AT402738B - Spinndüse - Google Patents

Spinndüse Download PDF

Info

Publication number
AT402738B
AT402738B AT0149793A AT149793A AT402738B AT 402738 B AT402738 B AT 402738B AT 0149793 A AT0149793 A AT 0149793A AT 149793 A AT149793 A AT 149793A AT 402738 B AT402738 B AT 402738B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spinning
cellulose
insert
holes
nozzle
Prior art date
Application number
AT0149793A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA149793A (de
Original Assignee
Chemiefaser Lenzing Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemiefaser Lenzing Ag filed Critical Chemiefaser Lenzing Ag
Priority to AT0149793A priority Critical patent/AT402738B/de
Priority to US08/219,617 priority patent/US5650112A/en
Priority to TW083105294A priority patent/TW257797B/zh
Priority to ZA944767A priority patent/ZA944767B/xx
Priority to TR00626/94A priority patent/TR27836A/xx
Priority to YU43994A priority patent/YU48668B/sh
Priority to DE59400169T priority patent/DE59400169D1/de
Priority to EP94921520A priority patent/EP0662166B1/de
Priority to DK94921520.6T priority patent/DK0662166T3/da
Priority to AU72216/94A priority patent/AU682704B2/en
Priority to BR9405533-5A priority patent/BR9405533A/pt
Priority to SI9430002T priority patent/SI0662166T1/xx
Priority to AT94921520T priority patent/ATE135755T1/de
Priority to PCT/AT1994/000090 priority patent/WO1995004173A1/de
Priority to DE4495448T priority patent/DE4495448D2/de
Priority to ES94921520T priority patent/ES2086249T3/es
Priority to JP7505434A priority patent/JPH08502558A/ja
Priority to GB9504938A priority patent/GB2285240B/en
Priority to CN94190547A priority patent/CN1039040C/zh
Priority to GR960401010T priority patent/GR3019615T3/el
Publication of ATA149793A publication Critical patent/ATA149793A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT402738B publication Critical patent/AT402738B/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D4/00Spinnerette packs; Cleaning thereof
    • D01D4/02Spinnerettes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/06Wet spinning methods
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/08Melt spinning methods
    • D01D5/088Cooling filaments, threads or the like, leaving the spinnerettes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F2/00Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

AT 402 738 B
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spinndüse zum Verspinnen von Celluloselösungen.
Aus der US-PS 2.179,181 ist bekannt, daß tertiäre Aminoxide Cellulose zu lösen vermögen und daß aus diesen Lösungen durch Fällung cellulosische Fasern gewonnen werden können. Ein Verfahren zur Herstellung derartiger Lösungen ist beispielsweise aus der EP-A - 0 356 419 bekannt. Gemäß dieser Veröffentlichung wird zunächst eine Suspension von Cellulose in einem wässerigen tertiären Aminoxid bereitet. Das Aminoxid enthält bis zu 40 Masse-% Wasser. Die wässerige Cellulose-Suspension wird erhitzt und unter Druckverminderung wird so lange Wasser abgezogen, bis die Cellulose in Lösung geht. Das Verfahren wird in einer eigens entwickelten, evakuierbaren Rühreinrichtung durchgeführt.
Aus der DE-A - 28 44 163 ist bekannt, zur Herstellung von Cellulosefasern zwischen Spinndüse und Fällbad eine Luftstrecke bzw. einen Luftspalt zu legen, um einen Düsenverzug zu erreichen. Dieser Düsenverzug ist notwendig, da nach Kontakt der geformten Spinnlösung mit dem wässerigen Fällbad eine Reckung der Fäden sehr erschwert wird. Im Fällbad wird die im Luftspalt eingestellte Faserstruktur fixiert.
Ein Verfahren der eingangs erwähnten Art ist aus der DE-A - 28 30 685 bekannt, wonach eine Lösung von Cellulose in einem tertiären Aminoxid in warmem Zustand zu Filamenten geformt, die Filamente mit Luft abgekühlt und anschließend in ein Fällbad eingebracht werden, um die gelöste Cellulose zu fällen. Die Oberfläche der versponnenen Fäden wird weiters mit Wasser benetzt, um ihre Neigung, an benachbarten Fäden anzukleben, zu vermindern.
Es hat sich gezeigt, daß alle Verfahren des Standes der Technik hinsichtlich der Filamentbildung und der textilen Eigenschaften der Fasern unbefriedigend sind. Aufgrund des kurzen Spinnspaltes zwischen Spinndüse und Fällungsbad, der im Bereich einiger Zentimeter liegt, und der damit verbundenen, nur kurzen Zeit, in der die Eigenschaften der Faser eingestellt werden können, ist es schwierig, für alle Filamente des Filamentverbandes und für die nach Fällung erhaltenen Fasern z.B. einen gleichmäßigen Titer, eine gleichmäßige Festigkeit und Dehnung zu erzielen. Dies trifft insbesondere dann zu, wenn mit hoher Leistung, das heißt hoher Fadendichte, gesponnen wird.
Hier setzt nun die Erfindung an, welche sich somit die Aufgabe stellt, den Spinnprozeß so zu verbessern, daß obige Probleme beseitigt werden, sodaß ein dichter Fadenverband gesponnen werden kann und die textilen Eigenschaften der gesponnen Fäden trotzdem besser eingestellt werden können.
Umfangreiche Versuche haben gezeigt, daß dieses Ziel mit einer speziell ausgestalteten Spinnvorrichtung erreicht werden kann. Die erfindungsgemäße Spinndüse zum Verspinnen von Celluloselösungen besitzt einen im wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildeten Düsenkörper, der in seinem Zentrum eine Zuführung für Kühlgas besitzt, eine Zuführung für Celluloselösungen, einen ringförmigen, tiefgezogenen Spinneinsatz aus Edelmetall mit Spinnlöchern, die in konstantem Abstand zueinander angeordnet sind, welcher Spinneinsatz im Querschnitt wannenförmig ausgebildet ist, und einen Prallteller zum Lenken des Kühlgasstroms auf Cellulosefilamente, die aus den Spinnlöchern extrudiert werden, sodaß der Kühlgasstrom im wesentlichen senkrecht auf die extrudierten Cellulosefilamente trifft. Über die Beblasung mit einem inerten Gas, vorzugsweise Luft, können die textilen Eigenschaften der Fasern beeinflußt werden. Der Abkühlvorgang des aus der Spinndüse austretenden Filaments beeinflußt neben der Fadenqualität auch die Vertreckung und die Dehnung der Filamente. So können Fasern mit einheitlichen Eigenschaften hergestellt werden, wenn die frisch extrudierten Filamente mit einem Kühlgasstrom beblasen werden, der möglichst keine Turbulenzen aufweist, das heißt weitgehend laminar ist.
Die vorliegende Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß dieses Verfahren weiter verbessert werden kann, wenn die verwendete Spinnvorrichtung derart gestaltet wird, daß der Kühlgasstrom auch beim Durchgang durch den Fadenverband, also beim Abkühlen der frisch extrudierten Cellulosefilamente, möglichst laminar bleibt. Dies ist dann gewährleistet, wenn die Spinnlöcher so angeordnet sind, daß sie zueinander einen einheitlichen Abstand aufweisen. Auf diese Weise ist es weiters möglich, mit Lochdichten von über 3,9 Loch pro mm2 zu spinnen, ohne daß es zu Verklebungen einzelner Filamente kommt.
Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spinndüse ist dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Spinneinsatz enthält, dessen Spinnlöcher sich auf mindestens drei konzentrischen Kreisen, in konstantem Abstand zueinander, angeordnet sind, wobei die Spinnlöcher auf den konzentrischen Kreisen in radialer Sicht am besten auf Lücke angeordnet sind. Dies gestattet eine besonders gleichmäßige Temperaturführung des Spinnprozesses, wodurch eine gleichmäßig Abkühlung der Filamente erreicht wird, was sich vorteilhaft auf die Eigenschaften der Celulosefasern auswirkt.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spinndüse weist einen Spinneinsatz mit mindestens 0,48 Spinnlöcher pro mm2 auf. Als Material für den Spinneinsatz hat sich eine Gold/Platin-Legierung am besten bewährt.
Die Erfindung betrifft auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Spinndüse zum Verspinnen von Lösungen von Cellulose in einem tertiären Aminoxid, wobei als das tertiäre Aminoxid vorteilhaft N-Methylmorpholin-N-oxid eingesetzt wird. 2
AT 402 738 B
Das erfindungsgemäße Verfahren wird an Hand der Zeichnung beispielshaft noch näher erläutert, in der die Figur 1 schematisch eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Spinndüse im Schnitt und die Figur 2 schematisch in vergrößertem Maßstab einen Ausschnitt des ringförmigen Spinneinsatzes mit den Spinnlöchern zeigt. ln Figur 1 ist mit 1 ein beheizbarer (Beheizung nicht dargestellt) Spinndüsenkörper bezeichnet, welcher über die Zuführung 3 mit Spinnmasse, d.h. warmer Celluloselösung mit einer Temperatur von etwa 100 ° C (in der Figur 1 schematisch mit einem Pfeil dargestellt), beschickt wird. Mit 4 ist der ringförmige, tiefgezogene Spinneinsatz mit den Spinnlöchern 6 bezeichnet. Dieser Spinneinsatz 4 ist wannenförmig ausgebildet und in den Düsenkörper eingelegt, der entsprechend stufenartig ausgebildet ist, um den Spinneinsatz 4 zu tragen.
Zum besseren Verständnis ist in Fig. 2 ein Ausschnitt des Spinneinsatzes 4 schematisch gezeigt, mit Blickrichtung gegen die Spinnrichtung. In Fig. 2 sind mit 6 Spinnlöcher dargestellt, die auf vier Kreisbahnen ki, k2, k3 und k* angeordnet sind. Die Spinnlöcher sind in radialer Richtung auf Lücke angeordnet und voneinander einheitlich beabstandet. Eine beispielhafte Ausführungsform eines derartigen Spinneinsatzes 4 besteht aus einer Legierung von 70% Gold und 30% Platin, besitzt einen Durchmesser von 135 mm, ist 1 mm dick, und der bebohrte Ringteil weist eine Breite von 15 mm auf. Der Lochabstand beträgt einheitlich 0,50 mm, und die Löcher sind in 19 Lochreihen auf Lücke gebohrt. Auf diese Weise können mehr als 15.000 Spinnlöcher untergebracht werden. Über dem Spinneinsatz 4 befindet sich ein Filterring 8. Filterring 8 und Spinneinsatz 4 sind gegen den Düsenkörper entsprechend abgedichtet (nicht gezeigt).
Die Zuführung 3 für Spinnmasse kann ringförmig ausgebildet sein. Es ist aber auch möglich, dem Spinnkörper 1 nur an einigen Stellen Spinnmasse zuzuführen, sofern der Spinnkörper so gestaltet ist, daß sich die Spinnmasse über den gesamten Spinneinsatz 4 gleichmäßig verteilen kann.
Der aus den Spinnlöchern 6 extrudierte Fadenverband ist mit der Bezugsziffer 7 bezeichnet. Der Fadenverband 7 gelangt über eine Luftstrecke, welche durch den Abstand der Spinnlöcher 6 zur Oberfläche des Fällbades (nicht gezeigt) definiert ist, in das Fällbad und wird abgezogen. Der extrudierte Fadenverband 7 wird mit Luft gekühlt, was in der Figur schematisch mit einem strichlierten Pfeil dargestellt ist. Ein Verzug wird erreicht, indem der Fadenverband 7 mit größerer Geschwindigkeit abgezogen wird, als er die Spinnlöcher 6 verläßt.
Das über die Zuführung 2 eingeblasene Kühlgas, welches vorzugsweise Luft ist, trifft auf den Prallteller 5 und wird auf eine im wesentlichen horizontale Richtung umgelenkt. Der dichte, ringförmige Fadenverband 7 wird von innen nach außen laminar beblasen und damit gekühlt. Die Kühlluft tritt somit aus einer kreisförmigen Schlitzdüse aus, die von der Prallplatte 5 und vom Gegenstück 9 gebildet wird. Die in Fig. 1 eingezeichneten Winkel weisen bevorzugt folgende Werte auf: or (Prallplatte): S 12·, bevorzugt: 3 - 8”: ß (oberes Leitblech): i 10 ', bevorzugt: 4 - 8'; σ (α + ß): £ 22 ·.
Zweckmäßigerweise wird zwischen der Zuführung 2 für Kühlgas und der Zuführung 3 für Spinnmasse eine Isolierung (nicht gezeigt) vorgesehen, um einen Wärmeübergang von der Spinnmasse zur Kühlluft zu unterbinden.
Es hat sich gezeigt, daß bei der erfindungsgemäß vorgesehenen Anordnung der Spinnlöcher mit einheitlichem Loch/Loch-Abstand der Gasstrom bei Durchtritt durch den Fadenverband praktisch keiner Wirbelbildung unterliegt, was sich auf den gesamten Spinnprozeß und auf die Eigenschaften der entstehenden Cellulosefasern positiv auswirkt. Werden dagegen die Spinnlöcher beispielsweise zu Gruppen zusammengefaßt und nicht gleichmäßig verteilt, wodurch kein einheitlicher Loch/Loch-Abstand gegeben ist, da freie Flächen zwischen den einzelnen, gruppenförmig zusammengefaßten Fadenverbänden vorhanden sind, kann das Kühlgas nicht turbulenzfrei durch den Fadenverband strömen. Dies kann den Spinnprozeß nachteilig beeinflussen.
Mit den nachfolgenden Ausführungsbeispielen wird die Erfindung noch näher beschrieben.
Beispiel
Eine gemäß dem in der EP-A - 0 356 419 beschriebenen Verfahren hergestellte Cellulose-Lösung wurde filtriert und in warmem Zustand mit der in Figur 1 schematisch dargestellten Spinndüse versponnen. Die Vorrichtung wies einen Innendurchmesser der rohrförmigen Zuführung 2 für Kühlgas von 44 mm und einen Durchmesser des Pralltellers 5 von (104 mm) auf. Die Winkel a und ß betrugen jeweils 5”; der Gesamtöffnungswinkel σ betrug somit 10°. 3

Claims (7)

  1. AT 402 738 B In der Tabelle sind die pro Stunde versponnene Masse an Celluloselösung (kg/h), ihre Zusammensetzung (Masse-%), ihre Temperatur (· C) beim Verspinnen, die Breite des Spinneinsatzes (mm), die Anzahl Spinnlöcher, die Lochdichte (Loch/m2), der Durchmesser der Spinnlöcher (u), der Düsenverzug, die Zufuhr der Kühlluft (m3/h), ihre Temperatur (· C), die Temperatur (· C) der abgeführten inneren Kühlluft, der Faserverzug, der NMMO-Gehalt des Fällbades (Masse-% NMMO) und der Endtiter der hergestellten Fasern (dtex) angegeben. TABELLE Celluloselösung (kg/h) 27,6 Cellulosegehalt (% Masse) 15 Temp. d Celluloselösg.( · C) 117 Breite des Spinneinsatzes 15 Anzahl Spinnlöcher 15048 Lochdichte (Loch/mm2) 3,94 Lochdurchmesser (um) 100 Düsenverzug 14,5 Kühlluft (m3/h) 34,8 Temp. d. zugef. Kühlluft 21 Temp. d. abgef. Kühlluft 36 Fällbad (% NMMO) 20 Temp. Fällbad 20 Minimaler Fadentiter (dtex) 1,18 Patentansprüche 1. Spinndüse zum Verspinnen von Celluloselösungen gekennzeichnet durch einen im wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildeten Düsenkörper (1), der in seinem Zentrum eine Zuführung (2) für Kühlgas besitzt, eine Zuführung (3) für Celluloselösungen, einen ringförmigen, tiefgezogenen Spinneinsatz (4) aus Edelmetall mit Spinnlöchern (6), die in konstantem Abstand zueinander angeordnet sind, welcher Spinneinsatz (4) im Querschnitt wannenförmig ausgebildet ist, und einen Prallteller (5) zum Lenken des Kühlgasstroms auf Cellulosefilamente (7), die aus den Spinnlöchern extrudiert werden, sodaß der Kühlgasstrom im wesentlichen senkrecht auf die extrudierten Cellulosefilamente trifft.
  2. 2. Spinndüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Spinneinsatz (4) enthält, dessen Spinnlöcher (6) sich auf mindestens drei konzentrischen Kreisen (ki, k2, k3, ...) angeordnet sind.
  3. 3. Spinndüse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spinnlöcher (6) auf den konzentrischen Kreisen <ki, k2, k3, ...) in radialer Sicht auf Lücke angeordnet sind.
  4. 4. Spinndüse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Spinneinsatz (4) mindestens 0,48 Loch pro mm2 aufweist.
  5. 5. Spinndüse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Spinneinsatz (4) aus einer Gold/Platin-Legierung gefertigt ist.
  6. 6. Verwendung einer Spinndüse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 zum Verspinnen von Lösungen von Cellulose in einem tertiären Aminoxid.
  7. 7. Verwendung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das tertiäre Aminoxid N-Methylmorpho-lin-N-oxid ist. Hiezu 1 Blatt Zeichnungen 4
AT0149793A 1993-07-28 1993-07-28 Spinndüse AT402738B (de)

Priority Applications (20)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0149793A AT402738B (de) 1993-07-28 1993-07-28 Spinndüse
US08/219,617 US5650112A (en) 1993-07-28 1994-03-29 Process of making cellulose fibers
TW083105294A TW257797B (de) 1993-07-28 1994-06-10
ZA944767A ZA944767B (en) 1993-07-28 1994-07-01 Spinneret
TR00626/94A TR27836A (tr) 1993-07-28 1994-07-07 Selüloz cözeltilerinin cekilmesi icin iplikcik memesi.
YU43994A YU48668B (sh) 1993-07-28 1994-07-11 Mlaznica za ispredanje
SI9430002T SI0662166T1 (de) 1993-07-28 1994-07-12
DK94921520.6T DK0662166T3 (da) 1993-07-28 1994-07-12 Spindedyse
AU72216/94A AU682704B2 (en) 1993-07-28 1994-07-12 Spinning nozzle
BR9405533-5A BR9405533A (pt) 1993-07-28 1994-07-12 Bocal de fiação
DE59400169T DE59400169D1 (de) 1993-07-28 1994-07-12 Spinndüse
AT94921520T ATE135755T1 (de) 1993-07-28 1994-07-12 Spinndüse
PCT/AT1994/000090 WO1995004173A1 (de) 1993-07-28 1994-07-12 Spinndüse
DE4495448T DE4495448D2 (de) 1993-07-28 1994-07-12 Spinndüse
ES94921520T ES2086249T3 (es) 1993-07-28 1994-07-12 Hilera.
JP7505434A JPH08502558A (ja) 1993-07-28 1994-07-12 紡糸口金
GB9504938A GB2285240B (en) 1993-07-28 1994-07-12 Spinning nozzle
CN94190547A CN1039040C (zh) 1993-07-28 1994-07-12 一种用于把纤维素溶液纺制成丝的喷丝板
EP94921520A EP0662166B1 (de) 1993-07-28 1994-07-12 Spinndüse
GR960401010T GR3019615T3 (en) 1993-07-28 1996-04-09 Spinning nozzle.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0149793A AT402738B (de) 1993-07-28 1993-07-28 Spinndüse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA149793A ATA149793A (de) 1996-12-15
AT402738B true AT402738B (de) 1997-08-25

Family

ID=3515126

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0149793A AT402738B (de) 1993-07-28 1993-07-28 Spinndüse
AT94921520T ATE135755T1 (de) 1993-07-28 1994-07-12 Spinndüse

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT94921520T ATE135755T1 (de) 1993-07-28 1994-07-12 Spinndüse

Country Status (18)

Country Link
US (1) US5650112A (de)
EP (1) EP0662166B1 (de)
JP (1) JPH08502558A (de)
CN (1) CN1039040C (de)
AT (2) AT402738B (de)
AU (1) AU682704B2 (de)
BR (1) BR9405533A (de)
DE (2) DE59400169D1 (de)
DK (1) DK0662166T3 (de)
ES (1) ES2086249T3 (de)
GB (1) GB2285240B (de)
GR (1) GR3019615T3 (de)
SI (1) SI0662166T1 (de)
TR (1) TR27836A (de)
TW (1) TW257797B (de)
WO (1) WO1995004173A1 (de)
YU (1) YU48668B (de)
ZA (1) ZA944767B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MY115308A (en) * 1993-05-24 2003-05-31 Tencel Ltd Spinning cell
AT399729B (de) * 1993-07-01 1995-07-25 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren zur herstellung cellulosischer fasern sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens und deren verwendung
GB2289012B (en) * 1994-04-30 1998-08-12 Philip Trevor Slack Improvements in or relating to synthetic filaments
US5984655A (en) * 1994-12-22 1999-11-16 Lenzing Aktiengesellschaft Spinning process and apparatus
ATA239194A (de) * 1994-12-22 1996-02-15 Chemiefaser Lenzing Ag Vorrichtung zur durchführung eines trocken-/nassspinnverfahrens
GB9500387D0 (en) * 1995-01-10 1995-03-01 Courtaulds Fibres Ltd Manufacture of extruded articles
DE19544662A1 (de) 1995-11-30 1997-06-05 Rieter Automatik Gmbh Schmelzespinnvorrichtung
GB9607456D0 (en) * 1996-04-10 1996-06-12 Courtaulds Fibres Holdings Ltd Spinning of filaments
AT405531B (de) 1997-06-17 1999-09-27 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren zur herstellung cellulosischer fasern
US6117379A (en) * 1998-07-29 2000-09-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method and apparatus for improved quenching of nonwoven filaments
DE19842557C1 (de) 1998-09-17 2000-03-23 Alceru Schwarza Gmbh Verfahren zur Herstellung cellulosischer Formkörper
DE19842556C2 (de) 1998-09-17 2003-02-06 Alceru Schwarza Gmbh Verfahren zur Herstellung von cellulosischen Formkörpern
DE10206089A1 (de) 2002-02-13 2002-08-14 Zimmer Ag Bersteinsatz
AT413545B (de) * 2003-07-14 2006-03-15 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren zur herstellung cellulosischer formkörper
DE102004024065A1 (de) * 2004-05-13 2005-12-08 Zimmer Ag Verfahren zum Herstellen von Endlosformkörpern und Spinnkopf
DE102005040000B4 (de) * 2005-08-23 2010-04-01 Lenzing Ag Mehrfachspinndüsenanordnung und Verfahren mit Absaugung und Beblasung
EP2565303A1 (de) * 2011-09-02 2013-03-06 Aurotec GmbH Extrusionsverfahren
TWI667378B (zh) 2014-01-03 2019-08-01 奧地利商蘭精股份有限公司 纖維素纖維
DE102016004715A1 (de) * 2016-04-19 2017-10-19 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Abkühlen einer ringförmigen extrudierten Filamentschar
KR102365855B1 (ko) 2016-04-25 2022-02-22 사이텍 인더스트리스 인코포레이티드 중합섬유를 방사하기 위한 방사구 조립체
DE102019109069A1 (de) 2018-04-09 2019-10-10 Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V. Verfahren zum Spinnen von Polyacrylnitrilfasern aus Lösungen
EP3702496A1 (de) * 2019-02-26 2020-09-02 Lenzing Aktiengesellschaft Formwerkzeug und verfahren zur herstellung eines formwerkzeugs zur extrusion cellulosischer formkörper

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3323202A1 (de) * 1982-06-29 1983-12-29 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Schmelzspinn- und streckverfahren zur herstellung von polypropylenfaeden
DE3424253A1 (de) * 1983-02-25 1986-01-09 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Spinnanlage fuer chemiefasern mit anblaskasten und spinnschacht

Family Cites Families (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE218121C (de) *
US1934618A (en) * 1928-08-13 1933-11-07 Celanese Corp Treatment of cellulose derivatives
US2131810A (en) * 1929-10-07 1938-10-04 Celanese Corp Treatment of cellulose derivatives
US1933587A (en) * 1930-01-01 1933-11-07 Celanese Corp Production of artificial filaments or threads
US2179181A (en) * 1936-04-21 1939-11-07 Soc Of Chemical Ind Cellulose solutions and process of making same
US2222797A (en) * 1937-01-07 1940-11-26 Dreyfus Henry Manufacture of artificial filaments and the like
US2284028A (en) * 1939-09-26 1942-05-26 Ubbelohde Leo Dry spinning process
BE452577A (de) * 1942-10-06
NL235774A (de) * 1956-05-14
GB807248A (en) * 1957-01-15 1959-01-14 Dow Chemical Co Method for spinning polyolefines
US3118012A (en) * 1959-05-01 1964-01-14 Du Pont Melt spinning process
GB957534A (en) * 1962-01-18 1964-05-06 British Nylon Spinners Ltd Improvements in or relating to melt-spinning synthetic polymer filaments
IL21472A (en) * 1963-06-06 1968-02-26 Monsanto Co Wet-spinning of synthetic vinyl polymers
US3299469A (en) * 1964-11-18 1967-01-24 Du Pont Melt-spinning apparatus
US3619452A (en) * 1969-03-07 1971-11-09 Allied Chem Filament quenching apparatus and process
DE2113327A1 (de) * 1971-03-19 1972-10-12 Reifenhaeuser Kg Vorrichtung zur Herstellung von schmelzgesponnenen Fasern
US3858386A (en) * 1971-07-06 1975-01-07 Fiber Industries Inc Polyester yarn production
US3969462A (en) * 1971-07-06 1976-07-13 Fiber Industries, Inc. Polyester yarn production
US4038357A (en) * 1972-06-28 1977-07-26 Imperial Chemical Industries Inc. Manufacture of synthetic filaments
US3836346A (en) * 1973-08-17 1974-09-17 Owens Corning Fiberglass Corp Apparatus for producing fibrous material
AU488454B2 (en) * 1974-11-13 1976-01-24 Owens-Corning Fiberglas Corporation Method and apparatus for processing glass
US3996321A (en) * 1974-11-26 1976-12-07 E. I. Du Pont De Nemours And Company Level control of dry-jet wet spinning process
DE2459785C2 (de) * 1974-12-18 1980-10-16 Reifenhaeuser Kg, 5210 Troisdorf Innenkühlvorrichtung für Kunststoffschlauchfolien, die einem an eine Schneckenstrangpresse anschließbaren Blaskopf mit Ringspaltdüse nachgeschaltet ist
DE2555848A1 (de) * 1975-12-11 1977-06-23 Windmoeller & Hoelscher Kuehlvorrichtung fuer mittels eines folienblaskopfes hergestellte kunststoff-schlauchfolien mit luftkuehlung
FR2372251A1 (fr) * 1976-11-26 1978-06-23 Rhone Poulenc Textile Nouveau procede de filage ou mise en forme de solutions de cellulose et articles ainsi obtenus
US4078034A (en) * 1976-12-21 1978-03-07 E. I. Du Pont De Nemours And Company Air gage spinning process
US4115048A (en) * 1976-12-27 1978-09-19 Union Carbide Corporation Apparatus for internally cooling a plastic tubular film bubble
US4144080A (en) * 1977-07-26 1979-03-13 Akzona Incorporated Process for making amine oxide solution of cellulose
ZA785535B (en) * 1977-10-31 1979-09-26 Akzona Inc Process for surface treating cellulose products
US4261943A (en) * 1979-07-02 1981-04-14 Akzona Incorporated Process for surface treating cellulose products
US4285646A (en) * 1980-05-13 1981-08-25 Fiber Industries, Inc. Apparatus for quenching melt-spun filaments
EP0040482B1 (de) * 1980-05-13 1984-08-08 Celanese Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzspinnen von Fäden, wobei Kühlgas und Spinnpräparation durch die Fasermasse und die Spinndüse zu den Fäden geleitet werden
US4305703A (en) * 1980-09-12 1981-12-15 Lupke Manfred Arno Alfred Composite die assembly for use in the production of thermoplastic tubing
EP0050483B1 (de) * 1980-10-21 1984-01-25 Fiber Industries, Inc. Verfahren, Vorrichtung und Fadenführer für die Herstellung von Schmelzspinnfasern
US4340559A (en) * 1980-10-31 1982-07-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Spinning process
JPS57161113A (en) * 1981-03-31 1982-10-04 Nippon Ester Co Ltd Melt spinning method
US4440711A (en) * 1982-09-30 1984-04-03 Allied Corporation Method of preparing high strength and modulus polyvinyl alcohol fibers
US4713290A (en) * 1982-09-30 1987-12-15 Allied Corporation High strength and modulus polyvinyl alcohol fibers and method of their preparation
DE3406346C2 (de) * 1983-02-25 1986-08-28 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Schmelzspinnvorrichtung zur Erzeugung einer Schar von Filamentfäden
DE3335334C2 (de) * 1983-09-29 1986-01-30 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Kühlvorrichtung für aus einem Folienblaskopf extrudierte Kunststoffschlauchfolien mit Luftkühlung
DE3424343A1 (de) * 1984-07-03 1986-01-16 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren und vorrichtung zum trockenspinnen
US4526597A (en) * 1984-08-23 1985-07-02 Owens-Corning Fiberglas Corporation Gas injection in fiber forming
JPS61119704A (ja) * 1984-11-13 1986-06-06 Mitsui Petrochem Ind Ltd フイラメント集合体の冷却方法
JPH0684568B2 (ja) * 1985-03-04 1994-10-26 日本石油株式会社 ピッチ繊維の製造法
CH673659A5 (de) * 1987-03-05 1990-03-30 Inventa Ag
DE3701531A1 (de) * 1987-01-21 1988-08-04 Reifenhaeuser Masch Verfahren und anlage zur herstellung von einem spinnvlies
US4712988A (en) * 1987-02-27 1987-12-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Apparatus for quenching melt sprun filaments
US4836507A (en) * 1987-08-10 1989-06-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Aramid staple and pulp prepared by spinning
US5094690A (en) * 1988-08-16 1992-03-10 Lenzing Aktiengesellschaft Process and arrangement for preparing a solution of cellulose
AT392972B (de) * 1988-08-16 1991-07-25 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren zur herstellung von loesungen von cellulose sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US5254303A (en) * 1990-02-16 1993-10-19 Akzo N.V. Method and device for manufacturing molded bodies
AT395863B (de) * 1991-01-09 1993-03-25 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren zur herstellung eines cellulosischen formkoerpers
US5230905A (en) * 1991-06-14 1993-07-27 Fare' S.P.A. Polymer extruding device
US5277857A (en) * 1992-01-17 1994-01-11 Viskase Corporation Method of making a cellulose food casing
ATA53792A (de) * 1992-03-17 1995-02-15 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren zur herstellung cellulosischer formkörper, vorrichtung zur durchführung des verfahrens sowie verwendung einer spinnvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3323202A1 (de) * 1982-06-29 1983-12-29 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Schmelzspinn- und streckverfahren zur herstellung von polypropylenfaeden
DE3424253A1 (de) * 1983-02-25 1986-01-09 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Spinnanlage fuer chemiefasern mit anblaskasten und spinnschacht

Also Published As

Publication number Publication date
EP0662166A1 (de) 1995-07-12
WO1995004173A1 (de) 1995-02-09
ATE135755T1 (de) 1996-04-15
TR27836A (tr) 1995-08-31
CN1113089A (zh) 1995-12-06
AU7221694A (en) 1995-02-28
BR9405533A (pt) 1999-09-08
ZA944767B (en) 1995-02-16
YU43994A (sh) 1997-05-28
ATA149793A (de) 1996-12-15
US5650112A (en) 1997-07-22
DK0662166T3 (da) 1996-07-29
DE4495448D2 (de) 1995-09-21
YU48668B (sh) 1999-06-15
JPH08502558A (ja) 1996-03-19
EP0662166B1 (de) 1996-03-20
SI0662166T1 (de) 1997-10-31
GB2285240B (en) 1997-04-09
GB2285240A (en) 1995-07-05
ES2086249T3 (es) 1996-06-16
CN1039040C (zh) 1998-07-08
GR3019615T3 (en) 1996-07-31
DE59400169D1 (de) 1996-04-25
TW257797B (de) 1995-09-21
GB9504938D0 (en) 1995-04-26
AU682704B2 (en) 1997-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT402738B (de) Spinndüse
EP0671492B1 (de) Verwendung einer Spinndüse zur Herstellung cellulosischer Fäden
EP0658221B1 (de) Verfahren zur herstellung cellulosischer fasern sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0494852B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines cellulosischen Formkörpers
AT403584B (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung cellulosischer flach- oder schlauchfolien
DE19581437B4 (de) Spinnvorrichtung
DE102011075924A1 (de) Schmelzspinnverfahren und -vorrichtung
DE2201519A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzspinnen
DE102011087350A1 (de) Schmelzspinnvorrichtung und Schmelzspinnverfahren
DE487242C (de) Verfahren zur Erzeugung kuenstlicher Faeden nach dem Trockenspinnverfahren
DE19540109A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mineralwolle
EP1379713A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von cellulosefasern und cellulosefilamentgarnen
DE2429027A1 (de) Verfahren zum abschrecken schmelzgesponnener faeden
DE1914556A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines synthetischen multifilen Endlosgarns gleichmaessiger Beschaffenheit
DE3331543C2 (de)
EP2398942B1 (de) Verfahren zur herstellung eines filamentgarns aus einem aromatischen polyamid
DE2732012C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glasfasern
DE10005664A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen eines synthetischen Fadens
DE102005048334A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Kühlen einer synthetischen Filamentschar
DE2500949C2 (de) Schmelzspinnverfahren
EP0396646B2 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen mit hohen abzugsgeschwindigkeiten
DE2830586A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faeden aus glas
AT405301B (de) Spinnvorrichtung
DE2836537A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von fasern aus ausziehbarem material
DE1410427C (de) Vorrichtung zur Herstellung von künstlichen Faden nach dem Schmelzspinnverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee