AT394194B - Verfahren zur herstellung neuer 5-pyrimidincarboxamide und -thiocarboxamide - Google Patents

Verfahren zur herstellung neuer 5-pyrimidincarboxamide und -thiocarboxamide Download PDF

Info

Publication number
AT394194B
AT394194B AT0402684A AT402684A AT394194B AT 394194 B AT394194 B AT 394194B AT 0402684 A AT0402684 A AT 0402684A AT 402684 A AT402684 A AT 402684A AT 394194 B AT394194 B AT 394194B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
isocyanate
thiobarbituric acid
thioxo
oxo
fluorophenyl
Prior art date
Application number
AT0402684A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA402684A (de
Original Assignee
Uniroyal Chem Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uniroyal Chem Co Inc filed Critical Uniroyal Chem Co Inc
Publication of ATA402684A publication Critical patent/ATA402684A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT394194B publication Critical patent/AT394194B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/52Two oxygen atoms
    • C07D239/54Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals
    • C07D239/545Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals with other hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/557Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals with other hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms, e.g. orotic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • A61P35/02Antineoplastic agents specific for leukemia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/60Three or more oxygen or sulfur atoms
    • C07D239/66Thiobarbituric acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

AT 394 194 B
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer 5-Pyrimidincarboxamide und -thiocarboxamide und von pharmakologisch annehmbaren Additionssalzen und Nucleosiden derselben.
Die erfmdungsgemäß erhältlichen, neuen 5-Pyrimidincarboxamide und -thiocarboxamide besitzen Wirksamkeit gegen Leukämie und Tumore und können als therapeutische Wirkstoffe in pharmazeutischen Zusammensetzungen verwendet werden. Die erfindungsgemäß erhältliche Wirkstoffe enthaltenden, pharmazeutischen Zusammensetzungen sind zum Induzieren der Regression von Leukämie und/oder die Hemmung des Tumorwachstums verwendbar. 5-Pyrimidincarboxamide und insbesondere 5-Carboxamide von Barbitursäure wurden bereits als potentielle Antikrebsmittel beschrieben. So schlägt die JP-OS Nr. 1455/65 vor, für diesen Zweck Verbindungen der allgemeinen Formel
nämlich 5-Phenylcarbamoylbarbitursäure (worin R Wasserstoff ist) bzw. 1-substituierten-Phenylcarbamoyl-barbitursäuren (worin R Alkyl oder Phenyl ist) zu verwenden. Bei in vivo Überprüfungen an Ehrlich Ascites Carcinomen in Mäusen zeigte zwar die nichtsubstituierte Verbindung, aber weder das 1-Methyl- noch das 1-Phenyl-substituierte Derivat eine Wirksamkeit gegen Tumore (vgl. hiezu Chem. & Pharm. Bull. (Tokyo) 8,1021-1028 (1960)).
In der Literatur sind auch Analoga ähnlicher Barbitursäurederivate beschrieben worden. So sind in der DE-OS 24 05 732 und in der US-PS 3 961061 N-substituierte-2-Amidocarbonylthiobarbitursäuren der allgemeinen Formel o
beschrieben worden, worin R^ Alkyl, Alkenyl, unterschiedlich substituierte Alkyl, Alkenyl oder Carbonyl oder gegebenenfalls substituiertes Aryl oder Aralkyl, R^ und R^ unabhängig voneinander Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Aryl, Aralkyl oder Wasserstoff bedeuten, mit der Maßgabe, daß nur einer der Substituenten R^ und R^ Wasserstoff ist, und worin X Sauerstoff oder Schwefel bedeutet. Diese Thiobaibitursäurederivate sollen insektizide, akarizide, fungizide und bakterizide Eigenschaften besitzen.
In der EP-A-74 355 und der US-PS 4 283 444 sind 5-Carboxamido-substituierte Thiobarbitursäuren der allgemeinen Formel
beschrieben, worin X Sauerstoff oder Schwefel, Rj und R2 jeweils Alkyl, Alkenyl, Benzyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Rg Halogen, Nitro oder Trihalomethyl, R4 Wasserstoff, Halogen oder Trihalomethyl und R5 Wasserstoff, Halogen, Methyl oder Methoxy sein kann. In der EP-A-74 335 bzw. in der US-PS 4 283 444 wird vorgeschlagen, diese Verbindungen zum Schützen keratinhaltiger Werkstoffe, insbesondere Wolle, vor Insektenangriffen zu verwenden.
Esisteineder Aufgaben der vorliegendenErfindung,ein Verfahrenzur Herstellung neuer 5-Pyrimidincarboxamide -2-
AT394 194 B oder -thiocarboxamide, insbesondere neuer 5-Carboxamido- oder 5-Thiocarboxamido-2-thiobarbitursäurederivate anzugeben, die als Wirkstoffe gegen Leukämie bzw. Tumore geeignet sind, und die für die Herstellung pharmazeutischer Zubereitungen verwendet werden können.
Die erfmdungsgemäß herstellbaren Verbindungen sind 5-Carboxamido- oder 5-Thiocarboxamidoderivate der 2-Thiobarbitursäure der allgemeinen Formel
h worin Rj undR2 unabhängig voneinander Wasserstoff oder einen Kohlenhydratrest; R3 Phenyl, Naphthyl, Benzyl, Naphthylmethyl, Thienyl, Thienylmethyl oder Pyridyl; oder Phenyl, Naphthyl, Benzyl, Naphthylmethyl, Thienyl, Thienylmethyl oder Pyridyl substituiert mit einer oder mehreren der folgenden Gruppen: Hydroxyl; Halogen; Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Haloalkyl oder Haloalkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; Carboxy; Alkoxycarbonyl mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen; Nitro; Cyano; Aryl; Aryloxy; Arylthio; Benzyl; Benzyloxy; Naphthylmethyl; Naphthylmethyloxy; Thienyl; oder Thienylmethyl; W Sauerstoff oder Schwefel; und Z Sauerstoff, Schwefel, oder Selen bedeuten, einschließlich der pharmakologisch annehmbaren Additionssalze.
Additionssalze der oben beschriebenen Verbindungen können mit einer Vielzahl von pharmakologisch annehmbaren, organischen und anorganischen, salzbildenden Reagentien gebildet werden. Nützliche Additionssalzekönnen durch Vermischen der organischen Säure mit einem Äquivalent einer Base, z. B. einem organischen Amin, wie Triäthylamin oder N-Methylglucamin, oder einem anorganischer Kation, wie Natrium, Kalium od. dgl., gebildet werden. Die Additionssalze der erfmdungsgemäß erhältlichen Verbindungen sind im allgemeinen kristalline Feststoffe, die sowohl in polaren Lösungsmitteln, wie Wasser, Methanol und Äthanol, als auch in nichtpolaren, organischen Lösungsmitteln, wie Diäthyläther, Benzol, Toluol u. dgl., relativ unlöslich sind. Sie sind in aprotischen Lösungsmitteln, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid etwas löslich.
Falls Rj oder R2 ein Kohlenhydratrest ist, kann er Furanosyl (z. B. Arabinofuranosyl oder Ribofuranosyl), Pyranosyl (z. B. Glucopyranosyl), eines ihrer Deoxyderivate oder eines ihrer aliphatischen Analoga (z. B. Hydroxyalkoxyalkyl oder Polyhydroxyalkylgruppen mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen sowohl im Alkoxy- als auch dem Alkylanteil derselben, wie 2-Hydroxyäthoxymethyl oder 2.3-Dihydroxypropyl) sein. Der im vorliegenden Zusammenhang verwendete Ausdruck „Kohlenhydratrest“ soll diejenigen zyklischen und azyklischen Gruppen erfassen, die Pyrimidinnucleoside oder -pseudonucleoside bilden, z. B. Stoffe, die sowohl die zyklischen als auch die azyklischen oben genannten Gruppen einschließen.
Die erfindungsgemäß erhältlichen 5-Carboxamido- oder Thiocarboxamido-2-thio-barbitursäurederivate können in der in der vorstehenden Formel wiedergegebenen Form oder in irgendeiner ihrer tautomeren Formen vorliegen. Der Einfachheit wegen werden die erfindungsgemäßerhältlichen Verbindungen im folgendennurinForm der obigen Formel wiedergegeben, wobei aber unterstellt ist, daß diese auch die Tautomeren derselben oder tautomere Mischungen mit umfaßt
Unter den zuvor genannten Verbindungen sind die 5-Pyrimidincarboxamide und -thiocarboxamide, in welchen Rj und R2 jeweils Wasserstoff sind, oder in welchen wenigstens einer von Rj oder R2 Wasserstoff und der andere ein Kohlenhydratrest ist.
Die5-Carboxamido-2-thiobarbitursäurederivatekönnen dadurch hergestellt werden,daß man 2-Thiobarbitursäure mit Phenylisocyanat oder einem entsprechenden, organischen Isocyanat in Gegenwart eines Lösungsmittels oder eines Dispersionsmediums, wie Dimethylsulfoxid, Pyridin, Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidon, Dimethylacetamid, Sulfolan, Tetrahydrothiophenoxid oder Acetonitril umsetzL
Die Zugabe eines tertiären Amins, wie Triäthylamin, oder einer organischen Base, wie Pyridin, erleichtert in an sich bekannter Weise die Umsetzung mit Isocyanaten oder Isothiocyanaten.
Das Molverhältnis von 2-Thiobarbitursäure zum Phenylisocyanatreagens kann von 2:1 bis 1:2 und vorzugsweise von 1,1:1 bis 1:1,1 reichen, wobei stöchiometrische Anteile für gewöhnlich hinreichen.
Die Reaktion kann bei einer Temperatur zwischen etwa 0 und 200 °C, für gewöhnlich zwischen etwa 24 und 160 °C ausgeführt werden, wobei die Reaktion in den meisten Fällen bei einer Temperatur zwischen etwa 80 und 100 °C gut voranschreitet. -3-
AT 394 194 B
Die Bildung der 5-Carboxamidderivate ist im wesentlichen nach einer Reaktionszeit von etwa 1/2 bis 6 Stunden und für gewöhnlich nach etwa 2 bis 4 Stunden abgeschlossen.
Die erfindungsgemäß erhältlichen Verbindungen sind cytotoxische Wirkstoffe, die dazu verwendet werden können, die Regression von Blut-Malignitäten, wie Leukämie, zu induzieren, und um das Wachstum von festen oder nicht festen Tumoren zu hemmen. Sie können für sich alleine oder in Kombination mit anderen, für diese Zwecke wirksamen chemotherapeutischen Wirkstoffen verwendet werden. Die im vorliegenden Zusammenhang verwendeten Begriffe „Regression“ und „Hemmung“ umfassen das Anhalten oder Verzögern des Wachstums der Malignität oder einer anderen Manifestation der Krankheit, verglichen mit dem Verlauf der Krankheit ohne eine Behandlung.
Die Verabreichung der verschiedenen, erfindungsgemäß erhältlichen 5-Pyrimidincarboxamide und -thiocarboxamide an Mäuse in Mengen von etwa 12 bis 200 mg/kg, vorzugsweise von etwa 25 bis 100 mg/kg Körpergewicht, hat sich als für die Induktion der Regression von Leukämie und der Hemmung des Wachstums von Tumoren wirksam erwiesen. Die Wechselbeziehung zwischen den Dosierungen für Säuger anderer Größen und Spezies ist von Freireich, E. J., et al. in Quantitative Comparison of Toxicity of Anti-cancer Agents in Mouse, Rat, Hamster, Dog, Monkey and Man, Cancer Chemotherapy, Reg. 50, No. 4,219-244, May 1966 beschrieben worden.
Die Höhe der Dosis kann zur Erzielung der optimalen therapeutischen Reaktion eingestellt werden. Beispielsweise können täglich mehrere, unterteilte Dosen verabreicht werden oder die Dosis kann proportional verringert werden, wenn dies auf Grund der Erfordernisse der therapeutischen Situation angezeigt ist.
Die Wirkstoffe können ohne weitere parenteral, intraperitoneal, intravenös oder oral verabreicht werden. Lösungen oder Dispersionen der Wirkstoffe können in Wasser, gemischt mit einem oberflächenaktiven Stoff, wie Hydroxypropylzellulose zubereitet werden. Dispersionen können auch in Glycerin, flüssigen Polyäthylenglykolen und Mischungen derselben und in Ölen zubereitet werden. Unter normalen Lager- und Benutzungsbedingungen enthalten die Zubereitungen ein Schutzmittel, um das Wachstum von Mikroorganismen zu verhindern.
Die für die Injektion geeigneten, pharmazeutischen Formen umfassen sterile, wässerige Lösungen oder Dispersionen und sterile Pulver für die spätere Zubereitung steriler, injizierbarer Lösungen oder Dispersionen. Für diese Verwendungen muß die Zubereitungsform steril und in dem für eine leichte Injizierbarkeit notwendigen Ausmaß flüssig sein. Sie muß unter den Bedingungen der Herstellung und Lagerung stabil und gegen eine kontaminierende Wirkung von Mikroorganismen, wie Bakterien oder Pilzen geschützt sein.
DerTräger kann ein Lösungs-oder Dispersionsmittel,beispielsweise Wasser,Äthanol,ein Polyol(z.B. Glycerin, Propylenglykol und flüssiger Polyäthylenglykol u. dgl.), geeignete Mischungen derselben und ein pflanzliches öl sein.
Die erforderliche Fließfähigkeit kann beispielsweise durch eine Beschichtung, wie beispielsweise Lezithin, durch Einhalten der erforderlichen Teilchengrüße im Falle ein«- Dispersion und durch die Verwendung von oberflächenaktiven Stoffen aufrechterhalten werden.
Der Schutz vor Mikroorganismen kann durch verschiedene, antibakterielle und antifungale Wirkstoffe, wie beispielsweise Paraben, Chlorobutanol, Phenol, Sorbinsäure, Thimerosal u. dgl. gewährleistet werden.
Ln vielen Fällen wird es vorgezogen, in die Verabreichungsform isotonische Mittel, wie beispielsweise Zucker oder Natriumchlorid einzuarbeiten.
Eine verlängerte Absorption der injizierbaren Zubereitungen kann erreicht werden, indem in diese die Absorption verzögernde Wirkstoffe, z. B. Aluminiummonostearat und Gelatine eingearbeitet werden.
Sterile injizierbare Lösungen werden hergestellt, indem der Wirkstoff in das entsprechende Lösungsmittel zusammen mit den anderen, oben erwähnten Hilfsstoffen, soweit benötigt, gelöst wird, worauf filtriert und sterilisiert wird. Für gewöhnlich werden Dispersionen dadurch hergestellt, daß man den sterilisierten Wirkstoff in einen sterilen Träger einarbeitet, der das Dispersionsmedium und irgendeinen anderen, benötigten Wirkstoff enthält.
Wenn sterile Pulver für die Herstellung steriler, injizierbaier Lösungen verwendet werden, wird es vorgezogen, eine sterile, gefilterte Lösung der gewünschten Stoffe einer Vakuum- oder Gefriertrocknung zu unterziehen, die zu einem Pulver, bestehend aus dem Wirkstoff und einem allenfalls enthaltenen, gewünschten Zusatzstoff führt
Der im vorliegenden Zusammenhang verwendete Begriff „pharmazeutisch annehmbarer, im wesentlichen nicht toxischer Träger oder Bindemittel“ umfaßtLösungsmittel, Dispersionsmedien, Beschichtungen, antibakterielle und antifungale Wirkstoffe, isotonische und die Absorption verzögernde Wirkstoffe u. dgl. Die Verwendung derartiger Medien und Wirkstoffe als Träger oder Bindemittel fürpharmazeutische Wirkstoffe ist dem Fachmann geläufig. Mit der Ausnahme, daß irgendein herkömmliches Medium oder Wirkstoff mit dem erfindungsgemäß erhältlichen Wirkstoff nicht kompatibel oder toxisch ist, ist deren Verwendung in den therapeutischen Zubereitungen der erfindungsgemäß erhältlichen Verbi5ds3§eneisges€hk>§§@&. Zusätzliche Wirkstoffe können in die therapeutischen Zusammensetzungen ebenfalls eingearbeitet werden.
Es kann vorteilhaft sein, die erfindungsgemäß exilältlichen Verbindungen zur Erleichterung der Verabreichung und Einheitlichkeit der Dosierung zu Einheitsdosen zu formulieren. Der Begriff „Einheitsdosis“, wie er im -4-
AT 394 194 B vorliegenden Zusammenhang verwendet wird, bezieht sich auf eine diskrete, physikalische Einheit, die für die Verwendung als Einheitsdosis für zu behandelnde Säuger geeignet ist. Jede Einheit enthält eine bestimmte Menge des Wirkstoffes, die bemessen ist, um zusammen mit dem notwendigen, pharmazeutisch verträglichen Träger den gewünschten, therapeutischen Effekt zu erzielen. Die Spezifikationen für Einheitsdosierungen hängen unmittelbar von den Eigenschaften des Wirkstoffes, der gewünschten, besonderen therapeutischen Wirkung und von den durch solche Wirkstoffe für die Behandlung von Krankheiten in eikrankten Lebewesen ohne übermäßige, cytotoxische Nebenwirkungen gegebenen Beschränkungen ab.
Die Regression von Leukämie und die Hemmung des Tumorwachstums kann beispielsweise erreicht werden, indem man eine tägliche Dosis bis zu 5 oder 10 Tage oder länger verwendet Es kann auch eine Mehrfachdosierung oder eine Dosierung auf einer gewünschten Basis angewendet werden. Die therapeutisch wirksame Substanz wird in einer Menge verabreicht, die hinreicht, um die Regression und Hemmung von weiterem Wachstum der Leukämie oder des Tumors ohne übermäßige, schädliche Nebeneffekte cytotoxischer Natur zu unterstützen.
In der angeschlossenen Zeichnung ist ein Diagramm wiedergegeben, in dem die Wirkungen eines Behandlungsschemas und die Art der Verabreichung einer der erfindungsgemäß erhältlichen Verbindungen auf die Regression von L1210 lymphoider Leukämie gezeigt ist.
Unter den eifindungsgemäß erhältlichen 5-Pyrimidincarboxamiden und -thiocarboxamiden sind die erfmdungs-gemäß erhältlichen Verbindungen der oben wiedergegebenen allgemeinen Formel bevorzugt, in welchen R j und R2 Wasserstoff oder Kohlenhydratreste, Rj Phenyl, 2- oder 3-Halophenyl, 2-Methylphenyl, 2,4-Difluorophenyl, 4-Fluorophenyl, 2-Methoxy-5-methylphenyl, 4-(Cj-Cg)Alkoxyphenyl, 2- oder 4-Trifluoromethylphenyl oder Hydroxyphenyl; und W und Z Sauerstoff bedeuten.
Unter diesen bevoizugten Verbindungen sind erfindungsgemäß herstellbare Verbindungen besonders bevorzugt, in welchen Rß Phenyl (Beispiel 1), 2-Chlorophenyl (Beispiel 2), 2-Methylphenyl (Beispiel 3), 3-Fluorphenyl (Beispiel 4),4-Fluorophenyl (Beispiel 5), 4-Methoxyphenyl (Beispiel 6),4-Äthoxyphenyl (Beispiel 7), 2-Fluorophenyl (Beispiel 8), 2.4-Difluorophenyl (Beispiel 9) oder 2-Methoxy-5-methylphenyl (Beispiel 10) bedeutet
Unter den erfindungsgemäß herstellbaren Verbindungen wurden mit der Verbindung von Beispiel 1, nämlich 1.2.3.4-Tetrahydro-6-hydroxy-4-oxo-N-phenyl-2-thioxo-5-pyrimidincarboxamid die besten Ergebnisse erhalten. I. Herstellung von Verbindungen der Erfindung
Nachstehend werden Beispiele für die Herstellung der erfindungsgemäß erhältlichen Verbindungen angegeben, in welchen alle Temperaturen in °C und alle Anteile in Gewichtsteilen angegeben sind.
Beispiel 1: 1.2.3.4-Tetrahvdro-6-hvdroxv-4-oxo-N-phenvl-2-thioxo-5-Pvrimidincarboxamid 14,4 g Thiobarbitursäure (die auch als Dihydro-2-thioxo-4.6-(lH,5H)-pyrimidinon oder 4.6-Dihydroxy-2-mercapto-pyrimidin bezeichnet werden kann) und 11,9 g Phenylisocyanat wurden in trockenem Pyridin (100 ml) aufgelöst. Die Lösung wurde unter Rühren erhitzt und 4 Stunden lang auf 75-85 °C gehalten. Nach dem Abkühlen fiel ein orange gefärbter Feststoff aus, der mit etwa 25 ml Dimethylformamid gewaschen und getrocknet wurde. Ausbeute: 16,8 g (64 %) NMR-Spektrum (DMSO) 7,1-8,0 δ (Multiplet, integral 5); 11,4 δ (singlet, 1); 12,0-13,7 δ (breiter unscharfer Peak, 3).
Eine Elementaranalyse für C^HgNjOjS ergab die folgenden Ergebnisse: berechnet gefunden (%) c 50,19 50,30 H 3,45 4,02 N 15,96 15,75
Eine massenspektrometrische Analyse ergab das folgende: berechnet gefunden M/E= 263 263
Die Veibindung zersetzte sich bei 310 °C. Die Struktur wurde durch eine röntgenstrahlenkristallogiafische -5-
AT 394 194 B
Untersuchung des Triäthylammoniumsalzes bestätigt.
Beispiel 2: N-(2-ChloroDhenvlV1.2.3.4-tetrahvdro-6-hvdroxv-4-oxo-2-thioxo-5-Pvrimidincarboxamid 14,4 g 2-Thiobarbitursäure wurden sorgfältig getrocknet, fein zerpulvert und in 100 ml trockenem Pyridin suspendiert. Die Suspension wurde unter Rühren auf etwa 50 °C erhitzt und 15,35 g 2-Chlorphenylisocyanat zugegeben. Ein erheblicher Anteil der Suspension ging in Lösung üb». Die Mischung wurde 4 Stunden lang bei 75-85 °C gerührt und über Nacht bei Raumtemperatur stehen gelassen.
Das Pyrimidincarboxamid wurde als pupurrotes Pulver gesammelt Es wurde mit etwas Pyridin gewaschen, wodurch die Farbe zum überwiegenden Teil entfernt wurde, in 100 ml Methanol emeut suspendiert verrieben, gesammelt und getrocknet. Ausbeute 23 g (77 %), weißliches Pulver, kein scharf» Schmelzpunkt (zersetzt sich über 250 °C). NMR (DMSO) 7,1-83 δ (Multiplet; integral 4); 11,8 δ (Singlet 1); 11,7-13,0 δ (breit» unscharf» Peak 3).
Massenspektrum 299-297 (Molekularion, Chlorisotope); 171 (Pyrimidincarbonylfragment); 129-127 (o-Chloroanilin, Chlorisotope).
Beispiel 3: 1.2.3.4-Tetrahvdro-6-hvdroxv-N-(2-methvlnhenvl')-4-oxo-2-thioxo-5-pvrimidincarboxamid Es wurde wie in Beispiel 2 angegeben gearbeitet wobei 2-Thiobarbitursäure und 2-Methylphenylisocyanat zum Pyrimidincarboxamid in Form eines bräunlichen Pulvers umgesetzt wurde. Schmelzpunkt über250 °C (Zersetzung); NMR (DMSO), 2,3 δ, Singlet, integral 3; 7,15-8,00 δ Multiplet, 4; 11.4 δ Singlet 1; 12,0-13,7 δ, breiter unscharfer Peak, 3.
Massenspektrum 277,171,107.
Beispiel 4: N-(3-Fhioronhenvl)-1.2.3.4-tetrahvdro-6-hvdroxv-4-oxo-2-thioxo-5-Pvrimidincarboxamid Nach der in Beispiel 2 angegebenen Arbeitsweise wurde 3-Fhiorophenylisocyanatzum Pyrimidincarboxamid als rosa gefärbtes Pulver umgesetzt. Schmelzpunkt über 250 °C (Zersetzung) NMR (DMSO); 6,7-7,7 δ Multiplet, integral 4; 11.4 δ Singlet 1; 12-13 δ, breiter unscharfer Peak, 3.
Massenspektrum 281,171,111.
Peigpigi ft N-f4-FluoronhenvlV 1.2.3 ^-tetrahvdro-e-hvdroxv^-oxo^-thioxo-S-Pvrimidincarhoxamid 14,4 g 2-Thiobarbitursäure wurden in Pyridin suspendi»t und 13,7 g 4-Fluorophenylisocyanat zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 1 Stunde lang auf 90 °C gehalten und dann über Nacht bei Raumtemperatur stehen gelassen. Die gebildeten Feststoffe wurden abgetrennt, mit Pyridin gewaschen, in Äthanol resuspendiert und emeut abgetrennt und getrocknet. So wurde ein blaßrosa Produkt erhalten. Schmelzpunkt über 250 °C (Zersetzung) NMR (DMSO) 7,0-7,7 δ (Multiplet integral 4); 10,7-11,4 δ (überlappendes, breites Singlet kombiniert integral 4).
Massenspektrum M/E 281 (berechnet, 281). -6-
AT 394 194 B
Beispiel 6: 1.2.3.4-Tetrahvdro-6-hvdroxv-N-f4-methoxvphenvl)-4-oxo-2-thioxo-5-Pvrimidincarboxamid Nach der inBeispiel2beschriebenen Arbeitsweise wurde4-MethoxyphenylisocyanatzumPyrimidincarboxainid in Form eines gelben Pulvers umgesetzt Schmelzpunkt 330 °C (Zersetzung). NMR (DMSO) 3,81 δ (Singlet integral 3); 6,9-7,6 δ (zwei symmetrische nahe Doublets, 4); 11,4 δ (Singlet 1); 11,7-12,3 δ (breiter unscharfer Peak, 3).
Massenspektrum 293,171,123.
Beispiel 7: N-(4-ÄthoxvphenvlV1.2.3.4-tetrahvdro-6-hvdroxv-4-oxo-2-thioxo-5-pvrimidincarboxamid Nach der in Beispiel 2 angegebenen Arbeitsweise wurde 4-Äthoxyphenylisocyanat zum Pyrimidinderivat in Form eines gelblichrosa Pulvers umgesetzt Schmelzpunkt über 250 °C (Zersetzung). NMR (DMSO), 135 δ (Triplet, integral 3); 4,1 δ (Quartet, 2); 6,9-7,6 δ (zwei symmetrische nahe Doublets, 4); 11,4 δ (Singlet, 1); 12-13 δ (niedriger, breiter, unscharfer Peak).
Massenspektrum 307,171,137.
Beispiel 8: N-2-(2-Fluorophenvl)-1.2.3.4-tetrahvdro-6-hvdroxv-4-oxo-2-thioxo-5-Pvrimidincarboxamid Nach der in Beispiel 2angegebenen Arbeitsweise wurde2-Fluorophenylisocyanat zum Pyrimidinderivat in Form eines blaß purpurrosa Pulvers umgesetzt Schmelzpunkt über 250 °C (Zersetzung). NMR (DMSO) 73-8,4 δ (komplexe Multiplets); 11.8 δ (Singlet).
Massenspektrum 281,171,111.
Beispiel 9: N-(2.4-Difluorophenvl-1.2.3.4-tetrahvdro-6-hvdroxv-4-oxo-2-thioxo-5-pvrimidincarboxamid Nach der in Beispiel 2 angegebenen Arbeitsweise wurde 2.4-Difluorophenylisocyanat zum Pyrimidinderivat in Form eines blaßen purpurrosa Pulvers umgesetzt. Schmelzpunkt über 250 °C (Zersetzung). NMR (DMSO) 7,0-8,3 δ (komplexe Multiplet), 11.8 δ (Singlet); breites diffuses Multiplet ca. 10,7-11,8 δ Massenspektrum 299,171,129.
Beispiel 10: 1.2.3.4-Tetrahvdro-6-hvdroxv-N-f2-methoxv-5-methvh)henvll4-oxo-2-thioxo-5-Pvrimidincarboxamid Nach der in Beispiel 2 angegebenen Arbeitsweise wurde 2-Methoxy-5-methylphenylisocyanat zum Pyrimidinderivat in Form eines rosa Pulvers umgesetzt. Schmelzpunkt größer als 280 °C (Zersetzung). NMR (DMSO), 2,3 δ (Singlet integral 3); 3.9 δ (Singlet integral 3); 7,0 δ (breites Singlet, integral 2); 7.9 δ (breites Singlet, integral 1); 11,6 δ (breites Singlet, integral 1).
Massenspektrum 307,171,137. -7-
AT 394 194 B
Beispiel 11: 1.2.3.4- Tetrahvdro-6-hvdroxv-1.3-dimethvl-4-oxo-N-phenvl-2-thioxo-5-PvrimidincarbQxamid A. Umsetzung von N.N-Dimethvlthiobarbitursäure und Phenvlisocvanat mit Triäthylamin 10 g N.N'-Dimethyl-2-thiobarbitursäure wurden in 250 ml Toluol suspendiert und zunächst 7,1 g Triäthylamin und dann 8,26 g Phenylisocyanat zugegeben. Die Feststoffe gingen in Lösung. Das Reaktionsgemisch wurde unter Rückflußkühlung 12 Stunden lang erhitzt und hierauf das Lösungsmittel bei Unterdrück entfernt. Der Rückstand wurde mit verdünnter Salzsäure zerrieben, filtriert und aus Eisessig umkristallisiert, um das Pyrimidincarboxamid in Form rosaglänzender Nadeln zu ergeben. Schmelzpunkt 194-196 °C. 13,6 NMR (CICl^), 3,78 δ (Singlet, integral 6); 7,25-7,55 δ (Multiplet, integral 4), 11,8 δ und 18,3 δ, breite Singlets. B. Umsetzung ohne Triäthylamin
Es wurde die Umsetzung von Teil A wiederholt, wobei 10 g N.N-Dirnethyl-2-thiobarbitursäure und 8,26 g Phenylisocyanat in Pyridin ohne Triäthylamin eingesetzt wurden. DasReaktionsgemisch wurde vorsichtig 2 Stunden lang erwärmt, gekühlt und mit verdünnter Salzsäure angesäuert Es wurde ein rosa gefärbter Feststoff erhalten, der abgetrennt, mit Wasser gewaschen, in Äthanol suspendiert erwärmt und heiß filtriert wurde. Der Filterkuchen wurde aus Eisessig umkristallisiert um einen glänzenden, gefärbten Feststoff zu ergeben, der im wesentlichen mit dem in Teil A erhaltenen identisch war. Schmelzpunkt: 193 °C
Beispiel 12: 1.2.3.4- Tetrahvdro-6-hvdroxv-4-oxo-N-1.3-triphenvl-2-thioxo-5-nvrimidincarboxamid 10 g 1,3-Dipheny 1-2-thiobarbitursäure wurden in so wenig wie möglich Dimethylsulfoxid (DMSO) aufgelöst und 3,5 g Triäthylamin zugegeben. Zu der Lösung wurden unter Rühren 4,5 g Phenylisocyanat gegeben, die Mischung 2 Stunden lang vorsichtig erwärmt und dann in Wasser gegossen. Der so gebildete Feststoff wurde abgetrennt, getrocknet und aus Eisessig umkristallisiert, um feine weißliche Nadeln mit einem Schmelzpunkt von 291,5-293 °C zu ergeben. NMR (DMSO); 7,2-7,5 δ (Multiplet); und eine Reihe anderer Peaks, die für eine Zuordnung zu diffus waren.
Beispiel 13: 1.2.3.4-Tetrahvdro-6-hvdroxv-3-methvl-4-oxo-N-phenvl-2-thioxo-5-pvrimidincarboxamid 10 g N-Methyl-2-thiobarbitursäure wurden in Dimethylsulfoxid aufgelöst und zunächst 9,7 g Triäthylamin und dann 8,26 g Phenylisocyanat zugegeben. Die Mischung wurde einige Stunden erhitzt. Beim Abkühlen bildete sich eine Menge weißer Nadeln. Diese wurden gesammelt, in heißer Salzsäure suspendiert, abgetrennt und getrocknet und ergaben so ein weißliches Pulver mit einem Schmelzpunkt von 252-254 °C. NMR (DMSO); 3,52 δ (Singlet, integral 3); 7,2-7,6 δ (Multiplet, integral, 4); 11,4 δ, breites Singlet, integral 1 und eine breite, diffuse Absorption bei etwa 5,2-6,7 δ.
Beispiel 14: 2-rrn.2.3.4-Tetrahvdro-6-hvdroxv-4-oxo-1.3-diphenvl-2-thioxo-5-pvnmidinvDcarbonvllaminol- benzoesäuremethvlester 8 g N.N’-Diphenyl-2-thiobarbitursäure wurden in so wenig wie möglich Dimethylsulfoxid aufgelöst und zunächst4 gTriäthylamin und dann eine Lösung von 5,1 g2-Carbomethoxyphenylisocyanat in etwas Dimethylsulfoxid zugegeben. Die Mischung wurde erwärmt und über Nacht stehen gelassen. Die gelblich glänzenden Kristalle wurden gesammelt und mit verdünnter Salzsäure zerrieben. Das Produkt wurde gesammelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet und ergab ein gelbes, glänzendes Pulver ohne scharfen Schmelzpunkt. Die Zersetzung beginnt ab etwa 230 °C. NMR (DMSO); 3,8 δ (Singlet, integral 3); 7,2-8,3 δ (komplexes Multiplet, integral 14); 12,5 δ (breites Singlet, integral 1). -8-
AT 394 194 B
Beispiel 15: N-(4-ChlorophenvlV1.2.3.4-tetrahvdro-6-hvdroxv-4-oxo-2-thioxo-5-Pvrimidincarboxamid Hs wurde wie in Beispiel 14 beschrieben, vorgegangen, wobei man N-Phenyl-2-thiobarbitursäure und 4-Chloro-phenylisocyanat zu einem rosa gefärbten, pulverförmigen Produkt umsetzte, das keinen scharfen Schmelzpunkt hatte, und das sich zwischen 170 und 185 °C zersetzte. NMR (DMSO); diffuser, breiter Peak, 4,7-5,6 δ; 7,2-7,7 δ (Multiplet); 8,8 δ (breites Singlet).
Beispiel 16: N-(3.4-Dichlorophenvl)-1.2.3.4-tetrahvdro-6-hvdroxv-4-oxo-2-thioxo-5-Pvrimidincarboxamid 7,2 g 2-Thiobarbitursäure wurden in trockenem Dimethylformamid suspendiert und 6,9 g Triäthylamin zugegeben. Hiezu wurde eine Lösung von 3.4-Dichlorophenylisocyanat in Dimethylformamid gegeben und das Reaktionsgemisch einige Stunden lang vorsichtig erwärmt, abgekühlt und in verdünnte Salzsäure gegossen, wobei sich ein voluminöser blaßrosa Feststoff bildete. Das Produkt wurde gesammelt, in Äthanol resuspendieit, wieder abgetrennt und getrocknet und ergab einen rosa Feststoff mit einem Schmelzpunkt von über 275 °C (Zersetzung). NMR (DMSO); 7,5-7,75 δ, zwei breite Peaks, typisch fiir4-Chlorophenylveibindungen und andere Peaks, die zur Identifizierung zu diffus waren.
Beispiel 17: N-(4-Butvlphenvl)-1.2.3.4-tetrahvdro-6-hvdroxv-3-methvl-4-oxo-2-thioxo-5-Pvrimidincarboxamid Es wurde wie in Beispiel 11 vorgegangen, wobei man 7,7 g N-Methyl-2-thiobarbitursäure mit 8,8 g 4-Butyl-phenylisocyanat zu einem blaßrosa Feststoff mit einem Schmelzpunkt von 190 °C (Zersetzung) umsetzte. NMR (DMSO); 0,6-1,7 δ (überlappendes Triplet und Multiplet, integral 7); 2.5 δ, ein durch ein zusammenfallendes DMSO D5-Signal verdeckter Peak; 3.5 δ, (Singlet, integral, 3); 6,9-7,5 δ (Multiplet, integral 4); 8,7 δ und 11,4 δ, diffuse Peaks.
PgiSPfcllfr 1.2.3.4- Tetrahvdro-6-hvdroxv-3-methvl-4-oxo-N-phenvl-2-thioxo-5-Pvrimidincarbothioamid 9,5 g N-Methyl-2-thiobarbitursäure wurden in so wenig wie möglich Dimethylsulfoxid aufgelöst und zunächst 8,4 g Triäthylamin und dann 8,2 g Isothiocyanat in wenig Dimethylsulfoxid zugefügt Die Mischung wurde einige Stunden erhitzt, äbgekühlt und in verdünnte Salzsäure gegossen. Es bildete sich ein voluminöser, rosaFeststoff. Der Feststoff wurde gesammelt mit Wasser und Äthanol gewaschen und getrocknet wobei sich ein amorphes, graues, pulverförmiges Produkt ergab. Das Produkt schmolz unter Zersetzung bei etwa 254 °C. NMR (DMSO), 3,6 δ (Singlet integral 3); 6,96 δ (Singlet, integral, 1); 7,2-7,6 δ, (Multiplet, integral 5); 13,6 δ, (breites Singlet integral 1).
Massenspektrum M/E 293, berechnet 293;
Beispiel 19: 1.2.3.4- Tetrahvdro-6-hvdroxv-N-fl-naphthalenvl)-4-oxo-2-thioxo-5-Pvrimidincarboxamid 10 g 2-Thiobarbitursäure wurden in Pyridin suspendiert und 11,1g 1-Naphthalenylisocyanat hinzugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 1 Stunde lang auf 90 °C erwärmt und dann über Nacht bei Raumtemperatur stehen gelassen. Die Feststoffe wurden abgetrennt mit etwas Pyridin gewaschen, dann in Äthanol suspendiert emeut abgetrennt und getrocknet, wodurch man ein rosa-gelbliches, pulverförmiges Produkt mit einem Schmelzpunkt von 305-310 °C (Zersetzung) erhielt. NMR (DMSO); 7,3-8,3 δ (Multiplet integral 7); 11-13 δ, (überlappender diffuser Peak und breites Singlet integral 4). -9-
AT 394 194 B
Beispiel 20: 1.2.3.4-TetrahvdrD-6-hvdroxv-4-oxo-2-thinxo-N-(,3.4.5-trimethoxvphenvlV5-Dvrimidincarboxamid Es wurde wie in Beispiel 19 beschrieben, vorgegangen, wobei man 2-Thiobarbitursäure und 3.4.5-Trimethoxy-isocyanat zu einem rosa gefärbten, pulverförmigen Produkt mit einem Schmelzpunkt über 310 °C (Zersetzung) umsetzte. NMR (DMSO); 3,66 δ (Singlet, integral 3); 3,80 δ (Singlet, integral, 6); 6,95 δ (Singlet, integral 2); 11,4 δ (Singlet, integral 1); 12-13 δ (breiter diffuser Peak).
Beispiel 21: 1.2.3.4-Tetrahvdro-6-hvdroxv-N-('2-methvl-5-nitrophenvB-4-oxo-2-thioxo-5-pvrimidincarboxamid Es wurde wie in Beispiel 19 vorgegangen, wobei man 2-Methyl-5-nitrophenylisocyanat einsetzte, um ein blaßgelbes Pulver mit einem Schmelzpunkt über 300 °C (Zersetzung) zu erhalten. NMR (DMSO); 2,35 δ (Singlet, integral 3); 7,35-7,85 δ (Multiplet, integral 4); 11,4 δ (Singlet, integral 1); 12-13 δ (breiter diffuser Peak).
Beispiel 22: 1.2.3.4-Tetrahvdro-6-hvdroxv-4-oxo-N-nhenvl-3-f2-nror)envr)-2-thioxo-5-Pvrimidincarboxarnid 20 g N-AUyl-2-thiobarbitursäure wurden in 300 ml Pyridin aufgelöst und 15,2 ml Triäthylamin und 13 g Phenylisocyanat hinzugefügt. Die Reaktionsmischung wurde 4 Stunden lang bei 80-90 °C gerührt gekühlt, Feststoffe gesammelt, mit verdünnter Salzsäure behandelt, mit Wasser und Äthanol gewaschen und getrocknet Das Produkt war ein weißlicher Feststoff mit einem Schmelzpunkt von 209-211 °C. NMR (DMSO); 4,8-6,2 δ (komplexes Multiplet, integral 5); 7,2-7,7 δ (Multiplet, integral 5); 11,4 δ (Singlet, integral 1); breiter diffuser Peak bei 10-11 δ. Π. Pharmakologische Untersuchung der erfindungsgemäß erhältlichen Verbindungen:
Es hat sich gezeigt, daß die Verbindung der Beispiele 1 bis 7 in den nachstehenden in vivo-Versuchen Wirksamkeit gegen Leukämie und Tumore besitzen.
In vivo Versuche A. Wirkung der Verbindung von Beispiel 1 gegen Tumor.
Das Spektrum der Wirkung der Verbindung von Beispiel 1 gegen Tumor wurde unter Anwendung mehrerer Protokolle des National Cancer Institute (NCI) bestimmt. Die Wirksamkeit wurde in vivo gegenüber verschiedenen Tumoren bestimmt, wobei verschiedene Behandlungsschemata und Verabreichungswege angewendet wurden. Die erhaltene und als %-Anteil der Zunahme der Lebenserwartung (% ILS) der Versuchstiere erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt: -10-
AT 394 194 B
Taten? I
Zusammenfassung der Anti-Tumoraktivität der Verbindung von Beispiel 1
Tumor Behandlungs- schema^ . · 2 Bewertung der Aktivität t%ILS. Heilung/Gesamtzahl) Mäuse-Tumore: i.p. B16 Melanom Tage 1-9 ++ (93,85) s.c. CD8Fj Brust-Tumor Staging Day - s.c. Colon 38 Tumor Tage 2-9 - i.p.L1210 Leukämie Tage 1-9 ++(>275,4/6; >229,6/6) S.C.L1210 Leukämie Tage 1-9 ++(>200,5/6; >154,3/6) i.c. L1210 Leukämie Tage 1-9 + (34,28) i.v. Lewis Lungen Karzinom Tage 1-9 - i.p. M5076 Sarcom Tage 1 -13 ++(72,2/10); i.p. P388 Leukämie Tage 1-5 ++(101,94) Humantumor-Xenograft: s.r.c. MX-1 Brust-Tumor Tage 1-9 • 1. Die untersuchte Verbindung wurde an den angegebenen Tagen, mit Ausnahme des Testes der Hemmung des Colon 38 Tumors, in welchem Fall sie siebenmal pro Tag verabreicht wurde, und des Tests der Hemmung des M 5076 Sarcoms und des MX-1 Brust Tumors, in welchen Fällen sie viermal täglich verabreicht wurde, einmal täglich i.p. (intraperitoneal) verabreicht. 2. Aktivität: ++ Reproduzierte Aktivität: £ 50 % ILS für i.p. und i.v. (intravenös), implantierte Tumore (> 75 % ILS für P 388), > 90 % Hemmung des Tumorwachstums für s.c. (subkutan) und s.r.c. (Nebenniere), implantierte Tumore (> 100 % Hemmung für den fortgeschrittenen CD8Fj-Tumor). + Reproduzierte Aktivität: 25-49 % ILS für B16, L1210 und M5076,20-74 % ILS für P 388,40-49 % ILS für das Lewis Lungenkarzinom, 58-89 %, 80-89 % bzw. 80-99 % Hemmung des Tumorwachstums für Colon 38, Xenografte und den fortgeschrittenen CD8Fj Brust-Tumor.
Inaktiv
Sowohl im i.p.-System als auch im s.c.-System war eine 100 mg/kg-Dosis der Versuchsverbindung, die 9 Tage lang täglich i.p. verabreicht wurde, bei wenigstens 50 % der Versuchsmäuse bezüglich L1210 Leukämie heilend. Die 100 ml/kg-Dosis zeigte im i.p.-System gelegentlich etwas Toxizität. Bei Anwendung einer 50 mg/kg-Dosis in diesen Systemen wurden maximal erhöhte Lebensdauern von 87-190 % erreicht
Bei Verwendung des gleichen Behandlungsschemas (100 mg/kg, 9 Tage lang täglich i.p. verabreicht) wurde nur wenig Aktivität (ILS = 28-34 %) gegenüber i.c. (intrakraniell) implantiertem L1210 beobachtet, was eher einen systemischen als einen i.c. Effekt andeutet.
Im B16 Melanom-System wurden nach neuntägiger i.p. Verabreichung von 100 mg/kg täglich optimale ILS-Werte von 93 und 85 % beobachtet. Eine Aktivität (ILS = 25 %) wurde wenigstens über einen vierfachen Dosisbereich beobachtet
In drei Versuchen mit dem i.p. inplantiertem M5076 Sarcom wurden maximale ILS-Werte von 72,72 und 48 % erreicht, nachdem an den Tagen 1,5,9 und 13 i.p. behandelt wurde.
Die Verbindung von Beispiel 1 zeigte auch eine gute Aktivität im vorläufigen Überprüfungs-Standard NCI-Lymphocyten-LeukämieP 388, wobei maximale ILS-Werte von 101 %, 94 % und 62 % nach einer i.p. Verabreichung einer 50 mg/kg täglichen Dosis während eines 5 Tage Versuchs erhalten wurden. -11-
I
J
•J
J AT 394 194 B 5 10 Die untersuchte Verbindung war gegenüber dem s.c. implantierten CD8Fj Brustkrebs und Colon 38 Karzinom, das i.v. implantierte Lewis Lungenkarzinom und das sj.c. Human-MX-l-Brustkarzinom-Xenograft unter den angewendeten Versuchsbedingungen unwirksam. Die in den verschiedenen Versuchen erhaltenen Werte sind in Tabelle II zusammengefaßt. Das Verhältnis der Überlebensdauer der behandelnden Tiere (T) zur Überlebenszeit der Kontrolltiere (C), das bei verschiedenen Dosierungen in den jeweiligen in vivo Versuchen erhalten wurde, ist in der folgenden Tabelle angegeben: Tabellen In vivo-Versuchsdaten der Verbindung von Beispiel 1 NCI-Versuchsprotokoll Dosis mg/kg Behandell/Blindversuch Prozent* 15 3B131 100 185 193 (i-P- 50 152 169 implantiert 25 137 158 B 16 12 128 20 Melanom) 6 108 3£DJ2 900 (-) (-) (s.c.- 450 (-) (-) 25 implantiert 225 Θ <-) Adeno-Brust- 112 85 80 Karzinom CD8Fj 56 85 61 im fertigen Stadium) 30 3C872 900 (-) (s.c.- 450 (-) implantiert 225 51 colon 38 112 (-) 68 35 Karcinom) 56 70 120 2LE31 (Daten unten in Tabelle ΠΙ enthalten) (i-P·· 40 implantiert L1210 Leukämie) 45 2LEJ2 200 (-) (-) (s.c.- 100 300(5) 254(3) implantiert 50 140 127 L1210 25 108 99 50 Leukämie) 12.5 109 104 3LE37 200 (-) (-) (i-c.- 100 128 134 implantiert 50 113 108 55 L1210 25 98 98 Leukämie) 12.5 94 106 -12- AT 394 194 B Tabellen (Fortsetzung)
In vivo-Versuchsdaten der Verbindung von Beispiel 1 NCI-Versuchsprotokoll Dosis mg/kg Behandelt/Blindversuch Prozent1 3MP05 600 (1) (s.r.c. 300 (-) Human- 150 (-) Brust-Karcinom 75 98 MX-1 Xenograft) 3M531 200 (-) (-) (i-P-- 100 148 172 implantiert 50 124 147 M5076 25 101 130 Sarcoma) 12.5 117 3PS31 200 (-) (-) (i.p.- 100 (-) (-) implantiert 50 162 194 201 P388 25 145 138 Leukämie) 12.5 120 6.25 116 3.13 110 3LL39 100 126 (i.v.- 50 115 Lewis 25 106 Lungenkarzinom) 12.5 103 -13- 1 (#) = Heilung im Versuch bei der angegebenen Dosis, (-) = toxische Dosis, ohne Angabe = kein Versuch. B. Wirkungen des Behandlungsschemas und des Verabreichungsweges auf die Wirksamkeit der Verbindungaus
Beispiel 1 gegenüber s.c.-imnlantierterL-1210-Leukämie:
Die Beeinflussung des Behandlungsschemas und des Verabreichungswegesauf die Wirksamkeit der Verbindung von Beispiel 1 gegen Tumore wurde unter Verwendung des s.c.-implantierten L1210-Leukämiesystems bestimmt. Der Wirkstoff wurde in Form einer gefriergetrockneten Dosis, enthaltend 50 mg der Verbindung und 100 mg N-Methylglucamin untersucht, die in 5 ml sterilem Wasser zu einer 10 mg/ml enthaltenden Lösung mit pH-Wert von etwa 9,5 gelöst wurde.
Die prozentuellen 2hinahmen der Lebensdauer (% ILS) sind in der angeschlossenen Zeichnung für verschiedene Behandlungsfiihrungen und Verabreichungswege gezeigt. Wie gezeigt, wurden Zunahmen der Lebensdauer bei Anwendung aller Behandlungen und Verabreichungswege beobachtet, ausgenommen für die i.p. und i.v. eintägige, Einmalinjektion (Versuche A und G in der Zeichnung). Der höchste prozentuelle ILS betrug 471 und wurde durch tägliche i.p.-Injektionen des Wirkstoffes in einem 5 Tageschema von 45 mg/kg/Injektion entsprechend einer Gesamtdosis.von.225 mg/kg/Daust der Behandlung (Versuch C in der Zeichnung) erreicht Diese Dosierung ergab auch fünf Heilungen. Die Verabreichung der Droge durch orale Injektion täglich neun Tage lang ergab ebenso eine hohe prozentuelle ILS von 452, wobei eine Dosierung von 24 mg/kg/Injektion und eine kumulative Dosis von 1116 mg/kg/Injektion über die Dauer der Behandlung (Versuch I in der Zeichnung) angewendet wurde. Die
AT 394 194 B
Anwendung dieses Plans ergab vier Heilungen.
Bei den in der Zeichnung wiedergegebenen Untersuchungen wurde Toxizität bei den Höchstdosen in jeder Behandlungsart, mit Ausnahme der i.p. Verabreichung alle 3 Stunden an den Tagen 1,5 und 9 eines 9-Tageversuches (Versuch F) beobachtet.
Es ist erkennbar, daß unter den Versuchsbedingungen eine erhebliche Vergrößerung der Lebensdauer (definitionsgemäß mehrals25%ILS) bei jeder Verabreichungsart und Behandlungsplan, mit Ausnahme der Einmalbehandlungen i.p. und i.v., erreicht worden sind. C. Vergleich der Wirksamkeit verschiedener Versuchsverbindungen bezüglich der Regression i.n.-imnlantierter lvmphoider Leukämie-L1210:
Proben der Verbindungen der Beispiele 1 bis 7 und strukturell verwandter Vergleichsverbindungen wurden entsprechend dem National Cancer Institut Testprotokoll 3LE31 (NCI Protokoll 1 100 Cancer Chemotherapy Reports Part 3, Vol. 3, No. 2, September 1972) untersucht, um die Wirkungen der verschiedenen Verbindungen auf i.p.-implantierteL-1210-Leukämie(J.Natl. Cancer Inst. 13(5): 1328,1953) zu bestimmen. Jeder Versuch umfaßte die Implantation der Leukämiezellen in sechs DB A/2 Mäuse mit einem Geschlecht je Versuch, wobei die männlichen Mäuse mindestens 18 g und die weiblichen Mäuse mindestens 17 g wogen und wobei alle Versuchstiere innerhalb eines 3 g Gewichtsbereiches lagen. Die Versuchsverbindung wurde durch i.p. Injektionen in 0,1 ml Dosen von verdünnter ascitischer Flüssigkeit (10^ Zellen je Dosis) verabreicht, wob» einen Tag nach der Implantation des Tumors begonnen und täglich neun Tage lang fortgesetzt wurde.
Die Versuchstiere wurden während des dreißigtägigen Versuchs regelmäßig gewogen und die Überlebenden erfaßt Das Verhältnis der Überlebenszeit der behandelten und der Vergleichstiere (T/C) wurde als Prozentsatz bestimmt.
Die Versuche wurden mit sich ändernden Dosierungen und mit sich ändernder Anzahl von Wiederholungen ausgeführt, je nach den mit jeder Versuchsverbindung erhaltenen Ergebnisse. Im 3LE31-Versuchssystem wurde statistisch festgestellt, daß ein anfänglicher T/C-Wert von wenigstens gleich 125 % notwendig ist, um Aktivität zu zeigen, wogegen ein reproduzierbarer T/C gleich oder größer als 125 % eine weitere Untersuchung erfordert. Ein reproduzierbarer T/C von 150 % oder mehr wurde als für eine Aktivität signifikant betrachtet
Die Anzahl der „geheilten" Mäuse, nämlich diejenigen jeder Tierversuchsgruppe, die nach der 30-tägigen Versuchsperiode überleben, ist in Klammem nach dem T/C-Prozentsatz in Tabelle ΠΙ angegeben: (Es folgt Tabelle ΠΙ) -14-
AT 394 194 B vß Jmf: δ U Ό Η ·ιΓ
c-* co ^ cn oo σι cn ^ H sOs cs _ . σ η h o\ t oo CS VO cs ^•SCJ-§ £h .8
'w' rh r-< » (S ΟΝ Η H m ΛΙΟΗ cs r- cs σ η h u-8P-a
σι O ^ co σν ττ cs CS
in 0\ CS O CS CS Th CS 1-H CO
Aktivitätsvergleich gegenüber i.p.-implantierter L1210-Leukämie *-&h" s o=u §
»n
Ö Os Φ CS m σ Ο σ h Μ Η H Ö\ tJ* m t CO ^ 8 'SMOrt g in cn ciä ft 1—< *-<
JS8 StOOi S « tn ή ö rH t—I ι—I η Μη λ «o r- ι-ι o yκ κλ bO *53st
X
X
pT
60ee I in in vn vo t^· vo f- 00 Η H i-l CO ^ in m cs ΟίΛΝΰΟΟίη^ in N π o >o cs cs to ffi ωespal δ r“i?
M» $ . Nhö CS »Ή *"H rH
SS8 'S in cs oe gtOHO S Η Η H 00 «t rf
ö CS V—1 r—1 ö f_< t-H r-H 8 8 8 Q - ό cs
8 8 8 «Q CS
8 8 8 cs CS i-H ffi
Vi
OS cn
M cso υml m cs
ÄsfU i CS CO s8sml
Tt*3
o«I
o CO
in CO 15-
AT 394 194 B $ t-~ t- <n cs ο o oo *n oo r- cs h00^o>o cn cs CO <-« 8 8 p -
CS
<Λ CS r* cs
Soc cs Ο —ί
% .% ; Ϊ am BS<sh ü H >-H >-H oo oo in oo h Cl Ö tJ- cn cn ο o i-N i-η cn 888Ql° 't CS Ή <n cs
V"> m CS 8 0 O VI CS Φ o m n h
CS
CS 8
Ο V> ΙΛ1 CS cs
Aktivitätsvergleich gegenüber i.D.-implantierter L1210-Leukämie in
X
X 06 06 06 60 c s Ό e Ί > C/3 C/3 C/3 C/3 cn aT 8
>D
VOI X*
o CQ <ü 05|
<Ü CQ i!El m cs
Os«5 '§ O pq| o cn
Beisniel 10 2-OCH3 5-0¾ H S Ο H 200 (Triäthyl- 100 in cn 16
AT 394 194 B fcS -c 1hg|
5J’S PS
as P H sss
JC 8 '3 ο φ m g <s o © *3 i—t ϊ-Η i-H
£ 8 '3 in n O g N M h 2 pH pH pH e c\ ^ *n m h* r^i h cs oo cn μ h
cn os cs cs Γ**· H pH r-H fVj ^H ^H ^H ^H
pH cn 00 00 HTf oo £S pH pH pH S83g cn cn oo ο ο σ\ in in -I o o in in ο o
Aktivitätsvergleich gegenüber i.p.-implantierter L1210-Leukämie w tO1¾Q s
PS
X
X
PS
PS
PS t» e ·§ B • PH 1 ggp v, cs <n cs 8 8 p - cs in cs 8 8 8 p - Sf N r4 m cs 8 8 p *° cs in cs
88 CS i-H o in m cs 8o o m o in cs cs f
X in
X cn
PC
X in
Jll
MO O cxlb .s
B
X
K sf p I cs
Sf
Pf
f B o XI •s s W fi S1
Kontrolle G 4-OC2H5 Η Η Ο Ο H 200 100 in es
o CO m co -17-
AT 394 194 B
* u K r~ oo Tt 00 o\ o\ ggp^o m cs cs —i 00 OO 00 r- o\ c\ o\ o\ CS CS 00 CS ο σ\ o SS5
Os j= 8 J5 J2 .e 8 8 8 '>< ‘κ ‘H SS 32 2° in cs « in cs in
IC1CSH 8 8 p -
CS in cs ggo^o CS f-1 m cs 8 0 o m o in cs ggo^o cs m cs
Aktivitatsvergteich gegenüber i.p.-implanüerterL1210-Leukämie in x Oü c ·§ c s> > aTu afu afu af u af u af u
CO c/a 35 ti s-i in o cs
CO co co co af u
!3f U aj -Ifl PCSxlb a in cs
o CO as Ä -4 's·I|1xlb a in co 18-
AT 394 194 B
JS JS JS J3 8 8 8 8 'S '5 'S 'S ΐ vi n 88882«'®' •J5 £5 «5 4-1 «H £ £ £ £ 8 8 8 8 PN ·ΡΝ ·ρ« ·ρ* S S g K popp
co m CS 1—I £3 x: 8 8 S'S«0 2 s —< —1 a ^ a cs cs I - ^ 8 ä 00 fl VO g oo cs © sgst ln in t" 800mN«Mrt0 O m cs i-i cs ggP^
CS <n cs 8 8 ° ri
cs »H ggP^
cs -H m cs
So o in o in cs
cs i-H ggoin
CS in cs
Aktivitätsvergleich gegenüber i.p.-implantierter L1210-Leukämie 06
X 06 06 06 I?1ί > m
Df y aTy
CO
CO ew n
CO co aTy
Df U
X u i § o £ »b in
‘3 _ *Λ Bf es U
in cs «
U I
o en
in en 19
J
AT 394 194 B ^ ögl
J= <3 Ssi'S H S
co co r» nOOO co cn co O oo 3 ‘3 00 CS g CS «3 1-1 8 8^
Aktivitätsvergleich gegenüber i.p.-implantierter L1210-Leukämie in
y H
1¾ Q E
OS
X
X
OS
OS 00 c ·§ c <w > CO © © r~- <s ο o o\ 88Q *° 'S· CS ^
m CS
CO
H jg § c o xl nacscs cs © © © 888p,n 'S" CS <-i vi cs
00
5 3ri
CS 3 8 o m m cs
co
•3 tf i n vo y cs" .Λ o cs JS J= 3 3§ gss co cs i-i © © ©
Sr^ oo in O"* On
CS 8 O in in cs
CS Ο O in o *n cs
CO co
CO
sf o 0 y 1 (N X X JO S 3 rl § c § e o XI o XI in cs
o CO
Kontrolle Y Η Η Η O S H 200
m CO 20
AT 394 194 B
Wie sich aus Tabelle ΙΠ ergibt, zeigte die Verbindung von Beispiel 1 eine signifikante Aktivität im Versuch mit i.p.-implantierter lymphoider Leukämie bei Dosierungen mit SO ml/kg und mit 100 mg/kg und ergab eine Anzahl von Heilungen bei 100 mg/kg. Nur zwei Vagleichsverbindungen, die Barbitursäurederivate der Vergleiche B und C, zeigten im Versuch eien signifikante Aktivität. Die Verbindung des Kontrollversuches A, von der ursprünglich S angenommen wurde, daß sie im 3LE31-Versuchsprotokoll eine mäßige Aktivität zeigt, ergab nach weiterem Untersuchen einen T/C von weniger als 125 % und gilt somit im Versuch als inaktiv.
Andere erfindungsgemäß erhältliche Verbindungen zeigten in den in vivo Versuchen (vgl. z. B. Kontrollversuch A und H-X in Tabelle ΠΙ) keine Aktivität Allerdings wurde festgestellt daß die erfindungsgemäß herstellbaren Verbindungen eine in vitro Aktivität gegen L-1210-Leukämiezellen aufweisen, d. h. sie sind gegenüber solchen 10 Leukämiezellen cytotoxisch. Diese Verbindungen können daher, wenn sie anderen in vivo Testprotokollen unterzogen werden, eine Wirksamkeit gegen Leukämie oder Tumore zeigen. Die in vitro Versuche sindnachstehend beschrieben.
Die Cytotoxizität verschiedener, repräsentativer Verbindungen der allgemeinen in Tabelle IV angegebenen Formel wurde in vitro gegen L-1210-Leukämiezellen (J. Natl. Cancer Inst, 13(5); 1328,1953) wie folgt bestimmt: 15 L- 1210-Zellen, die in der logarithmischen Wachstums-Phase waren (1 x 10^ Zellen je ml, 5 ml je Kolben) wurden 24 Stunden lang mit den Versuchsverbindungen (0,1 m molare Lösungen der verschiedenen Verbindungen wurden in DMS O hergestellt und die entsprechenden Mengen zu 5 ml des Zellkulturmediums gegeben, um dieEndkonzentration zwischen 1,0 m molar und 1,0 μ molar zu ergeben) in einem RMPI 1630 Medium und 2 m molar L-Glutamin, enthaltend 18%iges Fötalkalbserum inkubiert. Die Zellen wurden dann in einem Coulter-Zähler gezählt Die 20 Hemmkonzentration-50 (IC^-Werte wurden aus dem L-1210-Zellenwachstum in Mischung mit den verschiedenen Konzentrationen der Versuchsverbindungen, verglichen mit dem Wachstum von Kontrollzellen ermittelt Unter den Bedingungen des Versuches zeigten die Vergleichszellen eine verdoppelte Zeit von 11-13 Stunden. Die Bewerte für diese verschiedenen Veibindungen sind in Tabelle IV zusammengefaßt: 25 (Es folgt Tabelle IV) 30 35 40 45 50 -21- 55
AT 394 194 B
In vitro Aktivität von 5-Pvrimidincarboxamiden und -thiocarboxamiden gegenüber L-1210-Leukämiezellen
Beispiel 4 22
AT 394 194 B
In vitro Aktivität von 5-Pvrimidincarboxamiden und -thiocarboxamiden gegenüber L-1210-LeukMmiezellen
Beispiel 8 23
AT 394 194 B
In vitro Aktivität von 5-Pvrimidincarhoxamiden und -thiocarboxamiden gegenüber L-1210-Leukämiezellen
Beispiel 13 -24-
AT 394 194 B
In vitro Aktivität von 5-Pvrimidincarboxamiden und -thiocarboxamiden gegenüber L-1210-Leukamiezellen
-25-
AT 394 194 B
In vitro Aktivität von 5-Pvrimidincarboxamiden und -thiocarboxamiden gegenüber L-1210-Leukämiezellen
Beispiel 23 (Triäthylamii -26
AT 394 194 B
In vitro Aktivität von 5-Pvrimidincarboxamiden und -thiocarboxamiden gegenüber L-1210-Leukamiezellen
Beispiel 28 H S Η Ο O H O 67.0 27
AT 394 194 B
In vitro Aktivität von 5-Pvrimidincarboxamiden und -thiocarboxamiden gegenüber L-1210-Leukämiezellen
28
AT 394 194 B
In vitro Aktivität von 5-Pvrimidincarboxamiden und -thiocarboxamiden gegenüber L-1210-Leukämiezellen
B<?ispigl 3? -29-
AT 394 194 B
In vitro Aktivität von 5-Pvrimidincarboxaniiden und -thiocarboxamiden gegenüber L-1210-Leukämiezellen
Beispiel 43 (NJ'T-Dimethyl-äthanolam insalz) -30-
AT 394 194 B
In vitro Aktivität von 5-Pvrimidincarboxamiden und -thiocarboxamiden gegenüber L-1210-Leukämiezellen
Beispiel 48 -31-
AT 394 194 B
In vitro Aktivität von 5-Pvrimidincarboxamiden und -thiocarboxamiden gegenüber L-1210-Leukämiezellen
-32-
AT 394 194 B
In vitro Aktivität von 5-Pvrimidincarboxamiden und -thiocarboxamiden gegenüber L-1210-Leukämiezellen
-33-
AT394 194 B
In vitro Aktivität von 5-Pvrimidincarboxamiden und -thiocarboxamiden gegenüber L-1210-Leukämiezellen
34-

Claims (15)

  1. AT 394194 B Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß die erfindungsgemäß erhältlichen, neuen 5-Pyrimidincarboxamide oder -thiocarboxamide eine erhebliche cytotoxische Aktivität besitzen und eine Regression und/oder eine Wachstumshemmung von Leukämie und verschiedenen, bösartig«! Tumoren in Säugetieren induzieren. PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung neuer 5-Pyrimidincarboxamide oder -thiocarboxamide der allgemeinen Formel 0 w
    worin R} und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff oder einen Kohlenhydratrest; R3 Phenyl, Naphthyl, Benzyl, Naphthylmethyl, Thienyl, Thienylmethyl oder Pyridyl; oder Phenyl, Naphthyl, Benzyl, Naphthylmethyl, Thienyl, Thienylmethyl oder Pyridyl substituiert mit einer oder mehreren der folgenden Gruppen: Hydroxyl; Halogen; Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Haloalkyl oder Haloalkoxy mit 1 bis4 Kohlenstoffatomen; Carboxy; Alkoxycarbonyl mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen; Nitro; Cyano; Aryl; Aryloxy; Arylthio; Benzyl; Benzyloxy; Naphthylmethyl; Naphthylmethyloxy; Thienyl; oder Thienylmethyl; W Sauerstoff oder Schwefel; und Z Sauerstoff, Schwefel, oder Selen bedeuten, einschließlich der pharmakologisch annehmbaren Additionssalze, dadurch gekennzeichnet, daß man eine entsprechend substituierte 2-Thiobarbitursäure mit einem Isocyanat oder Isothiocyanat der Formel r3-N = C = W, worin R3 und W die oben angegebenen Bedeutungen haben, in Gegenwart eines Lösungs· oder Dispergiermittels umsetzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 2-Thiobarbitursäure mit dem Isocyanat oder Isothiocyanat in einem Mol Verhältnis zwischen 2:1 und 1:2 umsetzt und daß man die Reaktion bei einer Temperatur zwischen 0 und 200 °C ausführt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man 2-Thiobarbitursäure, in der Z Sauerstoff ist,- mit einem Isocyanat der in Anspruch 1 wiedergegebenen allgemeinen Formel, in der W Sauerstoff bedeutet, umsetzt.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man eine 2-Thiobarbitursäure, in der Rj und R2 Wasserstoff oder ein Kohlenhydratrest und Z Sauerstoff ist, mit einem Isocyanat der Formel R3-N=C=0, worin R3 Phenyl, 2- oder 3-Halophenyl, 2-Methylphenyl, 2,4-Difluorphenyl, 4-Fluorphenyl, 2-Methoxy-5-methylphenyl, 4-(Cj-Cg)Alkoxyphenyl, 2- oder 4-Trifluaromethylphenyl oder Hydroxyphenyl bedeutet, umsetzt. -35- AT 394 194 B
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man 2-Thiobarbitursäure mit einem Isocyanat oder Isothiocyanat der Formel R3-N = C = W, worin W die oben in Patentanspruch 1 angegebene Bedeutung hat und Rj Phenyl, 2-Chlorophenyl, 2-Methylphenyl, 3- Fluorophenyl, 4-Fluorophenyl, 4-Methoxyphenyl, 4-Äthoxyphenyl, 2-Fluorophenyl, 2-Fluoro-4-fluorophenyl oder 2-Methoxy-5-methylphenyl bedeutet, umsetzt
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man 1.2.3.4-Tetrahydro-6-hydroxy- 4- oxo-N-phenyl-2-thioxo-5-pyrimidincarboxamid herstellt, indem man eine entsprechend substituierte 2-Thiobarbitursäure mit Phenylisocyanat umsetzt
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man N-(2-Chlorophenyl)-1.2.3.4-tetrahydio-6-hydroxy-4-oxo-2-thioxo-5-pyrimidincarboxamid herstellt, indem man eine entsprechend substituierte 2-Thiobarbitursäure mit 2-Chlorphenylisocyanat umsetzt
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man 1.2.3.4-Tetrahydro-6-hydroxy-N-(2-methylphenyl)-4-oxo-2-thioxo-5-pyrimidincarboxamid herstellt, indem man eine entsprechend substituierte 2-Thiobarbitursäure mit 2-Methylphenylisocyanat umsetzt
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man N-(3-Fluorophenyl)-l.2.3.4-tetrahydro-6-hydroxy-4-oxo-2-thioxo-5-pyrimidincarboxamid herstellt, indem man eine entsprechend substituierte 2-Thiobarbitursäure mit 3-Fluorophenylisocyanat umsetzt
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man 1.2.3.4-Tetrahydro-6-hydroxy-N-(4-methoxyphenyl)-4-oxo-2-thioxo-5-pyrimidincarboxamid herstellt, indem man eine entsprechend substituierte 2-Thiobarbitursäure mit 4-Methoxyphenyüsocyanat umsetzt.
  11. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man N-(4-Äthoxyphenyl)-1.2.3.4-tetrahydro-6-hydroxy-4-oxo-2-thioxo-5-pyrimidincarboxamid herstellt indem man eine entsprechend substituierte 2-Thiobarbitursäure mit 4-Äthoxyphenylisocyanat umsetzt.
  12. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet daß man N-(4-Fluorophenyl)-1.2.3.4-tetrahydro-6-hydroxy-4-oxo-2-thioxo-5-pyrimidincarboxamid herstellt indem man eine entsprechend substituierte 2-Thiobarbitursäure mit 4-Fluorophenylisocyanat umsetzt.
  13. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet daß man N-(2-Fluorophenyl)-1.2.3.4-tetrahydro-6-hydroxy-4-oxo-2-thioxo-5-pyrimidincarboxamid herstellt, indem man eine entsprechend substituierte 2-Thiobarbitursäure mit 2-Fluorophenylisocyanat umsetzt
  14. 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man N-(2.4-Difluorophenyl)-1.2.3.4-tetrahydio-6-hydroxy-4-oxo-2-thioxo-5-pyrimidincarboxamid herstellt, indem man eine entsprechend substituierte 2-Thiobarbitursäure mit 2.4-Difluorophenylisocyanat umsetzt.
  15. 15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man 1.2.3.4-Tetrahydro-6-hydroxy-N-(2-methoxy-5-methylphenyl)-4-oxo-2-thioxo-5-pyrimidincarboxamid herstellt indem man eine entsprechend substituierte 2-Thiobarbitursäure mit 2-Methoxy-5-methylphenylisocyanat umsetzt Hiezu 1 Blatt Zeichnung -36-
AT0402684A 1983-12-19 1984-12-19 Verfahren zur herstellung neuer 5-pyrimidincarboxamide und -thiocarboxamide AT394194B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US56269383A 1983-12-19 1983-12-19
US66526784A 1984-10-26 1984-10-26
US66520184A 1984-10-26 1984-10-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA402684A ATA402684A (de) 1991-08-15
AT394194B true AT394194B (de) 1992-02-10

Family

ID=27415896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0402684A AT394194B (de) 1983-12-19 1984-12-19 Verfahren zur herstellung neuer 5-pyrimidincarboxamide und -thiocarboxamide

Country Status (19)

Country Link
US (1) US4634707A (de)
JP (1) JPH0660164B2 (de)
AT (1) AT394194B (de)
AU (1) AU580746B2 (de)
BE (1) BE901301A (de)
CH (1) CH671225A5 (de)
DE (1) DE3446371A1 (de)
DK (1) DK164055C (de)
ES (1) ES8606296A1 (de)
FR (1) FR2557108B1 (de)
GB (1) GB2152047B (de)
GR (1) GR82494B (de)
IE (1) IE57675B1 (de)
IL (1) IL73840A (de)
IT (1) IT1213257B (de)
LU (1) LU85696A1 (de)
NL (1) NL8403856A (de)
NZ (2) NZ220399A (de)
SE (1) SE469171B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2145087B (en) * 1983-08-19 1987-02-04 Ciba Geigy Ag Barbituric acid derivatives
EP0167491A3 (de) * 1984-07-06 1986-12-30 Ciba-Geigy Ag Thiobarbitursäurederivate
GB2171099B (en) * 1985-02-15 1988-10-19 Ciba Geigy Ag 5-(azolyloxphenylcarbamoyl)barbituric acid derivatives as anthelmintics
US4636508A (en) * 1985-04-22 1987-01-13 Uniroyal Chemical Company, Inc. 5-pyrimidinecarboxyamides and treatment of leukemia therewith
EP0202823A3 (de) * 1985-05-17 1987-11-19 Uniroyal Limited Reinigung von 5-Pyrimidincarbonsäureamiden
US4845217A (en) * 1985-05-17 1989-07-04 Uniroyal Chemical Ltd./Ltee Purification of 5-pyrimidinecarboxamides
US4880811A (en) * 1987-06-24 1989-11-14 Memorial Hospital For Cancer And Allied Diseases Use of C-5 mono-substituted barbiturates to treat disorders of uric acid metabolism
US4920126A (en) * 1988-05-10 1990-04-24 Uniroyal Chemical Ltd/Uniroyal Chemical Ltee Barbituric acid derivative and treatment of leukemia and tumors therewith
WO1991013623A1 (en) * 1990-03-09 1991-09-19 Memorial Hospital For Cancer And Allied Diseases C-5 mono-substituted barbiturates in combination with therapeutic agents and uses thereof
EP1276728A2 (de) 2000-04-24 2003-01-22 ARYx Therapeutics Ultrakurz wirksame hypnotische barbiturate
WO2015123003A1 (en) * 2014-02-14 2015-08-20 Warrell Raymond P Bifunctional compounds and use for reducing uric acid levels
KR20170103803A (ko) * 2015-01-22 2017-09-13 주니어 워렐 레이먼드 피. 요산 수준의 저감을 위한 이작용성 화합물 및 용도
TWI772309B (zh) 2016-06-30 2022-08-01 美商艾克奎斯特有限責任公司 化合物及其於降低尿酸位準之用途(二)
DK3481819T3 (da) 2016-07-06 2022-07-25 Acquist Llc Forbindelser og anvendelse deraf til reducering af urisyreniveauer
IT201700028709A1 (it) * 2017-03-15 2018-09-15 Fondazione St Italiano Tecnologia Acidi-5-carbossamide-2-tiobarbiturici e loro uso come medicamenti

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2405733A1 (de) * 1974-02-07 1975-08-21 Bayer Ag Amidocarbonylthiobarbitursaeurederivate und deren salze, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide, akarizide und fungizide

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH602664A5 (en) * 1973-06-14 1978-07-31 Sandoz Ag 2-Tert. amino-alkylamino-pyrimidine derivs.
DE2405732A1 (de) * 1974-02-07 1975-08-21 Bayer Ag Ekto- und endoparasitenmittel
CH614944A5 (en) * 1974-04-16 1979-12-28 Sandoz Ag Process for the preparation of novel pyrimidine derivatives
PL103086B1 (pl) * 1976-05-06 1979-05-31 Ciba Geigy Ag Srodek owadobojczy
CH616563A5 (en) * 1976-05-06 1980-04-15 Ciba Geigy Ag Pesticide containing a 5-phenylcarbamoylbarbituric acid as active ingredient
DE2624856A1 (de) * 1976-06-03 1977-12-22 Hoechst Ag 2-thiohexahydropyrimidin-4,6-dion-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
US4283444A (en) * 1978-09-12 1981-08-11 Ciba-Geigy Corporation Method of protecting keratinous material from attack by insects that feed on keratin by treatment with 5-phenylcarbamoylbarbituric acid compounds
DE2962834D1 (en) * 1978-10-30 1982-07-01 Fujisawa Pharmaceutical Co 5-fluorouracil derivatives, preparation thereof and their pharmaceutical compositions
US4349552A (en) * 1978-10-30 1982-09-14 Fujisawa Pharmaceutical Company, Ltd. 5-Fluorouracil derivatives, and their pharmaceutical compositions
CH654720A5 (de) * 1981-09-03 1986-03-14 Ciba Geigy Ag Lagerstabile mottenschutzformulierungen.
US4410524A (en) * 1982-06-01 1983-10-18 American Cyanamid Company Novel 1,4-bis(substituted-amino)-5,8-dihydroxyanthraquinones and leuco bases thereof
EP0105029A3 (de) * 1982-08-26 1985-05-22 Ciba-Geigy Ag Barbitursäurederivate als Anthelmintika
CH658770A5 (de) * 1982-08-26 1986-12-15 Ciba Geigy Ag Motten- und kaeferschutzmittel.
ZA849819B (en) * 1983-12-19 1985-07-31 Uniroyal Inc 5-pyrimidinecarboxamides and thiocarboxamides and treatment of leukemia and tumors therewith
EP0167491A3 (de) * 1984-07-06 1986-12-30 Ciba-Geigy Ag Thiobarbitursäurederivate

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2405733A1 (de) * 1974-02-07 1975-08-21 Bayer Ag Amidocarbonylthiobarbitursaeurederivate und deren salze, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide, akarizide und fungizide

Also Published As

Publication number Publication date
US4634707A (en) 1987-01-06
IL73840A0 (en) 1985-03-31
CH671225A5 (de) 1989-08-15
SE8406450L (sv) 1985-06-20
ES8606296A1 (es) 1986-04-16
NL8403856A (nl) 1985-07-16
NZ220399A (en) 1987-09-30
IE57675B1 (en) 1993-02-24
IT8424104A0 (it) 1984-12-18
LU85696A1 (fr) 1985-09-12
IT1213257B (it) 1989-12-14
ES538829A0 (es) 1986-04-16
GB8432112D0 (en) 1985-01-30
DK609184A (da) 1985-06-20
IE843237L (en) 1985-06-19
SE8406450D0 (sv) 1984-12-18
DK164055B (da) 1992-05-04
DK164055C (da) 1992-09-28
DE3446371C2 (de) 1990-08-16
DK609184D0 (da) 1984-12-18
GR82494B (en) 1985-04-19
AU3690884A (en) 1985-07-04
JPH0660164B2 (ja) 1994-08-10
FR2557108A1 (fr) 1985-06-28
IL73840A (en) 1988-11-15
GB2152047A (en) 1985-07-31
JPS62174058A (ja) 1987-07-30
FR2557108B1 (fr) 1988-11-18
BE901301A (fr) 1985-06-18
ATA402684A (de) 1991-08-15
GB2152047B (en) 1988-04-27
NZ210599A (en) 1987-09-30
AU580746B2 (en) 1989-02-02
DE3446371A1 (de) 1985-06-27
SE469171B (sv) 1993-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394194B (de) Verfahren zur herstellung neuer 5-pyrimidincarboxamide und -thiocarboxamide
DE102005008310A1 (de) Verwendung von CDKII Inhibitoren zur Fertilitätskontrolle
AT391864B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 5-pyrimidincarboxamiden und deren additionssalzen
DE3416695A1 (de) Amidinohydrazone von tetralin-, chromon-, thiochromon- und tretrahydrochinolin-derivaten, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung in arzneimitteln
AT400845B (de) Neue thienothiazinderivate, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
AT392469B (de) Verfahren zur herstellung von neuen chinolinderivaten
EP0180115A2 (de) 1,2,4-Triazolo-carbamate und ihre Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
EP0000334B1 (de) 2,4--Diamino-5-benzylpyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE1963317A1 (de) Chemische Verfahren und Produkte
DE2403786A1 (de) Neue derivate der cumarine
DE1695790C3 (de) S-Phenoxythionocarbonylderivate des Vitamins B tief 1
DE3730542A1 (de) Arzneimittel mit einem gehalt an bestimmten 6-mercaptopurin-derivaten, verwendung dieser 6-mercaptopurin-derivate, verfahren zur herstellung der arzneimittel sowie einige neue 6-mercaptopurin-derivate und verfahren zu deren herstellung
DE2038922A1 (de) Organische Thiazolopyrimidine
JPH0441145B2 (de)
DE2617198C2 (de) 6-n-Propoxybenzthiazol-2-methylcarbamat, Verfahren zu seiner Herstellung und es enthaltende Arzneimittel
DE2053205A1 (de) Dihydrofurandenvate und Verfahren zu deren Herstellung
EP0054215A1 (de) (8-(Dialkylaminoalkoxy)-coffein)-Platinkomplexe, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2703522A1 (de) Chinolopyran-4-on-2-carbonsaeurederivate und deren salze als medikamente zur behandlung von allergischem asthma
DE2901629A1 (de) 4-pyrimidylsulfide, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende arzneimittel und verwendung
DE2839224C2 (de)
DE1000387C2 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, in 9-Stellung substituierten 1, 10-Diazaanthracenen
DE1768836C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Bis-(betachloräthylamino) -methylrutinen sowie das 8- eckige Klammer auf Bis-(betachloräthylaminomethyl) eckige Klammer zu -rutin und das 6,8- geschweifte Klammer auf Di- eckige Klammer auf bis-(betachloräthylaminomethyl) eckige Klammer zu geschweifte Klammer zu -rutin
DE2357320C3 (de) 3-Metnyl-8-methoxy-(3H)-l,2,5.6tetrahydropyrazino- [1,23-ab] - ß -carbolin, seine Salze sowie ein Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel
EP0039037B1 (de) Pyrimidylthioharnstoffe, diese enthaltende Arzneimittel und deren Verwendung
DE2748794A1 (de) Malonylharnstoffderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee