DE2500949C2 - Schmelzspinnverfahren - Google Patents

Schmelzspinnverfahren

Info

Publication number
DE2500949C2
DE2500949C2 DE19752500949 DE2500949A DE2500949C2 DE 2500949 C2 DE2500949 C2 DE 2500949C2 DE 19752500949 DE19752500949 DE 19752500949 DE 2500949 A DE2500949 A DE 2500949A DE 2500949 C2 DE2500949 C2 DE 2500949C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spinneret
filaments
nozzle
filament bundle
deflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752500949
Other languages
English (en)
Other versions
DE2500949B1 (de
Inventor
Manfred Bussmann
Lothar Hagemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority to DE19752500949 priority Critical patent/DE2500949C2/de
Priority to GB47476A priority patent/GB1532821A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2500949B1 publication Critical patent/DE2500949B1/de
Publication of DE2500949C2 publication Critical patent/DE2500949C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/08Melt spinning methods
    • D01D5/088Cooling filaments, threads or the like, leaving the spinnerettes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description

45
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schmelzspinnverfahren, bei dem die aus der Spinndüse vertikal nach unten austretenden Filamente direkt nach dem Austritt durch einen schräg zur Horizontalen und entgegen der Abzugsrichtung der Filamente angeordneten so Kühlmittelstrom abgekühlt werden, und auf eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Maschinen, die nach diesem Verfahren arbeiten, können beispielsweise in kontinuierlich arbeitenden Faserstraßen eingesetzt werden, da in diesen Straßen die Produktionsgeschwindigkeit durch die mit der geringsten Geschwindigkeit arbeitende Maschine bestimmt wird. Dies ist allgemein die Texturiermaschine, die mit maximal 160 m/min arbeitet, wodurch bei einem maximalen Verstreckungsverhältnis von 1:5 bis ■&> 1:6 für die Sptahgeschwindjgkeit Werte von 20 bis m/min erforderlich-slnd. Dabei ist es notwendig, daß die schmelzgesponnenen Filamente nach dem -Austritt aus der Spinndüse mit Hufe von Luft oder Wasser gekühlt werden, um zu erstarren. Dabei wird Luft als Kühlmittel meistens dann eingesetzt, wenn der Durchmesser der Filamente kleiner als 0,1 mm ist. Beim bzw. nach dem Austritt der Filamente aus der Spinndüse läuft folgender physikalischer Vorgang ab:
Die aus der Spinndüse mit der Geschwindigkeit V1 austretenden Filamente werden von einer Aufspuleinricbtung mit der Geschwindigkeit V2, die größer ist als die erste Geschwindigkeit V1, auf den erforderliches Durchmesser verzogen. Dieses Verziehen geschieht in der sogenannten »Verzugszone«, die kurz hinter der Spinndüse liegt und in der der Schmelzpunkt des Polymeren noch nicht unterschritten ist. In der »Verzugszone« werden die wirr beieinanderliegenden Kettenmoleküle vorgeordnet bzw. vororientiert und beim Verziehen auf Scherung beansprucht. Je kürzer die Zeit ist, in der die Scherung stattfindet, um so größer ist sowohl die Schergeschwindigkeit der Kettenmoleküle als auch ihr Orientierungsgrad, mit dem wiederum die Reißfestigkeit der Filamente im plastisch festen Übergangsbereich, der das Ende der Verzugszone bildet, bzw. im erstarrten Zustand ansteigt Die entstehende Scherspannung hängt sowohl von der Schergeschwindigkeit als auch von der Viskosität des Polymeren ab, wobei mit steigender Scherspannung wiederum die Stabilität der Filamente in der Kühlstrecke steigt, so daß bei einer kurzen Scherzeit die Filamente weniger durch das Kühlmittel aus ihrer Laufrichtung abgelenkt werden können.
Bisher sind mc hrere Verfahren zum Kühlen der Filamente mh Luft bekannt. In der DT-OS 2201519 wird ein Schmelzspinnverfahren genannt, bei dem die Kühlluft radial nach innen durch ein hohles Filamentbündel geleitet wild, wobei ein Teil der Strömung nach oben durch den hohlen Teil des Bündels geführt wird und vor der Spinndüse radial nach außen durch das Filamentbündel strömt. Die restliche Strömung wird sofort in Abzugsrichtung der Filamente mitgerissen. Eine Anblasung der Spinndüse durch die Kühlluft ist bei diesem Verfahren nicht vorgesehen.
In der US-PS 3115385 wird ein Verfahren erwähnt, bei dem die Filamente nach dem Austritt aus der Spinndüse innerhalb eines Abstandes von 2" von der Spinndüse mit einem Kühlmittelstrom, beispielsweise Dampf oder Luft, auf eine Temperatur von 15° C unterhalb des Schmelzpunktes abgekühlt werden. Die Blasdüse, aus der der Kühlmittelstrom auf die Filamente gerichtet wird, ist in einem Winkel von 20° gegen die Horizontale entgegen iei Abzugsrichtimg der Filamente geneigt. Bei diesem Verfahren sind die produzierten Filamente nicht gleichmäßig, da sich das Kühlmittel beim Durchdringen des Filamentbündels aufheizt, wodurch eine unterschiedliche Abkühlung der Filamente entsteht.
Versuche, die nach den Lehren dieser Verfahren durchgeführt wurden, haben ergeben, daß die Spinngeschwindigkeit wegen der Kühlverfahren nicht auf die Werte abgesenkt werden kann, die in kontinuierlich arbeitenden Faseranlagen verlangt werden, da sonst die Filamente im Verzugsbereich abreißen.
Die US-PS 3118012 gibt ein Spinnverfahren wieder, bei dem es möglich ist, mit extrem geringer Geschwindigkeit zu spinnen, wobei Aufspulgeschwindigkeiten von minimal 10 m/min genannt werden. Bei diesem Verfahren werden die aus der Spinndüse austretenden Filamente durch einen Kühlmittelstrom bei dem Austritt aus dler Spinndüse abgekühlt, wobei die Blasdüse an oder sehr nahe an der Oberfläche des Spinnkopfes angeordnet ist. Dabei wird die Spinndüsenplatte ebenfalls, mit angeströmt. Bei diesem Verfahren ist es bekannt, daß die ausgesponnene Poly-
25 OO 949
mennenge pro cm7· effektiver Spinndüsenfläche mindestens 4 g/min betragen muß, da sonst bei dieser Schraelzemenge die zugeführte Wärmemenge geringer ist als die durch die Kühlluft abgeführte, so daß die Schmelze schon in den Düsenbohrungen erstarrt und somit nicht mehr gesponnen werden kann. Ebenfalls hat sich herausgestellt, daß bei relativ hoher FiIajnentanzahl und der damit verbundenen hohen FiIamentdichte die Filamente unterschiedlich gekühlt werden, da §-scb hier ein Aufheizen des Kühlmittel-Stromes beim Durchdringen des Filamentbündels geschieht. Bei der vorgeschlagenen Anordnung der Blasdüse zur Spinndüscnplatte wirkt sich der nur enge Einstellbereich der Blasdüse nachteilig aus, da anderenfalls einige Filamente, bedingt durch zu unterschiedliche Abkühlung, mehr oder weniger stark krävseln.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, bei dem die minimal ausspinnbare Polymermenge kleiner als 4 g/min cm2 effektiver Spinndüsenfläche ist, und die Spinngeschwindigkeit extrem geringe Werte - vorzugsweise im Bereich von 20 m/min - annehmen kann.
Die Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der das Filamentbündel durchströmende und dabei erwärmte Kühlmittelstrom nach dem Verlassen des Filamentbündels zur Spinndüse umgelenkt i'ird. Die Vorteile dieses Verfahrens bestehen insbesondere darin, daß, bedingt durch die relativ geringe ausgesponnene Polymermenge pro cm2 Düsenfläche, die üblicherweise in dem Spinndüsenpaket eingebauten Schmelzefilter pro cm2 Filterfläche von der Polymermenge relativ gering beaufschlagt bzw. durchströmt werden. Dadurch wird eine beträchtliche Erhöhung der Spinndüsenstandzeit erreicht, was besonders dann vorteilhaft ist, wenn das Polymer mit Farbpigmenten durchsetzt ist, und Ablagerungen von Pigmenten in mehr oder weniger hohem Maße in den Spinnfiltern stattfinden. Weiterhin ist vorteilhaft, daß eine relativ hohe Filamentanzahl auf relativ kurzem Wege hinter der Spinndüse gleichmäßig abgekühlt wird, wodurch eine hohe Gleichmäßigkeit der physikalischen Faserdaten erreicht wird.
Als weiteren Vorteil ist bei diesem Verfahren die Möglichkeit anzusehen, daß, bedingt durch das indirekte Anblasen der Spinndüsenplatte mit der erwärmten Kühlluft, das Temperaturgefälle zwischen der Schmelze und der Düsenplatte einerseits so gering ist, daß selbst beim Ausspinnen geringere Schmelzemengen die Düsenbohrungen nicht zufrieren, andererseits so groß ist, daß in der Düsenplatte ein Temperaturgefälle erzeugt wird, welches zur Schmehedruckerhöhung in der Düsenplatte und damit zur besseren Schmelzeverteilung bzw. Filamentvergleichmäßigung führt. Ebenfalls wird durch die Viskositätserhöhung die molekulare Scherspannung im Verzugsbereich und damit die Stabilität der Filamente im anschließenden Kühlbereich erhöht, so daß keine Filamentverklebungen eintreten können.
Weiterhin ist es möglich, nach diesem Verfahren arbeitende Maschinen in einer kontinuierlich arbeitenden Faseranlage einzusetzen. Dadurch entfallen die für den diskontinuierlichen Prozeß notwendigen Zusatzeinrichtungen, wie beispielsweise Kannenablage und Kannenablaufgatter, wodurch sich die Investitionen für eine Faseranlage verringern. Außerdem ist die Aufstellfläche and damit der Raumbedarf einer kontinuierlich arbeitenden Anlage wesentlich geringer als bei einer diskontinuierlich arbeitenden Faserstraße, die dazu noch einen höheren Einsatz von Arbeitskräften verlangt.
Als vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, den Kühlmittelstrom von der Spinndüse auf der zur ersten Umlenkung gegenüberliegenden Seite abzulaufen und von dieser wieder in das FiIamentbündel zurückzuwerfen. Dadurch wird sowohl die homogene Abkühlung, als auch die Gleichmäßigkeit der physikalischen Faserdaten weiter gesteigert. Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß
1S aui der Austrittsseite der Filamente seitlich außerhalb des Spinndüsenfeldes und parallel zur äußeren Längsreihe der Düsenöffnungen gegenüber der Austrittsöffnung der Blasdüse eine auf die Blasdüsenöffnung ausgerichtete Umlenkfläche angeordnet ist.
*o Eine weitere vorteilhafte Anordnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht vor, daß parallel zur ersten Umlenkfläche eine zweite Umlenkfläche an dem anderen Spinndüsenfeldrand angeordnet ist.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines
*5 bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Aufriß,
Fig. 2 eine Draufsicht dieser Vorrichtung.
In Fig. 1 wird von einer nicht dargestellten Austragseinrichtung beispielsweise einem Extruder, Schmelze durch Düsen vertikal nach unten extrudiert, anschließend gekühlt und durch einen ebenfalls nicht dargestellten Fadenumlenkstab umgelenkt. In dem
Spinnkopf 1 ist eine Rechteckspinndüsenplatte 2 mit einer Vielzahl eng beieinanderliegender Düsenöffnungen in an sich bekannter Weise befestigt. Die Anordnung der einzelnen Düsenöffnungen zueinander ist dabei nicht erfindungswesentlich. Sie sollten allerdings wegen der besseren Kühlmöglichkeit leicht versetzt angeordnet sein, wie in Fig. 2 dargestellt. Beidseitig sind parallel zu der äußeren Reihe der Düsenöffnungen an der Längsseite der Spinndüsenplatte 2 neben den austretenden Filamenten S die
Umlenkeinrichtungen 3 und 4 am Spinnkopf 1 befestigt. Die beiden Breitseiten der Spinndüsenplatte 2 sind ebenfalls durch seitliche Abdeckplatten 9 und 10 begrenzt, so daß sich ein nur nach unten geöffneter Hohlraum ergibt. Die Abdeckplatten 9 und 10 sind
als ebene Platten parallel zur Abzugsrichtung der Filamente ausgebildet, wobei ihre Nahtstellen mit den Umlenkeinrichtungen 3 und 4 gerundet sind, wie in Fig. 2dargestellt.Die Umlenkflächen 3a und Aa sind einander gegenüberliegend angeordnet, wobei ihre
Länge mindestens der der Spinndüsenplatte 2 entspricht. Die spezielle Ausführung der Umlenkflächen 3a und Aa läßt sich leicht durch strömungstechnische Versuche ermitteln.
Die fertig gekühlten Filamente werden von einem
hier nicht dargestellten Fadenumlenkstab, der zweckmäßigerweise 500 mm unterhalb der Spinndüse angeordnet ist, zu den einzelnen Bearbeitungsstationen weitergeführt. An Stelle des Fadenumlenkstabes kann auch eine Aufwickeleinrichtung zum Aufwickeln der unverstreckten Fäden angeordnet sein.
Unterhalb der Spinndüsenplatte 2 ist auf der Seite der Umlenkeinrichtung 4 die Blasdüse 6 schräg zur Horizontalen und entgegen der Abzugsrichtung der
25 OO 949
Filamente 5 angeordnet. Ihr Anstellwinkel α zur Horizontalen muß so ausgerichtet werden, daß der aus der Blasdüse 6 austretende Kühlmittelstrom 8 auf die gegenüberliegende Umlenkfläche 3 a trifft, wobei der Abstand der Blasdüse 6 von der Spinndüsenunterkante 2a von der Breite des Filamentbündels abhängt. Die Länge der Blasdüse 6 entspricht der der Umlenkfläche 3a, so daß die Blasdüse 6 zweckmäßigerweise als Breitschlitzdüse ausgebildet ist. Sie wird durch eine Schlauchverbindung 7 an ein hier nicht dargestelltes Kühlmittelversorgungssystem angeschlossen, wobei sichergestellt werden muß, daß der aus der Blasdüse 6 austretende Kühlmittelstrom 8 sowohl eine Parallelströmung als auch keine irgendwie gearteten Festkörperpartikel aufweist.
Im folgenden wird das Verfahren an Hand der oben beschriebenen Anordnung unter Bezugnahme auf die gewonnenen Meßwerte näher erläutert. Die Rech»- eckspinndüsenplatte 2 besaß eine effektive Düsenfläche von 340 cm2, durch die Polypropylen als Polymer zu Fäden gesponnen wurde. Dabei wurden 832 g/min durch 5000 Düsen extrudierf, somit betrug die ausgesponnene Polymermenge pro effektiver Düsenfläche 2,45 g/min · cm2. Die Abzugsgeschwindigkeit der Filamente 5 wurde zu 20 m/min gewählt. Die Umlenkflächen 3fl und Aa für den Kühlmittelstrom 8 wurden als konkav gewölbte Flächen in der zur Zeichnungsebene parallelen Ebene ausgebildet, wobei die Wölbung vorzugsweise als Teil eines Paraboloids geformt war. Die Höhe der Umlenkflächen 3a und 4a betrug 90 mm.
Die Blasdüsenöffnung wurde 150 mm unterhalb der Spinndüsenplatte 2 und 90 mm seitlich von der Symmetrieachse angeordnet, wobei der Anstellwinkel α der Blasdüse zur Horizontalen zweckmäßigerweise - bei den obengenannten Koordinaten für die Blasdüsenöffnung und der Anordnung und Ausbildung der Umlenkflächen - Werte zwischen 40 und 50° annimmt. Dadurch war sichergestellt, daß, da der Kühlmtttelstrom 8 auf einer genügend großen Strecke das Filamentbündel 5 durchquerte, die Fäden nach dem Verlassen der Kühlstrecke homogen abgekühlt wurden. Aus der Blasdüse trat der Kühlmittelstrom 8 mit einer Geschwindigkeit von 5,2 m/s aus. Als Kühlmittel wurde bei diesem Versuch Luft verwendet, die mit einer Temperatur von TLX = 30° C in das Filamentbündel 5 geblasen wurde. Beim Austritt aus dem Filamentbündel 5 betrug die Kühllufttemperatur TL? = 82° C. Diese erwärmte Luft traf unterhalb des Spinnkopfes 1 auf die erste Umlenkfläche 3 a, die sie in Richtung der Spmndüsenplatte 2umlenkte,sie aber im wesentlichen in ihrer Strömungsebene beließ. Da Polypropylen bei einer Temperatur von ungefähr 280° C ausgesponnen wird, ist es verständlich, daß direkt unterhalb der Spinndüsenplatte 2 in dem Hohlraum zwischen den Umlenkeinrichtungen 3 und 4 und den Abdeckplatten 9 und 10 Temperaturen herrschen, die ausreichen, den Kühlluftstrom 8 während des ersten Umlenkvorganges weiter zu erwärmen, so daß er mit einer Temperatur von TL3 = 91° C wieder
ίο in das Filamentbündel eintrat.
In der Mitte der Spinndüsenplatte 2 wies der Kühlluftstrom 8 eine Temperatur von TL4 = 102° C auf. Da der Kühlluftstrom 8 so auf die Spinndüsenplatte 2 gelenkt wurde, daß diese ihn weiter in Richtung zur zweiten Umlenkeinrichtung 4 leitete, steigerte sich seine Temperatur bis zum Verlassen des Filamentbündels 5 auf rL5 = 112°C. Während des dritten Umlenkvorganges wurde der Kühlluftstrom 8 ebenfalls - wie schon bereits beim ersten - weiter erwärmt,
ao so daß er mit einer Temperatur von TLb= 118° C wieder in das Filamentbündel eintrat.
Da das Durchdringen des Filamentbündels 5 und die Umlenkvorgänge nicht verlustlos ablaufen, steht je Umlenkvorgang immer weniger Kühlluft zur Veras fügung. Dies ist so lange nicht von Bedeutung, wie noch eine ausreichende Kühlluftmenge beim letzten Umlenkvorgang zur Verfügung steht. Diese Menge darf allerdings nicht zu groß sein, da sonst beim letzten Umlenkvorgang eine Verwirbelung des erwärmten Kühlluftstromes mit dem kalten eintritt, was zur Folge hat, daß der Kühleffekt des kalten Kühlluftstroms vermindert wird, und er aus seiner Strömungsrichtung abgelenkt wird.
Zur Kontrolle der homogenen Abkühlung wurde
die Temperatur des Filamentbündels 5 in zwei Ebenen überprüft. Die Meßstellen jeder Meßebene lagen jeweils an den beiden Außenkanten des Filame .nbündels 5, wobei die erste Meßebene oberhalb der Blasdüse 6 lag, in der nur ein Teil des Filamentbündels 5 bereits fertig abgekühlt war, und die zweite ein wenig unterhalb der Blasdüsenöffnung, nachdem das gesamte Filamentbündel S gekühlt war. Wie die Meßwerte zeigten, war in der oberen Meßebene noch eine Temperaturdifferenz zwischen den beiden Außenkanten des Filamentbündels von 11 ° C vorhanden, da Tn = 138° C und Tn - 149° C betrug. In der zweiten Meßebene verringerte sich die Temperaturdifferenz auf 1° C (7>3 = 136° C und TFA = 135° C), wodurch erwiesen ist, daß eine homogene Abkühlung
der Filamente durch das Verfahren gewährleistet wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Scnmelzspinnverfahren, bei dem die aus der Spinndüse vertikal nach unten austretenden FiIa- S rnente direkt nach dem Austritt durch einen schräg zur Horizontalen und entgegen der Abzugsrichtung der Filamente angeordneten Kühlmittelstrom abgekühlt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der das Filamentbündel durch- strömende und dabei erwärmte Kühlmittelstrom nach dem Verlassen des Filamentbündels zur Spinndüse umgelenkt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlmittelstrom von der »5 Spinndüse auf der zur ersten Umlenkung gegenüberliegenden Seite abgelenkt wird und von dieser wieder in das Filamentbündel zurückgeworfen wird.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, bestehend aus einem Spinnbalken, in dem eine Vielzahl eng beieinanderliegender Düsen vorhanden ist, deren Öffnungen vertikal nach unten gerichtet sind, einer unterhalb des Spinnbaikens in einem Abstand angeord- *5 neten Abzugsvorrichtung und einer schräg zur Horizontalen und entgegen der Abzugsrichtung der Filamente angeordneten Blasdüse zum Anblasen der Filamente mit einem Kühlmittelstrom, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Austrittsseite der Filamente seitlich außerhalb des Spinndüsenfeldes und parallel zur äußeren Längsreihe der Düsenöffnungen gegenüber der Austrittsöffnung der Blasdüse (6) eine auf die Blasdüsenöffnung ausgerichtete Umlenkfläche (3 a) angeord- net ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur ersten Umlenkfläche (3a) eine zweite Umlenkfläche (4a) an dem anderen Spinndüsenfeldrand angeordnet ist.
DE19752500949 1975-01-11 1975-01-11 Schmelzspinnverfahren Expired DE2500949C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752500949 DE2500949C2 (de) 1975-01-11 1975-01-11 Schmelzspinnverfahren
GB47476A GB1532821A (en) 1975-01-11 1976-01-07 Melt spinning process and apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752500949 DE2500949C2 (de) 1975-01-11 1975-01-11 Schmelzspinnverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2500949B1 DE2500949B1 (de) 1976-06-16
DE2500949C2 true DE2500949C2 (de) 1976-06-16

Family

ID=5936273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752500949 Expired DE2500949C2 (de) 1975-01-11 1975-01-11 Schmelzspinnverfahren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2500949C2 (de)
GB (1) GB1532821A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008072278A2 (en) * 2006-12-15 2008-06-19 Fare' S.P.A. Process and apparatus for the production of nonwoven fabrics from extruded filaments
CN101982573B (zh) * 2010-11-16 2011-12-28 苏州志向纺织科研有限公司 纺丝面板用的保温装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE2500949B1 (de) 1976-06-16
GB1532821A (en) 1978-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0584318B1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG CELLULOSISCHER FORMKöRPER
EP0668818B1 (de) Vorrichtung und vefahren zur herstellung cellulosischer folien
EP1090170B1 (de) Spinnvorrichtung zum spinnen eines synthetischen fadens
WO2003057951A1 (de) Spinnvorrichtung und verfahren mit kühlbeblasung
DE112005003176T5 (de) Turbulenzarme Düseneinheit für Schmelzblasvorrichtung
EP0746642B1 (de) Spinnvorrichtung
EP1463850A1 (de) Spinnvorrichtung und -verfahren mit turbulenter kühlbeblasung
EP1725702B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen und abkühlen
DE2201519A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzspinnen
DE1914556A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines synthetischen multifilen Endlosgarns gleichmaessiger Beschaffenheit
WO2003100140A1 (de) Benetzungseinrichtung und spinnanlage mit benetzungseinrichtung
EP0455897A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Feinstfäden
DE2500949C2 (de) Schmelzspinnverfahren
EP1307610B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von endlosformkörpern
DE19716394C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur passiven verzögerten Abkühlung von Spinnfilamenten
DE3331543C2 (de)
DE102005040000B4 (de) Mehrfachspinndüsenanordnung und Verfahren mit Absaugung und Beblasung
EP0752020B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abkühlen schmelzgesponnener filamente
DE3923067C2 (de) Spinnanlage für Chemiefasern
DE3508031C2 (de)
AT405301B (de) Spinnvorrichtung
AT222793B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verspinnen von geschmolzenen organischen, fadenbildenden Massen
DE2026140A1 (de) Verbessertes Verfahren zum Ablegen von Fäden zur Vliesherstellung
DE10060876B4 (de) Ausfällvorrichtung für eine Spinnanlage
WO2002088436A1 (de) Spinnvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee