AT401538B - Vorzugsweise konisch ausgebildetes anschlusselement - Google Patents

Vorzugsweise konisch ausgebildetes anschlusselement Download PDF

Info

Publication number
AT401538B
AT401538B AT254893A AT254893A AT401538B AT 401538 B AT401538 B AT 401538B AT 254893 A AT254893 A AT 254893A AT 254893 A AT254893 A AT 254893A AT 401538 B AT401538 B AT 401538B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
connection element
shaft
wall
connection
wall thickness
Prior art date
Application number
AT254893A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA254893A (de
Original Assignee
Guggemos Horst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guggemos Horst filed Critical Guggemos Horst
Priority to AT254893A priority Critical patent/AT401538B/de
Publication of ATA254893A publication Critical patent/ATA254893A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT401538B publication Critical patent/AT401538B/de

Links

Landscapes

  • Sewage (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein vorzugsweise konisch ausgebildetes Anschlusselement, das mit einer Verbindungseinrichtung zur Verbindung mit einem dünnwandigen Schachtrohr eines zumindest teilweise im Erdreich versenkt angeordneten Schachtes versehen ist, wobei die Wanddicke des Anschlusselementes die Wanddicke des Schachtrohres wesentlich übersteigt, insbesondere zumindest das Dreifache der Wanddicke des Schachtrohres beträgt. 
 EMI1.1 
 die an die Schachtsohle anschliessenden aufsteigenden Schachtelemente in der Regel einen gleichbleiben- den Querschnitt aufweisen und zumeist kreisringförmig ausgebildet sind, wird in dem der Erdoberfläche benachbarten Schachtelement der Querschnitt in Richtung zur Erdoberfläche reduziert, sodass dieses
Schachtelement zumeist konisch ausgebildet ist.

   Am oberen Ende dieses Schachtelementes ist entweder direkt ein Deckel vorgesehen, der beispielsweise in einer entsprechenden Ausnehmung am oberen Ende dieses Schachtelementes vorgesehen Ist, oder es ist das obere Ende dieses Schachtelementes mit einem den Deckel aufnehmenden Rahmen verbunden. 



   Es ist bekannt, sämtliche Schachtelemente aus Beton herzustellen (DE-OS   2, 955. 201). Nachteilig ist,   dass diese aus Beton bestehenden Schachtelemente schwer sind und daher für den Transport derselben
Schwerfahrzeuge benötigt werden und für das Versenken derselben in die Baugrube entsprechend dimensionierte Vorrichtungen benötigt werden. Aus diesen Gründen können die aus Beton bestehenden Schachtelemente eine bestimmte Höhe nicht überschreiten, es ist somit notwendig, den Bereich zwischen der Schachtsohle und dem der Oberfläche benachbarten Schachtelement aus mehreren Schachtelementen zusammenzusetzen. Die Fugen zwischen diesen Schachtelementen müssen abgedichtet werden, um ein Eindringen von Grund- und Sickerwasser zu verhindern, was einen zusätzlichen Arbeitsaufwand erfordert und häufig Schwierigkeiten verursacht. 



   Man hat daher bereits vorgeschlagen, die an die Schachtsohle anschliessenden unteren Schachtelemente aus dünnwandigen Schachtrohren aus Kunststoff wie Polyäthylen, glasfaserverstärktem Kunststoff oder aus Faserzement, das der Erdoberfläche benachbarte konische Anschlusselement jedoch aus Beton herzustellen (DE-OS 4, 011. 736). Für derartige Schachtrohre ist eine Wanddicke von etwa 2 bis 3 cm in der Regel ausreichend, sodass Transport und Handhabung wesentlich vereinfacht werden. Diese dünnwandigen Schachtrohre weisen ein geringes Gewicht auf, sodass es möglich ist. den Schachtabschnitt zwischen der Schachtsohle und dem der Oberfläche benachbarten Schachtelement aus einem einzigen Schachtrohr herzustellen und die erwähnten Probleme bezüglich der Fugenabdichtung in diesem Bereich nicht auftreten. 



  Ausserdem wird infolge der Verwendung von Kunststoff die   Korrosionsbeständigkeit   wesentlich verbessert. 



  Das der Erdoberfläche benachbarte, aus Beton bestehende Anschlusselement ist aber, bedingt durch die Herstellung aus diesem Material, dickwandig. Die Wanddicke dieses Anschlusselementes beträgt beispielsweise 10 bis 12 cm und übersteigt somit die Wandstärke des Schachtrohres beträchtlich. 



   Bisher war es bekannt, die Innenwand des Anschlusselementes mit der Innenwand des Schachtrohres fluchtend auszubilden und das Anschlusselement mit dem benachbarten Ende des Schachtrohres über eine geeignete Verbindungseinrichtung, beispielsweise eine Ausnehmung im   Anschlusselement,   miteinander zu verbinden. Da die Wanddicke des Anschlusselementes jene des Schachtrohres wesentlich übersteigt, ragt bei dieser bekannten Anordnung das mit dem Schachtrohr verbundene Ende des Anschlusselementes stirnseitig über das Schachtrohr hinaus. Eine solche Ausbildung weist jedoch den Nachteil auf, dass bei Frost das unterhalb des hinausragenden Teiles des   Anschlusselementes   gefrierende Grund- bzw. Sickerwasser das Anschlusselement anhebt.

   Dadurch sind nicht nur Schäden an der Erdoberfläche, die ja in der Regel aus einer Fahrbahn besteht, unvermeidlich, sondern es wird auch die Verbindungsfuge zwischen dem Anschlusselement und dem benachbarten Schachtrohr undicht, sodass Wasser in den Schacht einzudringen vermag, was bei Abwasserkanälen zu einer vermehrten und dann auch abzuführenden Wasserzufuhr führt und   bel Kabelkanälen Kurzschlüsse   hervorrufen kann bzw. einen erhöhten Wartungsaufwand erforderlich macht. 



   Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, diesen Nachteil zu vermeiden und ein vorzugsweise konisch ausgebildetes Anschlusselement zu schaffen, bei welchem auch bel Temperaturen unter dem Gefrierpunkt eine sichere Verbindung mit dem benachbarten Schachtrohr gewährleistet ist. Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung, ausgehend von einem Anschlusselement der eingangs beschriebenen Art, vor, dass die Verbindungseinrichtung, wie an sich bekannt, eine am Aussenumfang der Wand des   Anschlusselementes Im Bereich   des zu verbindenden Endes desselben angeordnete Abstufung aufweist.

   Dadurch wird sichergestellt, dass das Anschlusselement nicht mehr bzw. nur mehr in einem geringfügigen Ausmass   Stlrnseltlg   am Aussenumfang über das benachbarte dünnwandige Schachtrohr 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 hinausragt und daher nicht bei Auftreten von Frost durch das gefrierende Wasser angehoben wird. Bei der erfindungsgemässen Ausbildung steht nun zwar das Anschlusselement stirnseitig über die Innenwand des benachbarten Schachtrohres vor, jedoch spielt dies keine Rolle, da im Inneren des Schachtes keine
Eisbildung unterhalb der Stirnseite des Anschlusselementes auftritt. 



   Zweckmässig ist die Anordnung so getroffen, dass die Wand des von der Abstufung aufgenommenen
Schachtrohrendes in an sich bekannter Weise mit dem Aussenumfang der Wand des   Anschlusselementes im  
Bereich des zu verbindenden Endes desselben fluchtet. Eine solche Ausbildung weist den weiteren Vorteil auf, dass das Ausfüllen der Baugrube nach Herstellung des Schachtes in derselben leichter und exakter erfolgen kann, da es nicht notwendig ist, einen Raum unterhalb eines vorspringenden Teiles des Anschlusselementes mit dem   Füllmaterial   zu hinterfüllen. 



   Insbesondere bei Verwendung des Schachtes für Abwasserkanäle ist es vorteilhaft, wenn das   Anschluss.   element In an sich bekannter Weise zumindest im Verbindungsbereich mit einer Kunststoffauskleidung, vorzugsweise aus abwasserbeständigem Kunststoff, versehen ist, wodurch ein Korrosionsschutz gegeben ist und ein Undichtwerden im Verbindungsbereich verhindert wird. 



   In der Zeichnung ist ein Längsschnitt eines erfindungsgemässen, konisch ausgebildeten Anschlusselementes mit dem daran anschliessenden Teil eines dünnwandigen Schachtrohres dargestellt. 



   Das obere Ende eines dünnwandigen Schachtrohres 1, das einen Teil eines im Erdreich versenkt angeordneten Schachtes bildet, ist mit einem konisch ausgebildeten Anschlusselement 2 über eine Verbindungseinnchtung verbunden. Die Wanddicke d des dünnwandigen Schachtrohres 1 beträgt beispielsweise 2 cm, die Wanddicke D des konisch ausgebildeten Anschlusselementes 2 beträgt beispielsweise 12 cm, ist somit ein Vielfaches der Wanddicke d des Schachtrohres 1. 



   Das Anschlusselement 2 befindet sich der Erdoberfläche benachbart. Die obere Öffnung 3 dieses   Anschlusselementes   2 ist entweder direkt mit einem Deckel abgeschlossen oder es ist auf das obere Ende des Anschlusselementes 2 ein Rahmen aufgesetzt, In dem ein Deckel angeordnet ist. 



   An der Aussenseite des Anschlusselementes 2 im Bereich des zu verbindenden Endes desselben befindet sich eine Abstufung 4, die das obere Ende des Schachtrohres 1 aufnimmt, derart, dass der Aussendurchmesser des Schachtrohres 1 mit dem Aussendurchmesser des Anschlusselementes 2 im Verbindungsbereich fluchtet. Es kann aber auch der Aussendurchmesser des Schachtrohres 1 geringfügig grösser sein als der Aussendurchmesser des Anschlusselementes 2. 



   Das Anschlusselement 2 ist   beim dargestellten Ausführungsbeispiel   im Verbindungsbereich und an der Innenseite mit einer Auskleidung   5,   vorzugsweise aus abwasserbeständigem Kunststoff versehen. 



   Weiters ist im Bereich der Abstufung 4 eine Ausnehmung 6 vorgesehen, die eine Dichtung 7 aufnimmt, welche eine einwandfreie Abdichtung zwischen dem Anschlusselement 2 und dem Schachtrohr 1   gewährlei-   stet. 



  

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. Vorzugsweise konisch ausgebildetes Anschlusselement, das mit einer Verbindungseinrichtung zur Ver- bindung mit einem dünnwandigen Schachtrohr eines zumindest teilweise im Erdreich versenkt angeord- neten Schachtes versehen ist, wobei die Wanddicke des Anschlusselementes die Wanddicke des Schachtrohres wesentlich übersteigt, insbesondere zumindest das Dreifache der Wanddicke des Schachtrohres beträgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselnnchtung, wie an sich be- kannt, eine am Aussenumfang der Wand des Anschlusselementes (2) im Bereich des zu verbindenden Endes desselben angeordnete Abstufung (4) aufweist.
  2. 2. Anschlusselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussenumfang der Wand des von der Abstufung (4) aufgenommenen Schachtrohrendes in an sich bekannter Weise mit dem Aussenumfang der Wand des Anschlusselementes (2) im Bereich des zu verbindenden Endes aussen fluchtet.
  3. 3. Anschlusselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es in an sich bekannter Weise zumindest im Bereich des zu verbindenden Endes mit einer Kunststoffauskleidung (5) versehen ist.
AT254893A 1993-12-15 1993-12-15 Vorzugsweise konisch ausgebildetes anschlusselement AT401538B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT254893A AT401538B (de) 1993-12-15 1993-12-15 Vorzugsweise konisch ausgebildetes anschlusselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT254893A AT401538B (de) 1993-12-15 1993-12-15 Vorzugsweise konisch ausgebildetes anschlusselement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA254893A ATA254893A (de) 1996-02-15
AT401538B true AT401538B (de) 1996-09-25

Family

ID=3536249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT254893A AT401538B (de) 1993-12-15 1993-12-15 Vorzugsweise konisch ausgebildetes anschlusselement

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT401538B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3670754A1 (de) * 2018-12-18 2020-06-24 REHAU AG + Co Schalungsring für einen hybrid-auflagering, hybrid-auflagering und schachtbauwerk
EP3670755A1 (de) * 2018-12-18 2020-06-24 REHAU AG + Co Schalungsring für einen hybrid-ausgleichsring, hybrid-ausgleichsring und schachtbauwerk

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1759219A1 (de) * 1968-04-10 1971-05-27 Steinwerke F J Risse Gmbh & Co Kanalisationsschacht mit Kupplungsstueck
DE2855201A1 (de) * 1978-12-21 1980-07-10 Bernhard Buecker Kunststoff-formteil, vorzugsweise aus glasfaserverstaerktem kunststoff, als auskleidungs- oder abdeckungselement
DE4011736A1 (de) * 1990-04-11 1991-10-17 Enssle Hertha Verfahren zur herstellung von schaechten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1759219A1 (de) * 1968-04-10 1971-05-27 Steinwerke F J Risse Gmbh & Co Kanalisationsschacht mit Kupplungsstueck
DE2855201A1 (de) * 1978-12-21 1980-07-10 Bernhard Buecker Kunststoff-formteil, vorzugsweise aus glasfaserverstaerktem kunststoff, als auskleidungs- oder abdeckungselement
DE4011736A1 (de) * 1990-04-11 1991-10-17 Enssle Hertha Verfahren zur herstellung von schaechten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3670754A1 (de) * 2018-12-18 2020-06-24 REHAU AG + Co Schalungsring für einen hybrid-auflagering, hybrid-auflagering und schachtbauwerk
EP3670755A1 (de) * 2018-12-18 2020-06-24 REHAU AG + Co Schalungsring für einen hybrid-ausgleichsring, hybrid-ausgleichsring und schachtbauwerk

Also Published As

Publication number Publication date
ATA254893A (de) 1996-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69925045T2 (de) Mit vinylharzen imprägniertes filz enthaltendes futter für ein mannloch
DE2253857A1 (de) Einsteigschacht-unterteil fuer erdverlegte kanalisationsleitungen
AT401538B (de) Vorzugsweise konisch ausgebildetes anschlusselement
DE1609151A1 (de) Sockel fuer Kanalschacht,besonders Kontrollschacht
DE3228198C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines mit einem Bewehrungskorb versehenen Ortbetonpfahls
DE9422050U1 (de) Einbaugarnitur mit Schnellspannkuppelmuffe
DE3700883A1 (de) Verfahren zur erneuerung von begehbaren oder bekriechbaren geschlossenes profil aufweisenden linienfoermigen bauwerken untertage, insbesondere abwasserkanaelen sowie bauelementensatz aus kunststoff zur verwirklichung des verfahrens
AT392504B (de) Kontrollschacht fuer abwasser
DE9319445U1 (de) Anschlußelement zur Verbindung mit einem dünnwandigen Schachtrohr eines Schachtes
DE29706933U1 (de) Verbundrohrsystem
DE19849142A1 (de) Betonrohrleitungssystem
DE29818296U1 (de) Rohrmodul
DD281848A5 (de) Verfahren zur reparatur von baukonstruktionen
DE19910439A1 (de) Verfahren zur raschen und kostengünstigen Abwasserschachtsanierung unter Beibehaltung des alten Leitungskörpers
EP1058041B1 (de) Längskraftschlüssige Rohrverbindung
DE29721654U1 (de) Kunststoffstraßenkappe
DE2803210A1 (de) Tank zum versenken ins erdreich
AT373053B (de) Rohrverbindung und verfahren zu deren herstellung
DE9404076U1 (de) Domschacht für unterirdische Behälter mit Doppelmantel, insbesondere unterirdische Tanks für brennbare Flüssigkeiten wie Benzin o.dgl.
DE4011736A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaechten
DE2704908B2 (de) Kanalsohlen-Innenschale
EP0671516A2 (de) Schachtunterteil eines Inspektionsschachtes
DD280987A1 (de) Abwasser- und sickerschacht
DE10013805A1 (de) Steigleitungsanordnung mit einer an unterschiedlichste Bodensetzungen anpaßbaren Schachtabdeckung
CH464814A (de) Kanalschacht, insbesondere Einsteigschacht für Abwasserkanäle

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee