Verwendung der Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche als verlorene Schalung für mit Decken oder Wänden verbundene Podeste.
AT46195A 1995-03-15 1995-03-15 Vorrichtung zur herstellung einer trittschalldämmung AT403182B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT46195A AT403182B (de) 1995-03-15 1995-03-15 Vorrichtung zur herstellung einer trittschalldämmung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT46195A AT403182B (de) 1995-03-15 1995-03-15 Vorrichtung zur herstellung einer trittschalldämmung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA46195A ATA46195A (de) 1997-04-15
AT403182B true AT403182B (de) 1997-11-25

Family

ID=3491247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT46195A AT403182B (de) 1995-03-15 1995-03-15 Vorrichtung zur herstellung einer trittschalldämmung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT403182B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT513704A1 (de) * 2012-12-06 2014-06-15 Franz Oberndorfer Gmbh & Co Kg Bewehrungskorb für Fertigteiltreppen und Vorrichtung zum Herstellen dieser

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT513704A1 (de) * 2012-12-06 2014-06-15 Franz Oberndorfer Gmbh & Co Kg Bewehrungskorb für Fertigteiltreppen und Vorrichtung zum Herstellen dieser
AT513704B1 (de) * 2012-12-06 2014-11-15 Franz Oberndorfer Gmbh & Co Kg Bewehrungskorb für Fertigteiltreppen und Vorrichtung zum Herstellen dieser
EP2740856A3 (de) * 2012-12-06 2017-08-23 Franz Oberndorfer GmbH & Co KG Bewehrungskorb für Fertigteiltreppen und Vorrichtung zum Herstellen dieser

Also Published As

Publication number Publication date
ATA46195A (de) 1997-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0511193A2 (de) Bewehrungskörper für eine Deckenplatte
DE4023465A1 (de) Turmbauwerk
CH666307A5 (de) Trennelement fuer betonplatten.
EP2481867B1 (de) Bauelement zum Einbau in Trennfugen von Gebäuden
DE2914378A1 (de) Vorfabrizierte masseinheitliche bauplatte
DE10007100B4 (de) Wand-/Deckenhalbfertigbaulelement
EP1736605B1 (de) Balkonzarge, Balkon sowie Verfahren zum Herstellen eines Fertigteilbalkons
AT403182B (de) Vorrichtung zur herstellung einer trittschalldämmung
DE2514804A1 (de) Zweischichtenplatte, insbesondere bodenplatte fuer spiel- und sportplaetze
DE2944424A1 (de) Verfahren zur herstellung von stahlbetonplattenaggregaten und fuer das verfahren eingerichteter elementensatz
DE3004615C2 (de) Stahlleichtdach
EP1431468B1 (de) Gebäudegeschoss mit vorgefertigten Doppelwandelementen und sein Herstellungsverfahren
DE102005028697B4 (de) System zum Erstellen einer Gebäudewand
EP0062687B1 (de) Teilfertiges Rippendeckenelement
DE2422192A1 (de) Vorgefertigtes deckenbauelement
DE2649132A1 (de) Laermschutzwand
DE10247089B4 (de) Verlorene Randschalung zum Betonieren von Decken, Ringbalken, Betonstürzen
DE4010129C2 (de)
AT385539B (de) Zweischaliges mauerwerk und baustein fuer ein solches
DE102016103981B4 (de) Schalungselement
AT214618B (de) Vorgespanntes armiertes Brett, aus solchen hergestellte Decke und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1946468U (de) Verlorenes selbstragendes schalungselement fuer baubetonteile.
DE9007194U1 (de) Vorgefertigte, transportierbare, selbsttragende Fliesentrennwand
DE2350155C3 (de) Fertigbaudeckenelement aus Deckenplatte und Kniestock
DE3445155A1 (de) Verfahren zur herstellung eines treppenlaufs