AT396691B - Verfahren zum waschen bzw. bleichen von textilien sowie mittel dazu und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Verfahren zum waschen bzw. bleichen von textilien sowie mittel dazu und verfahren zu deren herstellung Download PDF

Info

Publication number
AT396691B
AT396691B AT800173A AT800173A AT396691B AT 396691 B AT396691 B AT 396691B AT 800173 A AT800173 A AT 800173A AT 800173 A AT800173 A AT 800173A AT 396691 B AT396691 B AT 396691B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
silicates
calcium
washing
aluminosilicate
Prior art date
Application number
AT800173A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA800173A (de
Original Assignee
Henkel Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT545873A priority Critical patent/AT330930B/de
Application filed by Henkel Kgaa filed Critical Henkel Kgaa
Priority to AT800173A priority patent/AT396691B/de
Priority to DK138474A priority patent/DK151231C/da
Priority to FI763/74A priority patent/FI58652C/fi
Priority to NL7403381A priority patent/NL159712C/xx
Priority to NO740889A priority patent/NO148854C/no
Priority to NL7403383A priority patent/NL180232C/xx
Priority to NL7403382A priority patent/NL159713C/xx
Priority to SE7403379A priority patent/SE419975C/xx
Priority to DE19742412838 priority patent/DE2412838C3/de
Priority to DE19742412836 priority patent/DE2412836A1/de
Priority to DE19742462497 priority patent/DE2462497A1/de
Priority to DE19742412837 priority patent/DE2412837C3/de
Priority to FR7411148A priority patent/FR2234366B1/fr
Priority to FR7411144A priority patent/FR2236928B2/fr
Priority to FR7411143A priority patent/FR2225568B1/fr
Priority to ES425203A priority patent/ES425203A1/es
Priority to BR2892/74A priority patent/BR7402892D0/pt
Priority to CY1185A priority patent/CY1185A/xx
Priority to GB4827976A priority patent/GB1473202A/en
Priority to GB1579874A priority patent/GB1473571A/en
Priority to GB1579774A priority patent/GB1473201A/en
Priority to GB1578874A priority patent/GB1464427A/en
Priority to JP49041640A priority patent/JPS5761798B2/ja
Priority to DD177844A priority patent/DD112673A5/xx
Priority to LU69838A priority patent/LU69838A1/xx
Priority to IE789/74A priority patent/IE40918B1/xx
Priority to BE143080A priority patent/BE813581A/xx
Priority to CH508974A priority patent/CH602961A5/de
Priority to AU67813/74A priority patent/AU494357B2/en
Priority to IT68183/74A priority patent/IT1009446B/it
Priority to AR253286A priority patent/AR201687A1/es
Priority to MX17304674A priority patent/MX154237A/es
Priority to CA197,628A priority patent/CA1036455A/en
Priority to AU68658/74A priority patent/AU494336B2/en
Priority to BE143947A priority patent/BE814581R/xx
Priority to LU70004A priority patent/LU70004A1/xx
Priority to TR1872374A priority patent/TR18723A/xx
Priority to BE145619A priority patent/BE816560A/xx
Priority to AU70242/74A priority patent/AU490542B2/en
Priority to JP52122924A priority patent/JPS5916596B2/ja
Priority to JP52122923A priority patent/JPS5923356B2/ja
Priority to YU3059/79A priority patent/YU42656B/xx
Priority to YU3060/79A priority patent/YU42956B/xx
Priority to NO802171A priority patent/NO802171L/no
Priority to KE3321A priority patent/KE3321A/xx
Priority to SG684/83A priority patent/SG68483G/en
Publication of ATA800173A publication Critical patent/ATA800173A/de
Priority to HK285/84A priority patent/HK28584A/xx
Priority to MY158/85A priority patent/MY8500158A/xx
Priority to SE8600523A priority patent/SE8600523D0/xx
Application granted granted Critical
Publication of AT396691B publication Critical patent/AT396691B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • C11D3/128Aluminium silicates, e.g. zeolites
    • C11D3/1286Stabilised aqueous aluminosilicate suspensions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • C11D3/128Aluminium silicates, e.g. zeolites

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

AT396 691B
Das Stammpatent Nr. 368 185 betrifft ein Verfahren zum Waschen bzw. Bleichen von Textilien durch Behandeln derselben mit einer wäßrigen Flotte, die wasserunlösliche Silikate suspendiert enthält. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß feinverteilte kristalline ggf. gebundenes Wasser enthaltende synthetisch hergestellte Silikate eingesetzt werden, deren Zusammensetzung der Formel 0^2ΙτΡ)χ · ^2^3 · (Si02)y entspricht, in der Kat ein mit Calcium austauschbares Kation der Wertigkeit n, x eine Zahl von 0,7 -1,5 und y eine Zahl von 0,8 - 6, vorzugsweise von 0,9 - 4 bedeuten, und die ein Calciumbindevermögen von wenigstens 50 mg CaO/g wasserfreier Aktivsubstanz (= AS), ermittelt durch Bestimmung der Verringerung des Härtegrades von 11 Wasser von 30° dH und 22 °C nach 15 min langem Verweilen von 1 g (bezogen auf AS) des oben definierten Silikates, aufweisen.
Das Calciumbindevermögen kann Werte von 200 mg CaO/g AS erreichen.
Als Kation kommt bevorzugt Natrium in Frage; es kann aber auch durch Lithium, Kalium, Ammonium oder Magnesium sowie die Kationen wasserlöslicher organischer Basen ersetzt sein, z. B. solche von primären, sekundären oder tertiären Aminen bzw. Alkylolaminen mit höchstens 2 C-Atomen pro Alkylrest bzw. höchstens 3 C-Atomen pro Alkylolrest.
Die anstelle der Phosphate, insbesondere des Tripolyphosphats, einzusetzenden oben definierten kationaustauschenden Verbindungen werden im folgenden der Einfachheit halber als "Aluminiumsilikate" bezeichnet. Bevorzugt verwendet man Natriumaluminiumsilikate. Alle für deren Herstellung und Verwendung gemachten Angaben gelten sinngemäß für die anderen beanspruchten Verbindungen.
Von besonderem praktischen Interesse sind Verbindungen der Zusammensetzung 0,7 -1,1 N320. AI203. U - 2,4 Si02.
Das Calciumbindevermögen dieser Substanzen liegt etwa im Bereich von 100 - 200 mg CaO/g AS.
Im Stammpatent sind verschiedene Verfahren zur Herstellung der Aluminiumsilikate beschrieben; deren Primärteilchengröße kann je nach der Herstellungsmethode und dem Kristallisationszustand im Bereich von 50 bis 0,1 μπι liegen. Dabei ist es allerdings möglich, daß die Primärteilchen der Aluminiumsilikate beim Überführen derselben aus dem Kristallisationsbrei in ein trockenes Pulver zu größeren Sekundärteilchen agglomerieren;
Die Ausgestaltung des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß in der Flotte wenigstens 80 Masse-% der Silikate gemäß obiger Definition aus Teilchen einer Größe von 10 bis 0,01 μιη, vorzugsweise von 8 bis 0,1 μπι bestehen und die Aluminiumsilikate praktisch keine Teilchen > 40 μιη enthalten, jedoch unter Ausschluß des Falls, daß die wäßrige Flotte im Verhältnis von 1 : 19. bis 19 : 1 ein a) wasserlösliches, organisches, oberflächenaktives Mittel aus der anionische, nichtionische, ampholytische und zwitterionische oberflächenaktive Mittel und deren Mischungen umfassenden Gruppe und b) ein kristallines, wasserunlösliches, anorganisches Aluminosilikationenaustauschmaterial der Teilchengröße von 1 pm bis 10 pm und der Formel
Nai2(AK)2. Si02)j2 · ^ H20, mit x eine ganze Zahl von 20 bis 30, enthält, wobei das Aluminosilikationenaustauschmaterial eine Calciumionenaustauschkapazität von wenigstens 200 mg-Äquivalent Calciumcaibonathärte/g Aluminosilikat (als wasserfrei gerechnet) und eine Calciumionenaustauschgeschwindigkeit von wenigstens 0,034 g Calcium-carbonat/l/min/g Aluminosilikat (wasserfrei gerechnet) aufweist.
Die Ausgestaltung des Mittels des Stammpatents ist dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens 80 Masse-% der Aluminiumsilikate der Formel des Stammpatents aus Teilchen einer Größe von 10 bis 0,01 pm, vorzugsweise von 8 bis 0,1 pm bestehen und die Aluminiumsilikate praktisch keine Teilchen > 40 pm enthalten, wobei aber Wasch-, Bleich- und Reinigungsmittel ausgeschlossen sind, die 5 - 95 Gew.-% des oben unter a) definierten oberflächenaktiven Mittels und 5-95 Gew.-% des oben unter b) definierten Aluminosilikats enthalten.
Zur Ausbildung geringer Teilchengrößen können bereits die Fällungsbedingungen beitragen, wobei man die miteinander vermischten Aluminat- und Silikatlösungen - die auch gleichzeitig in das Reaktionsgefäß geleitet werden können, starken Scherkräften aussetzt. Bei der Herstellung kristallisierter Aluminiumsilikate verhindert man die Ausbildung großer, ggf. sich durchdringender Kristalle durch langsames Rühren der kristallisierenden Masse.
Trotzdem kann beim Trocknen eine unerwünschte Agglomeration von Kristallitpartikeln eintreten, so daß es sich empfiehlt, diese Sekundärteilchen in geeigneter Weise, z. B. durch Windsichten, zu entfernen. Auch in gröberem Zustand anfallende Aluminiumsilikate, die auf die gewünschte Korngröße gemahlen worden sind, lassen sich verwenden. Hierzu eignen sich z. B. Mühlen und/oder Windsichter bzw. deren Kombinationen. Die letzteren sind z. B. bei Ullmann: "Enzyklopädie der technischen Chemie" Band 1,1951, Seiten 632 - 634 -2-
AT396691B beschrieben.
Im übrigen gelten alle Angaben des Stammpatentes sinngemäß auch für diese Erfindung, deren Vorteil zunächst in der Möglichkeit des Einsatzes von mikrokristallinen Aluminiumsilikaten liegt, die mit vertretbarem technischem Aufwand herzustellen sind und die sich aus gewaschener Wäsche leichter und vollständiger ausspülen lassen als Produkte, die gröbere Anteile enthalten. Außerdem haben die erfindungsgemäß einzusetzenden Aluminiumsilikate eine höhere Calciumbindungsgeschwindigkeit als gröbere Produkte.
Beispiele:
Es wird zunächst die Herstellung der verwendeten Aluminiumsilikate beschrieben, wofür hier kein Schulz begehrt wird. ln einem Gefäß von 15 1 Inhalt wurde die mit entionisiertem Wasser verdünnte Aluminatlösung mit der Silikatlösung versetzt und mit einem hochtourigen Intensivrührer (10 000 U/min; Fabrikat "Ultraturrax" der Firma Janke und Kunkel IKA-Werk, S taufen/Breisgan/Bundesrepublik Deutschland) behandelt Dabei bildete sich unter exothermer Reaktion als Primärfällungsprodukt ein röntgenamorphes Natriumaluminiumsilikat. Nach 10 min langem kräftigem Rühren wurde die Suspension des Fällungsproduktes in einen Kristallisationsbehälter überführt, wo sie einige Zeit unter langsamem Rühren bei erhöhter Temperatur zum Zwecke der Kristallisation verblieb. Nach Absaugen der Lauge vom Kristallbrei und Nachwaschen mit entionisiertem Wasser, bis das ablaufende Waschwasser einen pH-Wert von ca. 10 aufwies, wurde der Filterrückstand getrocknet, dann in einer Kugelmühle gemahlen und in einem Fliehkraftsichter (Mikroplex-Windsichter der Firma Alpine, Augsburg, Bundesrepublik Deutschland) in zwei Fraktionen getrennt, von denen die feinere keine Anteile oberhalb 10 pm enthielt Die Korngrößenverteilung wurde mit Hilfe einer Sedimentationswaage bestimmt
Sofern man von dieser allgemeinen Herstellungsvorschrift abwich, ist dies im speziellen Teil ausdrücklich erwähnt Die Wassergehalte wurden durch einstündiges Erhitzen der Produkte auf 800 °C bestimmt Alle %-Angaben sind Masseprozente.
Die hier beschriebenen Aluminiumsilikate stimmen in bezug auf Fällungsbedingungen und analytische Zusammensetzung des Endproduktes mit den entsprechenden, d. h. mit derselben römischen Zahl bezeichneteti Produkten des Stammpatentes weitgehend überein; unterscheiden sich von den letzteren allerdings durch die Teilchengröße. Aus diesem Grunde wurden die erfindungsgemäß zu verwendenden Produkte durch ein hinter die römische Zahl gesetztes ”m” (= mikrokristallin) gekennzeichnet
Herstellern gsbedinaungen für das Aluminiumsilikat Im: Fällung: 2,985 kg Aluminatlösung der Zusammensetzung: 17,7 % Na^, 15,8 % AI203,66,6 % H20; 0,15 kg Ätznatron; 9,420 kg Wasser, 2,445 kg einer aus handelsüblichem Wasserglas und leicht alkalilöslicher Kieselsäure frisch hergestellten, 25,8-%igen Natriumsilikatlösung der Zusammensetzung 1 Na20.6,0 Si02
Kristallisation: 6 Stunden bei 90 °C Trocknung: 24 Stunden bei 100 °C
Zusammensetzung: 0,9 Na20.1A1203.2,04 Si02.4,3 H20 (= 21,6 % H20)
Kristallisationsgrad: voll kristallin Cakiumbindevermögen: 170 mg CaO/g AS
Herstellungsbedingungen für das Aluminiumsilikat Ilm: Fällung: 2,115 kg Aluminatlösung der Zusammensetzung: 17,7 % Na20,15,8 % A1203,66,5 % H20; 0,585 kg Ätznatron; 9,615 kg Wasser; 2,685 kg einer 25,8-%igen Natriumsilikatlösung der Zusammensetzung: 1 Na^. 6 Si02 (hergestellt wie unter Im angegeben)
Kristallisation: 12 Stunden bei 90 °C Trocknung: 24 Stunden bei 100 °C und 27 mbar Zusammensetzung: 0,8 Na20.1A1203.2,655 Si02.5,2 H20 Kristallisationsgrad: voll kristallin Calciumbindevermögen: 145 mg CaO/g AS
Herstellungsbedingungen für das Alummiumsilikat Xllm: Fällung: 2,01 kg Aluminatlösung der Zusammensetzung: 20,0 % Na20,10,2 % A1203, 69,8 % H20; 1,395 kg Ätznatron; 9,405 kg Wasser; 2,19 kg einer 25,8-%igen Natriumsilikatlösung der Zusammensetzung: 1 Na20.6 Si02 (hergestellt wie unter Im angegeben);
Kristalli sation: 6 Stunden bei 90 °C
Trocknung: 24 Stunden bei 100 °C
Zusammensetzung: 0,9 Na20.1A1203.2 Si02.3 H20 -3-
AT396691B
Kristallisationsgrad: voll kristallin Calciumbindevermögen: 175 mg CaO/g AS
Herstellungsbedingungen für das Aluminiumsilikat Xlllm: Fällung: 2,985 kg Aluminatlösung der Zusammensetzung: 17,7 % Na^, 15,8 % AljOß, 66,5 % H20; 0,150 kg Ätznatron; 9,420 kg Wasser; 2,445 kg einer 25,8-%igen Natriumsilikatlösung der Zusammensetzung: 1 Na20.6 Si02 (hergestellt wie unter Im angegeben)
Kristallisation: 6 Stunden bei 90 °C
Zur Herstellung des Kalium-aluminiumsilikates wurde die Lauge äbgesaugt, der Rückstand mit Wasser gewaschen und in einer wäßrigen KCl enthaltenden Lösung aufgeschlämmt Nach 30 min langem Erhitzen auf 80 - 90 °C wurde äbfiltriert und gewaschen.
Trocknung: 24 Stunden bei 100 °C
Zusammensetzung: 0,28 N^O. 0,62 K20.1 A12C>3.2,04 Si02.43 H20 Kristallisationsgrad: voll kristallin Calciumbindevermögen: 180 mg CaO/g AS
Herstellungsbedingungen für das Aluminiumsilikat XVm:
Fällung: 8,450 kg Aluminatlösung der Zusammensetzung: 11,3 % Na20,18,7 % AI2O3,70,0 % H20; 6350 kg ein» 34,9-%igen Natriumsilikatlösung der Zusammensetzung: 1 Na20.3,46 Si02 Kristallisation: 24 Stunden bei 80 °C
Trocknung: Der Filterkuchen wurde nicht getrocknet, sondern nach dem Auswaschen in Wasser aufgeschlämmt und in dies» Form für die anwendungstechnischen Untersuchungen benutzt Zusammensetzung: 0,9 Na20.1Α120^. 2 Si02. x H20
Kristallisationsgrad: voll kristallin Cakiumbindevermögen: 170 mg CaO/g AS
Herstellungsbedingungen für das Aluminiumsilikat XVIIIm:
Fällung: wie beim Aluminiumsilikat XVm Kristallisation: 6 Stunden bei 90 °C Trocknung: 24 Stunden bei 100 °C Zusammensetzung: 0,9 Na2Ü. 1 A12C>3.2 Si02.4,4 H20 Kristallisationsgrad: voll kristallin Calciumbindevermögen: 172 mg CaO/g AS
Die durch Sedimentationsanalyse bestimmte Teilchengrößenverteilung der oben beschriebenen mikrokristallinen Produkte Im - Xlllm und XVIIIm lag in folgendem Bereich: >40pm=0% <10pm=100% < 8 pm=50 - 95 %
Maximum der Teilchengrößenverteilungskurve = 3 - 6 pm
Die Teilchengrößenverteilung des Produktes XVm lag in folgendem Bereich: >40pm=0% < 10 pm = 100 % <8pm=99%
Maximum der Teilchengrößenverteilungskurve = 1 - 3 pm
Die in den Wasch- oder Waschhilfsmitteln der Beispiele enthaltenen salzartigen Bestandteile · salzartige Tenside, andere organische Salze sowie anorganische Salze - lagen als Natriumsalze vor, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes festgestellt wird. Dies gilt auch für die Fällungsverzögerer, die der Einfachheit halber mit dem Namen der entsprechenden Säuren bezeichnet sind. Die verwandten Bezeichnungen bzw. Abkürzungen bedeuten: "ABS" das Salz einer durch Kondensieren von geradkettigen Olefinen mit Benzol und Sulfonieren des so entstandenen Alkylbenzols erhaltenen Alkylbenzolsulfonsäure mit 10 -15, bevorzugt 11 - 13 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, ”HPK"-Sulfonat” ein aus hydriertem Palmkernfettsäuremethylester durch Sulfonieren mit SO3 erhaltenes Sulfonat, ΌΑ + x ÄO" bzw. "TA + x ÄO" die Anlagerungsprodukte von Äthylenoxid (ÄO) an technischen -4-
AT 396 691B
Oleylalkohol (OA) bzw. an Talgfettalkohol (TA) (JZ = 0,5), wobei die Zahlenangaben für x die an 1 Mol Alkohol angelagerte molare Menge an Äthylenoxid kennzeichnen, "NTA" bzw. "EDTA" die Salze der Nitrilotriessigsäure bzw. Äthylendiamintetraessigsäure, "HEDP" das Salz der l-Hydroxyäthan-l,l-diphosphonsäure, 5 "DMDP" das Salz der Dimethylaminomethan-diphosphonsäure, "CMC” das Salz der Carboxymethylcellulose.
Die im Stammpatent beschriebenen Waschversuche wurden auch mit den erfindungsgemäß einzusetzenden, mikokristallinen Äluminiumsilikaten durchgeführt. Dabei zeigten sich mindestens gleich gute, oft bessere Waschergebnisse.
Beispiel 1:
Dieses Beispiel demonstriert die Waschwirkung verschiedener, erfindungsgemäß einzusetzender Aluminiumsilikate ohne Zusatz weiterer waschwirksamer Bestandteile. 15 Arbeitsbedingungen: nicht ausgerüstete Baumwolle, 10 g/1 Aluminiumsilikat; Flottenverhältnis: 1 : 12, 30 min bei 90 °C im Launderometer gewaschen.
In je einem Parallelversuch wurde die Schmutzentfemung mit Wasser ohne jeden weiteren Zusatz bzw. unter Zusatz von 10 g/1 Tripolyphosphat ermittelt.
Bei der Prüfung der Aluminiumsilikate Im, Ilm und IYm wurden meist bessere Werte erhalten als bei den 20 Versuchen des Stammpatentes.
Beispiel 2:
Zur Demonstration der Verbesserung der Waschwirkung eines aluminiumsilikathaltigen Waschmittels 25 - hergestellt durch Vermischen des trockenen Aluminiumsilikates mit Perborat, einem Fällungsverzöger» und einem durch Heißzerstäubung erhaltenen, die drei vorher genannten Komponenten nicht enthaltenden Waschmittelpulver - durch Zusatz von Komplexbildnem bzw. Fällungsmitteln für Calcium dienten Waschmittel folgender Zusammensetzung: 30
45.0 % Al-Silikat Xllm 22.1 % Perborat 2,5%Na20.33 Si02 13% CMC I, 7 % MgSiOg 2,l%Na2S04 II, 1 %%0 53% ABS.
2,0 % TA +14 ÄO 2,8 % Seife'C12-C22 0 bzw. 4,2 % Komplexbildner 35 bzw. Fällungsmittel für Calcium
Auch hier zeigte sich eine Verbesserung des Wascherfolges durch gleichzeitige Anwesenheit der folgenden 40 Komplexbildner bzw. Fällungsmittel für Calcium: 45
Oxalsäure Weinsäure Citronensäure O-Carboxymethyl-tartronsäure O-Carboxymethyl-methyltartron- säuie
Na5P3°10 Alanin Glutaminsäure Nitrilotriessigsäure Äthylendiamin-tetra- essigsäure N,N-Dimethylamino- methandiphosphonsäure Polyacrylsäure Polyhydroxy- polycarbonsäure+) 50 +) Dieses Substanzmuster war durch Polymerisation von Acrolein und Behandeln des Polymerisates nach Canizzaro in Gegenwart von Formaldehyd hergestellt worden. 55 Beispiel 3:
Dieses Beispiel demonstriert den stufenweisen Ersatz des in einem Waschmittel enthaltenen Triphosphates durch Aluminiumsilikat. Die Zusammensetzung der Waschmittel lag im Rahmen der folgenden Rezeptur -5- 60
AT 396 691B 53% ABS 2,0%TA+14ÄO2,8 % Seife 43-33,4%Na5P3O10 45 - 0,0 % Aluminiumsilikat Im 22,1 % NaB02. . 3 H20 23%Na20.33Si02 13% CMC 1,7 % MgSiOg 2,1%N^S04 Rest H20 %-Gehalt des Waschmittels an Ν^Ρ^Οβ Alummiumsilikat 43 45,0 83 39,4 123 33,8 16,7 28,1 20,8 223 25,0 16,9 293 113 33,4 0
Alle diese Waschmittel haben praktisch die gleiche Waschkraft. ggispigie4_aad.2i
Diese Beispiele demonstrieren an zwei Waschmitteln den Austausch des Tripolyphosphates durch Aluminiumsilikat, wobei jeweils das erfindungsgemäße Waschmittel durch den Zusatz "e", das Vergleichs-Waschmittel durch den Zusatz "v" gekennzeichnet ist
Bestandteil des Masse-% Bestandteil beim Waschmittel
Waschmittels 4v 4e 5v 5e ABS 8,0 8,0 TA+14ÄO 3,0 3,0 - - OA+IOÄO - - 15,0 15,0 Seife C18-C22 33 33 3,0 3,0 Na5P3°10 33,4 23 10,0 3,0 Aluminiumsilikat XHIm - 45,0 * 27,0 NaBOo - H0Oo. 3 H0O 22,1 22,1 24,0 24,0 Na20.33Si02 23 23 10,0 10,0 CMC U 13 - MgSiOj 1,7 1,7 - - Na2S04 19,0 2,1 30,0 10,0 h2o 5j6 8,4 8,0 8,0
Die Waschergebnisse an nativer Baumwolle, ausgerüsteter Baumwolle und Baumwolle-Polyester-Misch-geweben waren mit den im Stammpatent angegebenen mindestens identisch, im allgemeinen etwas besser. -6-
AT 396 691B
Beispiel 6: Für den Einsatz in gewerblichen Wäschereien eignen sich Waschmittel der folgenden Rezepturen 6a und 6b:
Bestandteil
Gehalt in % beim Waschmittel 6a 6b ABS 1,4 1,4 OA+IOÄO 7,6 73 Na2C03 183 183 NajSiOß 5,4 5,4 Aluminiumsilikat XVIIIm 183 33,4 Na5P3°10 16,7 53 CMC 03 03 Aufheller, Na2S04 10,0 10,0 h2o 213 173
Das NagPßO^o läßt sich beim Waschmittel 6a durch einen phosphorfreien organischen Komplexbildner für Calcium, beim Waschmittel 6b durch HEDP oder ein anderes, Calcium komplex bindendes Phosphonat, durch einen phosphorfreien Komplexbildner für Calcium oder durch ein nicht komplexbildendes Calciumfällungsmittel (z. B. Oxalsäure, Adipinsäure oder Sebacinsäure in Form ihrer wasserlöslichen Salze) »setzen.
Beispiel·?: Ein zum Waschen von stark verschmutzter Berufskleidung bestimmtes Waschmittel hat folgende Zusammensetzung: 18.0 %ÖÄ + 10ÄO 60.0 % Na^Oj 12.0 % Aluminiumsilikat Ilm 5,5 % O-Carboxymethyl-tartronsäure (Na-Salz) 13¾ CMC 03 % Aufheller 2,9 % H20
Beispiel 8: Bleichende Waschhilfsmittel, von denen sich das Produkt a als Zusatznüttel für Waschflotten in der gewerblichen Wäscherei, das Produkt b als in der Kälte wirksames Zusatzmittel für das Nachspülwasser eignen, haben folgende Zusammensetzung:
Bestandteil Masse-% Bestandteil beim Mittel nach Beispiel 8a 8b
NajBOj. H2O2.3 H2O 36,0 18,0 Tetraacetyl-glykoluril - 18,0 MgSiOß 3,6 3,6 Aluminiumsilikat Im 313 313 Na-Citrat 73 73 Na2C03 15j0 15,0 Aufheller 03 03 h2o 6,4 6,4 -7-
AT396691B
Beispiele 9 bis 16:
Es folgen die Rezepturen einiger weiterer, aluminiumsilikathaltiger Waschmittel:
Waschmittelbestandteil Masse-% Bestandteil beim Waschmittel nach Beispiel 9 10 11 12 TA+14ÄO 7,0 103 10,7 6,8 Aluminiumsilikat Xllm 52,1 473 513 643 Na5P3°10 - 5,1 33 . 63 Natriumcitrat 73 - 2,1 - EDTA 03 03 0,1 03 Na20.33Si02 1,7 63 3,1 33 NaB09.H909.3H90 24,9 24,9 203 - CMC 0,8 1,6 1,1 2,0 Na2S04 + H20 6,0 4,4 83 17,0
Waschmittelbestandteil Masse-% Bestandteil beim Waschmittel nach Beispiel 13 14 15 16 HPK-sulfonat 1,0 2,6 1,6 ABS 43 4,7 7,1 - TA+14ÄO 23 13 6,4 OA+IOÄO - - - 4,1 Seife 2,0 1,6 33 Aluminiumsilikat XVIIIm 45,0 473 48,1 493 Na5P3°10 5,0 63 8,0 73. EDTA 03 03 03 03 Na^.33 Si02 63 3,7 2,6 3,4 NaB09. H909.3 H90 25,1 263 223 22,1 CMC U 03 13 1,6 Na2S04 + H20 7,1 3,8 7,0 4,1 50 Die bessere Ausspülbarkeit der erfindungsgemäß einzusetzenden mikrokristallinen Aluminiumsilikate zeigt sich vor allem an Kanten und Ecken von Bett- oder Kopfkissenbezügen sowie an Kragen und Manschetten von Oberhemden. -8- 55

Claims (9)

  1. AT396691B PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zum Waschen bzw. Bleichen von Textilien durch Behandeln derselben mit einer wäßrigen Flotte, die wasserunlösliche Silikate suspendiert enthält, wobei feinverteilte kristalline gegebenenfalls gebundenes Wasser enthaltende synthetisch hergestellte Silikate eingesetzt werden, deren Zusammensetzung der Formel (K^/h^x' A12°3 · entspricht, in der Kat ein mit Calcium austauschbares Kation der Wertigkeit n, x eine Zahl von 0,7 bis 1,5 und y eine Zahl von 0,8 bis 6, vorzugsweise von 0,9 bis 4 bedeuten, und die ein Calciumbindevermögen von wenigstens 50 mg CaO/g wasserfreier Aktivsubstanz (= AS), ermittelt durch Bestimmung der Verringerung des Härtegrades von 11 Wasser von 30° dH und 22 °C nach 15 min langem Verweilen von 1 g (bezogen auf AS) des oben definierten Silikates, aufweisen, nach Patent Nr. 368 185, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens 80 Masse-% der Silikate gemäß obiger Definition aus Teilchen einer Größe von 10 bis 0,01 μιη, vorzugsweise von 8 bis 0,1 μιη bestehen und die Aluminiumsilikate praktisch keine Teilchen > 40 μιη enthalten, jedoch unter Ausschluß des Falls, daß die wäßrige Flotte im Verhältnis von 1 : 19 bis 19 : 1 ein a) wasserlösliches, organisches, oberflächenaktives Mittel aus der anionische, nichtionische, ampholytische und zwitterionische oberflächenaktive Mittel und deren Mischungen umfassenden Gruppe und b) ein kristallines, wasserunlösliches, anorganisches Aluminosilikationenaustauschmaterial der Teilchengröße von 1 μιη bis 10 μιη und der Formel Nai2(AlC>2. SiO^) ^ H^O, mit x eine ganze Zahl von 20 bis 30, enthält, wobei das Aluminosilikationenaustauschmaterial eine Calciumionenaustauschkapazität von wenigstens 200 mg-Äquivalent Calciumcarbonathärte/g Aluminosilikat (als wasserfrei gerechnet) und eine Calciumionenaustauschgeschwindigkeit von wenigstens 0,034 g Calcium-carbonat/l/miii/g Aluminosilikat (wasserfrei gerechnet) aufweist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungsflotten Substanzen enthalten, die Calcium zu komplexieren und/oder zu fällen vermögen.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotte Tenside in Mengen bis zu 2,5 g/1 enthält
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotte anorganische oder organische Gerüstsubstanzen in Mengen bis zu 6 g/1 enthält.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotte Perveibindungen in Mengen bis zu 0,4 g/1 Aktivsauerstoff enthält sowie gegebenenfalls Stabilisatoren und/oder Aktivatoren für die Perverbindungen.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotte Aktivchlorverbindungen in Mengen enthält, die bis zu 0,4 g/1 Aktivsauerstoff äquivalent sind.
  7. 7. Zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 bestimmte Wasch-, Bleich- und Reinigungsmittel mit einem Gehalt an Substanzen, die zum Binden der Härtebildner des Wassers befähigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß sie als zum Binden der Härtebildner des Wassers befähigte Substanzen fein verteilte Silikate gemäß Anspruch 1 enthalten, sowie wenigstens eine weitere waschend, bleichend oder reinigend wirkende Verbindung, wobei aber Wasch-, Bleich- und Reinigungsmittel ausgeschlossen sind, die 5 bis 95 Gew.-% des im Disclaimer in Anspruch 1 unter a) definierten oberflächenaktiven Mittels und 5 bis 95 Gew.-% des dort unter b) definierten Aluminosilikats enthalten.
  8. 8. Verfahren zur Herstellung von Mitteln gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die pulverförmigen Silikate gemäß Anspruch 1 in ein wäßrigesGemisch der wasser- und hitzestabilen Bestandteile des Mittels einarbeitet, diese in an sich bekannter Weise trocknet und gegebenenfalls das getrocknete Produkt mit hitze- bzw. feuchtigkeitsinstabilen Bestandteilen des Mittels vermischt.
  9. -9-
AT800173A 1973-04-13 1973-09-17 Verfahren zum waschen bzw. bleichen von textilien sowie mittel dazu und verfahren zu deren herstellung AT396691B (de)

Priority Applications (50)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT545873A AT330930B (de) 1973-04-13 1973-06-20 Verfahren zur herstellung von festen, schuttfahigen wasch- oder reinigungsmitteln mit einem gehalt an calcium bindenden substanzen
AT800173A AT396691B (de) 1973-09-17 1973-09-17 Verfahren zum waschen bzw. bleichen von textilien sowie mittel dazu und verfahren zu deren herstellung
DK138474A DK151231C (da) 1973-04-13 1974-03-13 Fremgangsmaade til rensning, herunder vask, forvask og blegende vask, affaste materialer, isaer tekstiler, samt middel til udoevelse af fremgangsmaaden og fremgamgsmaade til fremstiling af midlet
FI763/74A FI58652C (fi) 1973-04-13 1974-03-13 Foerfarande foer tvaettning eller blekning av textilier samt medel foer genomfoerande av foerfarandet
NL7403381A NL159712C (nl) 1973-04-13 1974-03-13 Werkwijze voor het wassen, eventueel tevens bleken van textielmaterialen in een waterig bad en werkwijze voor het bereiden van een daarvoor geschikt middel.
NO740889A NO148854C (no) 1973-04-13 1974-03-13 Pulverformet til kornet vaske- eller blekemiddelblanding, uten eller med redusert fosfatinnhold
NL7403383A NL180232C (nl) 1973-04-13 1974-03-13 Werkwijze voor het bereiden van vaste, stortbare was- of reinigingsmiddelen.
NL7403382A NL159713C (nl) 1973-04-13 1974-03-13 Werkwijze voor het machinaal afwassen van vaatwerk en werkwijze voor het bereiden van een daarvoor geschikt middel.
SE7403379A SE419975C (sv) 1973-04-13 1974-03-13 Tvett- och/eller blekmedel innehallande ett kristallint vattenolosligt silikat forfarande for dess framstellning och dess anvendning
DE19742412838 DE2412838C3 (de) 1973-04-13 1974-03-18 Verfahren zur herstellung von phosphatarmen und phosphatfreien festen, schuttfahigen wasch- oder reinigungsmitteln mit einem gehalt an calcium bindenden substanzen
DE19742412836 DE2412836A1 (de) 1973-04-13 1974-03-18 Verfahren zum maschinellen spuelen von geschirr und mittel zur durchfuehrung des verfahrens
DE19742462497 DE2462497A1 (de) 1973-04-13 1974-03-18 Verfahren zum waschen bzw. bleichen von textilien, sowie mittel zur durchfuehrung des verfahrens
DE19742412837 DE2412837C3 (de) 1973-04-13 1974-03-18 Mittel zum Waschen bzw. Bleichen von Textilien unter Einsatz kristalliner wasserunlöslicher Silikate, ihre Herstellung und ihre Verwendung
FR7411148A FR2234366B1 (de) 1973-04-13 1974-03-29
FR7411144A FR2236928B2 (de) 1973-04-13 1974-03-29
FR7411143A FR2225568B1 (de) 1973-04-13 1974-03-29
ES425203A ES425203A1 (es) 1973-04-13 1974-04-10 Procedimiento para el lavado y limpiado de superficies de materiales solidos.
BR2892/74A BR7402892D0 (pt) 1973-04-13 1974-04-10 Processo para a lavagem, alvejamento e limpeza de materiais solidos, sobretudo de texteis, assim como composicoes para a realizacao do processo
CY1185A CY1185A (en) 1973-04-13 1974-04-10 Washing and/or bleaching compositions containing silicate cation exhangers
GB4827976A GB1473202A (en) 1973-04-13 1974-04-10 Washing and/or bleaching compositions containing silicate cation exchangers
GB1579874A GB1473571A (en) 1973-04-13 1974-04-10 Washing compositions containing aluminium or boron silicate cation exchangers
GB1579774A GB1473201A (en) 1973-04-13 1974-04-10 Washing and/or bleaching compositions containing silicate cation exchangers
GB1578874A GB1464427A (en) 1973-04-13 1974-04-10 Washing or cleaning compositions containing silicate cation exchangers
JP49041640A JPS5761798B2 (de) 1973-04-13 1974-04-10
DD177844A DD112673A5 (de) 1973-04-13 1974-04-11
LU69838A LU69838A1 (de) 1973-04-13 1974-04-11
IE789/74A IE40918B1 (en) 1973-04-13 1974-04-11 Washing and/or bleaching compositions containing silicate cation exchangers
BE143080A BE813581A (fr) 1973-04-13 1974-04-11 Procede et produit pour le lavage et le nettoyage des surfaces de matieres solides
CH508974A CH602961A5 (en) 1973-04-13 1974-04-11 Textile cleaning bath contg alumino silicates
AU67813/74A AU494357B2 (en) 1973-04-13 1974-04-11 Process for washing and cleaning and compositions for carrying out the process
IT68183/74A IT1009446B (it) 1973-04-13 1974-04-12 Procedimento per il lavaggio e la pulitura delle superfici di materia li solidi particolarmente di mate riali tessili e mezzi per l attua zione di detto procedimento
AR253286A AR201687A1 (es) 1973-04-13 1974-04-15 Procedimiento para el lavado y limpieza de las superficies de materiales solidos especialmente textiles
MX17304674A MX154237A (es) 1973-04-13 1974-04-15 Composicion detergente mejorada
CA197,628A CA1036455A (en) 1973-04-13 1974-04-16 Washing compositions containing inorganic silicates and method of washing textiles
AU68658/74A AU494336B2 (en) 1974-05-06 Washing process
BE143947A BE814581R (fr) 1973-04-13 1974-05-06 Procede et produit pour le lavage et le nettoyage des surfaces de matieres solides
LU70004A LU70004A1 (de) 1973-04-13 1974-05-06
TR1872374A TR18723A (tr) 1973-04-13 1974-05-23 Kati malzemelerin,bilhassa mensucatin uest satihlarinin yikati,malzemelerin,bilhassa mensucatin uest satihlarinin yikanmasina ve temizlenmesine mahsus usul ile usuluen tatbikkanmasina ve temizlenmesine mahsus usul ile usueluen tatbi edilmesine mahsus maddeler k edilmesine mahsus maddeler
BE145619A BE816560A (fr) 1973-04-13 1974-06-19 Procede de preparation de produits de lavage ou de nettoyage pulverulents ou granuleux contenant des silicates capables de fixer le calcium
AU70242/74A AU490542B2 (en) 1974-06-19 Process forthe preparation of solid. pourable washing or cleaning compositions witha content of calcium-binding substances
JP52122924A JPS5916596B2 (ja) 1973-04-13 1977-10-13 無定形珪酸塩ビルダ−およびこれを含有する洗浄剤
JP52122923A JPS5923356B2 (ja) 1973-04-13 1977-10-13 ビルダ−および該ビルダ−を含有する洗浄剤
YU3059/79A YU42656B (en) 1973-04-13 1979-12-14 Process for washing and/ or bleaching solid materials, especially textile
YU3060/79A YU42956B (en) 1973-04-13 1979-12-14 Process for making agents for washing and cleaning
NO802171A NO802171L (no) 1973-04-13 1980-07-18 Fremgangsmaate til fremstilling av et vaske- og rensemiddel
KE3321A KE3321A (en) 1973-04-13 1983-08-11 Washing and/or bleaching compositions containing silicate cation exchangers
SG684/83A SG68483G (en) 1973-04-13 1983-11-09 Washing and/or bleaching compositions containing silicate cation exchangers
HK285/84A HK28584A (en) 1973-04-13 1984-03-29 Washing and/or bleaching compositions containing silicate cation exchangers
MY158/85A MY8500158A (en) 1973-04-13 1985-12-30 Washing and/or bleaching compositions containing silicate cation exchangers
SE8600523A SE8600523D0 (sv) 1973-04-13 1986-02-05 Forfarande och medel for tvettning och rengoring av ytan av fasta material, i synnerhet av textilier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT800173A AT396691B (de) 1973-09-17 1973-09-17 Verfahren zum waschen bzw. bleichen von textilien sowie mittel dazu und verfahren zu deren herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA800173A ATA800173A (de) 1983-12-15
AT396691B true AT396691B (de) 1993-11-25

Family

ID=3601467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT800173A AT396691B (de) 1973-04-13 1973-09-17 Verfahren zum waschen bzw. bleichen von textilien sowie mittel dazu und verfahren zu deren herstellung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT396691B (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT375390B (de) * 1973-05-23 1984-07-25 Henkel Kgaa Verfahren zum waschen bzw. bleichen von textilien sowie mittel dazu
AT375394B (de) * 1974-10-04 1984-07-25 Henkel Kgaa Verfahren zum waschen bzw. bleichen von textilien sowie mittel dazu
AT375391B (de) * 1973-11-09 1984-07-25 Henkel Kgaa Verfahren zum waschen bzw. bleichen von textilien sowie mittel dazu
AT375393B (de) * 1974-10-04 1984-07-25 Henkel Kgaa Verfahren zum waschen bzw. bleichen von textilien sowie mittel dazu
AT375392B (de) * 1974-10-04 1984-07-25 Henkel Kgaa Verfahren zum waschen bzw. bleichen von textilien sowie mittel dazu
AT375395B (de) * 1974-10-04 1984-07-25 Henkel Kgaa Verfahren zum waschen bzw. bleichen von textilien sowie mittel dazu
AT393447B (de) * 1983-07-19 1991-10-25 Lista Ag Handgriff zum betaetigen eines ausziehteiles an schraenken und gestellen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT375390B (de) * 1973-05-23 1984-07-25 Henkel Kgaa Verfahren zum waschen bzw. bleichen von textilien sowie mittel dazu
AT375391B (de) * 1973-11-09 1984-07-25 Henkel Kgaa Verfahren zum waschen bzw. bleichen von textilien sowie mittel dazu
AT375394B (de) * 1974-10-04 1984-07-25 Henkel Kgaa Verfahren zum waschen bzw. bleichen von textilien sowie mittel dazu
AT375393B (de) * 1974-10-04 1984-07-25 Henkel Kgaa Verfahren zum waschen bzw. bleichen von textilien sowie mittel dazu
AT375392B (de) * 1974-10-04 1984-07-25 Henkel Kgaa Verfahren zum waschen bzw. bleichen von textilien sowie mittel dazu
AT375395B (de) * 1974-10-04 1984-07-25 Henkel Kgaa Verfahren zum waschen bzw. bleichen von textilien sowie mittel dazu
AT393447B (de) * 1983-07-19 1991-10-25 Lista Ag Handgriff zum betaetigen eines ausziehteiles an schraenken und gestellen

Also Published As

Publication number Publication date
ATA800173A (de) 1983-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2412837C3 (de) Mittel zum Waschen bzw. Bleichen von Textilien unter Einsatz kristalliner wasserunlöslicher Silikate, ihre Herstellung und ihre Verwendung
AT390447B (de) Waschmittelzusammensetzung
DE3206265A1 (de) Freifliessendes, in form von hohlkuegelchen vorliegendes material fuer die herstellung von waschmitteln
DE2517218A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kristallinen zeolithischen molekularsiebs des typs a
CH602961A5 (en) Textile cleaning bath contg alumino silicates
EP0209840A2 (de) Schichtsilikate mit beschränktem Quellvermögen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Wasch- und Reinigungsmitteln
DE2545190C3 (de) Pulverförmige Wasch- und Reinigungsmittel mit einem Gehalt an wasserunlöslichen Silikaten, sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2605061A1 (de) Silicat-pyrophosphat wasch- und reinigungsmittel und verfahren zu seiner herstellung
DE2734296C2 (de)
CH631946A5 (de) Kristallines zeolithpulver des typs a.
DE2529685A1 (de) Verfahren zur herstellung phosphatarmer bzw. phosphatfreier wasch- oder reinigungsmittel
DE2538233C3 (de)
DE2544019C3 (de)
EP0010247B1 (de) Phosphatfreies Waschmittel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2538217A1 (de) Fluessiges bis pastenfoermiges wasch- und reinigungsmittelkonzentrat
DE2544035A1 (de) Verfahren zum waschen von textilien, sowie mittel zur durchfuehrung des verfahrens
DE2544242B2 (de)
AT396691B (de) Verfahren zum waschen bzw. bleichen von textilien sowie mittel dazu und verfahren zu deren herstellung
DE2533633B2 (de)
AT375391B (de) Verfahren zum waschen bzw. bleichen von textilien sowie mittel dazu
DE2539071B2 (de)
DE2844455A1 (de) Phosphatfreies waschmittel und verfahren zu dessen herstellung
DE2531342C2 (de) Verfahren zum Waschen und Reinigen der Oberflächen von festen Werkstoffen und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE2532501A1 (de) Verfahren zum waschen, reinigen bzw. bleichen der oberflaechen fester werkstoffe, insbesondere von textilien und mittel zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2753477A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel mit einem gehalt an feinteiligen alkalialumosilikaten

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee