AT393456B - Zentrifugalpumpe zur foerderung von blut - Google Patents

Zentrifugalpumpe zur foerderung von blut Download PDF

Info

Publication number
AT393456B
AT393456B AT2615/89A AT261589A AT393456B AT 393456 B AT393456 B AT 393456B AT 2615/89 A AT2615/89 A AT 2615/89A AT 261589 A AT261589 A AT 261589A AT 393456 B AT393456 B AT 393456B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rotor
rear wall
blood
housing
outflow
Prior art date
Application number
AT2615/89A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA261589A (de
Inventor
Heinrich Dipl Ing Dr Schima
Original Assignee
Schima Heinrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schima Heinrich filed Critical Schima Heinrich
Priority to AT2615/89A priority Critical patent/AT393456B/de
Publication of ATA261589A publication Critical patent/ATA261589A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT393456B publication Critical patent/AT393456B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/40Details relating to driving
    • A61M60/403Details relating to driving for non-positive displacement blood pumps
    • A61M60/419Details relating to driving for non-positive displacement blood pumps the force acting on the blood contacting member being permanent magnetic, e.g. from a rotating magnetic coupling between driving and driven magnets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/104Extracorporeal pumps, i.e. the blood being pumped outside the patient's body
    • A61M60/109Extracorporeal pumps, i.e. the blood being pumped outside the patient's body incorporated within extracorporeal blood circuits or systems
    • A61M60/113Extracorporeal pumps, i.e. the blood being pumped outside the patient's body incorporated within extracorporeal blood circuits or systems in other functional devices, e.g. dialysers or heart-lung machines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/20Type thereof
    • A61M60/205Non-positive displacement blood pumps
    • A61M60/216Non-positive displacement blood pumps including a rotating member acting on the blood, e.g. impeller
    • A61M60/221Non-positive displacement blood pumps including a rotating member acting on the blood, e.g. impeller the blood flow through the rotating member having both radial and axial components, e.g. mixed flow pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/20Type thereof
    • A61M60/205Non-positive displacement blood pumps
    • A61M60/216Non-positive displacement blood pumps including a rotating member acting on the blood, e.g. impeller
    • A61M60/226Non-positive displacement blood pumps including a rotating member acting on the blood, e.g. impeller the blood flow through the rotating member having mainly radial components
    • A61M60/232Centrifugal pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/30Medical purposes thereof other than the enhancement of the cardiac output
    • A61M60/36Medical purposes thereof other than the enhancement of the cardiac output for specific blood treatment; for specific therapy
    • A61M60/38Blood oxygenation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/40Details relating to driving
    • A61M60/403Details relating to driving for non-positive displacement blood pumps
    • A61M60/408Details relating to driving for non-positive displacement blood pumps the force acting on the blood contacting member being mechanical, e.g. transmitted by a shaft or cable
    • A61M60/411Details relating to driving for non-positive displacement blood pumps the force acting on the blood contacting member being mechanical, e.g. transmitted by a shaft or cable generated by an electromotor
    • A61M60/416Details relating to driving for non-positive displacement blood pumps the force acting on the blood contacting member being mechanical, e.g. transmitted by a shaft or cable generated by an electromotor transmitted directly by the motor rotor drive shaft
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/80Constructional details other than related to driving
    • A61M60/802Constructional details other than related to driving of non-positive displacement blood pumps
    • A61M60/81Pump housings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/80Constructional details other than related to driving
    • A61M60/802Constructional details other than related to driving of non-positive displacement blood pumps
    • A61M60/818Bearings
    • A61M60/82Magnetic bearings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/40Details relating to driving
    • A61M60/403Details relating to driving for non-positive displacement blood pumps
    • A61M60/422Details relating to driving for non-positive displacement blood pumps the force acting on the blood contacting member being electromagnetic, e.g. using canned motor pumps

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

AT 393 456 B
Die Erfindung betrifft eine Zentrifugalpumpe vom radialen oder gemischt achsial-radialen Typ zur Förderung von Blut.
Neben Schlauchpumpen und Membranpumpen werden für die Beförderung des Blutes für die Kreislaufunterstützung, in Herz-Lungenmaschinen und Dialysegeräten Zentrifugalpumpen, das sind Kreiselpumpen des radialen und gemischt axial-radialen Typs, eingesetzt Aufgrund der besonderen Eigenschaften von Blut müssen derartige Pumpen besondere Anforderungen erfüllen. Dazu gehört neben einer möglichst geringen Scherbelastung des Blutes auch die Vermeidung von Totwasserzonen beziehungsweise Rezirkulationsgebieten, da es beim Vorhandensein derartiger Zonen zu Ablagerungen von Blutbestandteilen kommen kann, was dann als Thrombenbildung bezeichnet wird.
In Fig. 1 ist eine übliche Zentrifugalpumpe dargestellt wie sie auch für die Beförderung von Blut verwendet wird. Das Blut strömt durch den Einstrom (19) in das Pumpengehäuse (3) und wird durch einen Rotor (20) in Drehung versetzt. Durch die auftretende Zentrifugalkraft wird es nach außen gedrückt und durch den am Umfang liegenden Ausstrom (5) gepreßt Da die bei anderen Zentrifugalpumpen übliche Dichtung des Rotors am äußeren Umfang aufgrund der dabei auftretenden Scherkräfte und Reibungsverluste bei Blutpumpen nicht durchgeführt werden kann, ist auch der Raum zwischen Rotorrückseite (9) und Hinterwand des Gehäuses (12) mit Blut ausgefüllt Dort kommt es insbesondere in Nähe der Welle (7) (beziehungsweise der Achse bei anderen Bauformen) und ihrer Dichtung (8) aufgrund der langen Verweilzeit des dort befindlichen Blutes vorrangig zur Thrombenbildung. Zur Abhilfe wird in manchen Pumpen die Bodenplatte des Rotors mit Öffnungen versehen oder der Rotor überhaupt ohne Grundplatte ausgeführt Aber auch bei diesen Konstruktionen bleibt eine Totwasserzone um die Welle bzw. Achse bestehen.
Durch die Erfindung soll die Bildung von Thromben an der Achse vermieden werden. Diese Pumpe, bei der der Rotordurchmesser mindestens so groß wie der Abstand von Bodenplatte und Einlaufspitze des Rotors ist und der Abstand zwischen Rotorumfang und Gehäuse mindestens 1/20 des Rotordurchmessers beträgt, ist dadurch gekennzeichnet, daß zur Vermeidung von Totwasserzonen an der Rotorrückseite der Ausstrom auf der dem Einstrom gegenüberliegenden Gehäuserückwand liegt und dadurch ein Teil des Blutes an der Rotorachse beziehungsweise Rotorwelle vorbeigeführt wird.
Die Erfindung wird in den Figuren 2-11 dargestellt: Figur 2 zeigt eine erste Ausführungsform in Längsschnitt, die Figuren 3,4,6, und 7 zeigen verschiedene Ausführungsform»! der Gehäuserückwand in Aufsicht, Fig. 5 und Fig. 8 zeigen Schnitte durch verschiedene Ausführungsformen der Gehäuserückwand, Hg. 6a zeigt einen Detailschnitt durch die Gehäuserückwand gemäß Figur 6, Fig. 9 zeigt eine Aufhängung der Rotorachse auf im Gehäuse liegenden Stegen, Fig. 10 zeigt eine weitere Möglichkeit zur Anordnung des Antriebes, und in Fig. 11 ist eine Ausführung der Pumpe mit Welle und Durchführung dargestellt
Fig. 2 zeigt wie durch eine entsprechende Positionierung des Ausstromes (14) eine Umspülung der Achse (13) erreicht wird: Das Blut gelangt durch den Einstrom (19) in die Pumpe und wird durch den Rotor (20) in Drehung versetzt und nach außen gepumpt. Der Rotor kann dabei mit Hügeln als Impeller oder mit übereinanderliegenden Scheiben ausgeführt sein. Der Durchmesser des Rotors ist dabei mindestens so groß wie der Abstand von der Bodenplatte (34) zur Einlaufspitze (33) des Rotors, wodurch sich eine Strömung vom radialen beziehungsweise gemischt achsial-radialen Typ »gibt Der Rotor ist durch ein Lager (22) beweglich auf der starren Achse (13) gelagert, wobei eine Dichtung (8) das Lager (22) von Blut freihält. Er enthält einen oder mehrere eingebaute Magnete (21) und wird durch das magnetische Wechselfeld angetrieben, das vom Stator (18), der außerhalb der Pumpe an ihrem Umfang angebracht ist, mit den Spulen (17) erzeugt wird. Der Abstand zwischen Rotorumfang und Gehäusewand beträgt dabei mindestens 1/20 des Rotordurchmessers, um eine Zerstörung des Blutes durch zu hohe Reibung (=Scherkraft) zwischen Rotor und Gehäusewand zu verhindern.
Das Blut gelangt am äußeren Umfang (10) des Rotors vorbei zum Zwischenraum (11) zwischen Gehäuserückwand (12) und Rotorrückseite (9). Aufgrund der relativ hohen Distanz zwischen Rotor (20) und Gehäuse (3) wird die Drehung verlangsamt, sodaß sich an der Rotorrückseite (9) ein Druck einstellt, der in etwa dem erzeugten Druck am äußeren Umfang des Rotors (20) entspricht Durch eine trichterförmige Vertiefung (15) der Gehäusehinterwand (12) gelangt das Blut in den Ausstrom (14).
Die Pumpe ist im Gegensatz zu anderen aus der US-PS 4779614 und der DE-OS 3640657 bekannt gewordenen Pumpen vom radialen oder gemischt achsial-radial»! Typ, sodaß d» Durchmesser des Rotors groß gegen seine Höhe ist Dadurch ergibt sich eine niedrigere Drehzahl des Rotors als bei Achsialpumpen und bei Antrieb über in den Rotor eingelagerte Permanentmagnet»! eine kleines Verhältnis zwischen dem Abstand Rotor-Stator und dem Rotordurchmesser, was eine bessere Verteilung des magnetischen Feldes erlaubt.
Eine gemischt radial-achsiale Pumpe ist auch in der Patentschrift US-PS 1242859 beschrieben, doch wird dort weder die Welle freigestellt und umspült, noch ist der Abstand zwischen Rotor und Gehäuse groß genug, um eine Förd»ung von Blut ohne große Beschädigung der Blutbestandteile zu »möglich»!.
Gemischt radial-achsiale Pumpen für die Förderung von Blut werden unter anderem in den Patentschriften US-PS 4037984, US-PS 4507048 und US-PS 4589822 beschrieben, jedoch liegt bei all diesen Pumpen der Ausstrom am Gehäuseumihng.
Fig. 3 zeigt die Gestalt der trichterförmig»! Vertiefung (15) der Gehäuserückwand (12): Sie besitzt einen längeren Übergang (26) zum Ausstrom (14) und eine steilere Wand (25) nach diesem Ausstrom (jeweils bezogen auf die Drehrichtung (24)) und ist in der Mitte bis an die Achse (13) herangeführt. Am Umfang kann -2-

Claims (9)

  1. AT 393 456 B sie bis an die seitliche Gehäusewand (23) herangeführt sein. In Fig. 4 und 5 ist dargestellt, wie zur Verminderung der Stoß- und Reibungsverluste ein zur Achse geneigter Ausstrom (14) vorgesehen sein kann. Weiters können, wie in Fig. 6 und 6a dargestellt, Strömungsleitvorrichtungen und/oder Strömungswiderstände auf der Gehäusehinterwand (12) in Form von Erhebungen vorgesehen sein. Die Leitvorrichtung (27) dient dann der Strömungsorientierung und damit dem Druckaufbau zum Ausstrom hin; die Strömungswiderstände (28, 29) können unmittelbar hinter dem Ausstrom oder verteilt über die Gehäuserückwand (12) angebracht sein, wie dies aus Figur 6a ersichtlich wird. Ein Querschnitt durch einen derartigen Strömungswiderstand als "Bremsprofil" ist in Fig. 6a dargestellt. Diese dienen der Senkung der Rotationsgeschwindigkeit und damit dem Druckausgleich hinter dem Rotor (20). Fig. 7 und 8 zeigen, wie der Druckaufbau am Ausstrom auch durch eine Gehäuserückwand (39) erfolgen kann, die von der Wand (25) hinter dem Ausstromtrichter (15) sich stetig bis zu dessen Einlauf (26) langsam absenkt Weiters kann, wie in Fig. 9 dargestellt der Zwischenraum (11) hinter dem Rotor (20) zur Senkung der Rotationsgeschwindigkeit sehr tief ausgeführt sein, wobei die Rotorachse (13) dann auch auf einem oder mehreren Stegen (31) fixiert sein kann. Diese Stege können zur weiteren Bremsung der Rotationsgeschwindig-keit ein entsprechendes Profil aufweisen. Die Einkopplung der magnetischen Kraft in die Rotormagneten (21) kann wie in Fig. 2 dargestellt durch einen Stator (18) über den äußeren Umfang der Rotormagneten (21) erfolgen. Fig. 10 zeigt wie zum Erreichen eines kompakteren Aufbaus durch entsprechende Formgebung des Stators (18) die Krafteinkopplung ganz oder teilweise über die Stirnflächen (32) der Rotor-Magneten (21) erfolgen kann. Fig. 11 zeigt wie das Prinzip der umspülten Achse auch mit einem starr auf einer Welle (7) montierten Rotor (20) mit einer geschlossenen Bodenplatte (34) realisiert werden kann, wobei dann die Welle (7) an der Gehäuserückwand (12) mit einer Dichtung (8) und Lager(n) (22) versehen werden muß und der Antrieb über einen konventionellen Motor (38) von außen erfolgt. PATENTANSPRÜCHE 1. Zentrifugalpumpe vom radialen oder gemischt achsial-radialen Typ zur Förderung von Blut, wobei der Rotordurchmesser mindestens so groß wie der Abstand von Bodenplatte und Einlaufspitze des Rotors ist und der Abstand zwischen Rotorumfang und Gehäuse mindestens 1/20 des Rotordurchmessers beträgt, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vermeidung von Totwasserzonen an der Rotorrückseite (9) der Ausstrom (14) auf der dem Einstrom (19) gegenüberliegenden Gehäuserückwand (12) liegt und dadurch ein Teil des Blutes an der Rotorachse (13) beziehungsweise Rotorwelle (7) vorbeigeführt wird.
  2. 2. Zentrifugalpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß deren Ausstrom (14) so gestaltet ist, daß eine von der Achse (13)/Welle (7) aus in den Ausstrom (14) einlaufende Vertiefung (15) der Gehäuserückwand (12) vorgesehen ist, sodaß der Abstrom des Blutes auch aus Achsen(/Wellen)-nähe gewährleistet ist, wobei weiters diese trichterförmige Vertiefung (15) vorzugsweise eine unterschiedliche Neigung ihrer Übergänge (25,26) in die Gehäuserückwand (12) aufweist.
  3. 3. Zentrifugalpumpe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (20) um mehr als ein Zwanzigstel seines Durchmessers von der Gehäuserückwand (12) entfernt ist, um dadurch eine Abnahme der Rotationsgeschwindigkeit des Blutes und damit eine Verringerung der auf das Blut ausgeübten Zentrifugalkraft im Zwischenraum (11) zwischen Rotorrückseite (9) und Gehäuserückwand (12) zu bewirken.
  4. 4. Zentrifugalpumpe nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Gehäuserückwand (12) eine oder mehrere Erhebungen (27, 28, 29) angebracht sind, um eine Abnahme der Rotationsgeschwindigkeit des Blutes und damit eine Verringerung der auf das Blut ausgeübten Zentrifugalkraft im Zwischenraum zwischen Rotorrückseite (9) und Gehäuserückwand (12) zu bewirken.
  5. 5. Zentrifugalpumpe nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen Rotornickseite (9) und Gehäuserückwand (12) mindestens halb so groß wie der Abstand zwischen Bodenplatte (34) und Einlaufspitze (33) des Rotors (20) ist und die Achse (13)/Welle (7) über einen oder mehrere von der Seitenwand (23) angebrachte Stege (31) gehalten wird, die als Leitvorrichtungen für die Strömung ausgeführt sein können. -3- AT 393 456 B
  6. 6. Zentrifugalpumpe nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (13) im Gehäuse (3) fest montiert ist und der auf dieser Achse (13) drehbar gelagerte Rotor (20) in an sich bekannter Weise zumindest einen Permanentmagnet (21) enthält und durch magnetische Einkoppelung des Drehmomentes in Rotation versetzt wird.
  7. 7. Zentrifugalpumpe nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Erzeugung des magnetischen Drehfeldes in an sich bekannter Weise über einen um die Pumpe gelegten Stator (18) erfolgt.
  8. 8. Zentrifugalpumpe nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Erzeugung des magnetischen Drehfeldes in an sich bekannter Weise durch einen vor oder hinter der Pumpe liegenden Stator (18) erfolgt.
  9. 9. Zentrifugalpumpe nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (20) mit der Welle (7) starr verbunden ist und diese in an sich bekannter Weise durch eine Dichtung (8) in der Gehäuserückwand (12) zu einem Antriebsaggregat (38) geführt ist. Hiezu 3 Blatt Zeichnungen -4-
AT2615/89A 1989-11-15 1989-11-15 Zentrifugalpumpe zur foerderung von blut AT393456B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2615/89A AT393456B (de) 1989-11-15 1989-11-15 Zentrifugalpumpe zur foerderung von blut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2615/89A AT393456B (de) 1989-11-15 1989-11-15 Zentrifugalpumpe zur foerderung von blut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA261589A ATA261589A (de) 1991-04-15
AT393456B true AT393456B (de) 1991-10-25

Family

ID=3537426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT2615/89A AT393456B (de) 1989-11-15 1989-11-15 Zentrifugalpumpe zur foerderung von blut

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT393456B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0699447A1 (de) * 1994-08-31 1996-03-06 JOSTRA MEDIZINTECHNIK GmbH & Co. KG Zentrifugal-Blutpumpe
AT412065B (de) * 2000-03-24 2004-09-27 Schima Heinrich Dr Rotationspumpe mit hydraulisch gelagertem rotor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1242859A (en) * 1917-01-27 1917-10-09 Aloizy Plonski Rotary pump.
US4507048A (en) * 1979-03-16 1985-03-26 Jacques Belenger Centrifugal clinical blood pump
DE3640657A1 (de) * 1986-11-28 1988-06-09 Heinz Turbanisch Pumpe fuer fluessige medien
US4779614A (en) * 1987-04-09 1988-10-25 Nimbus Medical, Inc. Magnetically suspended rotor axial flow blood pump

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1242859A (en) * 1917-01-27 1917-10-09 Aloizy Plonski Rotary pump.
US4507048A (en) * 1979-03-16 1985-03-26 Jacques Belenger Centrifugal clinical blood pump
DE3640657A1 (de) * 1986-11-28 1988-06-09 Heinz Turbanisch Pumpe fuer fluessige medien
US4779614A (en) * 1987-04-09 1988-10-25 Nimbus Medical, Inc. Magnetically suspended rotor axial flow blood pump

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0699447A1 (de) * 1994-08-31 1996-03-06 JOSTRA MEDIZINTECHNIK GmbH & Co. KG Zentrifugal-Blutpumpe
US5658136A (en) * 1994-08-31 1997-08-19 Jostra Medizintechnik Gmbh Centrifugal blood pump
AT412065B (de) * 2000-03-24 2004-09-27 Schima Heinrich Dr Rotationspumpe mit hydraulisch gelagertem rotor

Also Published As

Publication number Publication date
ATA261589A (de) 1991-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69731427T2 (de) Kreiselpumpenaggregat
DE69111664T2 (de) Blutpumpe und Apparat für die extracorporale Blutzirkulation.
AT404318B (de) Zentrifugalpumpe bestehend aus einem pumpenkopf und einem scheibenläuferantrieb zur förderung von blut und anderen scherempfindlichen flüssigkeiten
DE69401221T2 (de) Künstliche Herzpumpe
EP0699447B1 (de) Zentrifugal-Blutpumpe
DE69733666T2 (de) Kompaktes spiralgehäuse
EP0904117B1 (de) Intravasale blutpumpe
EP0905379B1 (de) Zentrifugalpumpe und Zentrifugalpumpenanordnung
DE112004000729B4 (de) Künstliche Herzpumpe
DE69629255T2 (de) Herzunterstützungsvorrichtung
WO2002066837A1 (de) Vorrichtung zur axialen förderung von flüssigkeiten
EP2520317B1 (de) Blutpumpe
DE3888208T2 (de) Einstufige axialblutpumpe.
EP1261385B1 (de) Blutpumpe
EP0900572A1 (de) Zentrifugalpumpe
EP1194177A1 (de) Vorrichtung zur axialen Förderung von fluiden Medien
EP2654823B1 (de) Kammer für ein blutschlauchsystems des extrakorpoalen blutkreislaufs einer dialysmaschine, verwendung der kammer, blutschlauchsystem sowie blutbehandlungssystem
WO2006066553A2 (de) Oxygenator zum gasaustausch
DE202006006008U1 (de) Elektrischer Synchronmotor, insbesondere für Pumpen, mit veränderbarer Drehzahl und Rotor, der in eine Flüssigkeit eingetaucht ist
DE2200599C2 (de) Blutpumpe
AT393456B (de) Zentrifugalpumpe zur foerderung von blut
AT519916B1 (de) Stoffaustauschvorrichtung
DE102011000208A1 (de) Laufrad für ein Gebläse
DE102011009777A1 (de) Schlauchpumpe und hiermit ausgestattete Blutbehandlungsvorrichtung
DE3133177A1 (de) Hermetisch gekapselte kreiselpumpe zur schonenden foerderung von fluiden

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee