AT390055B - Verfahren zur herstellung von neuen estern - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen estern Download PDF

Info

Publication number
AT390055B
AT390055B AT330482A AT330482A AT390055B AT 390055 B AT390055 B AT 390055B AT 330482 A AT330482 A AT 330482A AT 330482 A AT330482 A AT 330482A AT 390055 B AT390055 B AT 390055B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
general formula
water
mol
residue
compound
Prior art date
Application number
AT330482A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA330482A (de
Inventor
Mans O Manson
Carl-Axel E Sjoegreen
Goeran A Bergvall
Original Assignee
Perstorp Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Perstorp Ab filed Critical Perstorp Ab
Priority to AT330482A priority Critical patent/AT390055B/de
Publication of ATA330482A publication Critical patent/ATA330482A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT390055B publication Critical patent/AT390055B/de

Links

Landscapes

  • Lubricants (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von neuen chemischen Verbindungen, die sich beispielsweise als wasserverdünnbare Schmiermittel für die Metallbearbeitung eignen. 



     Üblicherweise   werden bei   Metall-Schneidbehandlungsopcrationcn,   wie Bohren, Drehen, Mahlen, Drahtziehen und Schleifen, Schmiermittel auf der Basis von Mineralölprodukten verwendet. Manchmal bestehen die Schmiermittel aus wässerigen Emulsionen. Überdies werden zahlreiche Additive, beispielsweise die Schmierung verbessernde   Höchstdruck-Additive   (EP-additives), verwendet
Die während der letzten Jahre zunehmend steigenden Anforderungen hinsichtlich der Arbeitsumwelt und der 
 EMI1.1 
 in der Maschinenindustrie verwendeten Produkte weisen häufig Nachteile hinsichtlich einer unbefriedigenden Arbeitsumgebung und medizinischer Unzulänglichkeiten auf.

   So verursachen die Produkte auf Mineralölbasis das Auftreten von Ölrauch und   Ölnebel   im Arbeitsraum und ein Verschmutzen in und um die Maschinen herum. Die Mineralöle und die Additive können Hautirritationen, Ekzeme und Allergien hervorrufen. Bei langwährendem Hautkontakt besteht auch ein Krobsrisiko. Beim Inhalieren der mit Öl vermischten Luft liegt auch das Risiko von Lungenschädigungen vor. 



   In verschiedenen Quellen wurde während der letzten Jahre auf das Vorliegen von kanzerogenen Mitteln in Schneidölen aufmerksam gemacht. Mineralöle enthalten polyaromatische Kohlenwasserstoffe, beispielsweise Benzpyrene. Zufolge der hohen Temperatur in der Schneidzone erscheint es möglich, dass Polyaromaten gebildet werden, wenn Produkte   auf Mineralölbasis eingesetzt   werden. 



   Zur Vermeidung des vorstehend aufgezeigten Problems beim Gebrauch von MetallbearbeitungsSchmiermitteln auf Mineralölbasis ist man mehr und mehr dazu übergegangen, Mineralöl-Emulsionen zu verwenden. Die Probleme mit der Bildung von Ölnebel und Ölrauch konnten bis zu einem bestimmten Ausmass herabgesetzt werden. Diese Produkte sind jedoch weit davon entfernt, unter einem   Umweltschutzaspekt   als frei von Problemen bezeichnet werden zu können. 



   Das Mineralöl hat weiterhin von sich aus nur ein begrenztes Schmiervermögen. Es müssen zu dem Schmiermittel daher zahlreiche verschiedene Additive zugesetzt werden. Wie das Mineralöl können auch diese Additive Hautirritationen verursachen. Zusätzlich zu die Schmierung verbessernden Additiven müssen die bekannten Mineralöl-Emulsionen spezielle Emulgatoren, Korrosionsinhibitoren und Bakterizide enthalten. Die Zusammensetzung einer Mineralöl-Emulsion wird hiedurch sehr kompliziert. Es wird daher schwierig, jene Verbindung bzw. jene Verbindungen ausfindig zu machen, die in einem speziellen Fall Probleme verursachen. 



   Es besteht daher ein Bedarf nach einem umweltschonenden und hochfunktionellen MetallbearbeitungsSchmiermittel, das heisst, nach einem umweltschonenden Schmiermittel, das durch ein gutes Schmier- und   Kühlvermögen   bei hohen   Obcrfiachcndrückcn   und/oder Schneid- und Umwandlungsgeschwindigkeiten zu Produkten mit einem gewünschten Aussehen, mit den gewünschten Toleranzen und einem   Obcrflächenfinish   führt und gleichzeitig einen verminderten Verschleiss der eingesetzten Werkzeuge ergibt Überraschenderweise ist es gelungen, den vorstehend angeführten Anforderungen zu entsprechen und neue Verbindungen für wasscrverdünnbare Mctallbearbeitungs-Schmiermiuel zur   Verfügung   zu stellen.

   Diese neue Verbindung zeichnen sich dadurch aus, dass sie der allgemeinen Formel 
 EMI1.2 
 entsprechen, worin
R einen Alkylrest   mit 3   bis 15 Kohlenstoffatomen bedeutet,   R 1 einen gegebenenfalls   verzweigten Alkylrest oder einen ungesättigten Alkylrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet, 
 EMI1.3 
 Phenylenrest steht,
R3 ein protonisienes Amin oder ein Alkalimetallkation bedeutet, m einen Wert von 3 bis 6 aufweist, n mindestens 1 und kleiner als m ist und p einen Wen von 0, 5 bis 6, vorzugsweise 0, 5 bis   3.   aufweist, wobei (n+p) nicht grösser als m ist. 



   Es werden spezielle Vorteile erzielt, wenn die neuen Verbindungen als einzige Verbindung oder als 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 werden. DieKupfer und Kupferlegierungen. 



   Ein   nnwendungsferuges   Schmiermittel auf Wasserbasis kann beispielsweise 70 bis 90 Gew. % Wasser, vorzugsweise 90 bis 99 Gew. % Wasser, enthalten, während der Rest oder der Hauptanteil des Restes aus der neuen Verbindung besteht. 



   Es ist bemerkenswert, dass ein wässeriges Schmiermittel mit bis zu 99   Gew. %   Wasser   ,gutes     Schmierve : m3en   und gute korrosionsinhibicrende Eigenschaften aufweisen kann. 
 EMI2.1 
 : htet,neuen erfindungsgemäss erhältlichen Verbindung besteht. Das Wasser kann in der Verbindung gelöst oder emulgiert werden. Ein solches Schmiermittel mit einem verhältnismässig hohen Anteil an der   erfindungsgemäss   erhältlichen Verbindung eignet sich besonders für solche Metallbcarbcitungs-Operationen, bei denen hohe Anforderungen an die Filmfestigkeit und das   Schmiervennögen   gestellt werden. 



     Gemäss   einer dritten Ausführungsform können die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen als eine von mehreren Verbindungen in einem wässerigen Schmiermittel eingesetzt werden, das beispielsweise Mineralöl, synthetische Ester, Polyalkylenglykoladdukte oder fette Öle auf pflanzlicher oder tierischer Basis enthalten kann. 



  Die erfindungsgemass erhältlichen Verbindungen können auch zur Erzielung eines verbesserten 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 wobei diese Verbindung in Wasser emulgiert oder darin gelöst ist. 



   Ein solches Schmiermittel erbringt einen besonders guten Effekt, beispielsweise beim Schleifen, Bohren, Drahtzichen, Räumen und Drehen. 



   Eine im Rahmen der vorliegenden Erfindung besonders gut geeignete Verbindung entspricht der allgemeinen Formel 
 EMI2.6 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 
 EMI3.4 
 
 EMI3.5 
 
 EMI3.6 
 
 EMI3.7 
 
 EMI3.8 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Das verbliebene Xylol wurde unter Vakuum abgezogen. Das erhaltene Produkt, nämlich 391, 5 g TMP-Oleat mit einem OH-Wert von 285 mg KOHlg, war bei   20"C ein klares, helles Öl.   
 EMI4.1 
 



   5Beispiel 2 :
1 Mol (138, 4 g) Pentaerythrit   (PENTA), 2, 7 Mol (427, 1   g) Pelargonsäure (eine aliphatische   Cg-Säure)   und 65 g Xylol wurden in einen Glaskolben eingebracht, der mit einem Rührer, einem Wasserscheider, einem Thermometer und einer Zuführung für Inertgas ausgestattet war. 



   Die Temperatur wurde nach und nach auf 250    C   gesteigert, worauf das bei der Veresterung gebildete Wasser abgeschieden wurde. Bei einer Säurezahl von weniger als 3 mg KOH/g wurde die Umsetzung abgebrochen. Das restliche Xylol wurde unter Vakuum abgetrennt. Es wurden   517 g PENTA-Pelargonat   in Form eines klaren, hellen Öles bei 20 OC und mit einem OH-Wert von 135 mg KOH/g erhalten. 



   1 Mol (517 g)   PENTA-Pclargonat   wurden bei einer Temperatur von 150 C mit 1 Mol (98 g) Maleinsäureanhydrid in einem Glaskolben umgesetzt, der mit einem Rührer und einem Thermometer ausgestattet war. Hiebei wurden 609 g   PENTA-Pelargonat-Malcat   mit einer   Säurezahl   von 88 mg KOH/g nach dem Absaugen erhalten. Das Produkt war bei 20 OC ein helles, klares Öl. 
 EMI4.2 
 abgebrochen. Das restliche Toluol wurde abgetrennt. Es wurden 517 g PENTA-2-ethylhexoat mit einem OHWert von 108 mg KOH/g erhalten. Das Produkt war klares, helles Öl bei 20  C. 



   1 Mol (517 g)   PENTA-2-cthylhexoat   wurden mit 1   Mol (146, 1   g) Adipinsäure unter Stickstoffatomsphäre in einem Glaskolben, der mit einem Rührer und einem Thermometer ausgestattet war, in Gegenwart von Toluol und bei einer Temperatur von   250'C umgesetzt.   Die Reaktion wurde durch 1, 5 Stunden fortgesetzt, worauf das bei 
 EMI4.3 
 abgetrennt. 



   641 g   PENTA-2-ethylhexoat-adipat   mit einer   Säurezahl   von 82 mg KOH/g wurden erhalten. Das Produkt war ein niedrigviskoses Öl bei 40 C. 
 EMI4.4 
 :1 Mol (138, 4 g) Pentaerythrit (PENTA), 1   Mol (273, 3   g) Oleinsäure und 65 g Xylol wurden in einen Glaskolben eingebracht, der mit einem Rührer, einem Wasserscheider, einem Thermometer und einer Zuführung für Inertgas ausgestattet war. 



   Die Temperatur wurde nach und nach auf   250  C gesteigert,   worauf das bei der Veresterung gebildete Wasser abgetrennt wurde. Bei Erreichen einer Säurezahl von weniger als 1 mg KOH/g wurde die Umsetzung abgebrochen. Das restliche Xylol wurde unter Vakuum abgetrennt Das Produkt wurde unter Druck filtriert, um nicht umgesetztes PENTA abzutrennen. Es wurden 370 g PENTA-Oleat mit einem OH-Wert von 226 mg KOH/g erhalten. Das Produkt war bei 20    C   ein niedrig-viskoses, hellbraunes Öl. 



   286 g PENTA-Oleat wurden bei einer Temperatur von   150"C mit   108 g   Phthalsäureanhydrid   in einem Glaskolben umgesetzt, der mit einem Rührer und einem Thermometer ausgestattet war. Nach dem Filtrieren 
 EMI4.5 
 mit einer Säurczahlgebildeten Wassers auf   destiativem   Weg verwendet. 



   Die Temperatur wurde allmählich auf   260  C erhöht,   worauf das bei der Veresterung gebildete Wasser abgetrennt wurde. Bei Erreichen einer Säurezahl von weniger als 2 mg KOH/g wurde die Umsetzung abgebrochen. Das restliche Xylol wurde unter Vakuum abgetrennt. Es wurden   411 g TMP-2-Ethylhcxoat   mit einem OH-Wert von 99 mg KOH/g erhalten. Das Produkt war ein bei   20 oe niedrig-viskoses, hclles Öl.   



   1 Mol   (411g) TMP-2-Etylhexoat   und 0, 8 Mol (117 g) Adipinsäure wurden in einen Glaskolben eingebracht, 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 



    Beispiel) 6 :   
1 Mol (517 g)   PENT A-2-Ethylhexoat,   das gemäss Beispiel 3 hergestellt worden war, wurde mit 1 Mol (188 g) Azelainsäure bei   250 oe unter Stickstoffalmosphärc   in einem Glaskolben umgesetzt, der mit einem Rührer und einem Thermometer ausgestattet war. Die Reaktion wurde 1, 5 h bei   Atmospharendruck   und hierauf weitere 30 min lang unter Vakuum bei einem Druck von 106 mbar ablaufen gelassen. Die Temperatur betrug stets 250  C. Es wurden 680 g   PENTA-2-Ethylhexoatazelat   mit einer Säurezahl von 72 mg KOH/g erhalten. Das Produkt war bei 40"C ein niedrig-viskoses Öl. 



     Beispiel   7 :
1 Mol (250 g) Di-Trimethylolpropan   (Di-TMP), 2, 8 Mol   (403 g) 2-Ethylhexansäure und 30 g Xylol wurden in einen Glaskolben eingebracht, der mit einem   Rührer,   einem Wasserscheider, einem Thermometer und einer   Inertgas-Zuführung   ausgestattet war. Das Xylol wurde zur azeotropen Wasserabtrennung   benützt  
Die Temperatur wurde langsam auf 260    C     erhöht,   worauf das bei der Veresterung gebildete Wasser abgetrennt wurde. Bei Erreichen einer Säurezahl von weniger als 2 mg KOH/g wurde das Erhitzen abgebrochen und das restliche Xylol wurde unter Vakuum abgezogen. Es wurden 603 g Di-TMP-2-Ethylhexoat mit einem OH-Wert von 109 mg KOH/g erhalten.

   Das Produkt war ein bei   20'C niedrig-viskoses, helles Öl.   



   1 Mol (603 g)   Di-TMP-2-Ethylhexoat   und 1, 2 Mol (175 g) Adipinsäure wurden in einen Glaskolben eingebracht, der mit einem Rührer, einem Thermometer und einer Inertgas-Zuführung ausgestattet war. Die 
 EMI5.2 
 hierauf weitere 30 min unter Vakuum gleichfalls auf diesem Wert gehalten (Druck von 133 mbar). Es wurden 756 g   Di-TMP-2-Ethylhexoat-adipat   mit einer   Säurezahl   von 87 mg KOH/g erhalten. Das Produkt war ein bei   40 oe niedrigviskoses Öl.    



   Beispiel 8 :
25 g TMP-Oleat-Phthalat, hergestellt gemäss Beispiel   l,   wurden mit 4   g N. N-Dimethylethanolamin   
 EMI5.3 
 stabile,milchähnliche Emulsion erhalten wurde. Die Emulsion eignet sich besonders als   Schmier- und Kühlmedium,   beispielsweise bei Schneidoperationen, wie Bohren und Drahtziehen. 



    Beispiel 9 :   
25 g PENTA-Pelargonat-malcat, hergestellt gemäss Beispiel 2, wurden mit 10 g Triethanolamin und 8 g 
 EMI5.4 
 vcn.'scht,unter   Rühren   in 172 g Wasser eingebracht, worauf eine 20 %ige, stabile, durchsichtige Emulsion erhalten wurde. 



  Diese Emulsion eignet sich unter anderem sehr als   Pressflüssigkeit   für Metallblech, beispielsweise beim Tiefziehen von Blechen aus rostfreiem Metall. 



   Beispiel
25 g PENTA-2-Ethylhexoat-adipat, hergestellt gemäss Beispiel 3, wurden mit 10 g Triethanolamin vermischt. 



  Das erhaltene Gemisch wurde unter Rühren in 1715 g Wasser eingebracht, worauf eine 2 %ige, stabile, halbdurchsichtige Emulsion erhalten wurde. Diese Emulsion eignet sich unter anderem hervorragend als Schleifflüssigkeit. 



    Beispiel n :   
25 g   PENTA-Olcat-Phthalat,   hergestellt gemäss Beispiel   4,   wurden mit 10 g Triisopropanolamin vermischt. 



  Das erhaltene Gemisch wurde unter   Rühren   in 165 g Wasser eingebracht, worauf eine 5 % ige, stabilc, milchähnliche Emulsion erhalten wurde. Diese Emulsion eignet sich sehr als   Schmier- und Kühhncdium,   beispielsweise bei Schneidoperationen, wie Bohren und Drahtziehen. 



   Beispiel 12 :
25 g   TMP-2-Ethythexoat-adipat. hergesteHt   gemäss Beispiel   5,   wurden mit   3. 6   g Diethanolamin und 2, 9 g   Ethylenglykolmonobutylether   vermischt. Das erhaltene Gemisch wurde unter Rühren in 598 g Wasser eingebracht, worauf eine 5 %ige, stabile milchähnliche Emulsion erhalten wurde. Diese Emulsion eignet sich 
 EMI5.5 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 und K,Beispiel13 :
25 g PENTA-2-Ethylhexoat-azelat, hergestellt gemäss Beispiel 6, wurden mit 12 g Triethanolamin und   3. 7 g   Diethylenglykolmonobutylether vermischt. Das erhaltene Gemisch wurde unter Rühren in 773 g Wasser eingebracht, worauf eine 5 %ige, stabile, durchsichtige Emulsion erhalten wurde.

   Die Emulsion eignet sich sehr als Schmier- und Kühlmedium, beispielsweise bei Schneidoperationen wie Bohren und Drahtziehen. 



    Beispiel 14. :   
25 g Di-TMP-2-Ethylhexoat-adipat, hergestellt gemäss Beispiel 7, wurden mit   5,   2   ss N. N-     Dimethylaminoothylpropanol   und 3,0 g Diethylenglykolmonobutylether vermischt. Das erhaltene Gemisch wurde unter Rühren in 627 g Wasser eingebracht, worauf eine 5   % ige, stabile, milchahnliche   Emulsion erhalten wurde. Die Emulsion eignet sich sehr als Schmier- und Kühlmedium, beispielsweise für Schneidoperationen wie Bohren und Drahtziehen. 



   Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die angegebenen Ausführungsformen beschränkt, weil diese innerhalb des Rahmens der Erfindung in verschiedener Weise modifiziert werden können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von neuen Estern der allgemeinen Formel EMI6.1 worin R einen Alkylrest mit 3 bis 15 Kohlenstoffatomen bedeutet.
    R1 einen gegebenenfalls verzweigten Alkylrest oder einen ungesättigten Alkylrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet, R2 für einen Alkylrest, einen Alkenylenrest mit jeweils 2 bis 10 Kohlenstoffatomen oder für einen oPhenylenrest steht, R3(+) ein protonisiertcs Amin oder ein Alkalimetallkation bedeutet, m einen Wert von 3 bis 6 aufweist, n mindestens 1 und kleiner als m ist und p einen Wert von 0, 5 bis 6 vorzugsweise 0, 5 bis 3, aufweist, wobei (n+p) nicht grösser als m ist, dadurch gekennzeichnet, dass man n Mole einer Monocarbonsäure entsprechend der allgemeinen Formel EMI6.2 worin R 1 die obige Bedcutung hat mit einem Mol eines Alkohols der allgemeinen Formel R- (OH)m,(III) worin m und R die obige Bedeutung haben, umsetzt,
    hierauf das erhaltene Rcaktionsprodukt mit p Molen einer zweiwertigen organischen Saure der allgemeinen Formel <Desc/Clms Page number 7> EMI7.1 worin R2 die obige Bedeutung hat, oder mit dem Anhydrid einer solchen Dicarbonsäure, zu einer Verbindung der allgemeinen Formel EMI7.2 umsetzt, worin R, R1, R2, m, n und p die vorstehende Bedeutung haben, und die erhaltene Verbindung durch Reaktion mit einem Amin oder einem Alkalimetall neutralisiert.
AT330482A 1980-02-29 1982-09-03 Verfahren zur herstellung von neuen estern AT390055B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT330482A AT390055B (de) 1980-02-29 1982-09-03 Verfahren zur herstellung von neuen estern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8001583 1980-02-29
AT330482A AT390055B (de) 1980-02-29 1982-09-03 Verfahren zur herstellung von neuen estern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA330482A ATA330482A (de) 1989-08-15
AT390055B true AT390055B (de) 1990-03-12

Family

ID=25599834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT330482A AT390055B (de) 1980-02-29 1982-09-03 Verfahren zur herstellung von neuen estern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT390055B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3341574A (en) * 1964-09-18 1967-09-12 Celanese Corp Di-(neopentylglycol mononeoheptanoate)azelate
DE2620645A1 (de) * 1975-05-15 1976-12-02 Inst Francais Du Petrol Neue trimethylolpropanester und ihre anwendung als schmiermittel von zweitaktmotoren
GB1541143A (en) * 1975-11-14 1979-02-21 Henkel Kgaa Highly viscous neutral complex esters

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3341574A (en) * 1964-09-18 1967-09-12 Celanese Corp Di-(neopentylglycol mononeoheptanoate)azelate
DE2620645A1 (de) * 1975-05-15 1976-12-02 Inst Francais Du Petrol Neue trimethylolpropanester und ihre anwendung als schmiermittel von zweitaktmotoren
GB1541143A (en) * 1975-11-14 1979-02-21 Henkel Kgaa Highly viscous neutral complex esters

Also Published As

Publication number Publication date
ATA330482A (de) 1989-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0222311B1 (de) Verwendung von Alkoxyhydroxyfettsäuren als Korrosionsinhibitoren in Ölen und Ölhaltigen Emulsionen
DE2804535C2 (de) Hydraulische Flüssigkeiten
DE68920750T2 (de) Selbst emulgierende esterverbindungen.
EP0237959A1 (de) Wasserlösliche Mischungen von Fettsäure-Ammonium-Salzen und Polyolfettsäuren bzw. deren Alkali-oder Ammoniumsalzen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Korrosionsinhibitoren in wässrigen Systemen
DE112015000678T5 (de) Wasserverdünnbarer Hochleistungsschmiersatz für Metallbearbeitungsanwendungen mit mehreren Metallen
US3260671A (en) Amide oxidation inhibitor for lubricants
DE2447550A1 (de) Aminsalz und dessen verwendung als zusatz zu schmiermitteln
EP0028789B1 (de) Hydraulische Flüssigkeit mit verbesserten Eigenschaften
DE1271873B (de) Verfahren zur Herstellung stabiler Dispersionen der Hydroxyde und Carbonate des Magnesiums oder deren Gemische in synthetischen oder natuerlichen Schmieroelen
DE10353603B4 (de) Verwendung von Ethercarbonsäuren auf Basis alkoxylierter Mono-, Di- und/oder Tri(1-phenylethyl)phenole in Kühlschmiermitteln
DE1124935B (de) Verfahren zur Herstellung von als Schmiermittel dienenden Gemischen aus Mischestern mit Dicarbonsaeureestern
EP0247467A2 (de) Verwendung von Salzen von Estern langkettiger Fettalkohole mit alpha-Sulfofettsäuren
DE1768765C3 (de) Verfahren zur Raffination von Esterschmiermitteln und Esterschmiermittel
AT390055B (de) Verfahren zur herstellung von neuen estern
DE2205692B2 (de) Kühlschmiermittel fur die Metall bearbeitung und Verfahren zur Herstellung des Kuhlschmiermittels
DE3107052C2 (de)
EP0011224A1 (de) Schmier- und Kühlmittel für die Metallbearbeitung
DE69118879T2 (de) Ester und diese enthaltende flüssigkeiten
EP0658182B1 (de) Aminfreie kühlschmierstoffe
EP1389192B1 (de) Ethercarbonsäuren auf basis von alkoxylierter mercaptobenzthiazole und ihre verwendung als korrosionsinhibutoren
DE69922975T2 (de) Mechanische arbeit an einem kupfer oder aluminium enthaltenden metall
EP2796447B1 (de) Neue schwefelbrückenhaltige Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE60022626T2 (de) Mechanisches arbeiten in gegenwart eines multifunktionalen kühlschmiermittels
EP0011730B1 (de) Bremsflüssigkeiten mit konservierender Wirkung mit einem Gehalt an Ölsäure
EP0013925A1 (de) Bremsflüssigkeit für Motorfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee