AT385596B - Penetrator fuer ein unterkalibriges wuchtgeschoss - Google Patents

Penetrator fuer ein unterkalibriges wuchtgeschoss

Info

Publication number
AT385596B
AT385596B AT300884A AT300884A AT385596B AT 385596 B AT385596 B AT 385596B AT 300884 A AT300884 A AT 300884A AT 300884 A AT300884 A AT 300884A AT 385596 B AT385596 B AT 385596B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
penetrator
carrier element
balance
base body
penetrator according
Prior art date
Application number
AT300884A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA300884A (de
Inventor
Walter Dr Sereinig
Original Assignee
Voest Alpine Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voest Alpine Ag filed Critical Voest Alpine Ag
Priority to AT300884A priority Critical patent/AT385596B/de
Publication of ATA300884A publication Critical patent/ATA300884A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT385596B publication Critical patent/AT385596B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/04Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type
    • F42B12/06Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type with hard or heavy core; Kinetic energy penetrators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/72Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the material
    • F42B12/74Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the material of the core or solid body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Penetrator für ein unterkalibriges Wuchtgeschoss zum
Durchdringen gepanzerter Ziele, insbesondere mit einem Längen-/Durchmesserverhältnis > 20. Der- artige Penetratoren werden als Geschosskomponenten für panzerbrechende Munition eingesetzt, wobei bei hoher Dichte des Materials und hoher Festigkeit des Materials auf Grund der geringen Auf- treffquerschnittsfläche ein grosses Durchdringungsvermögen bei gepanzerten Zielen erwirkt wird.
Prinzipiell ist es möglich, für jede Art der Panzerung das jeweils optimale Geschoss zu konzipie- ren. Weil jedoch die genaue Art der Panzerung in den seltensten Fällen exakt bekannt ist, soll das Durchschlagsvermögen relativ unabhängig von der Art der Ziele bleiben und es sollen auch
Sonderziele, wie beispielsweise ein Keramikverbund, sicher durchschlagen werden. 



   Bekannte Penetratoren, wie sie in sogenannten Pfeilgeschossen eingesetzt werden, erfüllen diese Forderung immer nur in begrenztem Masse. Penetratoren jüngerer Bauart zeichnen sich durch ein grosses Länge-/Durchmesserverhältnis von über 20 aus und die Durchschlagsleistung kann dadurch eine empfindliche Beeinträchtigung erfahren, da der Penetrator vor oder beim Auftreffen in Teile zerlegt wird. Der resultierende Massenverlust führt gleichzeitig zu einem Verlust an Penetrations- vermögen, wobei dieser Effekt vor allem bei Mehrfachzielen mit grossen Zwischenräumen und kleinen
Anstellwinkeln gravierend ist. 



   Die Erfindung zielt nun darauf ab, Penetratoren der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher die Nachteile unkontrollierbarer Verformung oder Zerlegung des Geschosses weitgehend vermieden werden. Zur Lösung dieser Aufgabe ist der eingangs genannte Penetrator im wesentli- chen gekennzeichnet durch sich im wesentlichen in Achsrichtung des Penetrators erstreckende Trä- gerelemente aus einem im Vergleich zum restlichen Penetratormaterial zäheren Material, welche in den Grundkörper des Penetrators eingebettet sind. Gemäss nicht vorveröffentlichten Vorschlägen wurde bereits versucht, dem Material des Penetrators insgesamt ein gewisses ausgewogenes Mass an Zähigkeit und Masse zu verleihen, wobei relativ komplex ausgebaute Verbundwerkstoffe, bei- spielsweise Sinterwerkstoffe, vorgeschlagen wurden.

   Die Verwendung eines Trägerelementes erlaubt es nun den gewünschten Kompromiss, einen Penetrator mit grosser Härte und hoher Dichte bei gleichzeitig hoher mechanischer Stabilität zu erzielen. Im besonderen erlaubt es die erfindungsgemässe Ausbildung nahezu alle Materialien, welche für die Erhöhung der spezifischen Masse wünschenswert erscheinen, wie beispielsweise abgereichertes Uran, Wolfram und/oder dgl. einzusetzen und die gewünschte Kerbschlagzähigkeit lediglich durch Auswahl des entsprechenden Trägerelementes sicherzustellen. Das Trägerelement kann hiebei beispielsweise als den Grundkörper des Penetrators umgebende Hülle ausgebildet sein.

   Wenn bei einem Penetrator dieser Art bei der Durchdringung des Zieles ein Riss im Querschnitt des Grundkörpers, beispielsweise des Schwermetalles, auftritt, so breitet sich dieser zwar zwangsläufig an die freie Oberfläche fort. Durch die eingebetteten Werkstoffe mit höherer Zähigkeit bzw. Festigkeit als der Grundkörper des Penetrators führt dies jedoch nicht zu einer mechanischen Trennung von Penetratorteilen. Die mechanisch bereits separierten Teile des Grundkörpers des Penetrators verbleiben auf Grund des eingebetteten Trägerelementes in ihrer Lage und Orientierung, so dass die gewünschten Penetrationseigenschaften erhalben bleiben. Auch wenn somit der Penetratorgrundkörper als solcher bereits in einzelne Segmente aufgeteilt ist, so führt die Tatsache, dass es sich hier um zusammenhängende Segmente handelt, nicht zu einem Verlust an Penetratormasse.

   Durch die sich in Achsrichtung des Penetrators erstreckenden Trägerelemente wird auch eine Gefahr des Knickens des Penetrators beim Aufschlag am Ziel wesentlich herabgesetzt. 



   In besonders einfacher Weise kann das Trägerelement von wenigstens einem Stab oder Bolzen gebildet sein. Zur Verbesserung der mechanischen Verbindung des Trägerelementes mit der umgebenden Matrix bzw. dem Grundkörper des Penetrators kann das Trägerelement quer zu seiner Längsachse verlaufende Profilierungen, insbesondere Noppen oder Rippen aufweisen. 



   Während für den Grundkörper des Penetrators Werkstoffe, wie beispielsweise abgereicherte Uran oder Wolfram auf Grund seiner hohen Dichte bevorzugt erscheinen, kann als Material für das Trägerelement Vergütungsstahl eingesetzt werden, wobei derartiger Vergütungsstahl durch entsprechende Wärmebehandlung, beispielsweise durch Ausbildung eines Zwischenstufengefüges mit hoher Kerbschlagzähigkeit ausgestattet werden kann. Das Trägerelement kann bei entsprechender Zähigkeit hiebei ohne weiteres auch aus Kunststoffen ausgebildet sein, wobei es zum Unterschied 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 von den Bedingungen für den Werkstoff des Grundkörpers hier nicht auf grosse Härte und Masse sondern auf hohe Zähigkeit ankommt.

   Vorteilhafterweise ist das Trägerelement aus einem Material mit einer Kerbschlagzähigkeit von 6 bis 16 mkg/cm2, insbesondere 10 bis 16 mkg/kg cm2, ausgebil- det. 



   Mit Rücksicht auf die geforderte Verbesserung der Knickbelastbarkeit können rohrförmige Trä- gerelemente mit Vorteil eingesetzt werden, um mit geringen, von Schwermetallen und damit höherer
Masse, freien Querschnitten das Auslangen zu finden. Mit Vorteil können diese rohrförmigen Träger- elemente mit Schwermetall gefüllt sein, so dass die Erhöhung der Knickbelastbarkeit mit geringster
Masseverminderung verbunden ist. 



   Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbei- spielen näher erläutert. In diesen zeigen   Fig. 1   einen Axialschnitt durch eine Prinzipausbildung eines Pfeilgeschosses mit einem Treibkäfig, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. l,
Fig. 3 einen analogen Schnitt wie Fig. 2 durch eine abgewandelte Ausführungsform und Fig. 4 eine weitere Darstellung analog der Darstellung nach Fig. 2 einer abgewandelten Ausführungsform. 



   In Fig.   l   ist ein   Pfeilgeschoss --1-- dargestellt.   Für den Antrieb des Pfeilgeschosses--1-- ist ein   Treibkäfig --2-- vorgesehen,   welcher die Beschleunigungskräfte des Abschusses auf den   Penetrator --3-- überträgt.   Nach Verlassen des nicht dargestellten Waffenrohres erfolgt die Tren- nung des   Penetrators --3-- vom Treibkäfig --2--.   



   Der Penetrator ist flügelstabilisiert und besteht gewöhnlich aus einer Spitze --4--, einem
Mittel --5-- und einem Heckteil --6--. In Achsrichtung des   Pfeilgeschosses --1-- verläuft   ein   Trägerelement --7--,   welches im Schnitt nach den   Fig. 2,   3 und 4 näher erläutert wird. 



   In Fig. 2 ist das   Trägerelement --7-- in   den   Grundkörper --8-- eingebettet   und weist an seinem Umfang Rippen zur Verbesserung der Haftung im   Grundkörper --8-- auf. Fig.3   zeigt eine abgewandelte Ausbildung des   Trägerelementes --7--,   gleichfalls eingebettet in den Grundkörper - und bei der Darstellung nach Fig. 4 sind mehrere sich in Achsrichtung des Pfeilgeschosses -   erstreckende Trägerelemente --7-- in   den   Grundkörper --8-- eingebettet.   In allen Fällen handelt es sich hier bei dem   Trägerelement --7-- um   Stäbe mit einer höheren Festigkeit und Deh- nung als der Grundwerkstoff des Penetrators, welcher beispielsweise aus Wolfram und Schwermetall besteht.

   Das stabförmige Trägerelement kann geringere Festigkeit als die umgebende Matrix aufweisen, muss jedoch in jedem Falle eine höhere Dehnung als das Material der Matrix aufweisen. 



  Bei der Ausbildung nach Fig. 4 sind die Trägerelemente dezentral angeordnet, wodurch die Knicksteifigkeit des Penetrators weiter erhöht wird. 



   Als Werkstoff des Grundkörpers kommen   Preys- un   Sinterwerkstoffe in Frage, wobei das Einbringen der Trägerelemente, beispielsweise während des   Preys- odeur   Sintervorganges oder im Fertigungsprozess bei der Herstellung des Rohlings erfolgen kann. Das Trägerelement kann auch aus einem Verbundwerkstoff aus metallischen und nichtmetallischen Anteilen gefertigt sein. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Penetrator für ein unterkalibriges Wuchtgeschoss zum Durchdringen gepanzerter Ziele, insbesondere mit einem Längen-/Durchmesserverhältnis grösser 20, gekennzeichnet durch sich im wesentlichen in Achsrichtung des Penetrators erstreckende Trägerelemente (7) aus einem im Vergleich zum restlichen Penetratormaterial zäheren Material, welche in den Grundkörper (8) des Penetrators   (1)   eingebettet sind.

Claims (1)

  1. 2. Penetrator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (7) von wenigstens einem Stab oder Bolzen gebildet ist.
    3. Penetrator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (7) quer zu seiner Längsachse verlaufende Profilierungen, insbesondere Noppen oder Rippen aufweist.
    4. Penetrator nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (7) aus Vergütungsstahl, insbesondere mit Zwischenstufengefüge, ausgebildet ist. <Desc/Clms Page number 3>
    5. Penetrator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (7) aus einem Material mit einer Kerbschlagzähigkeit von 6 bis 16 mkg/cm2, insbesondere 10 bis 16 mkg/cm2, ausgebildet ist.
    6. Penetrator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (7) rohrförmig ausgebildet ist.
    7. Penetrator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das rohrförmige Trägerelement (7) mit Schwermetall gefüllt ist.
AT300884A 1984-09-21 1984-09-21 Penetrator fuer ein unterkalibriges wuchtgeschoss AT385596B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT300884A AT385596B (de) 1984-09-21 1984-09-21 Penetrator fuer ein unterkalibriges wuchtgeschoss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT300884A AT385596B (de) 1984-09-21 1984-09-21 Penetrator fuer ein unterkalibriges wuchtgeschoss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA300884A ATA300884A (de) 1987-09-15
AT385596B true AT385596B (de) 1988-04-25

Family

ID=3543887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT300884A AT385596B (de) 1984-09-21 1984-09-21 Penetrator fuer ein unterkalibriges wuchtgeschoss

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT385596B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2703638A1 (de) * 1976-01-30 1977-08-04 Thomson Brandt Panzerbrechgeschoss
US4044679A (en) * 1975-10-06 1977-08-30 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Laminated armor-piercing projectile
DE3208809A1 (de) * 1982-03-11 1983-09-22 L'Etat Français représenté par le Délégué Général pour l'Armement, 75997 Paris Panzerbrechendes wuchtgeschoss (penetrator)
DE2948375A1 (de) * 1979-12-01 1984-02-23 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Penetrator fuer ein unterkalibriges wuchtgeschoss zum bekaempfen - insbesondere mehrfach - gepanzerter ziele

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4044679A (en) * 1975-10-06 1977-08-30 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Laminated armor-piercing projectile
DE2703638A1 (de) * 1976-01-30 1977-08-04 Thomson Brandt Panzerbrechgeschoss
DE2948375A1 (de) * 1979-12-01 1984-02-23 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Penetrator fuer ein unterkalibriges wuchtgeschoss zum bekaempfen - insbesondere mehrfach - gepanzerter ziele
DE3208809A1 (de) * 1982-03-11 1983-09-22 L'Etat Français représenté par le Délégué Général pour l'Armement, 75997 Paris Panzerbrechendes wuchtgeschoss (penetrator)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA300884A (de) 1987-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19700349C1 (de) Geschoß oder zur Bekämpfung gepanzerter Ziele
EP0113833B1 (de) Spreng- und Brandgeschoss
DE2703638C2 (de)
DE2948375C2 (de)
EP4038339A1 (de) Penetrator, verwendung eines penetrators und geschoss
DE3037560A1 (de) Panzerbrechendes geschoss
EP2176620B1 (de) Geschoss mit einem führungskäfig und pusherplatte mit beschleunigungsoptimierter öffnung
EP3742106B1 (de) Penetrator, verwendung eines penetrators und geschoss
EP4014007A1 (de) Penetrator, verwendung eines penetrators und geschoss
DE1453811B1 (de) Panzergranate
DE68924336T2 (de) Geschoss für Panzerbekämpfung mit Stacheln bildendem Kern.
DE102005039901B4 (de) Geschoss, insbesondere für Mittelkalibermunition
EP0221917A1 (de) Unterkalibriges geschoss.
WO2021164961A1 (de) Penetrator und verwendung eines penetrators
DE3617415A1 (de) Unterkalibriges treibspiegelgeschoss
AT385596B (de) Penetrator fuer ein unterkalibriges wuchtgeschoss
DE602004007080T2 (de) Panzergeschoss
DE69216110T2 (de) Langes wuchtgeschoss
DE211778C (de)
DE3822375C2 (de)
DE102011011478A1 (de) Zerlegegeschoss
CH691785A5 (de) Verbund-Pfeilgeschoss, insbesondere für die Panzerabwehr.
DE3919172A1 (de) Pfeil-wuchtgeschoss
DE102018119165B3 (de) Vollmantelgeschoß mit Kernen
DE1728121C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee