AT388053B - Ultraschallpruefeinrichtung - Google Patents

Ultraschallpruefeinrichtung

Info

Publication number
AT388053B
AT388053B AT390184A AT390184A AT388053B AT 388053 B AT388053 B AT 388053B AT 390184 A AT390184 A AT 390184A AT 390184 A AT390184 A AT 390184A AT 388053 B AT388053 B AT 388053B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
stress
sound transmission
impressing
torsional
lever
Prior art date
Application number
AT390184A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA390184A (de
Inventor
Stefanie Dr Stanzl
Original Assignee
Stefanie Dr Stanzl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stefanie Dr Stanzl filed Critical Stefanie Dr Stanzl
Priority to AT390184A priority Critical patent/AT388053B/de
Publication of ATA390184A publication Critical patent/ATA390184A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT388053B publication Critical patent/AT388053B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/28Details, e.g. general constructional or apparatus details providing acoustic coupling, e.g. water
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/22Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying steady torsional forces

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Ultraschallprüfeinrichtung zur Ermittlung bruchmechanischer und/oder Ermüdungskennwerte, gemäss welcher eine Probe gegebenenfalls unter Vorspannung gesetzt und durch Ultraschall mit mindestens einem Schwinger zu Resonanzschwingungen angeregt wird, wobei wahlweise die Schwingungsamplitude oder die Dehnung, die Lastwechselzahl, die Probentemperatur sowie bei bruchmechanischen Untersuchungen die Risslänge mit optischen Methoden und/oder mittels der Potentialdifferenzmethode und/oder durch die Frequenzänderung des Ultraschallsystems gemessen werden. 



   Ruhende oder bewegte Teile von Maschinen und Anlagen sind im Betrieb häufig einer Torsionsbeanspruchung mit überlagerter Wechselbeanspruchung ausgesetzt, wie z. B. Antriebswellen, Wellen anderer mechanischer Systeme oder Seile von Brücken, Aufzügen, Seilbahnen und Schiliften. 



  Die meisten Untersuchungen des Ermüdungsverhaltens und der Rissbildung und-ausbreitung wurden hingegen bisher nur in Zug-Zug, Zug-Druck oder Biegewechselbeanspruchung durchgeführt. 



  Hier findet auch das Ultraschall-Ermüdungsverfahren als zeitsparende Methode seine Anwendung. Bei diesem Verfahren werden Dauerschwingproben bei einer Frequenz im kHz-Bereich axial oder biegewechselbeansprucht. Dabei wird entweder mit einem Schwinger oder mit zwei Schwingen gearbeitet ; diese Verfahren sind in der Literatur beschrieben (R. Mitsche et al., Wissenschaftlicher Film, 14,1973, 3-10 ; W. Kromp et al., Ultrasonics International Conf. Proc. London, 1973,   297 ;   
 EMI1.1 
 International Conf. Proc. London, 1973,297) der Ultraschallwechselbeanspruchung überlagert wird und über eine Anordnung, bei welcher wahlweise entweder eine Ultraschallwechselbeanspruchung mit/ohne axiale Vorlast oder eine niederfrequente Wechselbeanspruchung durchgeführt wird (AT-PS Nr. 354146). 



   Nachteilig bei den bekannten Ultraschallvorrichtungen ist, dass sie die Überlagerung verschiedener Beanspruchungsmethoden nicht simulieren können. 



   Ziel der Erfindung ist, diesen Nachteil zu beseitigen. Dieses Ziel wird mit einer Ultraschallvorrichtung der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass als Vorspannung eine Torsionsspannung eingeprägt wird. Gelöst wird diese Aufgabe in vorteilhafter Weise dadurch, dass die Vorrichtung zum Einprägen einer Torsionsbeanspruchung aus einem statisch und/oder intermittierend belasteten ein- oder zweiarmigen Hebel besteht, dessen Bewegungsbahn normal zur Achse der Schallübertragungsstücke verläuft und der mittels eines Rohres, dessen Achse zentrisch zum zweiten Schallübertragungsstück verläuft, über eine an der Stelle des Schwingungsknotens des zweiten Schallübertragungsstückes angebrachte Kopplung drehfest mit diesem verbunden ist.

   Eine besonders vorteilhafte Vorrichtung ergibt sich dadurch, dass der Hebel als Rad ausgebildet ist, an dessen Umfang zum Einprägen einer statischen Torsionsbeanspruchung über feste Rollen geführte, gewichtsbelastete Kabel angreifen. 



   Bisher sind nur niederfrequent arbeitende Maschinen bekannt, bei welchen die Überlagerung einer Axial (Modus I)-und einer Torsions (Modus   III)-Beanspruchung   möglich ist. Eine solche Überlagerung ist für eine Ultraschallbeanspruchung nicht naheliegend, weil die Prinzipien, wie sie bei niederfrequenter Beanspruchung angewendet werden, aus folgendem Grund nicht angewendet werden können : Bei der Ultraschallbeanspruchung können bekanntlich hinreichend grosse Beanspruchungsamplituden nur durch Resonanz erreicht werden, so dass nur einzelne wenige   Stellen - nämlich   die Stellen des Schwingungsknotens des Schallübertragungssystems und der Probe - als Lastangriffspunkte in Frage kommen. Wollte man daher   z.

   B.   auf eine Ultraschallprobe direkt eine Torsionsbelastung übertragen, müsste der Lastangriffspunkt in der Längsmitte der Probe liegen, genau an jener Stelle, wo die maximale Dehnung durch die Ultraschallbeanspru- 
 EMI1.2 
 oder besteht aus verschiedenen Teilen mit Zylinder-, Kegel- oder gekrümmten Flächen. 



   Der Vorteil der erfindungsgemässen Vorrichtung liegt darin, dass es nunmehr möglich ist, die an sich bekannte zeitsparende Ultraschallbeanspruchung mit einer statischen oder sich zyklisch ändernden Torsionsbeanspruchung zu kombinieren, was in Hinblick auf die in der Praxis zahlreich 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 vorkommenden Fälle einer Zug-Druck oder Zug-Zug Wechselbeanspruchung (Modus I) mit überlagerter Torsionsbeanspruchung von grosser Bedeutung ist. Insbesondere ist der Fall hoher Torsionsbeanspruchung mit überlagerter kleiner Modus   I-Wechselbeanspruchung   mit üblichen, niederfrequenten Prüfmaschinen wegen der zu erwartenden sehr langen Versuchsdauern nur sehr schwer realisierbar. Mit der angegebenen Vorrichtung wird diese Schwierigkeit beseitigt. 



   Die als Vorspannung eingeprägte Torsionsspannung kann konstant gehalten werden ; dies empfiehlt sich besonders zur Untersuchung von Seilbahn-, Aufzug- und Schiliftkabeln, bei welchen die Teildrähte tordiert sind und beim Betrieb eine Modus I-Wechselbeanspruchung überlagert wird. 



   Die Torsionsbeanspruchung kann jedoch auch zyklisch erfolgen ; diese Beanspruchungsart wird besonders anzuwenden sein, wenn Generator- oder Motorantriebswellen geprüft werden sollen. 



   Darüber hinaus kann den angeführten Belastungen eine statische oder zyklische Axialbelastung zusätzlich überlagert sein. Diese Beanspruchungsarten sind insbesondere für die Prüfung von Brückenaufhängeseilen wichtig. 



   Die Erfindung wird an Hand der Prinzipskizze erläutert. Als Ausführungsbeispiel wird ein Einschwingersystem angenommen, das Prinzip der Erfindung ist aber ebenso auf ein Zweischwingersystem anwendbar. 



   An einen Schallgeber, bestehend aus einer 1/2-Schallquelle einem X/2-Amplitudenverstär-   ker-2-und einem x/2-Schallübertragungsstück--3--wird   in bekannter Weise eine Probe - gekoppelt. Die Stelle des Schwingungsknotens des Schallübertragungsstückes dient in bekannter Weise als   Halterungs- und Kraftangriffsstelle --4--.   Die Probe --5-- schwingt z. B. in Zylinder-, Uhrglas- oder Hantelform in Resonanz, ist voll oder hohl und mit oder ohne Kerbe in   Längsmitte --6-- versehen.   An das zweite Ende der Probe ist ein zweites   À/2-Schallübertra-     gungsstück --7-- gekoppelt.   An der Stelle des Schwingungsknotens --8-- ist ein Ende eines   Rohres --9-- befestigt,   welches am andern Ende mit einer hebelförmigen Einrichtung --10-starr verbunden ist.

   Die Verbindung Hebel und Maschinenrahmen --17-- besteht aus einem Lager --11--, in welches   hebelförmige   Einrichtungen verschiedener Abmessungen eingebaut werden können. Am Umfang der hebelförmigen Einrichtung befindet sich eine Rille --12--, in welcher über zwei feste   Rollen --14-- geführte Kabel --13-- zur   Befestigung zweier Gewichte --15-dienen. Durch diese Gewichte wird an der Probe --5-- eine statische Torsionskraft angelegt. 



  An Stelle der Anordnung Rille-Kabel-feste Rollen-Gewichte --12-15-- kann auch über einen Exzenter ein Motor oder eine Ermüdungsmaschine angekoppelt werden ; auf diese Weise ist eine zyklische Torsionsbeanspruchung der Probe --5-- realisierbar. Die Torsionsbeanspruchung kann wahlweise der Ultraschallbeanspruchung überlagert sein, oder es können Ultraschall- und Torsionsbeanspruchung unabhängig voneinander und abwechselnd aufgebracht werden. Das Lager --11-kann entfallen, wenn die Torsionsbeanspruchung symmetrisch aufgebracht wird und damit kein Biegemoment entsteht. 



   Messung, Regelung und Steuerung der Schwingungsamplitude der Ultraschallbeanspruchung 
 EMI2.1 
 einen am Ort der maximalen Dehnung in   Längsmitte     --6-- der Probe --5-- angebrachten   Dehnungsmessstreifen. Die Ultraschallamplituden können wahlweise konstant oder beliebig regellos in bekannter Weise   (S. Stanzl   et al., in "Advances in Fracture Research", eds. S. R. Valluri et al., 5, 1984,3645) aufgebracht werden. Die Lastwechselzahl wird in bekannter Weise bestimmt. Für bruchmechanische Untersuchungen wird die Risslänge in bekannter Weise entweder optisch oder nach dem Potentialsondenverfahren (AT-PS Nr. 378853) oder aus der Eigenfrequenzänderung des Ultraschallsystems (Dissertation   H. Ehrenberger,   1984) bestimmt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. NATENTANSPRÜCHE : EMI2.2 <Desc/Clms Page number 3> ist, wobei gegebenenfalls an der Stelle des Schwingungsknotens wenigstens eines der beiden /2-Schallübertragungsstücke an sich bekannte Vorrichtungen zum Einprägen von Axialbeanspruchungen vorgesehen sind und zumindest eine Vorrichtung zum Einprägen einer Zusatzbeanspruchung angekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (8,9, 10) zum Einprägen der Zusatzbeanspruchung in Form einer Torsionsbeanspruchung aus einem statisch und/oder intermittierend belasteten ein- oder zweiarmigen Hebel (10) besteht, dessen Bewegungsbahn normal zur Achse der Schallübertragungsstücke (3,7) verläuft und der mittels eines Rohres (9), dessen Achse zentrisch zum zweiten Schallübertragungsstück (7) verläuft,
    über eine an der Stelle des Schwingungsknotens des zweiten Schallübertragungsstückes (7) angebrachte Kopplung (8) drehfest mit diesem verbunden ist.
    2. Ultraschallprüfeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (10) als Rad ausgebildet ist, an dessen Umfang zum Einprägen einer statischen Torsionsbeanspruchung über feste Rollen (14) geführte, gewichtsbelastete Kabel (13) angreifen.
AT390184A 1984-12-07 1984-12-07 Ultraschallpruefeinrichtung AT388053B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT390184A AT388053B (de) 1984-12-07 1984-12-07 Ultraschallpruefeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT390184A AT388053B (de) 1984-12-07 1984-12-07 Ultraschallpruefeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA390184A ATA390184A (de) 1988-09-15
AT388053B true AT388053B (de) 1989-04-25

Family

ID=3556979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT390184A AT388053B (de) 1984-12-07 1984-12-07 Ultraschallpruefeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT388053B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10151737B4 (de) * 2000-12-19 2006-02-16 Hewlett-Packard Development Co., L.P., Houston Mediengewichtssensor mit einem piezoelektrischen Resonanzelement
DE102013109504A1 (de) * 2013-08-30 2015-03-05 Khatibi Golta Mechanisches Prüfverfahren für Komponenten der Elektronik

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10151737B4 (de) * 2000-12-19 2006-02-16 Hewlett-Packard Development Co., L.P., Houston Mediengewichtssensor mit einem piezoelektrischen Resonanzelement
DE102013109504A1 (de) * 2013-08-30 2015-03-05 Khatibi Golta Mechanisches Prüfverfahren für Komponenten der Elektronik
DE102013109504B4 (de) * 2013-08-30 2016-07-14 Technische Universität Wien Mechanisches Prüfverfahren für Komponenten der Elektronik

Also Published As

Publication number Publication date
ATA390184A (de) 1988-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2939923C2 (de)
DE19616574A1 (de) Riemenspannungsmeßvorrichtung
DE2534207A1 (de) Verfahren zum pruefen und messen von oberflaecheneigenschaften fester koerper, sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP2921842B1 (de) Resonanzprüfmaschine
DE3787825T2 (de) Verfahren zur Messung von Restspannungen im Stoff eines Prüfobjektes.
DE2659692C3 (de) Vorrichtung zum Analysieren der dynamischen Eigenschaften einer Probe
DE2937824B1 (de) Verfahren zur Bruch-UEberwachung und bruchueberwachbares Bauteil
DE1648338B2 (de) Gerät zum Messen physikalischer Materialeigenschaften mit einseitig eingespanntem federndem Materialprüfelement
AT388053B (de) Ultraschallpruefeinrichtung
CH636961A5 (de) Verfahren zur ermittlung von anrissen an pruefkoerpern bei der dynamischen werkstoffpruefung.
DE10204258B4 (de) Prüfvorrichtung zur Dauerschwingprüfung von Prüflingen
DE4233958C2 (de) Verfahren zur Gefüge-Zustandsermittlung von Gestein
DE2053657C3 (de) Vorrichtung zur Schwingungsprüfung von Materialproben
DE3441805C2 (de)
DE10252875A1 (de) Betriebsfestigkeitsprüfung von Bauteilen eines Kraftfahrzeuges
DE102015210604B4 (de) Verfahren zur Ermittlung von Materialeigenschaften
DE29825207U1 (de) Vorrichtung zur Charakterisierung von Materialien mittels eines mechanischen Resonators
DE102021120494B3 (de) Verfahren und vorrichtung zur resonanzanalyse einer schwingmaschine
DE10235907B4 (de) Messvorrichtung und zur Bestimmung von physikalischen Eigenschaften von Fluiden, insbesondere der Viskosität, Dichte, Schallgeschwindigkeit, oder Kompressibilität
DE102022125611B3 (de) Messgenauer Lenksystemprüfstand und dessen Verwendung
DE102004018506A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Messvorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße und entsprechende Messvorrichtung
DE102019001241B4 (de) Biegeresonanzprüfvorrichtung
DE102009035892A1 (de) Verfahren zur Klemmkraftermittlung an einer wenigstens zwei Komponenten verbindenden mechanischen Fügeverbindung
DE102010049766B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Viskosität
DE497079C (de) Verfahren zur Dauerpruefung von Materialien

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee