AT390091B - Plaster-base bricks - Google Patents

Plaster-base bricks Download PDF

Info

Publication number
AT390091B
AT390091B AT150587A AT150587A AT390091B AT 390091 B AT390091 B AT 390091B AT 150587 A AT150587 A AT 150587A AT 150587 A AT150587 A AT 150587A AT 390091 B AT390091 B AT 390091B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
brick
plaster
cavities
bricks
facade
Prior art date
Application number
AT150587A
Other languages
German (de)
Other versions
ATA150587A (en
Original Assignee
Passauer Walter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Passauer Walter filed Critical Passauer Walter
Priority to AT150587A priority Critical patent/AT390091B/en
Publication of ATA150587A publication Critical patent/ATA150587A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT390091B publication Critical patent/AT390091B/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/39Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/007Outer coverings for walls with ventilating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Plaster-base bricks with an essentially smooth front side, which is provided for coating with a plaster, and cavities running through them. In order for said plaster- base bricks to be configured optimally for the straightforward construction of a ventilated plaster-base façade, it is provided that the cavities 3, 5, which are separated from one another by webs, extend through the brick 2,2' perpendicularly to the top and bottom standing surfaces. <IMAGE>

Description

       

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die   Erfindung   bezieht sich auf einen Putzträgerziegel mit einer im wesentlichen glatten, zur Beschichtung mit einem Putz vorgesehenen Frontseite und durchgehenden Hohlräumen, bei dem sich die durch Stege voneinander getrennten Hohlräume senkrecht zur oberen bzw. unteren Aufstandsfläche durch den Ziegel hindurch erstrecken. 



   Solche Putzträgerziegel sind seit langem bekannt. Bei diesen bekannten Putzträgerziegeln verlaufen die Hohlräume von Seitenfläche zu Seitenfläche und werden bei der Errichtung einer Putzträgerfassade durch die Mörtelfugen verschlossen. 



   Weiters sind hinterlüftete Fassaden bekannt, bei denen zwischen einer den Putz tragenden Wand oder Fassadenelementen und der Luft durchströmbare Spalte vorgesehen sind. Trotz der bekannten Vorzüge solcher hinterlüfteter Fassaden kommen solche nur in wenig zur Anwendung, da deren Errichtung mit den bekannten Materialien relativ aufwendig und kostspielig ist. Insbesondere gibt es derzeit keine Möglichkeit, mit einfachen Mitteln und geringem Montageaufwand eine hinterlüftete, verputzte Ziegelfassade im Dünnwandverfahren an massiven oder auch an   Riegelbau- bzw. Fertigbauwänden   herzustellen. 



   Durch die AT-PS 379 187 wurde ein Ziegel der eingangs erwähnten Art bekannt, der jedoch lediglich als Zwischenwandstein verwendbar ist, da dieser bekannte Stein eine im wesentlichen glatte, ebene Vorder- bzw. Rückseite aufweist, sodass es beim Aufbauen einer Mauer aus solchen Steinen kaum möglich ist, eine durchgehende Durchlüftung der aus diesen Steinen hergestellten Mauern sicherzustellen. 



   Weiters wurden durch die DE-OS 31 01 471 volle Mauersteine bekannt, die an ihrer einen Seitenfläche eine mit einer hinterschnittenen Nut versehene vorspringende Rippe aufweist, die sich über die gesamte Höhe des Steines erstreckt. Diese Nut wird mit Beton ausgegossen, um eine sichere Halterung für Befestigungselemente zur Befestigung von Fassadenplatten zu erzielen. 



   Ziel der Erfindung ist es, einen Putzträgerziegel der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, der auf einfache Art und Weise die Errichtung   hinterlüfteter Fassaden   ermöglicht. 



     Erfindungsgemäss   wird dies dadurch erreicht, dass an der hinteren Wand des Ziegels in an sich bekannter Weise eine durchgehende Nut eingearbeitet ist, die parallel zu den Hohlräumen verläuft und zur Aufnahme einer Montageleiste dient und die gegen die Mittelachse des Ziegels versetzt angeordnet ist, wobei das Mass der Versetzung vorzugsweise dem halben Mittenabstand zweier benachbarter Hohlräume voneinander oder einem ungeradzahligen Vielfachen dieses Masses entspricht. 



   Durch dies Massnahmen ist auf sehr einfache Weise die Ausrichtung der Kanäle der einzelnen, in übereinander liegenden Scharen angeordneten Ziegel gewährleistet. Weiters wird dadurch auch ermöglicht, dass die Errichtung einer Putzträgerwand im versetzten Verbund, wobei die unmittelbar übereinander liegenden Scharen von Ziegel einfach gestürzt aufeinander geschichtet werden, einfach und ohne besonderen Aufwand hergestellt werden kann. Dabei ist durch den Versatz der Nut gegenüber der Mittelachse des Ziegels auch sichergestellt, dass die Hohlräume der aufeinander liegenden Ziegel fluchten. 



   Um das Errichten einer Putzträgerfassade zu erleichtern, kann weiters vorgesehen sein, dass an den Seitenwänden des Ziegels gegengleiche vorspringende Leisten angeordnet sind, die parallel zu den Hohlräumen verlaufen und deren Breite im wesentlichen der halben Dicke des Ziegels entspricht und die sich in ihrer Breitenerstreckung von der Vorder- bzw. Hinterseite weg gegen die Mittelebene des Ziegels zu erstrecken. 



   Dadurch wird die Ausrichtung der einzelnen Ziegel beim Errichten der zur Aufnahme des Putzes erforderlichen Putzträgerwand erleichtert, wobei die Verbindung der einzelnen Ziegel zweckmässigerweise durch Verkleben mittels eines Bauklebers erfolgt. Dies ist auch schon im Hinblick darauf, dass beim Aufeinanderschichten der Ziegelscharen ein Verschliessen der Hohlräume vermieden werden muss, von Vorteil. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, dass an der Vorderseite des Ziegels mindestens eine mit den Hohlräumen in Verbindung stehende Öffnung angeordnet ist. 



   Solche Ziegel eignen sich besonders für eine Verwendung in der untersten und in der obersten Schar einer Putzträgerwand, wobei solche Ziegel auch in der untersten Schar direkt auf dem Untergrund, z. B. einem Fundament aufgestellt werden können und trotzdem der Zutritt der Luft zu den bei der fertigen Putzträgermauer nach oben durchgehenden Hohlräumen gewahrt bleibt. 



   Ein weiters Ziel der Erfindung ist es, eine Putzträgerfassade vorzuschlagen die hinterlüftet ist und sich trotzdem einfach und mit nur geringem Aufwand errichten lässt. 



   Erfindungsgemäss wird daher eine Putzträgerfassade mit erfindungsgemässen Putzträgerziegel vorgeschlagen, bei der an der zu verkleidenden Mauer in vertikaler Richtung verlaufende Montageleisten, vorzugsweise solche aus Holz, in regelmässigen Abständen angeordnet sind, die in die Nuten der Putzträgerziegel eingreifen und an denen die Ziegel befestigt sind, wobei die Ziegel miteinander mittels eines Bauklebers verbunden sind und die unterste Ziegelschar entweder durch Öffnungen an deren Vorderseite aufweisenden Ziegel gebildet ist oder diese Schar vom Boden distanziert angeordnet ist und unterhalb des Daches ein eine Verbindung der Hohlräume mit der umgebenden Luft ermöglichender Spalt vorgesehen ist. 



   Auf diese Weise lässt sich eine Putzträgerwand sehr einfach und rasch errichten, wobei durch die Anordnung der Montageleisten, das Aufschichten der Ziegel unter Einhaltung der koaxialen Ausrichtung der Hohlräume der einzelnen Ziegel sichergestellt wird. Dabei wird auch durch die Verklebung der einzelnen Ziegel miteinander ein Verschliessen der Hohlräume durch Mörtel vermieden. 



   Bei der Errichtung der Putzträgerwand ist es vorteilhaft, wenn die Putzträgerziegel in unmittelbar übereinander liegenden Scharen gestürzt angeordnet sind, sodass sich aufgrund der gegen die Mittelachse der Ziegel versetzt 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 angeordneten Nuten ein versetzter Verbund ergibt. 



   Um eine Klimatisierung des mit einer   erfindungsgemässen   Putzträgerfassade versehenen Gebäudes zu ermöglichen, kann weiters vorgesehen sein, dass im oberen Bereich der Fassade ein quer zu den   Hohlräumen   der Ziegel verlaufender und mit diesen verbundener Kanal angeordnet ist, der über verschliessbare Öffnungen mit dem Innenraum des verkleideten Gebäudes verbindbar ist. 



   Dies ermöglicht es, z. B. die beim Durchströmen der Hohlräume der Ziegel durch Sonneneinstrahlung erwärmte Luft in das Innere des Gebäudes zu leiten, um deren Wärme zur Raumheizung direkt oder über Wärmetauscher indirekt oder für   Brauchwassererwärmung   nutzen zu können. 



   Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt :
Fig. 1 eine unverputzte, mit   erfindungsgemässen   Putzträgerziegeln aufgebaute Putzträgerwand in axonometrischer Darstellung,
Fig. 2 einen Ausschnitt der Wand gemäss Fig. 1 in Draufsicht,
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform des unteren Bereiches einer erfindungsgemässen Putzträgerfassade, bzw. 



   - wand,
Fig. 4 schematisch ein mit einer erfindungsgemässen Putzträgerfassade verkleidetes Gebäude. 



   Die aus Fig. 1 und 2 ersichtliche Putzträgerwand   (1)   ist, mit Ausnahme der untersten Schar, aus gleichen Putzträgerziegeln (2) aufgebaut. Diese weisen, wie aus der Fig. 2 zu ersehen ist, von deren Aufstands- zu deren Deckfläche durchgehende Hohlräume (3) auf, die zur Hinterlüftung der Fassade vorgesehen und von unten nach oben von der Luft durchströmbar sind. 



   Die Ziegel (2) weisen im wesentlichen einen rechteckigen Querschnitt auf, wobei allerdings die zur Aufnahme des Putzes vorgesehene Frontseite (4) eine grössere Wandstärke als die übrigen Wände des Ziegels (2) aufweist. Der dargestellte Ziegel weist drei durchgehende Hohlräume (3) gleichen Querschnittes und einen weiteren, im Querschnitt kleineren Hohlraum (5) auf. Im Bereich dieses kleineren Hohlraumes (5) ist an der Hinterseite (6) eine Nut (7) eingearbeitet. Diese Nut (7) ist beim dargestellten Ziegel gegenüber der Mittellinie des Ziegels versetzt angeordnet, wobei der Abstand der Mitte der Nut (7) von der Mitte des Ziegels gleich dem halben Mittenabstand zweier Hohlräume (3) voneinander ist. 



   Bei der errichteten Putzträgerwand greift in diese Nut (7) eine Montageleiste (8) ein, die vorzugsweise als Holzleiste ausgebildet ist Diese Montageleisten sind in regelmässigen, dem Abstand der Nuten (7) zweier seitlich aneinander anliegender Ziegel (2) entsprechenden Abständen an der zu verkleidenden tragenden Wand (9) befestigt, wobei vorausgesetzt ist, dass die seitlich aneinander anliegenden Ziegel gleichartig aufgestellt sind. 



   Wie aus der Fig. 1 zu ersehen ist, sind die Ziegel zweier unmittelbar aufeinander geschichteter Scharen gestürzt angeordnet, sodass sich ein versetzter Verbund ergibt, wobei sich aber aufgrund der bereits erläuterten versetzten Anordnung der Nut (7) eine fluchtende Anordnung der Hohlräume (3) ergibt. 



   Bei der   Ausführungsform   gemäss der Fig. 1 weisen die Ziegel   (2')   der untersten Schar an der Frontseite Öffnungen (10) auf, die eine Verbindung der Hohlräume (3) mit der Umgebung und damit ein Einströmen von Luft in die Hohlräume ermöglichen. Diese Öffnungen können durch entsprechende, nicht dargestellte Gitter oder dgl., die ein Eindringen von Tieren, wie Mäusen, Siebenschläfer u. dgl. und damit ein Verlegen der Hohlräume durch Nester verhindern. 



   Bei der Ausführungsform einer erfindungsgemässen Putzträgerfassade nach der Fig. 3 sind im Bereich der Montageleisten (8) Auflagerböcke (11) vorgesehen, die zweckmässigerweise mit den Montageleisten verbunden sind. Diese Auflagerböcke (11) sorgen für einen entsprechenden Abstand der untersten Schar von Ziegel (2) vom Boden, sodass die Luft ungehindert in die Hohlräume (3) eindringen kann. Dieser, durch die Auflageböcke (11) bestimmte Sockel ist zweckmässigerweise mit gelochten Platten oder Lochblechen (12), oder Streckmaterial verkleidet, wobei diese Teile stirnseitig an den Auflageböcken (11) befestigt sein können. In diesem Falle kann auf die mit Öffnungen (10) versehenen Ziegel (2') verzichtet werden.

   Die Befestigung der Ziegel (2,2') an den Montageleisten (8) kann mittels Klammern, wie sie für die Befestigung von Nut- und Federbrettern für Wandverkleidungen üblich sind, wobei zusätzlich noch eine Verklebung der Montageleisten mit den Ziegeln vorgesehen sein kann. 



   In Fig. 4 ist schematisch ein mit einer erfindungsgemässen Putzträgerfassade verkleidetes Gebäude dargestellt. 



  Bei diesem ist im oberen Bereich der Putzträgerfassade ein quer zu den Hohlräumen (3) der Ziegel (2)   verlaufender Kanal (13) angeordnet, der über verschliessbare Öffnungen (14, 14') mit der Umgebung oder mit dem Inneren des Gebäudes (15) verbindbar ist. Durch entsprechendes Öffnen und Schliessen dieser Offnungen   (14,14') kann auf einfache Weise eine Klimatisierung des Gebäudes erreicht werden. Die Anordnung solcher Kanäle (13) ist insbesondere für   süd-und westseitige   Mauern zweckmässig. 



   Wie insbesondere aus der Fig. 2 zu ersehen ist, sind an den Seitenwänden (16,17) der Ziegel (2,2') leistenartige Vorsprünge   (18)   angeordnet, die sich über die gesamte Höhe des Ziegels erstrecken und von der Frontseite (4), bzw. von der Hinterseite (6), die zur Mitte der Seitenwände reichen. Da diese Vorsprünge im Querschnitt einander diagonal gegenüberliegen, ist auch sichergestellt, dass die Ziegel einer Schar stets in der gleichen Lage nebeneinander geschichtet werden, bzw. ein seitliches Aneinanderlegen benachbarter Ziegel in unkorrekter Lage sofort   auffallt   und daher kaum mit Fehlern beim Errichten einer Putzträgermauer zu rechnen ist. 



   Ausserdem erleichtern diese Vorsprünge   (18)   die Verbindung der benachbarten Ziegel miteinander, die vorzugsweise mittels eines Bauklebers erfolgt. Letzteres ermöglicht es auch, mit einer relativ dünnen Trennfuge 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 zwischen den einzelnen Ziegel das Auslangen zu finden. Weiters ergibt sich durch das Verkleben der Ziegel der Vorteil, dass keine Gefahr des Verschliessens von Hohlräumen besteht, wie sie bei einer Bindung der Ziegel mittels Mörtel gegeben wäre. 



   Die Putzträgerfassade kann, wie insbesondere aus der Fig. 2 zu ersehen ist, direkt an der tragenden Mauer (9) aufgestellt werden, wobei aber die durch die Verbindung der Montageleisten (8) mit der tragenden Mauer (9) und der Verklebung dieser Leisten mit den Wänden der Nuten (7) oder eine Verklammerung der Ziegel mit den Montageleisten für den Verbund der Putzträgerfassade mit der tragenden Mauer durchaus ausreichend sind. 



   

   <Desc / Clms Page number 1>
 



   The invention relates to a plaster base brick with a substantially smooth front surface intended for coating with a plaster and continuous cavities, in which the cavities separated by webs extend perpendicular to the upper or lower contact surface through the brick.



   Such plaster base bricks have long been known. In these known plaster base bricks, the cavities run from side surface to side surface and are closed by the mortar joints when a plaster base facade is erected.



   Furthermore, ventilated facades are known in which gaps are provided between a wall or facade elements carrying the plaster and the air. Despite the known advantages of such ventilated facades, they are only used to a limited extent, since their construction with the known materials is relatively complex and expensive. In particular, there is currently no way to produce a ventilated, plastered brick facade using the thin-wall method on solid or on transom or prefabricated walls with simple means and little installation effort.



   From AT-PS 379 187 a brick of the type mentioned was known, but it can only be used as an intermediate wall brick, since this known brick has a substantially smooth, flat front or back, so that when building a wall from such stones it is hardly possible to ensure continuous ventilation of the walls made of these stones.



   Furthermore, full bricks were known from DE-OS 31 01 471, which has on one side surface a protruding rib provided with an undercut groove, which extends over the entire height of the stone. This groove is poured out with concrete in order to achieve a secure mounting for fastening elements for fastening facade panels.



   The aim of the invention is to propose a plaster base brick of the type mentioned at the outset, which enables the construction of ventilated facades in a simple manner.



     According to the invention this is achieved in that a continuous groove is worked into the rear wall of the brick in a manner known per se, which runs parallel to the cavities and serves to receive an assembly strip and which is arranged offset with respect to the central axis of the brick, the dimension the offset preferably corresponds to half the center distance between two adjacent cavities from one another or an odd multiple of this dimension.



   These measures ensure in a very simple manner the alignment of the channels of the individual bricks arranged in superimposed groups. Furthermore, this also makes it possible for the erection of a plaster base wall in a staggered connection, the layers of bricks lying directly one above the other simply being overturned and stacked on top of one another, can be produced simply and without any special effort. The offset of the groove in relation to the central axis of the brick also ensures that the cavities of the bricks lying one on top of the other are aligned.



   In order to facilitate the erection of a plaster support facade, it can further be provided that opposite projecting strips are arranged on the side walls of the brick, which run parallel to the cavities and whose width corresponds essentially to half the thickness of the brick and which is different in its width from that To extend the front or rear side away from the central plane of the brick.



   As a result, the alignment of the individual bricks is made easier when the plaster support wall required to hold the plaster is erected, the connection of the individual bricks advantageously being carried out by gluing with a building adhesive. This is also advantageous in view of the fact that the cavities have to be avoided when the tile coulters are stacked on top of one another.



   According to a further feature of the invention it can be provided that at least one opening connected to the cavities is arranged on the front of the brick.



   Such bricks are particularly suitable for use in the lowermost and in the uppermost coulters of a plaster base wall, such bricks also in the lowermost coulters directly on the substrate, e.g. B. a foundation can be set up and nevertheless the access of the air to the through cavities in the finished plaster support wall is maintained upwards.



   Another object of the invention is to propose a plaster support facade which is ventilated and can nevertheless be built easily and with little effort.



   According to the invention, therefore, a plaster base facade with plaster base bricks according to the invention is proposed, in which mounting strips, preferably wooden ones, are arranged at regular intervals on the wall to be clad, which engage in the grooves of the plaster base bricks and to which the bricks are fastened, whereby the bricks are connected to one another by means of a building adhesive and the lowermost set of bricks is either formed by openings on the front of the bricks or this set is arranged at a distance from the ground and a gap is provided below the roof to allow the cavities to connect to the surrounding air.



   In this way, a plaster base wall can be erected very simply and quickly, the stacking of the bricks being ensured by the arrangement of the mounting strips while maintaining the coaxial alignment of the cavities of the individual bricks. Closing the cavities with mortar is also avoided by gluing the individual bricks together.



   When erecting the plaster base wall, it is advantageous if the plaster base bricks are arranged so that they are plunged into coulters lying directly one above the other, so that the bricks are offset against the central axis

 <Desc / Clms Page number 2>

 arranged grooves results in an offset composite.



   In order to enable air conditioning of the building provided with a plaster support facade according to the invention, it can further be provided that in the upper area of the facade there is a channel which runs transversely to the cavities of the bricks and is connected to them and which can be closed by openings with the interior of the clad building is connectable.



   This enables e.g. B. to direct the air heated by solar radiation when flowing through the cavities of the brick into the interior of the building in order to use its heat for space heating directly or indirectly via heat exchangers or for hot water heating.



   The invention will now be explained in more detail with reference to the drawing. It shows:
1 shows an unplastered plaster support wall constructed with plaster base bricks according to the invention in an axonometric view,
2 shows a section of the wall according to FIG. 1 in plan view,
3 shows a further embodiment of the lower region of a plaster support facade according to the invention, or



   - wall,
Fig. 4 schematically shows a building clad with a plaster base facade according to the invention.



   The plaster base wall (1) shown in FIGS. 1 and 2 is, with the exception of the lowest coulter, made of the same plaster base bricks (2). As can be seen from FIG. 2, these have cavities (3) which extend from the contact surface to the top surface thereof and which are provided for rear ventilation of the facade and through which the air can flow from bottom to top.



   The bricks (2) essentially have a rectangular cross section, although the front side (4) provided for receiving the plaster has a greater wall thickness than the other walls of the brick (2). The brick shown has three continuous cavities (3) of the same cross section and a further cavity (5) with a smaller cross section. In the area of this smaller cavity (5), a groove (7) is incorporated on the rear side (6). In the brick shown, this groove (7) is offset from the center line of the brick, the distance of the center of the groove (7) from the center of the brick being equal to half the center distance of two cavities (3) from one another.



   When the plaster support wall is erected, a mounting bar (8) engages in this groove (7), which is preferably designed as a wooden bar. These mounting bars are at regular intervals corresponding to the spacing of the grooves (7) of two bricks (2) lying against one another laterally cladding supporting wall (9) attached, provided that the side-by-side bricks are set up identically.



   As can be seen from FIG. 1, the bricks of two coulters stacked directly on top of one another are arranged in an inverted manner, so that a staggered bond results, but due to the staggered arrangement of the groove (7) already explained, an aligned arrangement of the cavities (3) results.



   In the embodiment according to FIG. 1, the bricks (2 ') of the lowest coulter have openings (10) on the front side, which enable the cavities (3) to be connected to the environment and thus to allow air to flow into the cavities. These openings can by appropriate, not shown grids or the like., The penetration of animals such as mice, dormice u. The like. and thus prevent the cavities from being displaced by nests.



   In the embodiment of a plaster support facade according to the invention according to FIG. 3, support blocks (11) are provided in the area of the mounting strips (8), which are expediently connected to the mounting strips. These support brackets (11) ensure a corresponding distance of the lowest set of bricks (2) from the floor, so that the air can penetrate the cavities (3) unhindered. This base, which is determined by the support blocks (11), is expediently clad with perforated plates or perforated plates (12) or expanded material, it being possible for these parts to be attached to the end of the support blocks (11). In this case, the bricks (2 ') provided with openings (10) can be dispensed with.

   The bricks (2, 2 ') can be fastened to the mounting rails (8) by means of clips, as are customary for fastening tongue-and-groove boards for wall claddings, it being additionally possible to glue the mounting rails to the bricks.



   4 schematically shows a building clad with a plaster support facade according to the invention.



  A channel (13) extending transversely to the cavities (3) of the bricks (2) is arranged in the upper area of the plaster support facade and can be connected to the surroundings or the interior of the building (15) via closable openings (14, 14 '). is connectable. By appropriately opening and closing these openings (14, 14 '), air conditioning of the building can be achieved in a simple manner. The arrangement of such channels (13) is particularly expedient for south and west walls.



   As can be seen in particular from FIG. 2, strip-like projections (18) are arranged on the side walls (16, 17) of the brick (2, 2 '), which extend over the entire height of the brick and from the front (4th ), or from the rear (6), which extend to the middle of the side walls. Since these projections lie diagonally opposite one another in cross-section, it is also ensured that the bricks of a share are always layered next to each other in the same position, or that adjacent bricks in an incorrect position are immediately noticeable, and therefore hardly any errors can be expected when erecting a plaster base wall is.



   In addition, these projections (18) facilitate the connection of the adjacent bricks to one another, which is preferably carried out by means of a construction adhesive. The latter also makes it possible with a relatively thin parting line

 <Desc / Clms Page number 3>

 finding the length between the individual bricks. Furthermore, gluing the bricks has the advantage that there is no danger of closing cavities, as would be the case if the bricks were bound using mortar.



   The plaster support facade can, as can be seen in particular from FIG. 2, be set up directly on the supporting wall (9), but by connecting the mounting strips (8) with the supporting wall (9) and gluing these strips with the walls of the grooves (7) or a clipping of the bricks with the mounting strips for the connection of the plaster support facade with the load-bearing wall are quite sufficient.



   
    

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE 1. Putzträgerziegel mit einer im wesentlichen glatten, zur Beschichtung mit einem Putz vorgesehenen Frontseite und durchgehenden Hohlräumen, bei dem sich die durch Stege voneinander getrennten Hohlräume senkrecht zur oberen bzw. unteren Aufstandsfläche durch den Ziegel hindurch erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass an der hinteren Wand (6) des Ziegels (2, 2') in an sich bekannter Weise eine durchgehende Nut (7) eingearbeitet ist, die parallel zu den Hohlräumen (3,5) verläuft und zur Aufnahme einer Montageleiste (8) dient und die gegen die Mittelachse des Ziegels versetzt angeordnet ist, wobei das Mass der Versetzung vorzugsweise dem halben Mittenabstand zweier benachbarter Hohlräume (3) voneinander oder einem ungeradzahligen Vielfachen dieses Masses entspricht.PATENT CLAIMS 1. Plaster base brick with an essentially smooth front surface intended for coating with a plaster and continuous cavities, in which the cavities separated by webs extend through the brick perpendicular to the upper or lower contact surface, characterized in that at the rear Wall (6) of the brick (2, 2 ') a continuous groove (7) is incorporated in a conventional manner, which runs parallel to the cavities (3,5) and serves to receive a mounting bar (8) and against the The central axis of the brick is arranged offset, the amount of the offset preferably corresponding to half the center distance of two adjacent cavities (3) from one another or an odd multiple of this amount. 2. Putzträgerziegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Seitenwänden (16,17) des Ziegels (2,2') gegengleiche vorspringende Leisten (18) angeordnet sind, die parallel zu den Hohlräumen (3) verlaufen und deren Breite im wesentlichen der halben Dicke des Ziegels entspricht und die sich in ihrer Breitenerstreckung von der Vorder- bzw. Hinterseite weg gegen die Mittelebene des Ziegels zu erstrecken. 2. plaster base brick according to claim 1, characterized in that on the side walls (16, 17) of the brick (2.2 ') opposing projecting strips (18) are arranged, which run parallel to the cavities (3) and their width substantially corresponds to half the thickness of the brick and which extends in its width extension away from the front or rear side against the central plane of the brick. 3. Putzträgerziegel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Vorderseite (4) des Ziegels (2,2') mindestens eine mit den Hohlräumen (3,4) in Verbindung stehende Öffnung (10) angeordnet ist. 3. plaster base brick according to claim 1 or 2, characterized in that on the front (4) of the brick (2,2 ') at least one with the cavities (3,4) communicating opening (10) is arranged. 4. Putzträgerfassade mit Putzträgerziegel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der zu verkleidenden Mauer (9) in vertikaler Richtung verlaufende Montageleisten (8), vorzugsweise solche aus Holz, in regelmässigen Abständen angeordnet sind, die in die Nuten (7) der Putzträgerziegel (2,2') eingreifen und an denen die Ziegel befestigt sind, wobei die Ziegel miteinander mittels eines Bauklebers verbunden sind und die unterste Ziegelschar entweder durch Öffnungen (10) an deren Vorderseite aufweisenden Ziegel (2') gebildet ist, oder diese Schar vom Boden distanziert angeordnet ist und unterhalb des Daches ein eine Verbindung der Hohlräume (3) mit der umgebenden Luft ermöglichender Spalt vorgesehen ist. 4. plaster support facade with plaster support brick according to one of claims 1 to 3, characterized in that on the wall to be clad (9) extending in the vertical direction mounting strips (8), preferably those made of wood, are arranged at regular intervals, which in the grooves ( 7) the plaster base brick (2, 2 ') engages and to which the bricks are fastened, the bricks being connected to one another by means of a building adhesive and the lowermost tile group either being formed by openings (10) on the front of the brick (2'), or this coulter is arranged at a distance from the ground and below the roof there is a gap which enables the cavities (3) to be connected to the surrounding air. 5. Putzträgerfassade nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Putzträgerziegel (2) in unmittelbar übereinander liegenden Scharen gestürzt angeordnet sind, sodass sich aufgrund der gegen die Mittelachse der Ziegel versetzt angeordneten Nuten (7) ein versetzter Verbund ergibt. 5. plaster base facade according to claim 4, characterized in that the plaster base bricks (2) are arranged so that they are plunged into groups lying directly one above the other, so that there is a staggered bond due to the grooves (7) which are offset with respect to the central axis of the bricks. 6. Putzträgerfassade nach Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass im oberen Bereich der Fassade ein quer zu den Hohlräumen (3,4) der Ziegel (2,2') verlaufender und mit diesen verbundener Kanal (13) angeordnet ist, der über verschliessbare Öffnungen (14,14') mit dem Innenraum (15) des verkleideten Gebäudes verbindbar ist 6. plaster support facade according to claims 4 or 5, characterized in that in the upper region of the facade a transverse to the cavities (3,4) of the brick (2,2 ') and connected to this channel (13) is arranged, which via closable openings (14, 14 ') can be connected to the interior (15) of the clad building
AT150587A 1987-06-12 1987-06-12 Plaster-base bricks AT390091B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT150587A AT390091B (en) 1987-06-12 1987-06-12 Plaster-base bricks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT150587A AT390091B (en) 1987-06-12 1987-06-12 Plaster-base bricks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA150587A ATA150587A (en) 1989-08-15
AT390091B true AT390091B (en) 1990-03-12

Family

ID=3515206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT150587A AT390091B (en) 1987-06-12 1987-06-12 Plaster-base bricks

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT390091B (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101471A1 (en) * 1981-01-19 1982-08-26 Mathias 8229 Piding Reichenberger Wall with facing slabs
AT379187B (en) * 1983-02-07 1985-11-25 Stoiser U Wolschner Betonwerk INTERMEDIATE WALL STONE

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101471A1 (en) * 1981-01-19 1982-08-26 Mathias 8229 Piding Reichenberger Wall with facing slabs
AT379187B (en) * 1983-02-07 1985-11-25 Stoiser U Wolschner Betonwerk INTERMEDIATE WALL STONE

Also Published As

Publication number Publication date
ATA150587A (en) 1989-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD153410A5 (en) ROOF bATTEN
DE10110798C2 (en) Wooden building element to create a wooden climate wall and wooden climate wall using the wooden building elements
DE102008048800A1 (en) Tabular component
EP0102408B1 (en) Insulating element
DE3329789C2 (en) Thermally insulated curtain wall
DE1658875B1 (en) Insulation panel for the external insulation of buildings and processes for their production
DE19823139C2 (en) Soundproofing interior or exterior wall cladding
AT390091B (en) Plaster-base bricks
DE3410658A1 (en) Roofing element
DE3240497A1 (en) Facade covering element
WO1994017258A1 (en) Construction element
DE2356483C3 (en) Prefabricated sound and heat insulating component
DE1912948A1 (en) Building board and components made from it
DE19723341A1 (en) Building wall component
AT401078B (en) CLADDING ELEMENT FOR FACADES
EP0204015B1 (en) Kit for the fabric of a thermally insulated curtain-façade
EP1593792A2 (en) Large wall panel
DE903505C (en) Panel-shaped component
DE2207967A1 (en) COMPONENT FOR THE PRODUCTION OF BUILDING WALLS
AT403493B (en) Connecting device
EP1323876A1 (en) Panel, spacer and trusslike beam therefor, building and method of construction
AT352958B (en) PREFABRICATED CEILING ELEMENT
AT397401B (en) SELF-SUPPORTING CEILING PANEL
DE718430C (en) Building board
DE2165977A1 (en) CLOTHED CONCRETE WALL OR THE SAME

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties