AT3882U1 - Steildachaufsparren- und fassadendämmsystem, hinterlüftete thermoisolierende dacheindeckung und -fassadensystem mit integrierten fassadenplatten - Google Patents

Steildachaufsparren- und fassadendämmsystem, hinterlüftete thermoisolierende dacheindeckung und -fassadensystem mit integrierten fassadenplatten Download PDF

Info

Publication number
AT3882U1
AT3882U1 AT0033299U AT33299U AT3882U1 AT 3882 U1 AT3882 U1 AT 3882U1 AT 0033299 U AT0033299 U AT 0033299U AT 33299 U AT33299 U AT 33299U AT 3882 U1 AT3882 U1 AT 3882U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
facade
groove
insulation body
eaves
insulation
Prior art date
Application number
AT0033299U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Relahtnefeit Projects Cc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Relahtnefeit Projects Cc filed Critical Relahtnefeit Projects Cc
Priority to AT0033299U priority Critical patent/AT3882U1/de
Priority to EP00890153A priority patent/EP1052338A3/de
Priority to EP00890152A priority patent/EP1052341A1/de
Publication of AT3882U1 publication Critical patent/AT3882U1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/20Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded
    • E04B7/22Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded the slabs having insulating properties, e.g. laminated with layers of insulating material
    • E04B7/225Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded the slabs having insulating properties, e.g. laminated with layers of insulating material the slabs having non-structural supports for roofing materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/35Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation
    • E04D3/351Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation at least one of the layers being composed of insulating material, e.g. fibre or foam material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/0821Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements located in-between two adjacent covering elements
    • E04F13/0826Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements located in-between two adjacent covering elements engaging side grooves running along the whole length of the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0869Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having conduits for fluids
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0875Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having a basic insulating layer and at least one covering layer
    • E04F13/0876Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having a basic insulating layer and at least one covering layer the covering layer comprising mutual alignment or interlocking means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0875Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having a basic insulating layer and at least one covering layer
    • E04F13/0878Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having a basic insulating layer and at least one covering layer the basic insulating layer comprising mutual alignment or interlocking means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2203/00Specially structured or shaped covering, lining or flooring elements not otherwise provided for
    • E04F2203/04Specially structured or shaped covering, lining or flooring elements not otherwise provided for comprising a plurality of internal elongated cavities arranged in substantially parallel rows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Ziel der Erfindung war es, ein kältebrückenfreies, wind- und wasserdichtes, wasserdampfkonvektionsdichtes, diffusionsoffenes und hinterlüftetes Aufsparrendämmsystem mit integrierten Schienen zur Einhängung konventioneller Dachziegel zu schaffen, welches in einfachster Weise in nur einem Arbeitsgang direkt auf die Dachsparren montiert werden kann, hochstabil und beschädigungsfrei begehbar ist, sowie als Fassadendämmsystem mit Hinterlüftung für vorgehängte Fassaden als auch als Fassadendämmsystem zur Befestigung von Putzträgerplatten, sowie als wind- und wasserdichte, wasserdampfkonvektionsdichte, hinterlüftete, diffusionsoffene, thermoisolierende Dacheindeckung und -Fassadensystem mit integrierten Fassadenplatten eingesetzt werden kann, aus unverrottbaren, korrosionsbeständigen und zu 100% recyclebaren Materialien besteht und auf einfachste Weise montierbar ist.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Steildachaufsparren - und Fassadendämmsystem, hinterlüftete thermoisolierende Dacheindeckung und   hinterlüftetes,   thermoisolierendes Fassadendämmsystem mit integrierteten Fassadenplatten. 



  Die Erfindung betrifft ein neuartig wärmedämmendes, wind- und wasserdichtes, kältebrückenfreies, sowie diffusionsoffenes Aufsparrendämmsystem mit integtierter,   hinterlüfteter   Lattung zur Dacheindeckung mit konventionellen Dachziegeln, welches in einem Arbeitsgang direkt auf die Dachsparren montierbar ist und in gleicher Weise auch als Fassadendämmsystem und als 
 EMI1.1 
 Fassadendämmsystem mit integrierten Fassadenplatten einsetzbar ist. 



   Die derzeitigen Aufsparrendämmsysteme basieren darauf, dass grösserformatige Dämmstoffplatten entweder direkt auf die Dachsparren oder aufliegend auf einer Rauhschalung mit einer wasserabweisenden Unterspannbahn montiert werden. Diese Dämmplatten werden an den Stosskanten in der Regel ausgeschäumt und/oder mit Klebebändem wind- und wasserdicht 
 EMI1.2 
 
Lattung zur Einhängung der Dachziegel montiert. 



   Es sind auch Aufsparrendämmsysteme bekannt, bei welchen die Lattung zur Einhängung der Ziegel aus gelochtem Stahlblech hergestellt sind, welche die Funktion der Hinterlüftung übernehmen. 



   Diese gelochten Stahlbleche werden ihrerseits auf senkrecht vom Traufen- zum Firstbereich verlaufenden Schienen montiert. 



   Weiters sind Aufsparrendämmsysteme bekannt, welche derartige Ausformungen im Dämmstoff besitzen, in wleche die Dachziegel direkt eingehängt werden können. Ein wesentlicher Nachteil dieser Systeme ist, dass es sehr leicht zu Beschädigungen dieser Ausformungen bei der Begehung im Zuge der Dachziegelmontage kommen kann und die Dachziegel nicht mehr stabil eingehängt werden können. 



   Systemimmanent ist all diesen Aufsparrendämmsystemen, dass jeweils mehrere Arbeitsgänge zur Fertigstellung erforderlich sind, und dass auch durch kleinste Montagefehler (z. B. 



  Ablösung von Klebedichtbändem, Fehler bei der Ausschäumung) Undichtigkeiten in der Dachhaut aurftreten können. 



   Diese möglichen Undichtigkeiten bedingen vor allem in der kalten Jahreszeit ein hohes Risiko von Kondenswasserbildung innerhalb der Dämmschichte, wenn warme Luft mit relativ hohem Luftfreuchtigkeitsgehalt durch Luftspalten in der   Unterdachkonstruktion   nach aussen strömen kann (Wassedampfkonvektion), und dadurch Kondenswasser im Taupunktbereich entsteht, welches entweder in das Dämmmaterial und/oder die Dachkonstruktion, welche zumeist aus Holz besteht, einsickert und dieses schädigt, oder einfach in das Hausinnere abtropft. 



   Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Aufsparrendämmsystem so auszubilden, dass dies in nur einem Arbeitsgang montierbar ist, wind-, wasser- und wasserdampfkonvektionsdicht ist, mit einem integriertem Dachlattungssystem zur Einhängung von konventionellen Dachziegeln versehen ist, welches eine Hinterlüftungsebene zwischen Dacheindeckung und der Aufsparrendämmung bildet, diffussionsoffen ist sowie aus unverrottbaren und recyclebaren Materialien besteht. 



    I)   Erfindungsgemäss (Anspruch 1 bis 8) wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass das Aufsparrendämmsystem im wesentlichen aus zwei Teilen besteht, einem Aufsparrendämmkörper (1) (vorzugsweise aus Polystyrol Hartschaum) und einer profiliert ausgebildeten Schiene (10) (vorzugsweise aus Aluminium) welche einerseits zur Einhängung von Dachziegeln vorgesehen ist und welche gleichzeitig die Funktion einer Träger- und Befestigungsschiene hat. 



   Der Aufsparrendämmkörper (1) ist an allen seinen Stirnseiten mit einem speziellen, zweifach und in sich ineinandergreifenden Nut- (2/2') und Federsystem (3/3) versehen, welches an den jeweiligen Schenkelseiten derart dimensioniert ist, dass jeder Aufsparrendämmkörper (1) an allen 
 EMI1.3 
 zweifach in sich ineinandergreifende Nut-   (2/2   und   Federausformung     (3/3   des jeweils angrenzenden Aufsparrendämmkörpers (1) einschiebbar ist (Fig 1, Fig. 4,   Fig.5,   Fig. 6). 



   Damit ist das Aufsparrendämmsystem vollkommen wind- und wasserdampfkonvektionsdicht herstellbar. 



   Die Wasserdichtheit des Aufsparrendämmsystems wird durch eine sich an den senkrecht zur Dachtraufe verlaufenden Stirnflächen im Aufsparrendämmkörper (1) innenliegende, sich oberhalb des Nut- (2) und Federsystems (3) befindliche kleine, gegengleich von den angrenzenden Aufsparrendämmkörpem (1) ineinandergreifende Nut- (11) und Feder- Ausbildung (13) erreicht, wobei an der oberen Schenkelseite der Nut (11) eine Wasserablaufrille (12) eingeformt ist.

   Die Nut (11) und Federausbildung (13) mit eingeformter Wasserablaufrille (12) ist im wesentlichen parallel zur Aussenfläche des Aufsparrendämmsystems angeordnet und überragt in einem sich über die volle Länge eines Aufsparrendämmkörpers (1) erstreckenden, parallel zur Traufe verlaufenden Überstand 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 (8) innenliegend, angrenzend an die obere firstseitige Abschrägung (7) das parallel zur Aussenfläche abgegsetzte Ende (6) des angrenzenden, traufenseitigen Aufsparrendämmkörpers (1) und die in diesem Bereich einschiebbare, profiliert ausgebildete Schiene (10) (Fig. 1, Fig.4,   Fig.5).   



   Damit ist ein Ablauf von Regen- oder eventuell auftretendem Tauwasser auf die profiliert ausgebildete Schiene (10) und durch deren Lochungenen (14) im Bereich des senkrecht zur Oberfläche der   Aufsparrendämmkörper   (1) stehen den Schenkels weiterführend auf die Aussenfläche des nächsten angrenzenden, dem Traufenbereich näheren Aufsparrendämmkörper (1) gewährleistet. 



   Die Fixierung der profiliert ausgebildeten Schiene (10) in den Aufsparrendämmkörpem (1) erfolgt durch gegengleiche Ausnehmungen an der traufen- (4) und firstseitigen (4) Stirnflächen der Aufsparrendämmkörper (1), welche die Dicke der Schenkel und jenen Teil der Profilierung der Schiene (10) aufweist, welche sich unterhalb der Dachziegelseite zugewandten Oberfläche zweier angrenzender, ineinandergeschobener Aufsparrendämmkörper (1) befindet, in welche die profiliert ausgebildete Schiene (10) einschiebbar ist (Fig 1, Fig.3, Fig. 4). 



   Die Befestigung der Aufsparrendämmkörper (1) an die Dachkonstruktion (Dachsparren (27)) erfolgt mittels Sparrennägel (26), welche durch eine Lochung im Bereich der Abschrägung (7) in der profiliert ausgebildeten Schiene (10) durch die Aufsparrendämmkörper (1) hindurch in die Dachsparren (27) geschlagen werden (Fig.4). 



   Die Befestigung der Aufsparrendämmkörper (1) an die Dachkonstruktion (Dachsparren (27)) kann auch derart durchgeführt werden, dass sich die Stosskanten von abgelängten profiliert ausgebildeten Schienen (10) jeweils direkt und mittig oberhalb der Dachsparren (27) befinden. Diese Stosskanten der profiliert ausgebildeten Schienen (10) müssen ca. 1 cm beabstandet sein. Nun kann eine gelochte Montageplatte (25) im Bereich der Abschrägung (7), die beabstandeten Enden der profiliert ausgebildeten Schienen (10) ca. 5 cm überragend, aufgelegt werden und die Befestigung mittels Sparrennägel (26) erfolgen. Diese Montageart ermöglicht ein ungehindertes Temperaturausdehnungsverhalten der profiliert ausgebildeten Schiene (10) (Fig.4). 



   Durch diese vorgesehene Fixierung der Aufsparrendämmkörper (1) an den Dachsparren (27) wird eine ausreichende Festigkeit gegen Verschieben, Schnee- und Winddruck, gegen Windsog und um Begangen werden zu können, erzielt. 



   Die   Kältebrückenfreiheit   des Aufsparrendämmsystens wird dadurch sichergestellt, dass die untersten Ausnehmungen (4/4) im Aufsparrendämmkörper (1) zur Aufnahme der profiliert ausgebildeten Schiene (10) von der dachinnenseitigen Oberfläche der Aufsparrendämmkörper (1) beabstandet sind und dass die Befestigung mittels Sparrennägel (26) in die Dachsparren (27) erfolgt (Fig.1, Fig. 4). 



   Die erforderliche Hinterlüftung der Dachziegel (thermische Luftströmung zwischen Oberfläche der Aufsparrendämmung und Unterfläche der Dachziegel) wird durch Lochungen (14) der profiliert ausgebildeten Schiene (10) im Bereich des senkrecht zur Oberfläche der Aufsparrendämmkörper (1) stehenden Schenkels der profiliert ausgebildeten Schiene (10) erreicht (Fig.6). 



   An den senkrecht stehenden Stegen dieser gelochten Schiene (10) können auch, wenn erforderlich, Nordmarkklammem zur Sturmsicherung der Dachziegel befestigt werden. 



   Im senkrecht zur Dachtraufe verlaufenden, zweifach ineinandergreifenden Nut- (2) und Federsystem (3) ist in dessen oberen Bereich eine Führungsnut (15) und eine Führungsfeder (16) vorgesehen, um einen passgenauen, senkrecht zur Dachtraufe verlaufenden Einschub der jeweils angrenzenden Aufsparrendämmkörper (1) und deren gegenseitige seitliche, senkrecht zur Dachtraufe verlaufende Fixierung zu gewährleisten. Weiters ist in den Aufsparrendämmkörpem (1) jeweils wahlweise mittig im Bereich der der Firstseite zugewandten, parallel zur Dachtraufe verlaufenden zweifachen Federausformung (3) eine Ausnehmung (17) für den Einschub der Führungsnut (15) vorgesehen, um eine passgenaue, jeweils parallel zur Dachtraufe reihenweise versetzte Verlegung der Aufsparrendämmkörper (1) zu ermöglichen   (Fig.S,   Fig. 6, Fig.4). 



   Durch die vorzugsweise Verwendung von EPS zur Produktion der Ausparrendämmkörper (1) ist einerseits ein sehr gutes   Wasserdampfdiffusionsverhalten   (Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl   35-80) des Aufsparrendämmsystems gewährleistet, andererseits durch die Verwendung obigen Materials eine absolute Wasserdichtheit sichergestellt. 



   Das Aufsparrendämmsystem kann auch wahlweise mit einer Brandschutzplattenmontage- schiene (29) ausgerüstet werden. 



   In sehr einfacher Weise kann wahlweise ein Brandschutz gegenüber dem Aufsparrendämmsystem dadurch hergestellt werden, dass vor Montage des Aufsparrendämmsystems auf der Dachaussenseite der Dachsparren (27) Brandschutzplatten (30) (Gipskartonplatten) aufgelegt werden. Auf diese aufgelegten Brandschutzplatten (30) wird das Aufsparrendämmsystem in zuvor beschriebener weise montiert. Die Nagelung erfolgt durch die Brandschutzplatten (30) hindurch in die Dachsparren (27), wodurch diese fixiert werden. Die Brandschutzplatten müssen jedoch auch im Bereich zwischen den Dachsparren befestigt werden. Diese Befestigung ist dadurch herstellbar, dass 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 die Brandschutzplatten (30) mittels Blechtreiber an einer   Brandschutzplattenmontageschiene   (29) befestigt werden (Fig. 2, Fig.4). 



   Die Fixierung der Brandschutzplattenmontageschiene (29) in den Aufsparrendämmkörpem (1) erfolgt durch gegengleiche Ausnehmungen (28/28) an den traufen- und firstseitigen Stirnflächen der Aufsparrendämmkörper (1), welche die Dicke der Schenkel und jenen Teil der Profilierung der 
Brandschutzplattenmontageschiene (29) aufweist, welche sich oberhalb der dachinnenseitigen 
Oberfläche zweier angrenzender, ineinandergeschobener Aufsparrendämmkörper (1) befindet, in welche die Brandschutzplattenmontageschiene (29) einschiebbar ist (Fig. 1, Fig. 2, Fig.4) 
Das obig beschriebene Aufsparrendämmsystem ist in gleicher Weise mit all seinen 
Merkmalen auch als kältebrückenfreies Fassadendämmsystem einsetzbar. 



   Die Fassadendämmkörper (101) werden in gleicher Weise wie die Aufsparrendämmkörper (1) an den Dachsparren (27), mittels spezieller Stahlschlagstifte (126) am aufgehenden Mauerwerk (131) befestigt. 



   Die profiliert ausgebildete Schiene (10) übernimmt in einer etwas abgeänderten Form (118) die Funktion zur Befestigung von z.B. hinterlüfteten, vorgehängten Fassadentafeln (120), wobei der aussenliegende, parallel zu dem Fassadendämmkörper (101) stehende Schenkel (123) der Fassadenträgerschiene (118) individuell den Befestigungsanforderungen angepasst werden kann (für z. B.   Klemmblöcke   (121) etc.) (Fig.7,Fig. 9). 



   Für die Befestigung von Putzträgerplatten (122) erscheint es sinnvoll, die Fassadenträgerschiene (119) derart auszubilden, dass der Befestigungsschenkel (124) der Fassadenträgerschiene (119) bündig und parallel zur Oberfläche der Fassadendämmkörper (101) ausgebildet ist, an welchen die Putzträgerplatten (122) z.B. mittels Blechtreiber befestigt werden können   (Fig.8,     Fig. 10).   



   Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung lassen sich dem nachfolgenden Beschreibungsteil entnehmen, in dem anhand von Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen in schematischer Darstellung 
Fig. 1 einen senkrecht zur Dachtraufe verlaufenden Schnitt durch einen Aufsparrendämmkörper (1) mit zweifacher Nut- (2) und Federausformung (3), den Ausnehmungen   (4/4   für den Einschub der profiliert ausgebildeten Schiene (10), den parallel zur Dachtraufe verlaufenden Überstand (8), die der Firstseite zugewandte Abschrägung (7) und das parallel zur Aussenfläche abgesetzte Ende (6) des Aufsparrendämmkörpers (1), die sich innerhalb der Feder (3) befindliche Ausnehmung (17) zur Aufnahme des dachtraufenseitigen Endes der Führungsnut (15), die innenliegende, wasserableitende Nut- (11) und Federausformung (13)

   und der in der Nut (11)   eingefortnten   Wasserablaufrille (12).sowie den Ausnehmungen   (28/28'),   in welche die Brandschutz- plattenmontageschiene (29) einschiebbar ist. 



   Fig. 2 die profiliert ausgebildete   Brandschutzplattenmontageschiene   (29). 



   Fig.3 die profiliert ausgebildete Schiene (10) 
Fig. 4 einen senkrecht zur Dachtraufe verlaufenden Schnitt durch zwei angrenzende, ineinandergeschobene Aufsparrendämmkörper (1) mit der gegengleichen, in verlegtem Zustand an all seinen zur Aussenseite parallelen Schenkeln klemmenden, zweifachen Nut- (2) und Federausformung (3), mit der innenliegenden Ausnehmung (17) zur Aufnahme der Führungsnut (15), mit der eingeschobenen, auf der Abschrägung (7) und dem abgesetzten Ende (6) aufliegenden profiliert ausgebildeten Schiene (10) sowie den, das abgesetzte Ende (6) des traufenseitigen Aufsparrendämmkörpers (1) und die darauf aufliegende profiliert ausgebildete Schiene (10) überragenden Überstand (8), die Befestigung mittels der gelochten Montageplatte (25) und dem Sparrennagel (26), welcher durch den Aufsparrendämmkörper (1) und die Brandschutzplatte (30)

   hindurch in den Sparren (27) geschlagen ist, der eingeschobenen Brandschutzplattenträgerschiene (29) mit angeschraubter Brandschutzplatte (30) sowie der innenliegenden, wasserableitenden Nut- (11) und Federausformung (13) und der in der Nut (11) eingeformten   Wasserablaufrille   (12). 



   Fig. 5 einen zur Traufe parallelen Schnitt durch einen Aufsparrendämmkörper (1) mit 
 EMI3.1 
 und der sich innerhalb der Feder (3) befindlichen Führungsfeder (16), die dem Wasserablauf dienliche Nut- (11) und Federausformung (13) und die in der Nut (11) eingeformte Wasserablaufrille (12). 



   Fig. 6 einen parallel zur Dachtraufe verlaufenden Schnitt durch zwei angrenzende, ineinandergeschobene Aufsparrendämmkörper (1), mit dergegengleichen, in verlegtem Zustand an all seinen zur Aussenseite parallelen Schenkeln klemmenden, zweifachen Nut- (2) und Federausformung (3) der Führungsnut (15) und Führungsfeder (16), der dem Wasserablauf dienlichen Nut- (11) und Federausformung (13) und der in der Nut (11) eingeformten Wasserablaufrille (12) sowie der Sichtfläche einer montierten, profiliert ausgebildeten Schiene (10) und deren Lochungen (14) zur Hinterlüftung der Dachziegel. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Fig. 7 eine profiliert ausgebildete, einschiebbare Schiene (118) mit einer speziellen Ausformung (123) zur Einhängung von Fassadenplatten (120). 



   Fig. 8 eine profiliert ausgebildete Schiene (119), versehen mit einem Schenkel (124) zur Montage von Putzträgerplatten (122). 



   Fig.9 einen senkrecht zu einem Mauerwerk verlaufenden Schnitt durch zwei angrenzende, ineinandergeschobene Fassadendämmkörper (101) mit der gegengleichen, in verlegtem Zustand an all seinen zur Aussenseite parallelen Schenkeln klemmenden, zweifachen Nut- (102) und Federausformung (103), mit der innenlegenden Ausnehmung (117) zur Aufnahme der Führungsnut (115), mit der eingeschobenen, auf der Abschrägung (107) und dem abgetzten Ende (106) aufliegenden Schiene (118) mit seiner speziellen Ausformung (123) zur Einhängung von Fassadentafeln (120) welche durch z.B.

   Klemmblöcke (121) fixierbar sind, den das abgesetzte Ende (106) des untenliegenden Fassadendämmkörpers (101) und die Schiene zur Einhängung von Fassadentafeln (118) überragenden Überstand (108), den in das aufgehende Mauerwerk (131) eingeschlagenen Stahlschlagstift (126) sowie der innenliegenden, wasserableitenden Nut- (11) und Federausformung (13) und der in der Nut (11) eingeformten Wasserablaufrille (12). 



   Fig. 10 einen senkrecht zu einem Mauerwerk verlaufenden Schnitt durch zwei angrenzende, ineinandergeschobene Fassadendämmkörper (101) mit der gegengleichen, in verlegtem Zustand an all seinen zur Aussenseite parallelen Schenkeln klemmenden, zweifachen Nut- (102) und Federausformung (103), mit der innenliegenden Ausnehmung (117) zur Aufnahme der Führungsnut (115), mit der eingeschobenen, auf der Abschrägung (107) und dem abgesetzten Ende (106) aufliegenden Schiene (119) mit seinem parallel an der Aussenfläche des Fassadendämmkörpers (101) anliegenden Schenkel (124) zur Montage von Putzträgerplatten (122) sowie den, das abgesetzte Ende (106) des untenliegenden Fassadendämmkörpers (101) und die Schiene zur Montage von Putzträgerplatten (119) übertragenden Überstand (108) den in das aufgehende Mauerwerk (131) eingeschlagenen Stahlschlagstift (126) sowie der innenliegenden,

   wasserableitenden Nut- (11) und Federausformung (13) und der in der Nut (11) eingeformten Wasserablaufrille (12). 



  (11) Erfindungsgemäss (Anspruch 9 bis 17) kann die Aufgabe auch dadurch gelöst werden, dass das Aufsparrendämmsystem im wesentlichen aus drei Teilen besteht, einem Aufsparrendämmkörper (201) (vorzugsweise aus Polystyrol Hartschaum) einer profiliert ausgebildeten Trägerschiene (209) (vorzugsweise aus Aluminium) und einer profiliert ausgebildeten Schiene (vorzugsweise aus Aluminium) zur Einhängung von Dachziegeln (210). 



   Der Aufsparrendämmkörper (201) ist an allen seinen Stirnseiten mit einem speziellen, 
 EMI4.1 
 welches an den jeweiligen Schenkelseiten derart dimensioniert ist, dass jeder Aufsparrendämmkörper 
 EMI4.2 
 ist   (Fig. 11,   Fig. 14,   Fig.15,   Fig.16). 



   Damit ist das Aufsparrendämmsystem vollkommen wind- und   wasserdampfkonvektionsdicht   herstellbar. 



   Die Wasserdichtheit des Aufsparrendämmsystems wird durch eine sich an den senkrecht zur Dachtraufe verlaufenden Stirnflächen im Aufsparrendämmkörper (201) innenliegende, sich oberhalb des Nut- (2020 und Federsystems   (203   befindliche kleine, gegengleich von den angrenzenden Aufsparrendämmkörpem (201) ineinandergreifende Nut- (211) und Federausbildung (213) erreicht, wobei an der oberen Schenkelseite der Nut (211) eine Wasserablaufrille (212) eingeformt ist.

   Die Nut (211) und Federausbildung (213) mit eingeformter Wasserablaufrille (212) ist im wesentlichen parallel zur Aussenfläche des Aufsparrendämmsystems angeordnet und überragt in einem sich über die volle Länge eines Aufsparrendämmkörpers (201) erstreckenden, parallel zur Traufe verlaufenden Überstand (208) innenliegend, angrenzend an die obere firstseitige Abschrägung (207) das parallel zur Aussenfläche abgegsetzte Ende (206) des angrenzenden, traufenseitigen Aufsparrendämmkörpers (201) und die in diesem Bereich einschiebbare Schiene zur Einhängung der Dachziegel (210)   (Fig.14,     Fig.15, Fig.16).    



   Damit ist ein Ablauf von Regen- oder eventuell auftretendem Tauwasser auf die Schiene zur Einhängung der Dachziegel (210) und durch deren Lochungen (214) im Bereich des senkrecht zur Oberfläche der Aufsparrendämmkörper (201) stehen den Schenkels weiterführend aurf die Aussenfläche des nächsten angrenzenden, dem Traufenbereich näheren Aufsparrendämmkörper (201) gewährleistet. 



   Die Befestigung der Aufsparrendämmkörper (201) an die Dachkonstruktion (Dachsparren (227)) erfolgt mittels einer profiliert ausgebildeten Trägerschiene (209), welche mittels Schrauben an 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 den Dachsparren (227) fixiert wird. Die Trägeschienen (209) werden parallel zur Dachtraufe verlaufend montiert   (Fig.12,     Fig.14).   



   Die Fixierung der einzelnen Aufsparrendämmkörper (201) an die Trägerschiene (209) wird durch gegengleiche Ausnehmungen an den traufen- (205) und firstseitigen   (205   Stirnflächen der Aufsparrendämmkörper (201), welche der Dicke der Schenkel und Profilierung der Trägerschiene (209) entsprechen und in welche die Trägerschiene (209) einschiebbar ist, hergestellt   (Fig.11,     Fig.12,   Fig 14). 



   Durch diese vorgesehene Fixierung der Aufsparrendämmkörper (201) mittels Trägerschiene (209) an den Dachsparren wird eine ausreichende Festigkeit gegen Verschieben, Schnee- und Winddruck, gegen Windsog und um Begangen werden zu können, erzielt. 



   Die Fixierung der profiliert ausgebildeten Schiene zur Einhängung der Dachziegel (210) in den Aufsparrendämmkörpem (201) erfolgt durch gegengleiche Ausnehmungen an der traufen- (204) und firstseitigen   (204   Stirnflächen der Aufsparrendämmkörper (201), welche die Dicke der Schenkel und jenen Teil der Profilierung der Schiene zur Einhängung der Dachziegel (210) aufweist, welche sich unterhalb der Dachziegelseite zugewandten Oberfläche zweier angrenzender, ineinandergeschobener Aufsparrendämmkörper (201) befindet, in welche die Schiene zur Einhängung der Dachziegel (210) einschiebbar ist (Fig.11, Fig.13,   Fig.14).   



   Die erforderliche Hinterlüftung der Dachziegel (thermische Luftströmung zwischen Oberfläche der Aufsparrendämmung und Unterfläche der Dachziegel) wird durch Lochungen (214) der Schiene zur Einhängung der Dachziegel (210) im Bereich des senkrecht zur Oberfläche der Aufsparrendämmkörper (201) stehenden Schenkels der Schiene zur Einhängung der Dachziegel (210) erreicht (Fig 16). 



   An den senkrecht stehenden Stegen dieser gelochten Schiene (210) können auch, wenn 
 EMI5.1 
 



   Im senkrecht zur Dachtraufe verlaufenden, zweifach ineinandergreifenden Nut-   (202   und Federsystem   (203   ist in dessen oberen Bereich eine Führungsnut (215) und eine Führungsfeder (216) vorgesehen, um einen passgenauen, senkrecht zur Dachtraufe verlaufenden Einschub der jeweils angrenzenden Aufsparrendämmkörper (201) und deren gegenseitige seitliche, senkrecht zur Dachtraufe verlaufende Fixierung zu gewährleisten.

   Weiters ist in den Aufsparrendämmkörpem (201) jeweils, wahlweise mittig, im Bereich der der Firstseite zugewandten, parallel zur Dachtraufe verlaufenden zweifachen Federausformung (203) eine Ausnehmung (217) für den Einschub der Führungsnut (215) vorgesehen, um eine passgenaue, jeweils parallel zur Dachtraufe reihenweise versetzte Verlegung der Aufsparrendämmkörper (201) zu ermöglichen   (Fig.11,     Fig.14,     Fig. 15,     Fig.16).   



   Die Kältebrückenfreiheit des Aufsparredämmsystems wird dadurch sichergestellt, dass die 
 EMI5.2 
 Aufsparrendämmkörper (201) zur Aufnahme der Trägerschiene (209) beabstandet sind (Fig.11, Fig. 14). 



   Durch die vorzugsweise Verwendung von EPS zur Produktion der Ausparrendämmkörper 
 EMI5.3 
 widerstandszahl   35-80) des Aufsparrendämmsystems gewährleistet, andererseits durch die Verwendung obigen Materials eine absolute Wasserdichtheit sichergestellt. 



   In sehr einfacher Weise kann wahlweise ein Brandschutz gegenüber dem Aufsparrendämmsystem dadurch hergestellt werden, dass vor Montage des Aufsparrendämmsystems auf der Dachaussenseite der Dachsparren (227) Brandschutzplatten (230) (Gipskartonplatten) aufgelegt werden. Auf diese aufgelegten Brandschutzplatten (227) wird das Aufsparrendämmsystem in zuvor beschriebener weise montiert. Die Verschraubung erfolgt durch die Brandschutzplatten (230) hindurch in die Dachsparren (227), wodurch diese fixiert werden. Die Brandschutzplatten (230) müssen jedoch auch im Bereich zwischen den Dachsparren (227) befestigt werden.

   Diese Befestigung kann dadurch hergestellt werden, dass die Brandschutzplatten (230) mittels Blechtreiber an den Trägerschienen (209) befestigt werden (Fig.14) 
Das obig beschriebene Aufsparrendämmsystem ist in gleicher Weise mit all seinen Merkmalen auch als   käftebrückenfreies   Fassadendämmsystem einsetzbar. 



   Die Fassadendämmkörper (301) werden in gleicher Weise wie die Aufsparrendämmkörper (201) durch Einschieben in die Trägerschiene (309) befestigt. Die Trägerschienen (309) werden horizontal durch Andübeln am aufgehenden Mauerwerk (331) befestigt   (Fig.19).   



   Die Schiene zur Einhängung der Dachziegel (210) übernimmt in einer etwas abgeänderten Form (318) die Funktion zur Befestigung von z.B. hinterlüfteten, vorgehängten Fassadentafeln (320), wobei der aussenliegende, parallel zu dem Fassadendämmkörper (301) stehende Schenkel (323) der Fassadenträgerschiene (318) individuell den Befestigungsanforderungen angepasst werden kann (für z. B. Klemmblöcke (321) etc.) (Fig.17,Fig.19). 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 



   Für die Befestigung von Putzträgerplatten (322) erscheint es sinnvoll, die Fassadenträgerschiene (319) derart auszubilden, dass der Befestigungsschenkel (324) der Fassadenträgerschiene (319) bündig und parallel zur Oberfläche der Fassadendämmkörper (301) ausgebildet ist, an welchen die Putzträgerplatten (322) z.B. mittels Blechtreiber befestigt werden können (Fig.18, Fig. 20). 



   Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung lassen sich dem nachfolgenden Beschreibungsteil entnehmen, in dem anhand von Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen in schematischer Darstellung 
Fig.11 einen senkrecht zur Dachtraufe verlaufenden Schnitt durch einen Aufsparrendämmkörper (201) mit zweifacher Nut- (202) und Federausformung (203), den Ausnehmungen   (204/204)   für den Einschub der Schiene zur Einhängung der Dachziegel (210), den 
 EMI6.1 
 verlaufenden Überstand (208), die der Firstseite zugewandte Abschrägung (207) und das parallel zur Aussenfläche abgesetzte Ende (206) des Aufsparrendämmkörpers (201), die sich innerhalb der Feder (203) befindliche Ausnehmung (217) zur Aufnahme des dachtraufenseitigen Endes der Führungsnut (215) sowie die innenliegende, wasserableitende Nut- (211)

   und Federausformung (213) und der in der Nut (211) eingeformten Wasserablaufrille (212). 



   Fig.12 die profiliert ausgebildete, einschiebbare Trägerschiene (209). 



   Fig. 13 die profiliert ausgebildete, einschiebbare Schiene zur Einhängung der Dachziegel (210). 



   Fig.14 einen senkrecht zur Dachtraufe verlaufenden Schnitt durch zwei angrenzende, ineinandergeschobene Aufsparrendämmkörper (201) mit der gegengleichen, in verlegtem Zustand an all seinen zur Aussenseite parallelen Schenkeln klemmenden, zweifachen Nut- (202) und Federausformung (203), mit der eingeschobenen, durch die Brandschutzplatte (230) hindurch an einem Dachsparren (227) verschraubte Trägerschiene (209), mit der innenliegenden Ausnehmung (217) zur Aufnahme der Führungsnut (215), mit der eingeschobenen, auf der Abschrägung (207) und dem abgesetzten Ende (206) aufliegenden Schiene zur Einhängung der Dachziegel (210) sowie den, das abgesetzte Ende (206) des traufenseitigen Aufsparrendämmkörpers (201) und die darauf aufliegende Schiene zur Einhängung der Dachziegel (210) überragenden Überstand (208) und.

   die innenliegende, wasserableitende Nut- (211) und Federausformung (213) und der in der Nut (211) eingeformten Wasserablaufrille (212). 



     Fig. 15   einen zur Traufe parallelen Schnitt durch einen Aufsparrendämmkörper (201) mit zweifacher Nut-   (202   und Federausformung   (203),   der sich auf der Nut   (202   befindlichen Führungsnut (215) und der sich innerhalb der Feder   (203  befindlichen Führungsfeder (216), die dem Wasserablauf dienliche Nut- (211) und Federausformung (213) und die in der Nut (211) eingeformte Wasserablaufrille (212). 



     Fig. 16   einen parallel zur Dachtraufe verlaufenden Schnitt durch zwei angrenzende, ineinandergeschobene Aufsparrendämmkörper (201), mit der gegengleichen, in verlegtem Zustand an all seinen zur Aussenseite parallelen Schenkeln klemmenden, zweifachen Nut- (202) und Federausformung   (203,   der Führungsnut (215) und Führungsfeder (216), der dem Wasserablauf dienlichen Nut- (211) und Federausformung (213) und der in der Nut (211) eingeformten Wasserablaufrille (212) sowie der Sichtfläche einer montierten Schiene zur Einhängung von Dachziegeln (210) und deren Lochungen (214) zurHintertüftung der Dachziegel. 



   Fig.17 eine profiliert ausgebildete, einschiebbare Schiene (318) mit einer speziellen Ausformung (323) zur Einhängung von Fassadenplatten (320). 



   Fig. 18 eine profiliert ausgebildete Schiene (319), versehen mit einem Schenkel (324) zur Montage von Putzträgerplatten (322). 



   Fig. 19 einen senkrecht zu einem Mauerwerk verlaufenden Schnitt durch zwei angrenzende, ineinandergeschobene Fassadendämmkörper (301) mit der gegengleichen, in verlegtem Zustand an all seinen zur Aussenseite parallelen Schenkeln klemmenden, zweifachen Nut- (302) und Federausformung (303), mit der eingeschobenen, am aufgehenden Mauerwerk (331) angedübelten Trägerschiene (309), mit der innenlegenden Ausnehmung (317) zur Aufnahme der Führungsnut (315), mit der eingeschobenen, auf der Abschrägung (307) und dem abgesetzten Ende (306) aufliegenden Schiene (318) mit seiner speziellen Ausformung (323) zur Einhängung von Fassadentafeln (320) welche durch z.B.

   Klemmblöcke (321) fixierbar sind sowie den, das abgesetzte Ende (306) des untenliegenden Fassadendämmkörpers (301) und die Schiene zur Einhängung von Fassadentafeln (318) überragenden Überstand (308) und die dem Wasserablauf dienliche Nut- (311) und Federausformung (313) und die in der Nut (311) eingeformte Wassserablaufrille (312). 



   Fig. 20 einen senkrecht zu einem Mauerwerk verlaufenden Schnitt durch zwei angrenzende, ineinandergeschobene Fassadendämmkörper (301) mit der gegengleichen, in verlegtem Zustand an all seinen zur Aussenseite parallelen Schenkeln klemmenden, zweifachen Nut- (302) und 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 Federausformung (303), mit der eingeschobenen, am aufgehenden Mauerwerk (331) angedübelten Trägerschiene (309), mit der innenliegenden Ausnehmung (317) zur Aufnahme der Führungsnut (315), mit der eingeschobenen, auf der Abschrägung (307) und dem abgesetzten Ende (306) aufliegenden Schiene (319) mit seinem parallel an der Aussenfläche des Fassadendämmkörpers (301) anliegenden Schenkel (324) zur Montage von Putzträgerplatten (322) sowie den, das abgesetzte Ende (306) des untenliegenden Fassadendämmkörpers (301) und die Schiene zur Montage von Putzträgerplatten (319)

   übertragenden Überstand (308) und die dem Wasserablauf dienliche Nut- (311) und Federausformung (313) und die in der Nut (311) eingeformte Wassserablaufrille (312) 
 EMI7.1 
 und für ein thermoisolierendes Fassadensystem mit integrierten Fassadenplatten angewendet werden. 



   Thermoisolierende Dacheindeckungen sind in der Regel derart ausgeführt, dass die Dachein- deckung, welche zumeist aus lackiertem Stahl- oder Aluminiumblech besteht, festhaftend mit einem Dämmkörper verbunden sind. Diese thermoisolierenden Dacheindeckungen sind daher nicht diffusionsoffen, da die aussenliegende Stahl- oder Aluminiumdacheindeckung die Funktion einer aussenliegenden, diffusionsdichten Dampfsperre innehat. Bei ungünstigen Bedingungen kann es daher durch partialdruckdifferenzen zu einer Feuchtigkeitssättigung des Dämmkörpers führen, sofeme diese Dacheindeckungssysteme an der Dachinnenseite mit keiner Dampfsperre ausgerüstet sind.

   Ein weiterer sehr wesentlicher Nachteil dieser thermoisolierenden Dacheindeckungssysteme ist, dass diese Dacheindeckungen mit der Isolierung auch in den Bereichen der Dachüberstände im Ortgang- und Traufenbereich verlegt werden müssen, wo keine Isolierung erforderlich ist und dies zu unnötigen Mehrkosten führt. Diese sehr wesentlichen Nachteile gilt es zu vermeiden. 



     Erfindungsgemäss   (Anspruch 18 bis 28 ) wird die Aufgabe dadurch gelöst , dass die thermoisolierende Dacheindeckung im wesentlichen aus vier Teilen besteht, einem Dämmkörper (401), einer speziell ausgebildeten Montageschiene (438), einem hinterlüfteten Trägerteil (434) zur Montage der Dacheindeckung (435). 



   Der Dämmkörper (401) ist an allen seinen Stirnseiten mit einem speziellen, zweifach und in 
 EMI7.2 
 konvektionsdicht herstellbar. 



   Die Wasserdichtheit des thermoisolierenden Dacheindeckungssystems wird durch eine sich an den senkrecht zur Dachtraufe verlaufenden Stimflächen im Aufsparrendämmkörper (401) innenliegende, sich oberhalb des Nut- (402) und Federsystems (403') befindliche kleine, gegengleich von den angrenzenden Dämmkörpem (401) ineinandergreifende Nut- (411) und Federausbildung (413) erreicht, wobei an der oberen Schenkelseite der Nut (411) eine Wasserablaufrille (412) eingeformt ist.

   Die Nut (411) und Federausbildung (413) mit eingeformter Wasserablaufrille (412) ist im wesentlichen parallel zur Aussenfläche des thermoisolierenden Dacheindeckungssystems angeordnet und überragt in einem sich über die volle Länge eines Dämmkörpers (401) erstreckenden, parallel zur Traufe verlaufenden Überstand (408) innenliegend, angrenzend an die obere firstseitige Abschrägung (407) das parallel zur Aussenfläche abgegsetzte Ende (406) des angrenzenden, traufenseitigen Dämmkörpers (401) und die in diesem Bereich einschiebbare, speziell ausgebildete Montageschiene (438) (Fig. 22, Fig. 27, Fig.28). 



   Damit ist ein Ablauf von Regen- oder eventuell auftretendem Tauwasser auf die speziell ausgebildete Montageschiene (438) und durch deren Lochungenen (414) im Bereich des senkrecht zur Oberfläche der Dämmkörper (401) stehen den Schenkels weiterführend auf die Aussenfläche des nächsten angrenzenden, dem Traufenbereich näheren Dämmkörper (401) gewährleistet. 



   Im senkrecht zur Dachtraufe verlaufenden, zweifach ineinandergreifenden Nut-   (402)   und Federsystem   (403   ist in dessen oberen Bereich eine Führungsnut (415) und eine Führungsfeder (416) vorgesehen, um einen passgenauen, senkrecht zur Dachtraufe verlaufenden Einschub der jeweils angrenzenden thermoisolierenden Dacheindeckungselemente und deren gegenseitige, senkrecht zur Dachtraufe verlaufende Fixierung zu gewährleisten.

   Weiters ist in den Dämmkörpem (401) jeweils im Bereich der der Firstseite zugewandten, parallel zur Dachtraufe verlaufenden zweifachen Federausformung (403) eine Ausnehmung (417) für den Einschub der Führungsnut (415) vorgesehen, um eine passgenaue, jeweils parallel zur Dachtraufe reihenweise versetzte Verlegung der thermoisolierenden Dacheindeckung zu ermöglichen (Fig.21, Fig.22,Fig.27, Fig. 28). 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 



   Die speziell ausgebildete Montageschiene (438) ist derart ausgeführt, dass sie einerseits die Funktion einer Träger- und Befestigungsschiene für das thermoisolierende Dacheindeckungssystem übernimmt und andererseits durch ihre spezielle Ausformung an ihrem der Dachaussenseite zugewandtem Ende und mittels der zur Dachaussenseite parallelen Schenkeln (439) die Fixierung von hinterlüfteten Trägerteilen (434) mit der darauf montiertem Dacheindeckung (435) ermöglicht (Fig 24,.Fig.25, Fig. 28). 



   Es können dadurch im traufen- und ortgangseitigen Überstandsbereich der Dachfläche die hinterlüfteten Trägerteile (434) mit montierter Dacheindeckung (435), jedoch ohne Dämmkörper (401), montiert werden (Fig.24, Fig. 25). 



   Die Fixierung der speziell ausgebildeten Montageschiene (438) in den Dämmkörpem (401) 
 EMI8.1 
 Dämmkörper (401), weiche die Dicke der Schenkel und jenen Teil der Profilierung der Schiene (438) aufweist, welche sich unterhalb der Dachaussenseite zugewandten Oberfläche zweier angrenzender, ineinandergeschobener Dämmkörper (401) befindet, in welche die speziell ausgebildete Montageschiene (438) einschiebbar ist (Fig. 21, Fig. 25, Fig.28). 



   Die Befestigung der Dämmkörper (401) an die Dachkonstruktion (Dachsparren (427)) erfolgt mittels Sparrennägel (426), welche durch eine Lochung im Bereich der Abschrägung (407) in der speziell ausgebildeten Montageschiene (438) durch die Dämmkörper (401) hindurch in die Dachsparren (427) geschlagen werden (Fig.28). 



   Die Befestigung der Dämmkörper (401) an die Dachkonstruktion (Dachsparren (427)) kann auch derart durchgeführt werden, dass sich die Stosskanten von abgelängten speziell ausgebildeten Montageschienen (438) jeweils direkt und mittig oberhalb der Dachsparren (427) befinden. Diese Stosskanten der speziell ausgebildeten Montageschienen (438) müssen ca. 1 cm beabstandet sein. 



  Nun kann eine gelochte Montageplatte (425) im Bereich der Abschrägung (407), die beabstandeten Enden der speziell ausgebildeten Montageschienen (438) ca. 5 cm überragend, aufgelegt werden und die Befestigung mittels Sparrennägel (426) erfolgen. Diese Montageart ermöglicht ein ungehindertes Temperaturausdehnungsverhalten der speziell ausgebildeten Montageschiene (438) (Fig.28). 



   Die Befestigung der hinterlüfteten Trägerteile (434) mit montierter Dacheindeckung (435) an die speziell ausgebildete Montageschiene (438) im ortgang- und traufenseitigen Überstandsbereich der Dachfläche erfolgt durch Einschieben der speziell ausgebildeten Montageschiene (438) in dafür vorgesehene, zum dachaussenseitigem Ende und den parallel zur Dachaussenseite angeordneten Schenkeln (439) der speziell ausgebildeten Montageschiene gegengleiche Ausnehmungen (437/437) in den hinterlüfteten Trägerteilen (434) (Fig.24, Fig. 25). 



   Durch diese vorgesehene Fixierung der Dämmkörper (401) an den Dachsparren (427) wird eine ausreichende Festigkeit gegen Verschieben, Schnee- und Winddruck, gegen Windsog und um Begangen werden zu können, erzielt. 
 EMI8.2 
 sichergestellt, dass die untersten Ausnehmungen   (404/404')   im Dämmkörper (401) zur Aufnahme der speziell ausgebildeten Montageschiene (438) von der dachinnenseitigen Oberfläche der Dämmkörper (401) beabstandet sind und dass die Befestigung mittels Sparrennägel (426) in die Dachsparren (427) erfolgt (Fig.21, Fig.28). 



   Die Hinterlüftung der thermoisolierenden Dacheindeckung wir dadurch sichergestellt, dass an der dachinneren Seite der hinterlüfteten Trägerteile (434) senkrecht zur Dachtraufe verlaufende 
 EMI8.3 
 Verlegung" der thermoisolierenden Dacheindeckungselemente durchgehende, von der Dachtraufe bis zum Dachfirst verlaufende   Hinterlüftungskanäle   gebildet werden. Es wird dadurch eine Hinerlüftungsebene von ca. 100 cm2 per lfm traufenseitiger Dachlänge gebildet, welche eine Ablüftung der dachaussenseitigen Oberfläche der Dämmkörper (401) sicherstellt. Die speziell ausgebildete 
 EMI8.4 
 Schenkel, entsprechend und deckungsgleich den Hinterlüftungsausnehmungen (436), mit Lochungen versehen (Fig.23, Fig.24,   Fig .27).   



   Durch die vorzugsweise Verwendung von EPS zur Produktion der Dämmkörper (401) ist einerseits ein sehr gutes Wasserdampfdiffusionsverhalten   (Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl     35-80) des thermoisolierenden Dacheindeckungssystems gewährleistet, andererseits durch die Verwendung obigen Materials eine absolute Wasserdichtheit an der wasserführenden Oberfläche der Dämmkörper (401) sichergestellt. 



   Die Befestigung der hinterlüfteten Trägerteile (434) mit montierter Dacheindeckung (435) an die Dämmkörper (401) erfolgt Formschlüssig durch trapezförmige Ausformungen (433) im hinterlüfteten Trägerteil (434), welche in gegengleiche, trapezförmige Ausnehmungen (432) im 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 
Dämmkörper (401) einschiebbar sind. Die trapezförmigen Ausformungen (433) der hinterlüfteten Trägerteile (434) und Ausnehmungen (432) in den Dämmkörpem (401) sind senkrecht zur Dachtraufe verlaufend angeordnet (Fig. 22, Fig. 23, Fig. 24). 



   Die Dacheindeckung (435) der   termoisolierenden   Dacheindeckung besteht vorzugsweise aus lackiertem oder beschichtetem Aluminium und hat vorzugsweise die Form und Farbe herkömmlicher Dacheindeckungen. Die Dacheindeckung (435) kann an den hinterlüfteten Trägerteilen (434) festhaftend durch Verklebung fixiert werden, oder durch festklemmen mittels der umgekanteten Enden der Dacheindeckung (435) an den hinterlüfteten Trägerteilen (434), montiert werden (Fig. 23, Fig.24). 



   Das thermoisolierende Dacheindeckungssystem kann auch wahlweise mit einer Brandschutzplattenmontageschiene (429) ausgerüstet werden (Fig.26). 



   In sehr einfacher Weise kann wahlweise ein Brandschutz gegenüber der thermoisolierenden Dacheindeckung dadurch hergestellt werden, dass vor Montage der thermoisolierenden Dacheindeckung auf der Dachaussenseite der Dachsparren (427) Brandschutzplatten (430) (Gipskartonplatten) aufgelegt werden. Auf diese aufgelegten Brandschutzplatten (430) wird die   thermoisolierend   Dacheindeckung in zuvor beschriebener weise montiert. Die Nagelung erfolgt durch die Brandschutzplatten (430) hindurch in die Dachsparren (427), wodurch diese fixiert werden. Die Brandschutzplatten (430) müssen jedoch auch im Bereich zwischen den Dachsparren (427) befestigt werden. Diese Befestigung kann dadurch hergestellt werden, dass die Brandschutzplatten (430) mittels Blechtreiber an einer Brandschutzplattenmontageschiene (429) befestigt werden (Fig.28). 



   Die Fixierung der Brandschutzplattenmontageschiene (429) in den Dämmkörpem (401) erfolgt durch gegengleiche Ausnehmungen   (428/428')   an den traufen- und firstseitigen Stimflächen der Dämmkörper (401), welche die Dicke der Schenkel und jenen Teil der Profilierung der Brandschutzplattenmontageschiene (429) aufweist, welche sich oberhalb der dachinnenseitigen Oberfläche zweier angrenzender, ineinandergeschobener Dämmkörper (401) befindet, in welche die Brandschutzplattenmontageschiene (429) einschiebbar ist (Fig. 21, Fig. 26, Fig.28). 



   Das obig beschriebene thermoisolierende Dacheindeckungssystem ist in gleicher Weise mit all seinen Merkmalen als   kältebrückenfreies,   hinterlüftetes Fassadendämmsystem mit integrierten Fassadenplatten einsetzbar. 



   Die Fassadendämmkörper (501) werden in gleicher Weise wie die Dämmkörper (401) der thermoisolierenden Dacheindeckung an den Dachsparren (427), mittels spezieller Stahlschlagstifte (526) am aufgehenden Mauerwerk (531) befestigt. 



   Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung lassen sich dem nachfolgenden Beschreibungsteil entnehmen, in dem anhand von Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen in schematischer Darstellung 
Fig. 21 einen senkrecht zur Dachtraufe verlaufenden Schnitt durch einen Dämmkörper (401) 
 EMI9.1 
 Einschub der speziell ausgebildeten Montageschiene (438), den parallel zur Dachtraufe verlaufenden Überstand (408), die der Firstseite zugewandte Abschrägung (407) und das parallel zur Aussenfläche abgesetzte Ende (406) des Dämmkörpers (401), die sich innerhalb der Feder (403) befindliche Ausnehmung (417) zur Aufnahme des dachtraufenseitigen Endes der Führungsnut (415) sowie die innenliegende, wasserableitende Nut- (411) und Federausformung (413) und der in der Nut (411) eingeformten Wasserablaufrille (412),

   den Ausnehmungen   (428/428   für den Einschub der Brandschutzplattenmontageschiene (429) und der innenliegenden, trapezförmigen Ausnehmung (432), in welche.die Trägerteile (434) einschiebbar sind. 



   Fig. 22 einen zur Dachtraufe parallelen Schnitt durch einen Dämmkörper (401) mit zweifacher Nut-   (402')   und Federausformung   (403,   der sich auf der Nut   (402   befindlichen Führungsnut (415) und der sich innerhalb der Feder   (403   befindlichen Führungsfeder (416), die dem Wasserablauf dienliche Nut- (411) und Federausformung (413) und die in der Nut (411) eingeformte Wasserablaufrille (412) und den trapezförmigen Ausnehmungen (432). 



   Fig. 23 einen parallel zur Dachtraufe verlaufenden Schnitt durch ein Trägerteil (434) mit der darauf montierten Dacheindeckung (435), den trapezförmigen Ausformungen (433) und den 
 EMI9.2 
 



  Fig. 24 einen senkrecht zur Dachtraufe verlaufenden Schnitt durch ein Trägerteil (434) mit der 
 EMI9.3 
 Schenkel (439) der speziell ausgebildete Montageschiene (438) einschiebbar sind, die innenliegenden Hinterlüftungsausnehmungen (436) und den trapezförmigen Ausformungen (433). 



   Fig. 25 die profiliert, speziell ausgebildete Montageschiene (438) mit den parallelen Schenkeln (439). 



   Fig. 26 die profiliert ausgebildete Brandschutzplattenmontageschiene (429). 



   Fig. 27 einen parallel zur Dachtraufe verlaufenden Schnitt durch zwei angrenzende, ineinandergeschobene, hinterlüftete, thermoisolierende Dacheindeckungselemente, mit der 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 gegengleichen, in verlegtem Zustand an all seinen zur Aussenseite parallelen Schenkeln klemmenden, zweifachen Nut-   (402   und Federausformung   (403,   der Führungsnut (415) und Führungsfeder (416), der dem Wasserablauf dienlichen Nut- (411) und Federausformung (413) und der in der Nut (411) eingefortnten Wasserablaufrille (412), den trapezförmigen Ausnehmungen (432) im Dämmkörper (401) mit den gegengleichen,eingeschobenen, trapezförmigen Ausformungen (433) der Trägerteile (434), den Hinterlüftungsausnehmungen (436) und die auf den Trägerteilen (434) montierten Dacheindeckung (435). 



   Fig. 28 einen senkrecht zur Dachtraufe verlaufenden Schnitt durch zwei angrenzende, ineinandergeschobene,   hinterlüftete,   thermoisolierende Dacheindeckungselemente mit der gegengleichen, in verlegtem Zustand an all seinen zur Aussenseite parallelen Schenkeln klemmenden, zweifachen Nut- (402) und Federausformung (403), mit der innenliegenden Ausnehmung (417) zur Aufnahme der Führungsnut (415), mit der eingeschobenen, auf der Abschrägung (407) und dem abgesetzten Ende (406) aufliegenden speziell ausgebildeten Montageschiene (438) sowie den, das abgesetzte Ende (406) des traufenseitigen Dämmkörpers (401) und die darauf aufliegende speziell ausgebildete Montageschiene (438) überragenden Überstand (408), .die Befestigung mittels des Sparrennagels (426), welcher durch eine Lochung in der speziell ausgebildeten Montageschiene (438), den Dämmkörper (401)

   und die Brandschutzplatte (430) hindurch in den Dachsparren (427) geschlagen ist, der eingeschobenen Brandschutzplattenträger- schiene (429) mit angeschraubter Brandschutzplatte (430), der innenliegenden, wasserableitenden Nut- (411) und Federausformung (413) und der in der Nut (411) eingeformten Wasserablaufrille (412), den in die trapezförmigen Ausnehmungen (432) des Dämmkörpers (401) und in die parallelen Schenkel (439) der speziell ausgebildeten Montageschiene (438) eingeschobenen Trägerteil (434) mit darauf montierter Dacheindeckung (435). 



   Fig. 29 einen senkrecht zu einem Mauerwerk verlaufenden Schnitt durch zwei angrenzende, ineinandergeschobene,   hinterlüftete,   thermoisolierende Fassadenelemente mit der gegengleichen, in verlegtem Zustand an all seinen zur Aussenseite parallelen Schenkeln klemmenden, zweifachen Nut- (502) und Federausformung (503), mit der innenliegenden Ausnehmung (517) zur Aufnahme der Führungsnut (515), mit der eingeschobenen, auf der Abschrägung (507) und dem abgesetzten Ende (506) aufliegenden speziell ausgebildeten Montageschiene (538) sowie den, das abgesetzte Ende (506) des unteren Fassadeddämmkörpers (501) und die darauf aufliegende speziell ausgebildete Montageschiene (538) überragenden Überstand (508), .die Befestigung mittels des Stahlschlagstiftes (526), welcher durch eine Lochung in der speziell ausgebildeten Montageschiene (538),

   den Fassadendämmkörper (501) hindurch in das aufgehende Mauerwerk (531) geschlagen ist, der innenliegenden, wasserableitenden Nut- (511) und Federausformung (513) und der in der Nut (511) eingeformten Wasserablaufrille (512), den in die trapezförmigen Ausnehmungen (532) des Fassadeddämmkörpers (501) und in die parallelen Schenkel (539) der speziell ausgebildeten Montageschiene (538) eingeschobenen Trägerteil (534) mit darauf montierter Fassadenplatte (535). 



    1111)   Erfindungsgemäss (Anspruch 29 bis 36) kann die Aufgabe auch dadurch gelöst werden, dass die thermoisolierende Dacheindeckung im wesentlichen aus vier Teilen besteht, einem Dämmkörper (601), einer Trägerschiene (609), einem hinterlüfteten Trägerteil (634) zur Montage der Dacheindeckung (635). 



   Der Dämmkörper (601) ist an allen seinen Stirnseiten mit einem speziellen, zweifach und in 
 EMI10.1 
 jeweiligen Schenkelseiten derart dimensioniert ist, dass jeder Dämmkörper (601) an allen Schenkelseiten der speziellen Nut- (602/602) und Federausformung   (603/603   klemmend in die gegengleiche zweifach in sich ineinandergreifende Nut-   (602/602   und Federausformung   (603/603   des jeweils angrenzenden Dämmkörpers (601) einschiebbar ist (Fig.30,   Fig.31,   Fig.35,Fig.36). 



   Damit ist das thermoisoliemde Dacheindeckungssystem vollkommen wind- und wasserdampf- konvektionsdicht herstellbar. 



   Die Wasserdichtheit des thermoisolierenden Dacheindeckungssystems wird durch eine sich an den senkrecht zur Dachtraufe verlaufenden Stirnflächen im Aufsparrendämmkörper (601) innenliegende, sich oberhalb des Nut-   (602   und Federsystems (603) befindliche kleine, gegengleich von den angrenzenden Dämmkörpem (601) ineinandergreifende Nut- (611) und Federausbildung (613) erreicht, wobei an der oberen Schenkelseite der Nut (611) eine Wasserablaufrille (612) eingeformt ist.

   Die Nut (611) und Federausbildung (613) mit eingeformter Wasserablauf rille (612) ist im wesentlichen parallel zur Aussenfläche des thermoisolierenden Dacheindeckungssystems angeordnet und überragt in einem sich über die volle Länge eines Dämmkörpers (601) erstreckenden, parallel zur Traufe verlaufenden Überstand (608) innenliegend, angrenzend an die obere firstseitige Abschrägung (607) das parallel zur Aussenfläche abgegsetzte Ende (606) des angrenzenden, traufenseitigen Dämmkörpers (601)   (Fig.31,   Fig.35, Fig.36). 

 <Desc/Clms Page number 11> 

 



   Damit ist ein Ablauf von Regen- oder eventuell auftretendem Tauwasser auf die Aussenfläche des nächsten angrenzenden, dem Traufenbereich näheren Dämmkörper (601) gewährleistet. 



   Im senkrecht zur Dachtraufe verlaufenden, zweifach ineinandergreifenden Nut- (602) und Federsystem (603) ist in dessen oberen Bereich eine Führungsnut (615) und eine Führungsfeder (616) vorgesehen, um einen passgenauen, senkrecht zur Dachtraufe verlaufenden Einschub der jeweils angrenzenden thermoisolierenden Dacheindeckungselemente und deren gegenseitige, senkrecht zur Dachtraufe verlaufende Fixierung zu gewährleisten. Weiters ist in den Dämmkörpem (601) jeweils im Bereich der der Firstseite zugewandten, parallel zur Dachtraufe verlaufenden zweifachen Federausformung (603) eine Ausnehmung (617) für den Einschub der Führungsnut (615) vorgesehen, um eine passgenaue, jeweils parallel zur Dachtraufe reihenweise versetzte Verlegung der hinterlüfteten, thermoisolierenden Dacheindeckung zu ermöglichen   (Fig.31,   Fig.35,   Fig.36).   



   Die Befestigung der hinterlüfteten, thermoisolierenden Dacheindeckung an die Dachkonstruktion (Dachsparren (627)) erfolgt mittels einer profiliert ausgebildeten Trägerschiene (609) welche mittels Schrauben an den Dachsparren (627) fixiert wird Die Trägeschienen (609) werden parallel zur Dachtraufe verlaufend montiert (Fig.34, Fig.36). 



   Die Fixierung der einzelnen hinterlüfteten, thermoisolierenden Dacheindeckungselemente an 
 EMI11.1 
 firstseitigen Stirnflächen der Dämmkörper (601), welche der Dicke der Schenkel und Profilierung der Trägerschiene (609) entsprechen und in welche die Trägerschiene (609) einschiebbar ist, hergestellt (Fig.30, Fig.34, Fig. 36). 



   Durch diese vorgesehene Fixierung der hinterlüfteten, thermoisolierenden Dacheindeckungselemente mittels Trägerschiene (609) an den Dachsparren (627) wird eine ausreichende Festigkeit gegen Verschieben, Schnee- und Winddruck, gegen Windsog und um Begangen werden zu können, erzielt. 
 EMI11.2 
 dadurch sichergestellt, dass die obersten Ausnehmungen   (604/604   im Dämmkörper (601) zur Aufnahme der Trägerschiene (609) von der dachaussenseitigen Oberfläche der Dämmkörper (601) beabstandet sind (Fig.30, Fig. 36). 



   Die Hinterlüftung der hinterlüfteten, thermoisolierenden Dacheindeckung wir dadurch sichergestellt, dass an der dachinneren Seite der hinterlüfteten Trägerteile (634) senkrecht zur Dachtraufe verlaufende Hinterlüftungsausnehmungen (636) vorgesehen sind, wodurch eine ungehinderte Dampfdiffusion von der Dachinnenseite zur dachaussenseitigen Oberfläche des Dämmkörpers (601) ermöglicht wird. Die   Hinterlüftungsausnehmungen   (636) sind derart angeordnet, dass auch bei einer "versetzten Verlegung' der hinterlüfteten, thermoisolierenden Dacheindeckungselemente durchgehende, von der Dachtraufe bis zum Dachfirst verlaufende 
 EMI11.3 
 lfrm traufenseitiger Dachlänge gebildet, welche eine Ablüftung der dachaussenseitigen Oberfläche der Dämmkörper (601) sicherstellt (Fig. 32, Fig. 33, Fig.35). 



   Durch die vorzugsweise Verwendung von EPS zur Produktion der Dämmkörper (601) ist einerseits ein sehr gutes   Wasserdampfdiffusionsverhaften   (Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl   35-80) des hinterlüfteten, thermoisolierenden Dacheindeckungssystems gewährleistet, andererseits durch die Verwendung obigen Materials eine absolute Wasserdichtheit an der wasserführenden Oberfläche der Dämmkörper (601) sichergestellt. 



   Die Befestigung der hinterlüfteten Trägerteile (634) mit montierter Dacheindeckung (635) an die Dämmkörper (601) erfolgt Formschlüssig durch trapezförmige Ausformungen (633) im   hinterlüfteten   Trägerteil (634), welche in gegengleiche, trapezförmige Ausnehmungen (632) im Dämmkörper (601) einschiebbar sind. Die trapezförmigen Ausformungen (633) der hinterlüfteten Trägerteile (634) und Ausnehmungen (632) in den Dämmkörpem (601) sind senkrecht zur Dachtraufe verlaufend angeordnet   (Fig.31,   Fig,32, Fig.33) 
Die Dacheindeckung (635) der hinterlüfteten, termoisolierenden Dacheindeckung besteht vorzugsweise aus lackiertem oder beschichtetem Aluminium und hat vorzugsweise die Form und Farbe herkömmlicher Dacheindeckungen.

   Die Dacheindeckung (635) kann an den hinterlüfteten Trägerteilen (634) festhaftend durch Verklebung fixiert werden, oder durch festklemmen mittels der umgekanteten Enden der Dacheindeckung (635) an den hinterlüfteten Trägerteilen (634), montiert werden (Fig. 32, Fig.33). 



   In sehr einfacher Weise kann wahlweise ein Brandschutz gegenüber der hinterlüfteten, thermoisolierenden Dacheindeckung dadurch hergestellt werden, dass vor Montage der hinterlüfteten, thermoisolierenden Dacheindeckung auf der Dachaussenseite der Dachsparren (627) Brandschutzplatten (630) (Gipskartonplatten) aufgelegt werden. Auf diese aufgelegten Brandschutzplatten (630) wird die   hinterlüftete,   thermoisolierend Dacheindeckung in zuvor beschriebener weise montiert. Die Verschraubung erfolgt durch die Brandschutzplatten (630) hindurch 

 <Desc/Clms Page number 12> 

 in die Dachsparren (627), wodurch diese fixiert werden. Die   Brandschutzplatten   (630) müssen jedoch auch im Bereich zwischen den Dachsparren (627) befestigt werden.

   Diese Befestigung kann dadurch hergestellt werden, dass die Brandschutzplatten (630) mittels Blechtreiber an den Trägerschienen (609) befestigt werden (Fig.36). 



   Das obig beschriebene thermoisolierende Dacheindeckungssystem ist in gleicher Weise mit all seinen Merkmalen als kältebrückenfreies und   hinterlüftetes   Fassadendämmsystem mit integrierten Fassadenplatten einsetzbar. 



   Die Fassadendämmkörper (701) werden in gleicher Weise wie die hinterlüfteten, thermoisolierenden Dacheindeckungselemente durch Einschieben der Fassadendämmkörper (701) in die Trägerschiene (709) befestigt. Die Trägerschienen (709) werden horizontal durch Andübeln am aufgehenden Mauerwerk (731) befestigt (Fig.37). 



   Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung lassen sich dem nachfolgenden Beschreibungsteil entnehmen, in dem anhand von Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen in schematischer Darstellung 
Fig.30 einen senkrecht zur Dachtraufe verlaufenden Schnitt durch einen Dämmkörper (601) 
 EMI12.1 
 Einschub der Trägerschiene (609), den parallel zur Dachtraufe verlaufenden Überstand (608), die der Firstseite zugewandte Abschrägung (607) und das parallel zur Aussenfläche abgesetzte Ende (606) des Dämmkörpers (601), die sich innerhalb der Feder (603) befindliche Ausnehmung (617) zur Aufnahme des dachtraufenseitigen Endes der Führungsnut (615) sowie die innenliegende, wasserableitende Nut- (611) und Federausformung (613) und der in der Nut (611) eingeformten Wasserablaufrille (612) und der innenliegenden,

   trapezförmigen Ausnehmung (632), in welche.die Trägerteile (634) einschiebbar sind. 



   Fig. 31 einen zur Dachtraufe parallelen Schnitt durch einen Dämmkörper (601) mit zweifacher Nut-   (602   und Federausformung   (603,   der sich auf der Nut   (602   befindlichen Führungsnut (615) und der sich innerhalb der Feder   (603   befindlichen Führungsfeder (616), die dem Wasserablauf dienliche Nut- (611) und Federausformung (613) und die in der Nut (611) eingeformte Wasserablaufrille (612) und den trapezförmigen Ausnehmungen (632). 



   Fig. 32 einen parallel zur Dachtraufe verlaufenden Schnitt durch ein Trägerteil (634) mit der darauf montierten Dacheindeckung (635), den trapezförmigen Ausformungen (633) und den Hinteriüftungsausnehmungen (636). 



   Fig. 33 einen senkrecht zur Dachtraufe verlaufenden Schnitt durch ein Trägerteil (634) mit der darauf montierten Dacheindeckung (635), die innenliegenden   Hinterlüftungsausnehmungen   (636) und den trapezförmigen Ausformungen (633). 



   Fig. 34 die profiliert ausgebildete Trägerschiene (609). 



   Fig. 35 einen parallel zur Dachtraufe verlaufenden Schnitt durch zwei angrenzende, ineinandergeschobene,   hinteriüftete,   thermoisolierende Dacheindeckungselemente, mit der gegengleichen, in verlegtem Zustand an all seinen zur Aussenseite parallelen Schenkeln klemmenden, zweifachen Nut-   (602)   und Federausformung   (603),   der Führungsnut (615) und Führungsfeder (616), der dem Wasserablauf dienlichen Nut- (611) und Federausformung (613) und der in der Nut (611) eingeformten Wasserablaufrille (612), den trapezförmigen Ausnehmungen (632) im Dämmkörper (601) mit den gegengleichen,eingeschobenen, trapezförmigen Ausformungen (633) der Trägerteile (634), den   Hinterlüftungsausnehmungen   (636) und die auf den Trägerteilen (634) montierten Dacheindeckung (635). 



   Fig. 36 einen senkrecht zur Dachtraufe verlaufenden Schnitt durch zwei angrenzende, ineinandergeschobene, hinterfüftete, thermoisolierende Dacheindeckungselemente mit der gegengleichen, in verlegtem Zustand an all seinen zur Aussenseite parallelen Schenkeln klemmenden, zweifachen Nut- (602) und Federausformung (603), mit der innenliegenden Ausnehmung (617) zur Aufnahme der Führungsnut (615), mit der im Dämmkörper (601) eingeschobenen, durch die Brandschutzplatte (630) hindurch auf den Dachsparren (627) verschraubte Trägerschiene (609), den das abgesetzte Ende (606) des traufenseitigen Dämmkörpers (601) überragenden Überstand (608), der innenliegenden, wasserableitenden Nut- (611) und Federausformung (613) und der in der Nut (611) eingeformten Wasserablaufrille (612), den in die trapezförmigen Ausnehmungen (632) des Dämmkörpers (601) eingeschobenen Trägerteil (634)

   mit darauf montierter Dacheindeckung (635). 



   Fig. 37 einen senkrecht zu einem Mauerwerk verlaufenden Schnitt durch zwei angrenzende, ineinandergeschobene, hinterlüftete thermoisolierende Fassadenelemente mit der gegengleichen, in verlegtem Zustand an all seinen zur Aussenseite parallelen Schenkeln klemmenden, zweifachen Nut- (702) und Federausformung (703), mit der innenliegenden Ausnehmung (717) zur Aufnahme der Führungsnut (715), mit der im Fassadenämmkörper (701) eingeschobenen, am aufgehenden Mauerwerk (731) angedübeften Trägerschiene (709), den das abgesetzte Ende (706) des unteren 

 <Desc/Clms Page number 13> 

 Fassadendämmkörpers (701) überragenden Überstand (708), der innenliegenden, wasserableitenden Nut- (711) und Federausformung (713) und der in der Nut (711) eingeformten Wasserablaufrille (712), den in die trapezförmigen Ausnehmungen (732) des Fassadendämmkörpers (701)

   eingeschobenen Trägerteil (734) mit darauf montierter Fassadenplatte (735).

Claims (36)

  1. ANSPRÜCHE 1. Aufsparrendämmplatte in im wesentlichen rechteckiger Form, die mit im montierten Zustand parallel zum First, bzw. der Traufe verlaufenden gegengleichen Profilierungen (2,3) und einer Pofilierung zur Aufnahme einer Leiste (10) versehen ist, die einen über die Oberseite des Aufsparrendämmplatte (1) aufragenden Abschnitt aufweist, an dem eine Abdeckung, z. B. Dachziegel, befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an allen vier Stirnseiten gegengleiche nut- und federartig ineinandergreifende Profilierungen (2,3; 2', 3') vorgesehen sind und an den first- und traufenseitigen Stirnseiten zusätzlich gleiche nutartige Profilierungen vorgesehen sind, in die Leisten (10) einschiebbar sind.
  2. 2 Aufsparrendämmplatten nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass sich an den senkrecht zur Dachtraufe verlaufenden Stirnflächen im Aufsparrendämmkörper (1) eine innenliegende, sich oberhalb des Nut- (2) und Federsystems (3') befindliche kleine, gegengleich von den angrenzenden Aufsparrendämmkörpem (1) ineinandergreifende Nut- (11) und Federausbildung (13) befindet und an der oberen Schenkelseite der Nut (11) eine Wasserablaufrille (12) eingeformt und die EMI14.1 des Aufsparrendämmsystems angeordnet ist und in einem sich über die volle Länge eines Aufsparrendämmkörpers (1) erstreckenden, parallel zur Traufe verlaufenden Überstand (8) innenliegend, angrenzend an die obere firstseitige Abschrägung (7) das parallel zur Aussenfläche abgesetzte Ende (6) des angrenzenden, traufenseitigen Aufsparrendämmkörpers (1)
    und die in diesem Bereich einschiebbare profiliert ausgebildete Schiene (10), überragt.
  3. 3 Aufsparrendämmplatten nach Anspruch 1 und 2.dadurch gekennzeichnet,, dass die im verlegten Zustand der Aufsparrendämmkörper (1) senkrecht zur Dachtraufe verlaufenden Stirnseiten mit im wesentlichen gegengeichen, ineinandergreifenden und an all seinen zur Aussenseite der Aufsparrendämmkörper (1) parallelen Schenkeln klemmend, zweifachen Nut- (2) und Federausformung (3) versehen ist und auf der Nut (2) eine Führungsnut (15) und innerhalb der Feder (3) eine zur Führungsnut (15) gegengleiche, ineinandergreifende Führungsfeder (16) eingeformt ist und in der firstseitig, parallel zur Dachtraufe verlaufenden Feder (3) wahlweise mittig eine zur Führungsnut (15) gegengleiche Ausnehmung (17) vorgesehen ist, in welche das dachtraufenseitige Ende der Führungsnut (15) des angrenzenden Aufsparrendämmkörpers (1) einschiebbar ist.
  4. 4 Aufsparrendämmplatten nach den Ansprüchen 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass in den Aufsparrendämmkörpem (1) gegengleiche Ausnehmungen (28/28) an- den traufen- und firstseitigen Stirnflächen angeordnet sind, welche die Dicke der Schenkel und jenen Teil der Profilierung der Brandschutzplattenmontageschiene (29) aufweisen, welche sich oberhalb der dachinnenseitigen Oberfläche zweier angrenzender, ineinandergeschobener Aufsparrendämmkörper (1) befinden, in welche die Brandschutzplattenmontageschiene (29) einschiebbar ist (Fig.1, Fig. 2, Fig.4).
  5. 5 Fassadendämmplatten mit rundumlaufender, gegengleicher Nut- und Federausbildung dadurch gekennzeichnet, dass in den Fassadendämmkörpem (101) gegengleiche Ausnehmungen (104/1041 an den horizontalen, unter- und oberseitigen Stimflächen angeordnet sind, welche die EMI14.2 welche sich innerhalb der wandaussenseitigen Oberfläche zweier angrenzender, ineinandergeschobener Fassadendämmkörper (101) befinden, in welche die Fassadenträgerschiene (118/119) einschiebbar ist und der Fassadendämmkörper (101) an all seinen Stirnseiten mit im wesentlichen gegengleichen ineinandergreifenden, bei ineinandergeschobenen Fassadendämmkörpem (101) an all seinen zur Aussenseite der Fassadendämmkörper (101) parallelen Schenkeln klemmend, zweifachen Nut- (102/1020 und Federausformung (103/103')
    versehen ist und der innerste Rand der Ausformungen (104/104) zur Aufnahme der Fassadenträgerschiene (118/119)) von der mauerseitigenseitigen Oberfläche der Fassadendämmkörper (101) zur Vermeidung einer Kältebrücke beabstandet ist.
  6. 6 Fassadendämmplatten nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass sich an den vertikal verlaufenden Stirnflächen im Fassadendämmkörper (101) eine innenliegende, sich fassadenaussenseitig des Nut- (102') und Federsystems (103 befindliche kleine, gegengleich von den angrenzenden Fassadendämmkörpern (101) ineinandergreifende Nut- (111) und Federausbilding (113) befindet und an der fassadenaussenseitigen Schenkelseite der Nut (111) eine Wasserablaufrille (112) eingeformt und die Nut- (111) und Federausbildung (113) mit eingefonnter Wasserablaufrille (112) parallel zur Aussenfläche des Fassadendämmsystems angeordnet ist und in einem sich über die volle Länge eines Fassadendämmkörpers (101) erstreckenden, vertikal verlaufenden Überstand (108) innenliegend, angrenzend an die obere Abschrägung (107)
    das parallel <Desc/Clms Page number 15> zur.Aussenfläche abgesetzte Ende (106) des angrenzenden, unteren Fassadendämmkörpers (101) und die in diesem Bereich einschiebbare Fassadenträgerschiene (118/119), überragt.
  7. 7 Fassadendämmplatten nach den Ansprüchen 5 und 6 dadurch gekennzeichnet" dass die im verlegten Zustand der Fassadendämmkörper (101) vertikal verlaufenden Stirnseiten mit im wesentlichen gegengeichen, ineinandergreifenden und an all seinen zur Aussenseite der Fassadendämmkörper (101) parallelen Schenkeln klemmend, zweifachen Nut- (102 und Federausformung (103) versehen ist und auf der Nut (102') eine Führungsnut (115) und innerhalb der Feder (103 eine zur Führungsnut (115) gegengleiche, ineinandergreifende Führungsfeder (116) eingeformt ist und in der oberen, horizontal verlaufenden Feder (103) des Fassadendämmkörpers (101) wahlweise mittig eine zur Führungsnut (115) gegengleiche Ausnehmung (117) vorgesehen ist, in welche das untere Ende der Führungsnut (115)
    des oberhalb angrenzenden Fassadendämmkörpers (101), einschiebbar ist.
  8. 8 Fassadendämmplatten nach den Ansprüchen 5 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Fassadenträgerschiene (118) in ihrem vertikal und ausserhalb zur Oberfläche des Fassadendämmkörpers (101) stehenden Schenkel zur Hinterlüftung der Fassadentafeln (120) gelocht ist und das ausserhalb des Fassadendämmkörpers (101) liegende Ende der Fassadenträgerschiene (118) eine spezielle Ausformung (123) besitzt, in welche die Fassadentafeln (120) einhängbar sind und die Fassadenträgerschiene (119) an ihrem ausserhalb des Fassadendämmkörpers (101) liegenden Ende einen zur Oberfläche der Fassadendämmkörper (101) parallelen Schenkel (124) aufweist, an welchem Putzträgerplatten (122) montierbar sind.
  9. 9 Aufsparrendämmplatten mit rundumlaufender, gegengleicher Nut- und Federausbildung dadurch gekennzeichnet, dass in den Aufsparrendämmkörpem (201) gegengleiche Ausnehmungen (204/204 an den traufen- und firstseitigen Stimflächen angeordnet sind, welche die Dicke der Schenkel und jenen Teil der Profilierung der Schiene zur Einhängung der Dachziegel (210) aufweisen, welche sich unterhalb der dachaussenseitigen Oberfläche zweier angrenzender, ineinandergeschobener Aufsparrendämmkörper (201) befinden, in welche die Schiene zur Einhängung der Dachziegel (210) einschiebbar ist und der Aufsparrendämmkörper (201) an all seinen Stimseiten mit im wesentlichen gegengleichen ineinandergreifenden, bei ineinandergeschobenen Aufsparrendämmkörpem (201) an all seinen zur Aussenseite der Aufsparrendämmkörper (201)
    EMI15.1 versehen ist und der unterste Rand der Ausformungen (204/204) zur Aufnahme der Schiene zur Einhängung der Dachziegel (210) von der dachinnenseitigen Oberfläche der Aufsparrendämmkörper (201) zur Vermeidung einer Kältebrücke beabstandet ist.
  10. 10 Aufsparrendämmplatten nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass sich an den senkrecht zur Dachtraufe verlaufenden Stirnflächen im Aufsparrendämmkörper (201) eine innenliegende, sich oberhalb des Nut- (202 und Federsystems (203 befindliche kleine, gegengleich von den angrenzenden Aufsparrendämmkörpem (201) ineinandergreifende Nut- (211) und Federausbildung (213) befindet und an der oberen Schenkelseite der Nut (211) eine Wasserablaufrille (212) eingeformt und die Nut- (211) und Federausbildung (213) mit eingeformter Wasserablaufrille (212) parallel zur Aussenfläche des Aufsparrendämmsystems angeordnet ist und in einem sich über die volle Länge eines Aufsparrendämmkörpers (201) erstreckenden, parallel zur Traufe verlaufenden Überstand (208) innenliegend, angrenzend an die obere firstseitigen Abschrägung (207)
    das parallel zur Aussenfläche abgesetzte Ende (206) des angrenzenden, traufenseitigen Aufsparrendämmkörpers (201) und die in diesem Bereich einschiebbare Schiene zur Einhängung der Dachziegel (210), überragt.
  11. 11 Aufsparrendämmplatten nach Anspruch 9 und 10 dadurch gekennzeichnet,, dass die im verlegten Zustand der Aufsparrendämmkörper (201) senkrecht zur Dachtraufe verlaufenden Stimseiten mit im wesentlichen gegengeichen, ineinandergreifenden und an all seinen zur Aussenseite der Aufsparrendämmkörper (201) parallelen Schenkeln klemmend, zweifachen Nut- (202 und Federausformung (203') versehen ist und auf der Nut (202*) eine Führungsnut (215) und innerhalb der Feder (203 eine zur Führungsnut (215) gegengleiche, ineinandergreifende Führungsfeder (216) eingeformt ist und in der firstseitig, parallel zur Dachtraufe verlaufenden Feder (203) wahlweise mittig eine zur Führungsnut (215) gegengleiche Ausnehmung (217) vorgesehen ist, in welche das dachtraufenseitige Ende der Führungsnut (215)
    des angrenzenden Aufsparrendämmkörpers (201) einschiebbar ist.
  12. 12 Aufsparrendämmplatten nach den Ansprüchen 9 bis 11 dadurch gekennzeichnet, dass in den Aufsparrendämmkörpem (201) gegengleiche Ausnehmungen (205/205 an den traufen- und firstseitigen Stirnflächen angeordnet sind, welche die Dicke der Schenkel und jenen Teil der Profilierung der Trägerschiene (209) aufweisen, welche sich oberhalb der dachinnenseitigen Oberfläche zweier angrenzender, ineinandergeschobener Aufsparrendämmkörper (201) befinden, in welche die Trägerschiene (209) einschiebbar ist <Desc/Clms Page number 16>
  13. 13 - Fassadendämmplatten mit rundumlaufender, gegengleicher Nut- und Federausbildung dadurch gekennzeichnet, dass in den Fassadendämmkörpem (301) gegengleiche Ausnehmungen (304/304) an den horizontalen, unter- und oberseitigen Stirnflächen angeordnet sind,
    welche die Dicke der Schenkel und jenen Teil der Profilierung der Fassadenträgerschiene (318/319)) aufweisen, welche sich innerhalb der wandaussenseitigen Oberfläche zweier angrenzender, ineinandergeschobener Fassadendämmkörper (301) befinden, in welche die Fassadenträgerschiene (318/319) einschiebbar ist und der Fassadendämmkörper (301) an all seinen Stimseiten mit im wesentlichen gegengleichen ineinandergreifenden, bei ineinandergeschobenen Fassadendämmkörpem (301) an all seinen zur Aussenseite der Fassadendämmkörper (301) parallelen Schenkeln klemmend, zweifachen Nut- (302/302') und Federausformung (303/303') versehen ist und der innerste Rand der Ausformungen (304/304 zur Aufnahme der Fassadenträgerschiene (318/319)) von der mauerseitigenseitigen Oberfläche der Fassadendämmkörper (301)
    zur Vermeidung einer Kältebrücke beabstandet ist.
  14. 14 Fassadendämmplatten nach Anspruch 13 dadurch gekennzeichnet, dass sich an den vertikal verlaufenden Stimflächen im Fassadendämmkörper (301) eine innenliegende, sich fassadenaussenseitig des Nut- (302 und Federsystems (303') befindliche kleine, gegengleich von den angrenzenden Fassadendämmkörpem (301) ineinandergreifende Nut- (311) und Federausbildung (313) befindet und an der fassadenaussenseitigen Schenkelseite der Nut (311) eine Wasserablaufrille (312) eingeformt und die Nut- (311) und Federausbildung (313) mit eingeformter Wasserablaufrille (312) parallel zur Aussenfläche des Fassadendämmsystems angeordnet ist und in einem sich über die volle Länge eines Fassadendämmkörpers (301) erstreckenden, vertikal verlaufenden Überstand (308) innenliegend, angrenzend an die obere Abschrägung (307) das parallel zur Aussenfläche abgesetzte Ende (306)
    des angrenzenden, unteren Fassadendämmkörpers (301) und die in diesem Bereich einschiebbare Fassadenträgerschiene (318/319), überragt.
  15. 15 Fassadendämmplatten nach den Ansprüchen 13 und 14 dadurch gekennzeichnet,. dass die im verlegten Zustand der Fassadendämmkörper (301) vertikal verlaufenden Stirnseiten mit im wesentlichen gegengeichen, ineinandergreifenden und an all seinen zur Aussenseite der Fassadendämmkörper (301) parallelen Schenkeln klemmend, zweifachen Nut- (302*) und Federausformung (303 versehen ist und auf der Nut (302 eine Führungsnut (315) und innerhalb der Feder (3031 eine zur Führungsnut (315) gegengleiche, ineinandergreifende Führungsfeder (316) eingeformt ist und in der oberen, vertikal verlaufenden Feder (303) des Fassadendämmkörpers (301) wahlweise mittig eine zur Führungsnut (315) gegengleiche Ausnehmung (317) vorgesehen ist, in welche das untere Ende der Führungsnut (315)
    des oberhalb angrenzenden Fassadendämmkörpers (301), einschiebbar ist.
  16. 16 Fassadendämmplatten nach den Ansprüchen 13 bis 15 dadurch gekennzeichnet, dass in den Fassadendämmkörpem (301) gegengleiche Ausnehmungen (305/305*) an den vertikalen, oberen und unteren Stimflächen der Fassadendämmkörper (301) angeordnet sind, welche die Dicke der Schenkel und jenen Teil der Profilierung der Trägerschiene (309) aufweisen, welche sich innerhalb der mauerseitigen Oberfläche zweier angrenzender, ineinandergeschobener Fassadendämmkörper (301) befinden, in welche die Trägerschiene (309) einschiebbar ist
  17. 17 Fassadendämmplatten nach den Ansprüchen 13 bis 16 dadurch gekennzeichnet, dass die Fassadenträgerschiene (318) in ihrem vertikal und - ausserhalb zur Oberfläche des Fassadendämmkörpers (301) stehenden Schenkel zur Hinterlüftung der Fassadentafeln (320) gelocht ist und das ausserhalb des Fassadendämmkörpers (301)
    liegende Ende der Fassadenträgerschiene (318) eine spezielle Ausformung (323) besitzt, in welche die Fassadentafeln (320) einhängbar sind und die Fassadenträgerschiene (319) an ihrem ausserhalb des Fassadendämmkörpers (301) liegenden Ende einen zur Oberfläche der Fassadendämmkörper (301) parallelen Schenkel (324) aufweist, an welchem Putzträgerplatten (322) montierbar sind.
  18. 18 Thermoisolierende Dacheindeckung mit rundumlaufender, gegengleicher Nut- und Federausbildung dadurch gekennzeichnet, dass in den Dämmkörpem (401) gegengleiche Ausnehmungen (404/404') an den traufen- und firstseitigen Stimflächen angeordnet sind, welche die Dicke der Schenkel und jenen Teil der Profilierung der speziell ausgebildeten Montageschiene (438) aufweisen, welche sich unterhalb der dachaussenseitigen Oberfläche zweier angrenzender, ineinandergeschobener Dämmkörper (401) befinden, in welche die speziell ausgebildete Montageschiene (438) einschiebbar ist und der Dämmkörper (401) an all seinen Stimseiten mit im wesentlichen gegengleichen ineinandergreifenden, bei ineinandergeschobenen Dämmkörpem (401) an all seinen zur Aussenseite der Dämmkörper (401) parallelen Schenkeln klemmend, zweifachen Nut- (402/402)
    und Federausformung (403/403 versehen ist und der unterste Rand der Ausformungen (404/404) zur Aufnahme der speziell ausgebildeten Montageschiene (438) von der dachinnenseitigen Oberfläche der Dämmkörper (401) zur Vermeidung einer kältebruücke beabstandet ist. <Desc/Clms Page number 17>
  19. 19 Thermoisolierende Dacheindeckung nach Anspruch 18 dadurch gekennzeichnet, dass sich an den senkrecht zur Dachtraufe verlaufenden Stirnflächen im Dämmkörper (401) eine innenliegende, sich oberhalb des Nut- (402') und Federsystems (403') befindliche kleine, gegengleich von den angrenzenden Dämmkörpem (401) ineinandergreifende Nut- (411) und Federausbildung (413) befindet und an der oberen Schenkelseite der Nut (411) eine Wasserablaufrille (412) eingeformt und die Nut- (411) und Federausbildung (413) mit eingeformter Wasserablaufrille (412) parallel zur Aussenfläche des thermoisolierenden Dacheindeckungssystems angeordnet ist und in einem sich über die volle Länge eines Dämmkörpers (401) erstreckenden, parallel zur Traufe verlaufenden Überstand (408) innenliegend, angrenzend an die obere firstseitige Abschrägung (407)
    das parallel zur Aussenfläche abgesetzte Ende (406) des angrenzenden, traufenseitigen Dämmkörpers (401) und die in diesem Bereich einschiebbare speziell ausgebildete Montageschiene (438), überragt.
  20. 20 Thermoisolierende Dacheindeckung nach Anspruch 18 und 19 dadurch gekennzeichnet, dass die im verlegten Zustand der Dämmkörper (401) senkrecht zur Dachtraufe verlaufenden Stimseiten mit im wesentlichen gegengeichen, ineinandergreifenden und an all seinen zur Aussenseite der Dämmkörper (401) parallelen Schenkeln klemmend, zweifachen Nut- (402') und Federausformung (403 versehen ist und auf der Nut (402') eine Führungsnut (415) und innerhalb der Feder (403 eine zur Führungsnut (415) gegengleiche, ineinandergreifende Führungsfeder (416) eingeformt ist und in der firstseitig, parallel zur Dachtraufe verlaufenden Feder (403) wahlweise mittig eine zur Führungsnut (415) gegengleiche Ausnehmung (417) vorgesehen ist, in welche das dachtraufenseitige Ende der Führungsnut (415)
    des angrenzenden Dämmkörpers (401) einschiebbar ist.
  21. 21 Thermoisolierende Dacheindeckung nach den Ansprüchen 18 bis 20 dadurch gekennzeichnet, dass in den Dämmkörpem (401) gegengleiche Ausnehmungen (428/428) an den traufen- und firstseitigen Stirnflächen angeordnet sind, welche die Dicke der Schenkel und jenen Teil der Profilierung der Brandschutzplattenmontageschiene (429) aufweisen, welche sich oberhalb der dachinnenseitigen Oberfläche zweier angrenzender, ineinandergeschobener Dämmkörper (401) befinden, in welche die Brandschutzplattenmontageschiene (429) einschiebbar ist.
  22. 22 Thermoisotierende Dacheindeckung nach den Ansprüchen 18 bis 21 dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerteile (434) an ihrer den Dämmkörpem (401) zugewandten Seite mit trapezförmigen Ausformungen (433) versehen sind, welche in gegengleiche, trapezförmige Ausnehmungen (432) in den Dämmkörpem (401) einschiebbar sind und die Trägerteile (434) mit Hintertüftungsausnehmungen (436) versehen sind und die Hintertüftungsausnehmungen (436) sowie die trapezförmigen Ausformungen (433) senkrecht zur Dachtraufe angeordnet sind und das auf den Trägerteilen (434) die Dacheindeckung (435) montierbar ist.
  23. 23 Thermoisolierende Dacheindeckung nach den Ansprüchen 18 bis 22 dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatten (434) an ihren parallel zur Dachtraufe verlaufenden Stirnseiten mit gegengleichen Ausnehmungen (437/437) versehen sind, welche der Profilierung und der Dicke der Schenkel des dachaussenseitigen Endes (439) der speziell ausgebildeten Montageschiene (438) entsprechen, in welche die Trägerplatten (434) einschiebbar sind.
  24. 24 Thermoisolierendes Fassadendämmsystem mit rundumlaufender, gegengleicher Nut- und Federausbildung dadurch gekennzeichnet, dass in den Fassadenämmkörpem (501) gegengleiche Ausnehmungen (504/504') an den horizontalen unteren und. oberen Stirnflächen angeordnet sind, welche die Dicke der Schenkel und jenen Teil der Profilierung der speziell ausgebildeten Montageschiene (538) aufweisen, welche sich innerhalb der fassadenaussenseitigen Oberfläche zweier angrenzender, ineinandergeschobener Fassadendämmkörper (501) befinden, in welche die speziell ausgebildete Montageschiene (538) einschiebbar ist und der Fassadendämmkörper (501) an all seinen Stirnseiten mit im wesentlichen gegengleichen ineinandergreifenden, bei ineinandergeschobenen Fassadendämmkörpem (501) an all seinen zur Aussenseite der Fassadendämmkörper (501)
    parallelen Schenkeln klemmend, zweifachen Nut- (502/520 und Federausformung (503/503') versehen ist und der innerste Rand der Ausformungen (504/504') zur Aufnahme der speziell ausgebildeten Montageschiene (538) von der mauerseitigen Oberfläche der Fassadendämmkörper (501) zur Vermeidung einer Kältebrücke beabstandet ist.
  25. 25 Thermoisolierendes Fassadendämmsystem nach Anspruch 24 dadurch gekennzeichnet, dass sich an den vertikal vertaufenden Stimflächen im Fassadenämmkörper (501) eine innenliegende, sich fassadenaussenseitig des Nut- (502') und Federsystems (503') befindliche kleine, gegengleich von den angrenzenden Fassadenämmkörpem (501) ineinandergreifende Nut- (511) und Federausbildung (513) befindet und an der fassadenaussenseitigen Schenkelseite der Nut (511) eine Wasserablaufrille (512) eingeformt und die Nut- (511) und Federausbildung (513) mit eingeformter Wasserablaufrille (512) parallel zur Aussenfläche des thermoisolierenden Fassadendämmsystems angeordnet ist und in einem sich über die volle Länge eines Fassadendämmkörpers (501) erstreckenden, vertikal verlaufenden Überstand (508) innenliegend,
    angrenzend an die obere <Desc/Clms Page number 18> Abschrägung (507) das parallel zur Aussenfläche abgesetzte Ende (506) des angrenzenden, unteren Fassadendämmkörpers (501) und die in diesem Bereich einschiebbare speziell ausgebildete Montageschiene (538), überragt.
  26. 26 Thermoisolierendes Fassadendämmsystem nach Anspruch 24 und 25.dadurch gekennzeichnet,, dass die im verlegten Zustand der Fassadendämmkörper (501) vertikal verlaufenden Stirnseiten mit im wesentlichen gegengeichen, ineinandergreifenden und an all seinen zur Aussenseite der Fassadendämmkörper (501) parallelen Schenkeln klemmend, zweifachen Nut- (502) und Federausformung (503 versehen ist und auf der Nut (502') eine Führungsnut (515) und innerhalb der Feder (503') eine zur Führungsnut (515) gegengleiche, ineinandergreifende Führungsfeder (516) eingeformt ist und in der oberen, horizontal verlaufenden Feder (503) des Fassadendämmkörpers (501) wahlweise mittig eine zur Führungsnut (515) gegengleiche Ausnehmung (517) vorgesehen ist, in welche das untere Ende der Führungsnut (515) des oberhalb angrenzenden Fassadendämmkörpers (501) einschiebbar ist.
  27. 27 Thermoisolierendes Fassadendämmsystem nach den Ansprüchen 24 bis 26 dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerteile (534) an ihrer den Fasadendämmkörpem (501) zugewandten Seite mit trapezförmigen Ausformungen (533) versehen sind, welche in gegengleiche, trapezförmige Ausnehmungen (532) in den Fassadendämmkörpem (501) einschiebbar sind und die Trägerteile (534) EMI18.1 sowie die trapezförmigen Ausformungen (533) vertikal zum aufgehenden Mauerwerk (531) angeordnet sind und das auf den Trägerteilen (534) die Fassadenplatten (535) montierbar sind.
  28. 28 Thermoisolierendes Fassadendämmsystem nach den Ansprüchen 24 bis 27 dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatten (534) an ihren horizontal verlaufenden Stirnseiten mit gegengleichen Ausnehmungen (537/537 versehen sind, welche der Profilierung und der Dicke der Schenkel des Fassadendämmkörperaussenseitigen Endes (539) der speziell ausgebildeten Montageschiene (538) entsprechen, in welche die Trägerplatten (534) einschiebbar sind.
  29. 29 Thermoisolierende Dacheindeckung mit rundumlaufender, gegengleicher Nut- und Federausbildung dadurch gekennzeichnet, dass in den Dämmkörpem (601) gegengleiche Ausnehmungen (605/605) an den traufen- und firstseitigen Stirnflächen angeordnet sind, welche die Dicke der Schenkel und jenen Teil der Profilierung der Trägerschiene (609) aufweisen, welche sich oberhalb der dachinnenseitigen Oberfläche zweier angrenzender, ineinandergeschobener Dämmkörper (601) befinden, in welche die Trägerschiene (609) einschiebbar ist und der Dämmkörper (601) an all seinen Stirnseiten mit im wesentlichen gegengleichen ineinandergreifenden, bei ineinandergeschobenen Dämmkörpem (601) an all seinen zur Aussenseite der Dämmkörper (601) EMI18.2 versehen ist und der oberste Rand der Ausformungen (604/604) zur Aufnahme der Trägerschiene (609)
    von der dachaussenseitigen Oberfläche der Dämmkörper (601) zur Vermeidung einer Kältebrücke beabstandet ist.
  30. 30 Thermoisolierende Dacheindeckung nach Anspruch 29 dadurch gekennzeichnet, dass sich an den senkrecht zur Dachtraufe verlaufenden Stirnflächen im Dämmkörper (601) eine innenliegende, sich oberhalb des Nut- (602 und Federsystems (603) befindliche kleine, gegengleich von den angrenzenden Dämmkörpem (601) ineinandergreifende Nut- (611) und Federausbildung (613) befindet und an der oberen Schenkelseite der Nut (611) eine Wasserablaufrille (612) eingeformt und EMI18.3 Aussenfläche des thermoisolierenden Dacheindeckungssystems angeordnet ist und in einem sich über die volle Länge eines Dämmkörpers (601) erstreckenden, parallel zur Traufe verlaufenden Überstand (608) innenliegend, angrenzend an die obere firstseitige Abschrägung (607) das parallel zur Aussenfläche abgesetzte Ende (606) des angrenzenden,
    traufenseitigen Dämmkörpers (601) überragt.
  31. 31 Thermoisolierende Dacheindeckung nach Anspruch 29 und 30.dadurch gekennzeichnet" dass die im verlegten Zustand der Dämmkörper (601) senkrecht zur Dachtraufe verlaufenden Stirnseiten mit im wesentlichen gegengeichen, ineinandergreifenden und an all seinen zur Aussenseite der Dämmkörper (601) parallelen Schenkeln klemmend, zweifachen Nut- (602 und Federausformung (603 versehen ist und auf der Nut (602*) eine Führungsnut (615) und innerhalb der Feder (603') eine zur Führungsnut (615) gegengleiche, ineinandergreifende Führungsfeder (616) eingeformt ist und in der firstseitig, parallel zur Dachtraufe verlaufenden Feder (603) wahlweise mittig eine zur Führungsnut (615) gegengleiche Ausnehmung (617) vorgesehen ist, in welche das dachtraufenseitige Ende der Führungsnut (615) des angrenzenden Dämmkörpers (601)
    einschiebbar ist.
  32. 32 Thermoisolierende Dacheindeckung nach den Ansprüchen 29 bis 31 dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerteile (634) an ihrer den Dämmkörpem (601) zugewandten Seite mit trapezförmigen Ausformungen (633) versehen sind, welche in gegengleiche, trapezförmige <Desc/Clms Page number 19> Ausnehmungen (632) in den Dämmkörpem (601) einschiebbar sind und die Trägerteile (634) mit EMI19.1 die trapezförmigen Ausformungen (633) senkrecht zur Dachtraufe angeordnet sind und das auf den Trägerteilen (634) die Dacheindeckung (635) montierbar ist.
  33. 33 Thermoisolierendes Fassadendämmsystem mit rundumlaufender, gegengleicher Nut- und Federausbildung dadurch gekennzeichnet, dass in den Fassadenämmkörpem (701) gegengleiche Ausnehmungen (704/704) an den horizontalen unteren und oberen Stimflächen angeordnet sind, welche die Dicke der Schenkel und jenen Teil der Profilierung der Trägerschiene (709) aufweisen, welche sich innerhalb der fassadeninnenseitigen Oberfläche zweier angrenzender, ineinandergeschobener Fassadendämmkörper (701) befinden, in welche die Trägerschiene (709) einschiebbar ist und der Fassadendämmkörper (701) an all seinen Stirnseiten mit im wesentlichen gegengleichen ineinandergreifenden, bei ineinandergeschobenen Fassadendämmkörpem (701) an all seinen zur Aussenseite der Fassadendämmkörper (701) parallelen Schenkeln klemmend, zweifachen Nut- (702/702)
    und Federausformung (703/703 versehen ist und der innerste Rand der Ausformungen (704/704) zur Aufnahme der Trägerschiene (709) von der aussenseitigen Oberfläche der Fassadendämmkörper (701) zur Vermeidung einer Kältebrücke beabstandet ist.
  34. 34 Thermoisolierendes Fassadendämmsystem nach Anspruch 33 dadurch gekennzeichnet, dass sich an den vertikal verlaufenden Stirnflächen im Fassadenämmkörper (701) eine innenliegende, sich fassadenaussenseitig des Nut- (702 und Federsystems (703 befindliche kleine, gegengleich von den angrenzenden Fassadenämmkörpem (701) ineinandergreifende Nut- (711) und Federausbildung (713) befindet und an der fassadenaussenseitigen Schenkelseite der Nut (711) eine Wasserablaufrille (712) eingeformt und die Nut- (711) und Federausbildung (713) mit eingeformter Wasserablaufrille (712) parallel zur Aussenfläche des thermoisolierenden Fassadendämmsystems angeordnet ist und in einem sich über die volle Länge eines Fassadendämmkörpers (701) erstreckenden, vertikal verlaufenden Überstand (708) innenliegend,
    angrenzend an die obere Abschrägung (707) das parallel zur Aussenfläche abgesetzte Ende (706) des angrenzenden, unteren Fassadendämmkörpers (701) überragt.
  35. 35 Thermoisolierendes Fassadendämmsystem nach Anspruch 33 und 34.dadurch gekennzeichnet,, dass die im verlegten Zustand der Fassadendämmkörper (701) vertikal verlaufenden Stirnseiten mit im wesentlichen gegengeichen, ineinandergreifenden und an all seinen zur Aussenseite der Fassadendämmkörper (701) parallelen Schenkeln klemmend, zweifachen Nut- (702) und Federausformung (703') versehen ist und auf der Nut (702') eine Führungsnut (715) und innerhalb der Feder (703 eine zur Führungsnut (715) gegengleiche, ineinandergreifende Führungsfeder (716) eingeformt ist und in der oberen, horizontal verlaufenden Feder (703) des Fassadendämmkörpers (701) wahlweise mittig eine zur Führungsnut (715) gegengleiche Ausnehmung (717) vorgesehen ist, in welche das untere Ende der Führungsnut (715)
    des oberhalb angrenzenden Fassadendämmkörpers (701) einschiebbar ist.
  36. 36 Thermoisolierendes Fassadendämmsystem nach den Ansprüchen 33 bis 35 dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerteile (734) an ihrer den Fasadendämmkörpem (701) zugewandten Seite mit trapezförmigen Ausformungen (733) versehen sind, welche in gegengleiche, trapezförmige Ausnehmungen (732) in den Fassadendämmkörpem (701) einschiebbar sind und die Trägerteile (734) EMI19.2 sowie die trapezförmigen Ausformungen (733) vertikal 'zum aufgehenden Mauerwerk (731) angeordnet sind und das auf den Trägerteilen (734) die Fassadenplatten (735) montierbar sind.
AT0033299U 1999-05-12 1999-05-12 Steildachaufsparren- und fassadendämmsystem, hinterlüftete thermoisolierende dacheindeckung und -fassadensystem mit integrierten fassadenplatten AT3882U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0033299U AT3882U1 (de) 1999-05-12 1999-05-12 Steildachaufsparren- und fassadendämmsystem, hinterlüftete thermoisolierende dacheindeckung und -fassadensystem mit integrierten fassadenplatten
EP00890153A EP1052338A3 (de) 1999-05-12 2000-05-11 Dämmplatte
EP00890152A EP1052341A1 (de) 1999-05-12 2000-05-11 Dämmsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0033299U AT3882U1 (de) 1999-05-12 1999-05-12 Steildachaufsparren- und fassadendämmsystem, hinterlüftete thermoisolierende dacheindeckung und -fassadensystem mit integrierten fassadenplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT3882U1 true AT3882U1 (de) 2000-09-25

Family

ID=3487790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0033299U AT3882U1 (de) 1999-05-12 1999-05-12 Steildachaufsparren- und fassadendämmsystem, hinterlüftete thermoisolierende dacheindeckung und -fassadensystem mit integrierten fassadenplatten

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP1052338A3 (de)
AT (1) AT3882U1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK2126243T3 (da) * 2007-01-12 2012-07-23 Rockwool Mineralwolle Skråtagssystem samt isoleringsplade til skråtagssystemer
AT12219U3 (de) * 2011-04-04 2012-07-15 Michael Mag Tiefenthaler Geschossdeckendämmplatte
ITPN20110062A1 (it) * 2011-09-21 2013-03-22 Pontarolo Engineering Spa Pannello per strutture edili orizzontali o inclinate termicamente isolato con gole raccogli condensa o di aggancio al calcestruzzo
GB2540056B (en) * 2015-05-27 2018-07-25 Jablite Ltd Floor Constructions
FR3066383B1 (fr) 2017-05-19 2020-11-06 Urgo Rech Innovation Et Developpement Bande de contention optimisee
NO347475B1 (en) * 2022-03-25 2023-11-13 Glava As Façade insulating system

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7213646U (de) * 1972-04-12 1972-07-06 Gruenzweig & Hartmann Ag Bauelementensatz zur Herstellung eines Kaltdaches
US4167765A (en) 1978-07-27 1979-09-11 International Business Machines Corporation Transducer suspension mount apparatus
DE3228278A1 (de) * 1982-07-29 1984-02-09 Karl-Friedhelm Dr. 5600 Wuppertal Schmidt Dachziegel sowie verfahren zu seiner herstellung
DE3327183A1 (de) * 1983-03-16 1984-09-20 Dlw Ag, 7120 Bietigheim-Bissingen Vorrichtung zum befestigen von daemmplatten auf dachsparren
DE8315572U1 (de) * 1983-05-27 1988-03-17 Raue, Klaus, Dipl.-Ing., 8980 Oberstdorf Isolierplatte mit Nut-/Federverbindung
FR2561281B1 (fr) * 1984-03-14 1988-05-20 Fougerolle France Mur exterieur destine a un batiment notamment a usage domestique, commercial, industriel ou d'habitation, comportant une face avant et une face arriere
FR2615222B1 (fr) * 1987-05-15 1993-06-25 Schwer Leo Panneau isolant pour toits ou similaires
DE4110408C2 (de) * 1990-04-03 1993-12-23 Endele Kunststoff Gmbh Wärmedämmendes Unterdach
WO1997044547A1 (de) * 1996-05-20 1997-11-27 Tiefenthaler, Carlos, German Dacheindeckungselement mit integriertem thermischen sonnenkollektor
DE19646815A1 (de) * 1996-11-13 1998-05-20 Gerd Stuckenbrok Wärmedämmendes, dampfabführendes und putztragendes Bauelement, insbesondere für Außenwände

Also Published As

Publication number Publication date
EP1052338A3 (de) 2002-12-11
EP1052338A2 (de) 2000-11-15
EP1052341A1 (de) 2000-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69503182T3 (de) Dachunterkonstruktion für mit Dacheindeckungsplatten gedeckte Dächer und Verfahren zur Herstellung der Dachunterkonstruktion
DE3030841C2 (de) Unterdach
AT3882U1 (de) Steildachaufsparren- und fassadendämmsystem, hinterlüftete thermoisolierende dacheindeckung und -fassadensystem mit integrierten fassadenplatten
DE3132152A1 (de) Daemmverbundschicht fuer steildaecher
EP2504501A2 (de) Wärmedämmsystem für eine gebäudehülle
EP0854252B1 (de) Gebäudehülle
DE102006035146A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dachdämmung
AT17586U1 (de) Vormontiertes isoliertes Fensterbanksystem
DE4309649A1 (de) Dämmkonstruktion für Steildächer
DE3628188C2 (de)
EP2674545B1 (de) Dämmung aus Dämmplatten mit Nut-Feder-Randverbindungen
DE3318444A1 (de) Aus einzelelementen bestehendes waerme- oder isolierdach
DE102004047123A1 (de) Dachdeckung
DE4434879C1 (de) Belüftetes Aluminium-Dach aus Aluminium-Lamellenprofilen auf Aluminium-Lisenenträgern mit Gummidichtung
DE4233380C2 (de) Lichtband für ein Hallendach
SK9550Y1 (sk) Plechový profil okraja strechy s povlakovou hydroizoláciou a zostava profilov
DE2925293A1 (de) Dacheindeckung,
DE8804611U1 (de) Dämmplatte
JPH02217554A (ja) 防水屋根板
Blue et al. Characteristics
CH717626A2 (de) Vormontiertes Isoliertes Fensterbanksystem.
JPH01304247A (ja) 防水屋根
LU83305A1 (de) Daemmverbundschicht fuer steildaecher
DE3011683C2 (de) Befestigungsvorrichtung für eine wärmedämmende Innenverkleidung
EP0936322B1 (de) Zu- und Abluftpaneel für geneigte Dachflächen

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee