DE3142684A1 - "elektromechanischer wandler" - Google Patents

"elektromechanischer wandler"

Info

Publication number
DE3142684A1
DE3142684A1 DE19813142684 DE3142684A DE3142684A1 DE 3142684 A1 DE3142684 A1 DE 3142684A1 DE 19813142684 DE19813142684 DE 19813142684 DE 3142684 A DE3142684 A DE 3142684A DE 3142684 A1 DE3142684 A1 DE 3142684A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layers
stack
transducer
layer
thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813142684
Other languages
English (en)
Inventor
Axel Dr. 5100 Aachen Schnell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19813142684 priority Critical patent/DE3142684A1/de
Publication of DE3142684A1 publication Critical patent/DE3142684A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/58Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B5/584Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following on tapes
    • G11B5/588Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following on tapes by controlling the position of the rotating heads
    • G11B5/592Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following on tapes by controlling the position of the rotating heads using bimorph elements supporting the heads
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/20Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and mechanical output, e.g. functioning as actuators or vibrators
    • H10N30/204Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and mechanical output, e.g. functioning as actuators or vibrators using bending displacement, e.g. unimorph, bimorph or multimorph cantilever or membrane benders
    • H10N30/2041Beam type
    • H10N30/2042Cantilevers, i.e. having one fixed end
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/85Piezoelectric or electrostrictive active materials
    • H10N30/853Ceramic compositions
    • H10N30/8548Lead-based oxides
    • H10N30/8554Lead-zirconium titanate [PZT] based

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Transducers For Ultrasonic Waves (AREA)

Description

  • EleKtromechanischer Wandler
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen elextromechanischen Wandler mit 2n, aus einem piezoelextrischen oder elextrostrixtiven Material bestehenden, einen Stapel bildenden9 streifenförmigen, an ihren Hauptflächen mit Elektroden bedeckten Schichten, von denen jeweils n eine Stapelhälfte bildende Schichten beiderseits der Mitte des Stapels liegen, und mit Einrichtungen zum Zuführen von Spannungen an die EleKtroden zur Bildung von senicrecht zu den#Hauptflächen der Schichten stehenden elelctrischen Feldern.
  • Wandler dieser Art können angewendet werden, z.B. bei der Erzeugung, Messung und Ermittlung von Schall, Stoß, Vibration, Druck usw. Es werden dabei elektrische Impulse in eine mechanische Auslenkung umgesetzt oder umgekehrt.
  • Es sind elektromechanische Wandler aus piezoelektrischem oder elextrostrixtivem Material bekannt (z.B. DE-OS 29 18 625 oder US-PS 24 84 950), die aus zwei aufeinandergeklebten Keramikstreifen bestehen. Solche Wandler in Bimorph-Konfiguration werden üblicherweise an einem Ende eingespannt-und werden durch Anlegen geeigneter Spannungen an ihrem freien Ende ausgelenkt und können so beispielsweise als Stellglied zum Nachsteuern von Videoköpfen bei magnetischer Videoaufzeichnung dienen.
  • Die AuslenKung z solcher Wandler ist gegeben durch in der Formel bedeuten: A = Faktor von ca. 3; d31 = piezoelektrische Ladungskonstante; 1 = freie Länge des Wandlerkörpers; h = Gesamtdicke des Wandlerkörpers und U = die am Wandler anliegende Spannung. Ein derartiger Wandler gemäß dem Stand der Technik ist in Fig. 1 dargestellt.
  • Ein Problem solcher Wandler ist, daß zum Erzielen geeigneter Auslenkungen im allgemeinen Spannungen im Bereich von 100 V benötigt werden. Eine Verringerung der Schichtdicken d der am Aufbau des Wandlerkörpers beteiligten einzelnen Schichten bzw. der Gesamtdicke h des Wandlerkörpers vergrößert zwar die Empfindlichkeit des Wandlers, d.h. mit kleineren Spannungen sind gleich große oder größere Auslenkungen erreichbar, da aber die an der freien Spitze des Wandlerkörpers wirksame Kraft F durch gegeben ist, worin bedeuten: B = Proportionalitätsfaktor, in dem u.a. die Breite des Wandlerkörpers enthalten ist; S11 = eine der Elastizitätskonstanten des verwendeten Materials; h = Gesamtdicke des WandlerKörpers; 1 = freie Länge des Wandlerkörpers und z = Empfindlichkeit des Wandlerkörpers, nimmt die ausnutzbare Kraft schneller ab als die Empfindlichkeit des Wandlers (z/U) verbessert wird.
  • Eine Lösung dieses Problems wäre, daß die elektrisch wirksame Dicke d des Wandlerkörpers reduziert wird, ohne die mechanisch wirksame Dicke h des Wandlerkörpers zu verändern. Dazu müßten statt zwei Keramikstreifen 2n Keramikstreifen Ubereinandergelegtund in geeigneter Weise kontaktiert werden. Ein Wandlerzörper in einer derartigen Multimorph-Konfiguration ist in Fig. 2 dargestellt. Ein solcher Multimorph-Wandler hätte den Vorteil, daß im Vergleich zu einem Wandler in Bimorph-Konfiguration gleicher Gesamtdicke wesentlich geringere eleictrische Spannungen nötig sind, um die gleiche Auslenkung zu erzielen, die wirksamen mechanischen Stellkräfte jedoch gleich sind. Es darf jedoch nicht erwartet werden, daß die Empfindlichkeit z/U des Wandlers bei einer Anordnung mit 2n Schichten um einen Faktor n zunimmt. Dies liegt an der internen mechanischen Spannungsverteilung bei der Biegung eines solchen Wandlers; das Dehnungs-Schrumpfungs-Verhalten eines Bimorph-Wandlers ist in Fig. 3 dargestellt. Die Fig. 3 zeigt schematisch einen gebogenen Wandlerkörper in Bimorph-Konfiguration mit eingezeichneter neutraler Faser; die sich bei der Krümmung ergebende mechanische Dehnung in Abhängigkeit vom Abstand von der neutralen Faser ist mit den Pfeilen a eingezeichnet. An der Oberseite ist maximale Dehnung feststellbar, während an der Unterseite maximale Schrumpfung stattfindet. Ein Wandler in Multimorph-Konfiguration mit konstanter Dicke der einzelnen Schichten gibt bei elektrischer Ansteuerung mit gleicher Spannung pro Schicht gemäß Fig. 4 eine konstante Dehnung (vgl.
  • Pfeile a) vor, die nicht dem natürlichen Dehnungsverlauf bei Biegung entspricht. Daher müssen starke innere Scherspannungen auftreten, die zu Delamination der einzelnen Schichten führen können. Durch diese gegenseitige Hemmung der einzelnen Schichten ist die Empfindlichkeitszunahme kleiner als durch den Faktor n gegeben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektromechanischen Wandler in Multimorph-Konfiguration zu schaffen, bei dem die unerwünschten Auswirkungen der inneren mechanischen Scherspannungen zwischen den ein zelnen Schichten des Wandlerkörpers auf ein Mindestmaß reduziert sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Dicke der Schichten jeder Stapelhäfte von der Mitte des Stapels her nach außen hin abnimmt und daß die Schichten beider Stapelhälften, die in gleichem Abstand zur Mitte des Stapels liegen, gleiche Dicke aufweisen Der-Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die Auswirkung der inneren Scherspannungen zwischen den einzelnen, den Wandlertörper eines Wandlers in Multimorph-Konfiguration bildenden Schichten dadurch minimiert werden können, daß die Schichtdicke der einzelnen Schichten des Wandlerkörpers nicht konstant gehalten wird, sondern so angepaßt wird, daß die mittlere Dehnung pro Schicht gerade der natürlichen Dehnung bei Biegung entspricht. Hierzu wird auf Fig. 5 hingewiesen, in der mit den Pfeilen a dargestellt ist, wie die mittlere Dehnung pro Schicht gerade der natürlichen Dehnung bei Biegung entspricht.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Schichtdicke der n-ten Schicht dn ausgehend von der neutralen Faser, die sich immer automatisch einstellt und geometrisch in der Mitte zwischen dem Bereich der maximalen Dehnung und der maximalen Schrumpfung liegt, gegeben durch: wobei n den Laufindex der Schichten, also die n-te Schicht, bezeichnet, und d1 die Schichtdicke der dicksten Schicht bedeutet.
  • Bei Wahl der Schichtdicken gemäß dieser Beziehung ergibt sich vorteilhaft, daß die Empfindlichkeit z/U gegenüber einem Biegeelement mit gleicher Gesamtlicke n und gleicher Länge 1, Jedoch gleichmäßiger Schichtdicke um den Faktor n erhöht wird; dabei ist das Auftreten von Scherspannungen zwischen den einzelnen Schichten minimiert.
  • Nach weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen der Erfindung ist der aus den streifenförmigen Schichten gebildete Stapel an seinem einen Ende in einer Halterung fixiert, wobei die freie Länge des Stapels senkrecht zu seinen Hauptflächen auslenkbar ist; das Verhältnis von freier Länge zu Gesamtdicke des Stapels beträgt vorteilhafterweise 5 : 1 bis 100 : 1.
  • Nach weiteren Ausgestaltungen der Erfindung bestehen die streifenförmigen Schichten aus einem Material, dessen Wert für die piezoelektrische Ladungskonstante d31 min destens 150 ~ 10-12 m/V beträgt; insbesondere bestehen die streifenförmigen Schichten aus einer ferroelektrischen Mischkristallkeramik auf der Basis von Pb1 a worin bedeuten: M = mindestens ein Erdalkalimetall wie Ca, Sr9 Ba O k a # 0,15 o < b < 0,20 0,01 # x < 0,25 0,40 < y < 0,55 0,20 # z < 0,59 x+y+z = 1 Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß durch Anpassung der Schichtdicken der einzelnen Schichten eines elektromechanischen Wandlers in Multimorph-Konfiguration an den internen mechanischen Spannungsverlauf verbesserte Empfindlichkeitswerte erzielbar sind.
  • Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben und in ihrer Wirkungsweise dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 elektromechanischer Wandler in Bimorph-Konfiguration nach dem Stand der Technik, Fig. 2 elektromechanischer Wandler in Multimorph-Konfiguration nach dem Stand der Technik, Fig. 3 elektromechanischer Wandler in Bimorph-Konfiguration nach dem Stand der Technik in gebogenem Zustand, Fig. 4 Dehnungsverhalten-eines Wandlers in Multimorph-Konfiguration gemäß dem Stand der Technik bei Ansteuerung mit gleicher Spannung pro Schicht, Fig. 5 Darstellung der mittleren Dehnung pro Schicht im Verhältnis zur natürlichen Dehnung bei Biegung bei einem Wandlerkörper in Multimorph-Konfiguration gemäß der Erfindung, Fig. 6 einen elektromechanischen Wandler in Multimorph-Konfiguration gemäß der Erfindung, Fig. 7 Empfindlichkeit eines Wandlers in Multimorph-Konfiguration gemäß der Erfindung im Vergleich zu der eines Wandlers in Bimorph-Konfiguration gemäß dem Stand der Technik, aufgetragen über der angelegten elektrischen Spannung U/V.
  • In Fig. 6 ist ein Ausführungsbeispiel eines Wandlers mit einem aus streifenförmigen Schichten 1, 1', 2, 2', 3 und 3' aufgebauten Wandlerkörper 5 mit einer Verdrahtung der einzelnen Schichten dargestellt. Die Pfeile 7 in den Schichten 1, 1' bis 3, 3' heben die Polarisationsrichtungen an. Die beiden Stapelhälften des Wandlerkörpers gemäß den Schichten 1, 2, 3 und 1', 2', 3' liegen in Parallelschaltung an einer nicht dargestellten Spannungsquelle.
  • Dieser Schaltung entsprechend verläuft die elektrische Feldstärke in den Schichten 1', 2', 3' z.B. in Richtung der Polarisation der einzelnen Schichten und in den Schichten 1, 2, 3 entgegengesetzt der Richtung der Polarisation in den einzelnen Schichten. Der Pfeil 11 gibt die Richtung der Feldstärke an; dementsprechend ergibt sich für die einzelnen Schichten 1, 1' bis 3, 3 eine Richtung der Feldstärke gemäß den Pfeilen 8.
  • Mit 9 ist eine Halterung zum einseitigen Fixieren des aus den Schichten 1, 1' bis 3, 3' gebildeten Wandlerkörpers 5 dargestellt. Die freie Länge des Wandlerkörpers beträgt 12 mm, die Schichtdicken der einzelnen Schichten sind in der Figur angegeben, sie betragen 320 1um (Schichten 1, 1'), 130 /um (Schichten 2, 2') und 100 lum (Schichten 3, 3').
  • Wenn die zur Berechnung der einzelnen Schichtdicken oben angegebene Formel angewendet wird, ergeben sich als exakte Werte für die Schichten geringe Abweichungen; wenn die Schichten größter Dicke 1, 1' mit 320 lum angenommen werden, ergäben sich als exakte Werte für die Schichten 2, 2' = 131,2 jum und für die Schichten 3, 3' = 102,4 ~um. In dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel wurden diese Werte aus fertigungstechnischen Gründen auf 130 /um respektive 100 jum abgerundet.
  • In Fig. 6 sind die einzelnen Schichten 1, 1' bis 3, 3 mit unterschiedlicher Länge dargestellt. Dies ist erforderlich, um freien Platz für die Elektrodenanschlüsse zu erhalten; das freie, nicht in der Halterung 9 fixierte Ende des Wandlerkörpers 5 hat zweckmäßigerweise bündige Schichten 1, 1' bis 3, 3'.
  • In Abhängigkeit von der angelegten Spannung wurde die Empfindlichit am Ende des Elementes gemessen und gemäß der multipliziert, um eine von der Geometrie unabhängige Vergleichsgröße zu erhalten. Die gleichen Messungen wurden mit einem Bimorph-Wandler nach dem Stand der Technik gemacht und es wurde ebenfalls die Empfindlichkeit z ~ h h2/l2 über der angelegten Spannung bestimmt. Die geometrieunabhängige Empfindlichkeit z des Wandlers ist über der angelegten Spannung in Fig. 7 dargestellt. In der Formel bedeuten z = Empfindlichkeit des Wandlerkörpers; h = Gesamtdicke des Wandlerkörpers; 1 = freie Länge des Wandlerkörpers und U = angelegte Spannung.
  • Es ergibt sich, daß die Vielschichtanordnung mit angepaßter Dicke der streifenförmigen Schichten des Wandlerkörpers tatsächlich Auslenkungswerte zeigt, die nahe der theoretisch zu erwartenden Kurve liegen, die bei 2 x 3 Schichten um einen Faktor 3 größer sein soll als für einen Wandler in Bimorph-Konfiguration. Daß die gemessenen Werte sogar höher liegen als erwartet, kann an dem stärkeren nichtlinearen Verhalten des Multimorph-Wandlers liegen, da die Feldstärkenwerte innerhalb der äußeren Schichten bei gleicher Spannung deutlich größer waren als bei dem Bimorph-Wandler.
  • Der Wandlerkörper 5 mit den Schichten 1, 1' bis 3, 3' soll aus einem ferroelektrischen keramischen Material bestehen, dessen Wert für die piezoelektrische Ladungskonstante d31 mindestens 150 ~ 1Q 1210-12 m/V beträgt. Derartige keramische Materialien sind käuflich erhältlich und z.B. in der EP-OS 00 19 337 ausführlich beschrieben.
  • Für das hier beschriebene Ausführungsbeispiel wurde eine Keramische Masse der Formel Po 95 Sr0,05 (Mg1/3 Sb2,3)0,15 Tio, 45 Zr0,40 3 verwendet, wobei der Wandlerkörper mit den Schichten 1, 1 bis 3, 3 auf folgende Weise hergestellt wurde: Das keramische Ausgangsmaterial wurde trocken ohne Zusatz von Bindemitteln verpreßt und bei einer Temperatur von 8500C in Sauerstoff 2 h vorgesintert. Anschließend wurde ein Scharfbrand bei einer Temperatur von ca. 1200°C mit einer Dauer in der Größenordnung von ca. 45 min ausgeführt. Aus den Sinterkörpern wurden anschließend mittels mechanischer Bearbeitung (z.B. Sägen, Polieren) Körper mit den Abmessungen von 22 mm Länge x 7 mm Breite x 320 bis 100 /um Dicke hergestellt. Auf den Hauptflächen der so vorbereiteten Körper wurden Elektroden, hier beispielsweise aus Gold, durch Aufdampfen angebracht. Die Elextro den, die vorzugsweise einen ohmschen Kontakt bilden müssen, können Jedoch aus beliebigen, für Elektroden geeigneten Metallen oder Legierungen, wie Silber, Nickel oder Nickel-Chrom-Legierungen, bestehen. Die Elektrodenschichten können z.B. auch durch Aufspritzen oder Siebdrucken einer Paste mit anschließender Wärmebehandlung oder durch stromolose Abscheidung aus einem Metallbad auf gleiche Weise erhalten werden.
  • Um einen WandlerKörper mit den Schichten 1, 1' bis 3, 3e zu erhalten, wurden Jeweils 6 der oben beschriebenen Sinterkörper, nämlich Jeweils Sinterkörper der Abmessungen 22 mm x 7 mm x 320 /um, 22 mm x 7 mm x 130 jum und 22 mm x 7 mm x 100 1um mittels einer Kunstharzkleberschicht derart fest miteinander verbunden, daß die Sinterkörper größter Dicke benachbart in der Mitte des Stapels, die Sinterkörper kleinster Dicke Jeweils an den Außenseiten des Stapels liegen. Die kraftschlüssige Verbindung der die Schichten 1, 1' bis 3, 3' des# Wandlerkörpers 5 bildenden Sinterkörper kann im Rahmen des fachmännischen Handels jedoch auf beliebige andere Weise erfolgen. Die Elektrodenschichten wurden durch mittels Thermokompression befestigte Golddrähte elektrisch miteinander verbunden.
  • Die Polarisation der Schichten 1, 1 bis 3, 3' erfolgte jeweils vor dem Zusammenkleben der Schichten entsprechend der gewünschten Polarisationsrichtung mit einer Feldstärke von 2,5 MV/m 10 min bei einer Temperatur von 1200C Die Gesamtdicke des Wandlerkörpers 5 betrug bei diesem Ausführungsbeispiel 1,2 mm, davon sind ca. 100 /um Klebefugen. Die freie Länge des Wandlerkörpers betrug 12 mm, die Breite 7 mm.
  • Für die Herstellung des Keramischen Wandlerkörpers gemäß der Erfindung sind außer der genannten ferroelektrischen keramischen Masse alle ferroelektrischen keramischen Massen mit einer piezoelektrischen Ladungskonstanten d31 von von >150~ 10 -12 miV ebenso geeignet.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: Ele#tromechanischer Wandler mit 2n, aus einem piezoeleKtrischen oder elextrostrixtiven Material bestehenden, einen Stapel bildenden, streifenförmigen, an ihren Hauptflächen mit Elextroden bedeckten Schichten von denen jeweils n eine.Stapelhälfte bildende Schichten beiderseits der Mitte des Stapels liegen, und mit Ein richtungen zum Zuführen von Spannungen an die EleKtroden zur Bildung von senKrecht zu den Hauptflächen der Schichten stehenden eleKtrischen Feldern, dadurch gekennzeichnet, daß die DicKe der Schichten Jeder Stapelhälfte von der Mitte des Stapels her nach außen hin abnimmt und daß die Schichten beider Stapelhälften, die in gleichem Abstand zur Mitte des Stapels liegen, gleiche Dicke aufweisen.
  2. 2. EleKtromechanischer Wandler nach Anspruch 1, dadurch getennzeichnet, daß die Schichtdicke der Schicht dnw ausgehend von der Anzahl n der Schichten in Jeweils einer Stapelhälfte, gegeben ist durch: wobei d1 die Schichtdicze der dicKsten Schicht ist.
  3. 3. Elextromechanischer Wandler nach Anspruch 19 dadurch gekennzeichnet, daß der aus den streifenförmigen Schichten gebildete Stapel an seinem einen Ende in einer Halterung fixiert ist und daß die freie Länge des Stapels senkrecht zu seinen Hauptflächen auslenkbar ist.
  4. 4. Elettromechanischer Wandler nach Anspruch 3, dadurch gexennzeichnet, daß das Verhältnis von freier Länge zur GesamtdicKe des Stapels 5 : 1 bis 100 : 1 beträgt.
  5. 5. EleKtromechanischer Wandler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die streifenförmigen Schichten aus einem Material bestehen, dessen Wert für die piezoelektrische Ladungskonstante d31 mindestens 150 . 10-12 m/V beträgt.
  6. 6. Elektromechanischer Wandler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die streifenförmigen Schichten aus einer ferroelektrischen Mischkristallteramik bestehen auf der Basis von: Pb1-a Ma (Mg(1-b)/3 Mnb/3 Sb2/3)x TiyZr2O3, worin bedeuten: M = mindestens ein Erdalkalimetall wie Ca, Sr, Ba 0 # a # 0,15 0 # b # 0,20 0,01 k x # 0,25 0,40 k y # 0,55 0,20 # z # 0,59 x + y + z = 1.
  7. 7. EleKtromechanischer Wandler nach Anspruch 6, dadurch getennzeichnet, daß di die Mischkristallkeramik folgende Zusammensetzung aufweist: Pb0,95 Sr0,05 (Mg1/3 zuSb2/3)0,15 Ti0,45 Zr0,40 03.
DE19813142684 1981-10-28 1981-10-28 "elektromechanischer wandler" Withdrawn DE3142684A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813142684 DE3142684A1 (de) 1981-10-28 1981-10-28 "elektromechanischer wandler"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813142684 DE3142684A1 (de) 1981-10-28 1981-10-28 "elektromechanischer wandler"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3142684A1 true DE3142684A1 (de) 1983-05-05

Family

ID=6144995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813142684 Withdrawn DE3142684A1 (de) 1981-10-28 1981-10-28 "elektromechanischer wandler"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3142684A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3434726A1 (de) * 1983-09-22 1985-04-18 Murata Manufacturing Co., Ltd., Nagaokakyo, Kyoto Piezoelektrisches element
DE3518055A1 (de) * 1984-05-21 1985-11-21 Murata Manufacturing Co., Ltd., Nagaokakyo, Kyoto Piezoelektrische betaetigungseinrichtung mit zwei kristallplattenbereichen
DE3821368A1 (de) * 1988-06-24 1989-12-28 Audi Ag Schwingungsdaempfende und schwingungskompensierende lageranordnung
EP0516175A2 (de) * 1991-05-31 1992-12-02 Rockwell International Corporation Dreh-Stellglied
DE4303424A1 (en) * 1992-02-06 1993-08-12 Murata Manufacturing Co Piezoelectric bimorph actuator e.g. for camera shutter - has piezoceramic plates secured to both sides of alloy electrode plate with thicknesses chosen in relation to elastic moduli
US5410205A (en) * 1993-02-11 1995-04-25 Hewlett-Packard Company Ultrasonic transducer having two or more resonance frequencies
EP0784349A1 (de) * 1996-01-11 1997-07-16 Wac Data Services Co. Ltd. Laminierter piezoelektrischer Antrieb
EP0993055A2 (de) * 1998-09-18 2000-04-12 Seiko Instruments Inc. Piezoelektrischer Antrieb und elektronisches Gerät mit piezoelektrischem Antrieb
EP1089357A2 (de) * 1999-10-01 2001-04-04 Ngk Insulators, Ltd. Piezoelektrisches/elektrostriktives Bauelement und dessen Herstellungsverfahren
WO2003003478A2 (de) * 2001-06-27 2003-01-09 Siemens Aktiengesellschaft Piezoelektrischer biegewandler
US6915547B2 (en) 1999-10-01 2005-07-12 Ngk Insulators, Ltd. Piezoelectric/electrostrictive device and method of manufacturing same
US7164221B1 (en) 1999-10-01 2007-01-16 Ngk Insulators, Ltd. Piezoelectric/electrostrictive device and method of manufacturing same
EP2126992B1 (de) * 2007-01-23 2015-03-04 Epcos AG Piezoelektrisches bauelement
US10241500B2 (en) 2015-08-10 2019-03-26 Buerkert Werke Gmbh Film transducer and actuator strip for a film transducer

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3434726A1 (de) * 1983-09-22 1985-04-18 Murata Manufacturing Co., Ltd., Nagaokakyo, Kyoto Piezoelektrisches element
DE3518055A1 (de) * 1984-05-21 1985-11-21 Murata Manufacturing Co., Ltd., Nagaokakyo, Kyoto Piezoelektrische betaetigungseinrichtung mit zwei kristallplattenbereichen
DE3821368A1 (de) * 1988-06-24 1989-12-28 Audi Ag Schwingungsdaempfende und schwingungskompensierende lageranordnung
EP0516175A2 (de) * 1991-05-31 1992-12-02 Rockwell International Corporation Dreh-Stellglied
EP0516175A3 (en) * 1991-05-31 1993-02-03 Rockwell International Corporation Twisting actuators
DE4303424A1 (en) * 1992-02-06 1993-08-12 Murata Manufacturing Co Piezoelectric bimorph actuator e.g. for camera shutter - has piezoceramic plates secured to both sides of alloy electrode plate with thicknesses chosen in relation to elastic moduli
DE4303424C3 (de) * 1992-02-06 2001-03-29 Murata Manufacturing Co Streifenförmiges piezoelektrisches Betätigungsglied des bimorphen Types
US5410205A (en) * 1993-02-11 1995-04-25 Hewlett-Packard Company Ultrasonic transducer having two or more resonance frequencies
EP0784349A1 (de) * 1996-01-11 1997-07-16 Wac Data Services Co. Ltd. Laminierter piezoelektrischer Antrieb
US6720711B2 (en) 1998-09-18 2004-04-13 Seiko Instruments Inc. Piezoelectric actuator, ultrasonic motor equipped with piezoelectric actuator, and electronic apparatus equipped with piezoelectric actuator
EP0993055A2 (de) * 1998-09-18 2000-04-12 Seiko Instruments Inc. Piezoelektrischer Antrieb und elektronisches Gerät mit piezoelektrischem Antrieb
EP0993055A3 (de) * 1998-09-18 2002-05-02 Seiko Instruments Inc. Piezoelektrischer Antrieb und elektronisches Gerät mit piezoelektrischem Antrieb
EP1089357A2 (de) * 1999-10-01 2001-04-04 Ngk Insulators, Ltd. Piezoelektrisches/elektrostriktives Bauelement und dessen Herstellungsverfahren
EP1089357A3 (de) * 1999-10-01 2005-03-09 Ngk Insulators, Ltd. Piezoelektrisches/elektrostriktives Bauelement und dessen Herstellungsverfahren
US6915547B2 (en) 1999-10-01 2005-07-12 Ngk Insulators, Ltd. Piezoelectric/electrostrictive device and method of manufacturing same
US7164221B1 (en) 1999-10-01 2007-01-16 Ngk Insulators, Ltd. Piezoelectric/electrostrictive device and method of manufacturing same
US7336021B2 (en) 1999-10-01 2008-02-26 Ngk Insulators, Ltd. Piezoelectric/electrostrictive device and method of manufacturing same
WO2003003478A3 (de) * 2001-06-27 2003-08-21 Siemens Ag Piezoelektrischer biegewandler
WO2003003478A2 (de) * 2001-06-27 2003-01-09 Siemens Aktiengesellschaft Piezoelektrischer biegewandler
US7336022B2 (en) 2001-06-27 2008-02-26 Siemens Aktiengesellschaft Piezoelectrical bending converter
EP2126992B1 (de) * 2007-01-23 2015-03-04 Epcos AG Piezoelektrisches bauelement
US10241500B2 (en) 2015-08-10 2019-03-26 Buerkert Werke Gmbh Film transducer and actuator strip for a film transducer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3434726C2 (de)
DE69106431T2 (de) Piezoelektrischer/elektrostriktiver Antrieb mit mindestens einer piezoelektrischen/elektrostriktiven Schicht.
DE69311174T2 (de) Piezoelektrisches/elektrostriktives Element mit Hilfselektrode zwischen einer piezoelektrischen/elektrostriktiven Schicht und dem Substrat
DE4202650C2 (de) Piezoelektrische bimorphe Einrichtung und Verfahren zum Treiben einer piezoelektrischen bimorphen Einrichtung
DE19615695C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Piezoaktors monolithischer Vielschichtbauweise
DE3142684A1 (de) &#34;elektromechanischer wandler&#34;
DE3751183T2 (de) Piezoelektrischer Antrieb.
DE69119460T2 (de) Piezoelektrisches Antriebselement von Laminattyp
EP1273051B1 (de) Piezokeramischer biegewandler sowie verwendung des piezokeramischen biegewandlers
DE2653406A1 (de) Piezoelektrische keramische materialien
CH703051A2 (de) Spiralfeder für ein Uhrwerk und entsprechendes Herstellungsverfahren.
EP0109120B1 (de) Keramisches bistabiles Biegeelement
DE3326716C2 (de)
WO2009033949A1 (de) Informationswandler und verfahren zu seiner herstellung
EP1124265A2 (de) Piezoelektrischer Keramikkörper mit silberhaltigen Innenelektroden
DE2361131A1 (de) Resonator
DE1466152B2 (de) Piezoelektrischer biegeschwinger der bimorphbauart und verfahren zur herstellung desselben
AT401201B (de) Piezoelektrisches messelement
DE3786955T2 (de) Auf einem piezoelektrischem Hochfrequenzelement montierte Kathode.
EP0542772B1 (de) Kontaktierung eines piezoelektrischen biegewandlers
DE602004009987T2 (de) Piezoelektrisches Bauelement und Herstellungsverfahren für ein piezoelektrisches Bauelement
EP1186062A1 (de) Piezoelektrischer biegewandler
DE69825512T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit funktioneller Schicht
DE68927500T2 (de) Elektrische Verformungsvorrichtung
DE19520796A1 (de) Piezoelektrischer Biegewandler

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee