AT401201B - Piezoelektrisches messelement - Google Patents

Piezoelektrisches messelement Download PDF

Info

Publication number
AT401201B
AT401201B AT0046194A AT46194A AT401201B AT 401201 B AT401201 B AT 401201B AT 0046194 A AT0046194 A AT 0046194A AT 46194 A AT46194 A AT 46194A AT 401201 B AT401201 B AT 401201B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
crystal
sensitivity
temperature coefficient
crystal elements
measuring element
Prior art date
Application number
AT0046194A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA46194A (de
Inventor
Peter Walter Dr Krempl
Roland Dipl Ing Selic
Original Assignee
Avl Verbrennungskraft Messtech
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl Verbrennungskraft Messtech filed Critical Avl Verbrennungskraft Messtech
Priority to AT0046194A priority Critical patent/AT401201B/de
Priority to CH00509/95A priority patent/CH689924A5/de
Priority to DE19506338A priority patent/DE19506338C2/de
Priority to US08/393,390 priority patent/US5557968A/en
Publication of ATA46194A publication Critical patent/ATA46194A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT401201B publication Critical patent/AT401201B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • G01P1/006Details of instruments used for thermal compensation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/16Measuring force or stress, in general using properties of piezoelectric devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L23/00Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid
    • G01L23/08Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid operated electrically
    • G01L23/10Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid operated electrically by pressure-sensitive members of the piezoelectric type
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/08Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means by making use of piezoelectric devices, i.e. electric circuits therefor
    • G01L9/085Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means by making use of piezoelectric devices, i.e. electric circuits therefor with temperature compensating means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)

Description

AT 401 201 B
Gegenstand der Erfindung ist ein piezoelektrisches Meßelement zur Messung mechanischer Größen, insbesondere Druck, Kraft und Beschleunigung, mit zumindest zwei piezoelektrischen Kristallelementen.
Mit fortschreitender Entwicklung hochtemperaturfester Materialien in vielen Bereichen der Technik ist es auch für die Meßtechnik bezüglich der Messung physikalischer Größen mittels piezoelektrischer Meßelemente notwendig geworden, auch bei hohen Temperaturen ein stabiles Meßverhalten zu zeigen.
Sehr gute Eigenschaften, wie hoher thermischer Einsatzbereich und stabiles Meßverhalten zeigt Galliumorthophosphat, welches der Symmetrieklasse 32 zugehört. Nachteilig dabei ist, daß dessen Zucht sich als sehr kompliziert darstellt und ausreichende Verfügbarkeit deshalb nicht gegeben ist. Das Material ist außerdem sehr teuer.
Zur Erreichung eines stabilen Meßverhaltens ist im Zusammenhang mit Quarz ein Kompensationsverfahren bekannt geworden, wie es beispielsweise in der AT 319 632 B beschrieben wird. Dort wird der positive Temperaturkoeffizient des Piezokoeffizienten du zur Kompensation des negativen Temperaturkoeffizienten des Piezokoeffizienten du genutzt und damit eine minimale Temperaturabhängigkeit des Transversalkoeffizienten di2' erreicht. Um jedoch meßtechisch vernünftige Signale zu erhalten, kann für das Kristallelement nur eine längliche Bauform gewählt werden, was die mechanische Belastbarkeit begrenzt.
Weiters ist es aus der AT 389 170 B bekannt, bei einem piezoelektrischen Meßelement mit zumindest zwei Kristallelementen, zur Vermeidung von Scherspannungen Kristallelemente aus Kristallen der Punktsymmetrieklasse 32 zu verwenden, bei welchen entgegengesetzte Enatiomorphie-Typen I und r existieren. Weiters ist aus der AT 278 402 B ein piezoelektrischer Meßwandler bekannt, bei welchem sich die einzelnen Kristallelemente physikalisch durch Verwendung unterschiedlicher Schnittrichtungen unterscheiden, was unterschiedliche Piezokoeffizienten zur Folge hat.
Ziel der Erfindung ist es, ein temperaturstabiles, piezoelektrisches Meßelement zur Verfügung zu haben, welches neben länglichen auch kompakte, hoch belastbare Bauformen zuläßt, und zusätzlich kostengünstig und leicht verfügbar ist.
Erfindungsgemäß werden diese Anforderungen dadurch erfüllt, daß sich zumindest eines der Kristallelemente in an sich bekannter Weise physikalisch oder chemisch von den anderen Kristallelementen unterscheidet, wobei der positive Temperaturkoeffizient eines Piezokoeffizienten zumindest eines piezoelektrischen Kristallelementes den negativen Temperaturkoeffizienten des bzw. der anderen Kristallelemente kompensiert, sodaß die piezoelektrische Gesamtempfindlichkeit des Meßelementes in einem vorgegebenen Temperaturintervall im wesentlichen konstant bleibt. Das Meßelement besteht aus mindestens zwei, kann aber auch aus mehreren Kristallplättchen bestehen. Wieviele Plättchen von welchem Material verwendet werden müssen, wird von den absoluten Größen der wirksamen piezoelektrischen Koeffizienten, sowie von den absoluten Größen der zugehörigen Temperaturkoeffizienten und von der gewünschten Gesamtempfindlichkeit bestimmt.
Bei der Ausnützung des longitudinalen Piezoeffektes werden die zumindest zwei Kristallelemente seriell, d.h. als Stapel mit der zu messenden Größe beaufschlagt, bei der Ausnützung des transversalen Piezoeffektes erfolgt eine parallele Beaufschlagung der Kristallelemente. ln einer ersten Ausführungsvariante wird vorgeschlagen, daß die Kristallelemente chemisch unterschiedlich sind, wobei zumindest ein Kristallelement mit negativem Temperaturkoeffizienten und zumindest ein Kristallelement mit positiven Temperaturkoeffizienten vorliegt, wobei die Schnittwinkel und die Anzahl der Kristallelemente so gewählt werden, daß sich im vorgegebenen Temperaturintervall eine im wesentlichen konstante Gesamtempfindlichkeit ergibt. Dabei ist beispielsweise vorgesehen daß das zumindest eine Kristallelement mit negativem Temperaturkoeffizienten aus Quarz und das zumindest eine Kristallelement mit positiven Temperaturkoeffizienten aus Langasit besteht.
In einer zweiten Ausführungsvariante wird vorgeschlagen, daß die Kristallelemente chemisch ident sind, wobei zumindest ein Kristallelement in einer ersten kristallographischen Orientierung mit negativem Temperaturkoeffizienten und zumindest ein Kristallelement in einer zweiten kristallographischen Orientierung mit positiven Temperaturkoeffizienten vorliegt, wobei die Schnittwinkel und die Anzahl der Kristallelemente so gewählt werden, daß sich im vorgegebenen Temperaturintervall eine im wesentlichen konstante Gesamtempfindlichkeit ergibt.
Dabei ist beispielsweise vorgesehen, daß die Kristallelemente aus Lithiumtantalat bestehen, wobei das Kristallelement mit negativen Temperaturkoeffizienten ein Y-Schnitt und das Kristallelement mit positiven Temperaturkoeffizienten ein Z-Schnitt ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Zeichnungen und Beispielen näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 ein Kristallelement in Form eines Kristallplättchens, Fig. 2 ein quaderförmiges Kristellelement und die Fig. 3 bis 6 verschiedene Ausführungsvarianten der erfindungsgemäßen Meßelementes in schematischer Darstellung. 2
AT 401 201 B
Dem Koordinatensystem für die in den nachfolgenden Beispielen angeführten Rotationen wird der "ΙΕΕΕ-Standard on Piezoelectricity 176-1978" zugrundegelegt, wobei die x-Achse mit einer kristallographi-schen a-Achse und die z-Achse mit der optischen c-Achse zusammenfällt.
Positive Drehungen sind bei Achsendraufsicht als Drehung gegen den Uhrzeigersinn zu verstehen. Rotationen werden bei Kristallelementen in Form von Kreisplatten in der Nomenklatur ABa angegeben, wobei A die Richtung der Plättchendicke in der Ausgangslage, B die Achse entlang des Durchmessers, um den das Plättchen gedreht wird, und a die Größe der Drehung in Grad bezeichnen.
Abbildung 1 zeigt ein um den Winkel 7 um die z-Achse gedrehtes x-Longitudinalplättchen mit der Rotation XZ7 .
Bei quaderförmigen Kristallelementen, wie sie in Beispiel 4 verwendet werden, wird die Nomenklatur ABca verwendet. Die ersten zwei Buchstaben geben der Reihe nach die Richtungen der Dicke und Länge des Quaders in der Ausgangslage an. Es folgt die Angabe der Kantenrichtung und des Winkels, um den das Kristallelement um diese Kante gedreht wird.
Abbildung 2 zeigt ein um den Winkel a um die x-Achse gedrehtes Transversalelement mit der Rotation XYxa.
Nachfolgende Drehungen beziehen sich auf die Lage der Achsen, die sie durch die vorhergehenden Drehungen eingenommen haben.
Beispiel 1: Das Meßelement gemäß Fig. 3 besteht aus chemisch unterschiedlichen Kristallelementen 1a und 2a und soll im Temperaturintervali 20 · C - 400 * C eine im wesentlichen konstante piezoelektrische Gesamtempfindlichkeit von mehr als 8pC/N aufweisen.
Verwendet wird als Material mit negativem Temperaturkoeffizienten Quarz, als Material mit positivem Temperaturkoeffizienten Langasit.
Quarzelemente mit der hier bevorzugten Rotation YZ20*YX13* verändern in diesem Temperaturintervall ihre Longitudinalempfindlichkeit von 1.84 pC/N um 0.15 pC/N auf 1.69 pC/N. Werden, wie hier zur Erreichung der gewünschten Gesamtempfindlichkeit, drei Quarzkristallelemente 1a verwendet, so sinkt diese entsprechend um 0.45 pC/N. Die Empfindlichkeit des vierten, aus Langasit bestehenden Kristallelementes 2a muß sich daher um den gleichen Wert erhöhen. Dies gelingt durch die Verwendung eines um die y-Achse gedrehten Schnittes, mit der Rotation XY38 *, der bei Raumtemperatur eine Empfindlichkeit von 2.96 pC/N aufweist.
Die Gesamtempfindlichkeit des Meßelementes ergibt sich somit zu 8.48 pC/N, womit alle Forderungen erfüllt sind.
Fig. 3 zeigt den schematischen Aufbau und die elektrische Schaltung eines solchen Stapels, der in einem Gehäuse 3, 3' eingespannt ist. Wegen der Unabhängigkeit der Longitudinalempfindlichkeit von der Plättchendicke kann dieser kleiner als 1 mm sein. Mit den Pfeilen in den einzelnen Kristallelementen 1a und 2a ist die Polarisationsrichtung angedeutet, bei 4 erfolgt die Ladungsabnahme.
Beispiel 2: Das Meßelement gemäß Fig. 4 besteht aus zwei chemisch gleichen, jedoch unterschiedlich geschnittenen Kristallelementen 1b und 2b und soll im Temperaturintervall 20*C - 400*C eine im wesentlichen konstante piezoelektrische Gesamtempfindlichkeit von mehr als 15 pC/N aufweisen.
Als Material mit negativem Temperaturkoeffizienten wird ein Lithiumtantalat-Y-Schnitt (LiTaOs), als Material mit positivem Temperaturkoeffizienten ein Lithiumtantalat-Z-Schnitt verwendet.
Das Lithiumtantalat-Y-Plättchen (Kristallelement 1b) verändert in diesem Temperaturintervall seine Empfindlichkeit von 8.5 pC/N um 0.41 pC/N auf 8.09 pC/N. Die Empfindlichkeit des Lithiumtantalat-Z-Plättchens (Kristallelemente 2b) muß sich daher um den gleichen Betrag erhöhen. Dies gelingt durch die Verwendung eines um die x-Achse gedrehten Z-Schnittes mit der Rotation ZX-25 ·, der bei Raumtemperatur eine Empfindlichkeit von 11,22 pC/N aufweist.
Die Gesamtempfindlichkeit ergibt sich somit zu 19.72 pC/N, womit alle Forderungen erfüllt sind.
Abbildung 4 zeigt den Aufbau und die elektrische Schaltung eines solchen Stapels, der, wegen der Unabhängigkeit der Longitudinalempfindlichkeit von der Plättchendicke, kleiner als 0,5 mm sein kann. Beispiel 3: Das Meßelement besteht aus zwei chemisch unterschiedlichen Kristallelementen 1c und 2c und soll im Temperaturintervall 20*C - 400*C eine im wesentlichen konstante piezoelektrische Gesamtempfindlichkeit von mehr als 25 pC/N aufweisen.
Als Material mit negativem Temperaturkoeffizienten wird ein Lithiumtantalat-Y-Schnitt (LiTa03), als Material mit positivem Temperaturkoeffizienten ein Lithiumniobat-Y-Schnitt (LiNb03) verwendet.
Ein Lithiumtantalat-Y-Plättchen (Kristallelemente 1c) verändert in diesem Temperaturintervall seine Empfindlichkeit von 8.5 pC/N um 0.41 pC/N auf 8.09 pC/N. Werden, wie hier zur Erreichung der gewünschten Gesamtempfindlichkeit, zwei Plättchen verwendet, so sinkt diese entsprechend um 0.82 pC/N. Die Empfindlichkeit der beiden anderen, aus Lithiumniobat bestehenden Plättchen (Kristallelemente 2c) muß sich daher um den gleichen Wert erhöhen. Dies gelingt durch die Verwendung eines um die 3

Claims (6)

  1. AT 401 201 B z-Achse gedrehten Schnittes, mit der Rotation YZ25.5 ·, der bei Raumtemperatur eine Empfindlichkeit von 4.83 pC/N aufweist. Die Gesamtempfindlichkeit des Stapels ergibt sich somit zu 26.66 pC/N, womit alle Forderungen erfüllt sind. Abbildung 5 zeigt den Aufbau und die elektrische Schaltung eines solchen Stapels, welcher ebenfalls kleiner als 1 mm sein kann. Die Kombination der in Beispiel 3 angeführten Schnitte hat noch den zusätzlichen Vorteil, daß der pyroelektrische Effekt von Lithiumniobat und -tantalat nicht störend in Erscheinung tritt, da dieser nur in z-Richtung wirksam ist. In manchen Anwendungsfällen (bei geringer mechanischer Belastung) ist es möglich, daß die Bauhöhe des Meßelementes keine Rolle spielt. In diesen Fällen läßt sich das beschriebene Kompensationsverfahren auch bei Ausnutzung des Transversaleffektes anwenden. Beispiel 4: Das Meßelement besteht aus zwei chemisch unterschiedlichen, quaderförmigen Kristallelementen 1d und 2d, und soll im Temperaturintervall 20 “C - 400'C eine im wesentlichen konstante piezoelektrische Gesamtempfindlichkeit von mehr als 3.5 pC/N aufweisen. Verwendet wird als Material mit negativem Temperaturkoeffizienten Quarz, als Material mit positivem Temperaturkoeffizienten Langasit (Lanthan-Gallium-Silikat: La3 Gas SiOu),wobei die Belastung in Y-Rich-tung und die Ladungsabnahme an den X-Flächen erfolgt. Quarzelemente 1d verändern in diesem Temperaturintervall ihre Transversalempfindlichkeit von 2.3 pC/N um 0.19 pC/N auf 2.11 pC/N. Die Empfindlichkeit des aus Langasit bestehenden Elementes 2d muß sich daher um den gleichen Wert erhöhen. Dies gelingt durch die Verwendung eines um die z-Achse gedrehten Schnittes, mit der Rotation XYz26 ·, der bei Raumtemperatur eine Empfindlichkeit von 1.25 pC/N aufweist. Die Gesamtempfindlichkeit ergibt sich somit zu 3.55 pC/N, womit alle Forderungen erfüllt sind. Abbildung 6 zeigt den Aufbau und die elektrische Schaltung eins solchen, aus zwei Teilen bestehenden Meßelementes. Die Kristallelemente 1d und 2d weisen eine elektrisch leitende Schicht 5 auf. Zwischen dem Gehäuseoberteil 3' und einer die Kristallelemente kontaktierenden Elektrode 6 ist ein Isolator 7 angeordnet. Die Ladungsabnahme ist wie in den voranstehenden Beispielen mit 4 bezeichnet. Patentansprüche 1. Piezoelektrisches Meßelement zur Messung mechanischer Größen, insbesondere Druck, Kraft und Beschleunigung, mit zumindest zwei piezoelektrischen Kristallelementen, dadurch gekennzeichnet, daß sich zumindest eines der Kristallelemente (1a; 1b; 1c; 1d) in an sich bekannter Weise physikalisch oder chemisch von den anderen Kristallelementen (2a; 2b; 2c; 2d) unterscheidet, wobei der positive Temperaturkoeffizient eines Piezokoeffizienten zumindest eines piezoelektrischen Kristallelementes (2a; 2b; 2c; 2d) den negativen Temperaturkoeffizienten des bzw. der anderen Kristallelemente (1a; 1b; 1c; Id) kompensiert, sodaß die piezoelektrische Gesamtempfindlichkeit des Meßelementes in einem vorgegebenen Temperaturintervall im wesentlichen konstant bleibt.
  2. 2. Meßelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kristallelemente chemisch unterschiedlich sind, wobei zumindest ein Kristalleiement (1a; 1c; 1d) mit negativem Temperaturkoeffizienten und zumindest ein Kristallelement (2a; 2c; 2d) mit positiven Temperaturkoeffizienten vorliegt, wobei die Schnittwinkel und die Anzahl der Kristallelemente so gewählt werden, daß sich im vorgegebenen Temperaturintervall eine im wesentlichen konstante Gesamtempfindlichkeit ergibt.
  3. 3. Meßelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zumindest eine Kristallelement (1a) mit negativem Temperaturkoeffizienten aus Quarz und das zumindest eine Kristallelement (2a) mit positivem Temperaturkoeffizienten aus Langasit (LaaGasSiOn) besteht.
  4. 4. Meßelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zumindest eine Kristalleiement (1c) mit negativem Temperaturkoeffizienten aus Lithiumtantalat (LiTaQj) und das zumindest eine Kristalleiement (2c) mit positivem Temperaturkoeffizienten aus Lithiumniobat (LiNbOa) besteht.
  5. 5. Meßelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Kristallelemente (1 b. 2b) chemisch ident sind, wobei zumindest ein Kristalleiement (1b) in einer ersten kristailographischen Orientierung mit negativem Temperaturkoeffizienten und zumindest ein Kristalleiement (2b) in einer zweiten kristailographischen Orientierung mit positiven Temperaturkoeffizienten vorliegt, wobei die Schnittwinkel und die 4 AT 401 201 B Anzahl der Kristallelemente so gewählt werden, daß sich im vorgegebenen Temperaturintervall eine im wesentlichen konstante Gesamtempfindlichkeit ergibt.
  6. 6. Meßelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kristallelemente (1 b, 2b) aus Lithiumtantalat bestehen, wobei das Kristallelement (1b) mit negativen Temperaturkoeffizienten ein Y-Schnitt und das Kristallelement (2b) mit positiven Temperaturkoeffizienten ein Z-Schnitt ist. Hiezu 2 Blatt Zeichnungen 5
AT0046194A 1994-03-03 1994-03-03 Piezoelektrisches messelement AT401201B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0046194A AT401201B (de) 1994-03-03 1994-03-03 Piezoelektrisches messelement
CH00509/95A CH689924A5 (de) 1994-03-03 1995-02-22 Piezoelektrisches Messelement.
DE19506338A DE19506338C2 (de) 1994-03-03 1995-02-23 Piezoelektrisches Meßelement
US08/393,390 US5557968A (en) 1994-03-03 1995-02-23 Piezoelectric measuring element for measuring mechanical variables

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0046194A AT401201B (de) 1994-03-03 1994-03-03 Piezoelektrisches messelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA46194A ATA46194A (de) 1995-11-15
AT401201B true AT401201B (de) 1996-07-25

Family

ID=3491245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0046194A AT401201B (de) 1994-03-03 1994-03-03 Piezoelektrisches messelement

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5557968A (de)
AT (1) AT401201B (de)
CH (1) CH689924A5 (de)
DE (1) DE19506338C2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2073952C1 (ru) * 1995-04-27 1997-02-20 Товарищество с ограниченной ответственностью "ФОМОС" Монолитный кристаллический фильтр
US5955825A (en) * 1996-04-26 1999-09-21 Mitsubishi Materials Corporation Crystal oscillator and manufacturing method thereof
EP0810725A3 (de) * 1996-05-29 1999-10-27 Santech Company, Limited Halbleiterscheibe und Oberflächenwellenfilter
WO1997049182A1 (fr) * 1996-06-21 1997-12-24 Tdk Corporation Dispositif a ondes acoustiques de surface
US5883844A (en) * 1997-05-23 1999-03-16 Stmicroelectronics, Inc. Method of stress testing integrated circuit having memory and integrated circuit having stress tester for memory thereof
JP4249502B2 (ja) * 2003-02-04 2009-04-02 日本電波工業株式会社 圧電結晶材料及び圧電振動子
US7714483B2 (en) * 2008-03-20 2010-05-11 Caterpillar Inc. Fuel injector having piezoelectric actuator with preload control element and method
US8188800B2 (en) 2008-11-07 2012-05-29 Greenray Industries, Inc. Crystal oscillator with reduced acceleration sensitivity
EP2585800A1 (de) * 2010-06-24 2013-05-01 Tangidyne Corporation Vorrichtung zur messung der dicke eines selbstreinigenden films sowie verfahren zur messung der dicke eines selbstreinigenden films
US10620233B2 (en) 2016-06-28 2020-04-14 Kistler Holding Ag Piezoelectric transducer

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT278402B (de) * 1964-08-15 1970-01-26 Kistler Instrumente Ag Piezoelektrischer Meßwandler
AT319632B (de) * 1971-03-15 1974-12-27 Kistler Instrumente Ag Piezoelektrisches Kristallelement
AT389170B (de) * 1987-11-19 1989-10-25 Avl Verbrennungskraft Messtech Piezoelektrisches messelement

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4016437A (en) * 1971-03-15 1977-04-05 Kistler Instrumente Ag Piezoelectric pressure and force transducers or accelerometers
US4344010A (en) * 1979-10-19 1982-08-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Acceleration resistant combination of opposite-handed piezoelectric crystals
US4568850A (en) * 1985-02-11 1986-02-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Doubly rotated cylindrical crystal resonator
US4950937A (en) * 1989-09-13 1990-08-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Method of making a resonator from a boule of lithium tetraborate and resonator so made
JPH05264391A (ja) * 1992-03-19 1993-10-12 Unisia Jecs Corp 圧力センサ

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT278402B (de) * 1964-08-15 1970-01-26 Kistler Instrumente Ag Piezoelektrischer Meßwandler
AT319632B (de) * 1971-03-15 1974-12-27 Kistler Instrumente Ag Piezoelektrisches Kristallelement
AT389170B (de) * 1987-11-19 1989-10-25 Avl Verbrennungskraft Messtech Piezoelektrisches messelement

Also Published As

Publication number Publication date
CH689924A5 (de) 2000-01-31
DE19506338C2 (de) 2001-02-01
DE19506338A1 (de) 1995-09-07
ATA46194A (de) 1995-11-15
US5557968A (en) 1996-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2052356B2 (de) Quarzresonator-Druckmesswertwandler
DE3437498A1 (de) Akustischer resonator und verfahren zu seiner herstellung
DE2906407C2 (de) Piezoelektrisches Wandlerelement zum Einbau in Druck-, Kraft- oder Beschleunigungsaufnehmer
DE2653406A1 (de) Piezoelektrische keramische materialien
AT401201B (de) Piezoelektrisches messelement
DE3326716C2 (de)
DE3702412C2 (de)
CH664235A5 (de) Piezoelektrisches messelement.
WO2016026612A1 (de) Mikroakustisches bauelement mit verbesserter temperaturkompensation
DE4133008A1 (de) Kapazitiver drucksensor und herstellungsverfahren hierzu
DE2207852C3 (de) Piezoelektrisches Kristallelement
DE4017023C2 (de) Piezoelektrische Vorrichtung mit Schwingungsrichtung in Dickenerstreckung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2607837C2 (de) Mehrschichten-Interdigital-Wandler für akustische Oberflächenwellen
CH677559A5 (de)
DE3142684A1 (de) "elektromechanischer wandler"
DE2828048A1 (de) Verfahren zur einstellung der eigenschaften eines quarzkristall-resonators
DE2326064A1 (de) Seismische trosse
DE69214924T2 (de) Piezoelektrische Fluiddrucksensor
EP0025523B2 (de) Piezoelektrische Messwandler
DE3033028A1 (de) Praezisionswiderstand und verfahren zu dessen herstellung.
DE69209132T2 (de) Piezoelektrischer Messfühler
WO2000051233A2 (de) Substratplättchen aus langasit oder langatat
DE10036495C2 (de) Kraftmessvorrichtung in Form eines Biegebalkensensors
EP0024035A1 (de) Piezoresistive Sonde
WO2018192837A1 (de) Schichtwiderstand und dünnfilmsensor

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee