AT384004B - Transportvorrichtung fuer plattenfoermige duenne gegenstaende - Google Patents

Transportvorrichtung fuer plattenfoermige duenne gegenstaende

Info

Publication number
AT384004B
AT384004B AT203882A AT203882A AT384004B AT 384004 B AT384004 B AT 384004B AT 203882 A AT203882 A AT 203882A AT 203882 A AT203882 A AT 203882A AT 384004 B AT384004 B AT 384004B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
objects
conveyor
transport device
cardboard
stacks
Prior art date
Application number
AT203882A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA203882A (de
Original Assignee
Rengo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP52127724A external-priority patent/JPS5856694B2/ja
Priority claimed from JP53104294A external-priority patent/JPS606261B2/ja
Priority claimed from AT0758278A external-priority patent/AT370698B/de
Application filed by Rengo Co Ltd filed Critical Rengo Co Ltd
Priority to AT203882A priority Critical patent/AT384004B/de
Publication of ATA203882A publication Critical patent/ATA203882A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT384004B publication Critical patent/AT384004B/de

Links

Landscapes

  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Transportvorrichtung für plattenförmige dünne Gegenstände, insbesondere Pappen, die einen Förderer zum Transportieren einer grossen Zahl der Gegenstände in im wesentlichen aufrechter Stellung aufweist, an dessen Abgabeende die Gegenstände stapel- weise mit der Stirnseite nach oben und der Unterkante nach vorne auf einen weiteren Förderer umgelegt werden, auf dem die Gegenstände flachliegend in Stapeln weitertransportiert werden. 



   Eine derartige Transportvorrichtung ist bereits aus der US-PS Nr. 4, 042, 234 bekannt. Mit dieser bekannten Transportvorrichtung ist es möglich, nacheinander eine grosse Anzahl von Pappen, die sich in aufrechter Stellung befinden, einzeln oder in kleinen Mengen umzulegen, wonach sie in ein Magazin einer die Pappen behandelnden Maschine, wie   z. B.   einer Druckmaschine, eingeführt werden. Dabei ist jedoch noch Handarbeit notwendig, um die Pappen nacheinander zu schwenken und sie mit nach oben zeigenden Stirnseiten und nach vorne zeigenden Unterkanten abzulegen, was unwirtschaftlich und unbequem ist. Dies trifft auch zu, wenn das stapelweise
Umlegen mit Hilfe eines Förderbandes unterstützt wird, da auch bei dieser Art des Umlegens gleichzeitig ein händisches Ausrichten der Gegenständestapel erfolgt.

   Anderseits ist in dieser
US-PS Nr. 4, 042, 234 vorgeschlagen worden, zum maschinellen Umlegen der Pappen ein Förderband von oben auf die aufrechten Pappen anzulegen,-wodurch die Pappen einzeln schuppenartig über- einanderliegend umgelegt werden. Diese Lösung ist relativ aufwendig und dabei doch insofern nachteilig, als die Pappen nur einzeln umgelegt und einander überlappend weitertransportiert werden können, wogegen es für eine problemlose Weiterbehandlung der Pappen zumeist erwünscht ist, dass die Pappen flachliegend in Stapeln vorliegen. 



   Es ist nun Ziel der Erfindung, eine Transportvorrichtung der eingangs angeführten Art zu schaffen, mit der die plattenförmigen dünnen Gegenstände, insbesondere Pappen, nach ihrem - insbesondere automatischen-stapelweisen Umlegen auf möglichst einfache Weise mit ihren Vorderkanten ausgerichtet werden. 



   Die erfindungsgemässe Transportvorrichtung der eingangs angegebenen Art ist dadurch gekennzeichnet, dass am weiteren Förderer eine Ausrichteinrichtung mit einem aus dem Weg der Gegenständestapel bewegbaren Anschlag für die Vorderkanten der Gegenstände vorgesehen ist. 



   Bei der erfindungsgemässen Transportvorrichtung stossen die umgelegten Gegenständestapel bei ihrem Transport auf dem weiteren Förderer gegen den Anschlag der Ausrichteinrichtung, so dass die Gegenstände innerhalb eines jeden Stapels automatisch mit ihren Vorderkanten zueinander ausgerichtet werden. Danach wird der Anschlag aus dem Weg bewegt, so dass der Gegenständestapel weitertransportiert werden kann. 



   Zufolge dieser automatischen Ausrichtung-ist es auch mit Vorteil möglich, vor der Ausrichteinrichtung eine die Gegenstände maschinell stapelweise umlegende Kippeinrichtung vorzusehen, so dass das händische oder händisch unterstützte Umlegen der Gegenstände entfallen kann, wie dies bei der bekannten Transportvorrichtung vorgesehen war, bei der beim Umlegen händisch zumindest eine - oft unzureichende - Ausrichtung der Gegenstände vorgenommen werden musste. 



  Demgemäss ist es erfindungsgemäss vorteilhaft, wenn der Ausrichteinrichtung eine zum automatischen stapelweisen Umlegen der Gegenstände vorgesehene, in Zwischenräume der Förderer an deren einander benachbarten Enden reichende Kippeinrichtung mit einer über die Förderebene des erstgenannten Förderers nach oben heraus bewegbaren Mitnahmeeinrichtung vorgeordnet ist. 



   In konstruktiver Hinsicht ist es von besonderem Vorteil, wenn die Ausrichteinrichtung ein an einem Gestell schwenkbar aufgehängtes Tor und einen diesen zugeordneten Schwenkantrieb, beispielsweise einen Druckzylinder, aufweist. Bei einer derartigen Ausbildung können auch hohe Kräfte, wie sie zur Ausrichtung grosser Pappen in hohen Stapeln erforderlich sind, zuverlässig aufgebracht werden. Für den Schwenkantrieb ist es dabei weiters günstig, wenn das Tor mit einer Welle drehfest verbunden ist und an der Welle ein mit dieser fest verbundener Hebel angreift, welcher andernends mit der Kolbenstange des Druckzylinders gelenkig verbunden ist. 



   Es sei erwähnt, dass aus der GB-PS Nr. 1, 422, 889 eine Zuführvorrichtung für Blattgut in Stapelform bekannt ist, bei der das Problem der Abstandshaltung zwischen den einzelnen Stapeln zu lösen war. Zu diesem Zweck sind Finger vorgesehen, die die an sich nahe aneinanderliegend herantransportierten Stapel auf einen vorherbestimmten Abstand voneinander trennen sollen, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

    - wie--60-- in aufrechter   Stellung befinden, geschwenkt werden können. In der Stellung A ist der Tragtisch --162-- im wesentlichen horizontal, und die Gabeln --15-- werden in den Zwischenraum zwischen den Teilen des Tragtisches --162-- gebracht (vgl. auch Fig. 2). In der Stellung B sind die   Kettenförderer --11-- von   ihrem Aufnahmeende --110-- zum Abgabeende --111-leicht nach oben geneigt. 



   Der weitere   Förderer --2-- ist   mit parallelen, in seitlichen Abständen voneinander angeordneten   Endlosband-Bandförderern --21-- versehen,   die sich in der Transportrichtung X der Pappen bewegen. Die   Bandförderer --21-- sind   zwischen zwei Seitenrahmen --100-- angeordnet. Am Aufnahmeende jedes   Bandförderers --21-- ist   eine Rolle --21-- fest auf einer gemeinsamen Welle - befestigt, die von einem Motor --24-- über eine   Kettentransmission --23-- angetrieben   wird. Der weitere   Förderer --2-- kann   mit Hilfe einer Druckzylinder-Anordnung --20-- um die Welle --22-- geschwenkt werden, wodurch sein Abgabeende --213-- angehoben oder abgesenkt werden kann. 



   Die Kippeinrichtung --3-- weist gemäss Fig. 1 bis 8 Mitnahmeeinrichtungen in Form von parallelen, in seitlichen Abständen voneinander angeordneten   Endlos-Förderbändern --31--   auf, die sich in der Transportrichtung X der Pappen bewegen und denen jeweils zwei L-förmige Rahmen --311-- zugeordnet sind (vgl. auch Fig. 4). In ihren   Kniebereichen --3111-- sind   die Rahmen --311-- auf der Achse --22-- am Aufnahmeende des   Förderers --2-- schwenkbar   befestigt. 



  Das Ende --3112-- des längeren Schenkels jedes Rahmens --311--, der sich zum erstgenannten   Förderer-l-hin   erstreckt, trägt eine drehbare Rolle --312-- am Aufnahmeende jedes Förder-   bandes-31-. Wenn   sich der   Förderer-l-in   der Stellung B befindet, in der die Pappen - hochkant transportiert werden, befinden sich die   Aufnahmeenden --30-- der   Förderbänder - 31-- der Kippeinrichtung --3-- in den Zwischenräumen zwischen den   Kettenförderern --11--   am   Abgabeende --111-- des Förderers --1--.   Die Enden --3113-- der kürzeren Schenkel der Rahmen --311--, die sich nach unten erstrecken, sind miteinander durch ein gemeinsames Verbindungsglied --313-- verbunden. 



   Am Abgabeende jedes Förderbandes --31-- ist eine Rolle --314-- fest auf der Welle --22-am Aufnahmeende des weiteren   Förderers --2-- befestigt.   Die   Förderbänder --31-- ragen   dabei mit ihren Abgabeenden --300-- in Zwischenräume am Aufnahmeende --212-- des weiteren Förderers --2-- hinein (vgl. auch   Fig. 3).   



   Die Kippeinrichtung --3-- ist ausserdem mit einem hydraulischen oder pneumatischen Druckzylinder --32-- versehen, der auf das Verbindungsglied --313-- wirkt, um die Rahmen --311-um die Welle --22-- herum zu verschwenken, so dass die Förderebene der   Förderbänder --31--   am Aufnahmeende --30-- über die Förderebene des   Förderers-l-angehoben   und unter diese Förderebene abgesenkt werden kann. 



   Die Ausrichteinrichtung --4-- weist gemäss   Fig. l,   2,5 und 6 Tore --41-- als Anschläge für die Pappen --6-- auf. Die Tore --41-- sind oberhalb des weiteren   Förderers --2-- schwenk-   bar aufgehängt und quer zur Transportrichtung der Pappen, mit Zwischenräumen zwischen den Toren, ausgerichtet. Ausserdem weist die Ausrichteinrichtung --4-- einen Schwenkantrieb --42-zum Verschwenken der Tore --41-- auf. 



   Jedes Tor --41-- ist am oberen Rand fest an einer Welle --402-- befestigt, die an Stützstangen --401-- drehbar gelagert ist, die ihrerseits an einem umgedrehten U-förmigen Rohrrahmen - befestigt sind, der an den zwei Seitenrahmen --100-- des weiteren Förderers --2-befestigt ist und auf diesem steht. Die   Tore --41-- hängen   mit ihren unteren Rändern nach unten bis in die Zwischenräume zwischen den   Bandförderern --21-- des   weiteren Förderers --2--. Der Schwenkantrieb --42-- weist einen hydraulischen oder pneumatischen Druckzylinder -- 421-- auf, dessen   Zylindergehäuse --4211-- an   zwei seitlichen Rahmen --403-- schwenkbar befestigt ist, die ihrerseits am Rohrrahmen --40-- befestigt sind.

   Ausserdem weist der Schwenkantrieb --42-- einen Hebel --43-- auf, von dem ein Ende fest mit der Welle --402-- verbunden und das andere Ende an der Kolbenstange --4212-- des Druckzylinders --421-- schwenkbar befestigt ist. 



   Am Tragtisch --162-- sind Endlagenschalter --50-- befestigt, um die Schwenkeinrichtung   --16-- zu betätigen   und so den   Förderer-l-im   Gegenuhrzeigersinn nach einem vorbestimmten 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Zeitintervall zu verschwenken, wenn die   Pappen --6-- den Endlagenschalter --50-- berühren,   und um sodann die Kettenförderer --1-- nach einem vorbestimmten Zeitintervall einzuschalten ; das Zeitintervall wird dabei durch einen nicht näher gezeigten Zeitgeber eingestellt. Ferner 
 EMI4.1 
 vorbestimmte Zeit, die wieder durch einen nicht näher gezeigten Zeitgeber eingestellt wird, in die angehobene Stellung gebracht und anschliessend wieder abgesenkt. 



   Weiters sind unter der Kippeinrichtung --3-- Endlagenschalter --52-- angeordnet, um die   Kettenförderer --11-- wieder   in Betrieb zu setzen, wenn die abgesenkten Aufnahmeenden --30-- diesen   Endlagenschalter --52-- berühren.   Ausserdem ist eine Photozellenanordnung --53-- unter der Förderebene des weiteren   Förderers --2-- angeordnet,   deren Installationsort einstellbar ist, und die dazu dient, den Druckzylinder --32-- der Kippeinrichtung --3-- im ausgeschalteten
Zustand zu halten, wenn sie durch die transportierten Pappen --6-- beschattet wird, und um den Druckzylinder --32-- wieder in Betrieb zu setzen, wenn sie nicht durch die Pappen --6-- beschattet wird.

   Ferner sind Endlagenschalter --54-- an der Förderebene des weiteren Förderers - in der Nähe der Ausrichteinrichtung --4-- angeordnet, um den Druckzylinder --421-- zu betätigen, wenn die transportierten   Pappen --6-- diesen Endlagenschalter --54-- berühren,   um die Tore --51-- nach einem vorbestimmten Zeitintervall, das durch einen nicht näher dargestellten Zeitgeber eingestellt wird, zu öffnen, und um danach, wenn der Endlagenschalter --54-zurückgestellt wurde, die Tore --41-- nach einem durch einen Zeitgeber (ebenfalls nicht gezeigt) bestimmten vorgegebenen Zeitintervall zu schliessen.

   Weiters sind Endlagenschalter --55-- am   Abgabeende --213-- des   weiteren   Förderers --2-- angeordnet,   um diesen   Förderer --2-- unmittel-   bar anzuhalten, wenn die transportierten   Pappen --6-- diesen Endlagenschalter --55-- berühren.   



  Überdies ist eine Photozellenanordnung --56-- in einem Magazin --8-- angeordnet, um den weiteren   Förderer --2-- zusammen   mit der Betätigung des   Endlagenschalters --55-- plötzlich   anzuhalten, wenn die zugeführten Pappen --6-- das Magazin füllen und die Photozellenanordnung - beschatten, und um dann den weiteren Förderer --2-- wieder in Betrieb zu setzen, wenn die Pappen --6-- weiter transportiert wurden und die Stelle verlassen, an der sie die Photozellenanordnung --56-- beschatten.

   Schliesslich sind noch in den Zeichnungen nicht näher gezeigte Endlagenschalter vorgesehen, um den   Förderer-l-mit   Hilfe der Schwenkeinrichtung - aus der Stellung B in die Stellung A zu verschwenken, wenn die Gabeln --15-- ganz nach vorne bewegt wurden und diesen Endlagenschalter berühren, und wenn die auf dem Förderer - 1-- transportierten Pappen --6-- durch die Kippeinrichtung --3-- auf den weiteren Förderer - übertragen wurden, wodurch die Photozellenanordnung --53-- durch die Pappen --6-beschattet wird. 



   Die beschriebene Transportvorrichtung arbeitet wie folgt :
Zunächst lässt man den   Motor --14-- des Förderers --1-- rückwärts   laufen ; dadurch laufen die   Kettenförderer --11-- rückwärts,   so dass die Gabeln --15-- in den Bereich des Tragtisches -- 162-- gebracht werden. Die   Kettenförderer --11-- und   der Tragtisch --162-- werden nun durch die Schwenkeinrichtung --16-- im Uhrzeigersinn geschwenkt.

   Wenn der Stapel --60-von Pappen --6--, deren Stirnseiten --61-- nach oben zeigen und deren Kanten --62-- in Transportrichtung X der Pappen nach vorne zeigen, durch eine geeignete Fördereinrichtung - zum in der Stellung A befindlichen   Förderer-l-transportiert   wird, wird der Stapel - so, wie er ist, vom Tragtisch --162-- aufgenommen, der sich in einer horizontalen 
 EMI4.2 
 --50-- wird--162-- im Gegenuhrzeigersinn in die Stellung B verschwenkt, in der sich die Pappen --6-in der im wesentlichen aufrechten Stellung auf den Kettenförderern --1-- befinden. Die Stirnfläche --61-- jeder Pappe --6-- zeigt in die Richtung X, und die Kante --62-- jeder Pappe befindet sich unten. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Als nächstes wird der Motor --14-- in der normalen Richtung angetrieben, und die Pappen - 6-- werden in Richtung zum   Abgabeende --111-- des Förderers --1-- durch   die   Gabeln --15--   vorbewegt, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist. Wenn die Pappen --6-- den Punkt P am Abgabeende --111-- des Förderers --1-- erreichen, wird der Endlagenschalter --51-- durch die Pappen -   betätigt.   Dadurch wird der   Förderer-l-angehalten,   so dass er die Pappen --6-nicht mehr weiter transportiert, und der Druckzylinder der Kippeinrichtung --3-- wird in Betrieb gesetzt. 



   Die   Förderbänder --31-- der Kippeinrichtung --3-- werden   vom Motor --24-- angetrieben. 



  Durch Betätigung des Druckzylinders --32-- werden die   Aufnahmeenden --30-- der   Förderbänder - über die Förderebene des   Förderers-l-angehoben.   Wenn die Aufnahmeenden --30-der   Förderbänder --31-- über   die Förderebene des   Förderers-l-nach   oben herausbewegt werden, werden die Kanten --62-- von mehreren Pappen --6--, z.B. 10 Pappen oder einem Vielfachen von 10 Pappen, die sich im vorderen Teil des Stapels der aufrecht stehenden Pappen -   -6-- befinden, d. h.   die Kanten --62-- der Pappen --6--, die auf den   Förderbändern --31--   der Kippeinrichtung --3-- angeordnet sind, vom   Förderer-l-abgehoben,   wie dies in Fig. 7 gezeigt ist, und in der Transportrichtung X durch die Förderbänder --31-- weiterbewegt. 



   Wenn die unteren Kanten --62-- eines solchen Stapels von Pappen ---6-- weiterbewegt werden, werden die Pappen --6-- automatisch so geschwenkt, dass sie flach auf die Bandförderer - des weiteren   Förderers --2-- gelegt   werden, wobei ihre Stirnseiten --61-- nach oben und die unteren Kanten --62-- in der Transportrichtung X nach vorne zeigen, wie dies in Fig. 8 gezeigt ist, und anschliessend werden sie vom weiteren   Förderer --2-- weitertransportiert,   der vom Motor --24-- angetrieben wird. 



   Wenn die Pappen --6-- derart stapelweise umgelegt werden, gleitet jede Pappe von der 
 EMI5.1 
 so dass der Plattenstapel in eine in Seitenansicht rechteckige Form gebracht wird. Danach werden die Tore --41-- zufolge der Betätigung des   Endlagenschalgers --54-- geöffnet,   und der in rechteckige Form gebrachte Pappenstapel wird vom Abgabeende --213-- des weiteren Förderers --2--indasmagazin--8--eingeführt. 



   Wenn die Tore --41-- langsam öffnen, wird der Pappenstapel in das Magazin --8-- in einer Form eingebracht, bei der seine Vorderfläche von der unteren Kante zur oberen Kante leicht nach hinten geneigt ist. Die Tore --41-- werden geschlossen, nachdem der Pappenstapel hindurchbewegt worden ist. Wenn der Pappenstapel von der Kippeinrichtung --3-- umgelegt worden ist, werden die   Aufnahmeenden --30-- der Förderbänder --31-- wieder   abgesenkt. Danach wird der   Endlagenschalter --52-- betätigt   und der   Förderer-l-wieder   in Betrieb gesetzt. Wenn die verbleibenden Pappen --6-- auf dem   Förderer --1-- den Endlagenschalter --51--   erreichen, wird der   Druckzylinder --32-- der Kippeinrichtung --3-- wieder   in Betrieb gesetzt. 



  Befindet sich jedoch der zuvor umgelegte Pappenstapel noch im Abschnitt des weiteren Förderers - in der Nähe der Tore --41--, so wird die Photozelleneinrichtung --53-- beschattet, wodurch 
 EMI5.2 
 durch den zuletzt übergebenen Pappenstapel beschattet wird, wird der   Förderer-l-durch   die Schwenkeinrichtung --16-- im Uhrzeigersinn verschwenkt, und es werden die Kettenförderer - und der   Tragtisch --162-- wieder   in die Stellung A gebracht, um einen Stapel --60-von Pappen --6-- aufzunehmen. 



   Gemäss Fig. 9 kann an Stelle der oben beschriebenen Kippeinrichtung --3-- eine modifizierte 
 EMI5.3 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 - im vorliegenden Beispiel mit zwei   Mitnehmern --33B-- - versehen   ist. Bei der Kippeinrichtung --3B-- ist eine Rolle --314B-- am Abgabeende jedes   Förderbandes-31B-drehbar   auf der
Welle --22-- am Aufnahmeende des weiteren   Förderers --2-- befestigt.   Ausserdem wird eine
Rolle --312B-- am Aufnahmeende jedes   Förderbandes --31B-- durch   eine nicht näher gezeigte
Antriebseinrichtung angetrieben.

   Wenn der   Förderer-l-in   der Stellung --B-- ist, um die
Pappen --6-- zu transportieren, werden die   Aufnahmeenden --30B-- der Förderbänder --31B--   in die Zwischenräume zwischen den   Kettenförderern --11-- am Abgabeende --111-- des   Förderers -   eingeführt ;   die Abgabeenden --300B-- der Förderbänder --31B-- befinden sich in Zwischen- räumen am Aufnahmeende --212-- des weiteren   Förderers --2--.   



   Beim stapelweisen Umlegen der Pappen durch die Kippeinrichtung --38-- laufen die Mitneh- mer --33B-- an den Förderbändern --31B-- im Gegenuhrzeigersinn um, so dass wieder die vor- deren Pappen --6-- auf dem   Förderer z. B.   10 Pappen oder ein Vielfaches von 10 Pappen, geschwenkt und mit nach vorne zeigenden Unterkanten --62-- und nach oben zeigenden Stirnsei- ten --61-- auf den weiteren   Förderer --2-- umgelegt   werden. 



   Gemäss Fig. 10 ist die   Kippeinrichtung     --3C-- mit Rollen --31C-- versehen,   die Mitnehmer   -   33C-- aufweisen und die quer zur Transportrichtung X in Abständen voneinander angeordnet sind. Die Rollen --31C-- befinden sich dabei in den Zwischenräumen zwischen den Kettenför- derern --11-- am Abgabeende des   Förderers-l-sowie   zugleich in den Zwischenräumen zwischen den   Bandförderern --21-- am   Aufnahmeende des weiteren Förderers --2--. Die Rollen --31C-- sitzen auf einer Welle --22C--, wobei drehfest angeordnete   Kettenräder --34C-- vorgesehen   sind, die über eine   Antriebskette --35C-- und Kettenräder --36C-- durch   eine nicht näher gezeigte Antriebseinrichtung angetrieben werden. 



   Beim stapelweisen Umlegen der Pappen werden durch die Mitnehmer --33C-- an den Rollen   --31C--,   die im Gegenuhrzeigersinn umlaufen, wieder die vordersten Pappen auf dem Förderer - geschwenkt und mit nach vorne zeigenden Unterkanten --62-- und nach oben zeigenden Stirnseiten --61-- flachgelegt sowie an den weiteren   Förderern --2-- übergeben.   



   Als Mitnahmeeinrichtung für die Pappen kann gemäss Fig. 11 auch anstatt der   Rolle --31C--   (gemäss Fig. 10) eine exzentrisch gelagerte   Rolle-31D-   (s. Fig. 11), vorzugsweise mit einem regelmässig gewellten Umfang, oder aber, gemäss Fig. 12, eine Nockenscheibe --31E-- (mit einem über die Förderebene des   Förderers-l-hinaus   bewegbaren Nocken) vorgesehen sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCH : 1. Transportvorrichtung für plattenförmige dünne Gegenstände, insbesondere Pappen, die einen Förderer zum Transportieren einer grossen Zahl der Gegenstände in im wesentlichen aufrechter Stellung aufweist, an dessen Abgabeende die Gegenstände stapelweise mit der Stirnseite nach oben und der Unterkante nach vorne auf einen weiteren Förderer umgelegt werden, auf dem die Gegenstände flachliegend in Stapeln weitertransportiert werden, dadurch gekennzeichnet, dass am weiteren Förderer (2) eine Ausrichteinrichtung (4) mit einem aus dem Weg der Gegenständestapel bewegbaren Anschlag (41) für die Vorderkanten der Gegenstände (6) vorgesehen ist.
    2. Transportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausrichteinrichtung (4) eine zum automatischen stapelweisen Umlegen der Gegenstände (6) vorgesehene, in Zwischenräume der Förderer (1, 2) an deren einander benachbarten Enden reichende Kippeinrichtung EMI6.1
    3. Transportvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichteinrichtung (4) ein an einem Gestell (40) schwenkbar aufgehängtes Tor (41) und einen diesem zugeordneten Schwenkantrieb (42), beispielsweise einen Druckzylinder (421), aufweist.
    4. Transportvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Tor (41) mit <Desc/Clms Page number 7> einer Welle (402) drehfest verbunden ist und an der Welle ein mit dieser fest verbundener Hebel (43) angreift, welcher andernends mit der Kolbenstange (4212) des Druckzylinders (421) gelenkig verbunden ist.
AT203882A 1977-10-24 1982-05-24 Transportvorrichtung fuer plattenfoermige duenne gegenstaende AT384004B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT203882A AT384004B (de) 1977-10-24 1982-05-24 Transportvorrichtung fuer plattenfoermige duenne gegenstaende

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP52127724A JPS5856694B2 (ja) 1977-10-24 1977-10-24 板状物体送り出し装置
JP53104294A JPS606261B2 (ja) 1978-08-25 1978-08-25 板状物体送り出し装置
AT0758278A AT370698B (de) 1978-10-23 Transportvorrichtung fuer plattenfoermige, duenne gegenstaende
AT203882A AT384004B (de) 1977-10-24 1982-05-24 Transportvorrichtung fuer plattenfoermige duenne gegenstaende

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA203882A ATA203882A (de) 1987-02-15
AT384004B true AT384004B (de) 1987-09-25

Family

ID=27421681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT203882A AT384004B (de) 1977-10-24 1982-05-24 Transportvorrichtung fuer plattenfoermige duenne gegenstaende

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT384004B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110901735A (zh) * 2019-12-13 2020-03-24 肥城瑞鑫包装材料有限公司 一种纸桶生产的纸板转运装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1422889A (en) * 1973-03-08 1976-01-28 Sickinger Co Hans Sheet pile feeding device
US4042234A (en) * 1976-06-18 1977-08-16 Rengo Kabushiki Kaisha, (Rengo Co. Ltd.) Blank feeding machine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1422889A (en) * 1973-03-08 1976-01-28 Sickinger Co Hans Sheet pile feeding device
US4042234A (en) * 1976-06-18 1977-08-16 Rengo Kabushiki Kaisha, (Rengo Co. Ltd.) Blank feeding machine

Also Published As

Publication number Publication date
ATA203882A (de) 1987-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2527035C3 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Tafeln aus Karton o.dgl.
DE1947095C3 (de) Vorrichtung zur Abgabe flacher Gegenstände zur Vorratbildung durch Stapelung an einer Eingabestelle
DE2844568C2 (de) Transportvorrichtung für plattenförmige Gegenstände
CH648262A5 (de) Vorrichtung zum bilden von stapeln aus kontinuierlich, insbesondere in einem schuppenstrom, anfallenden flaechigen erzeugnissen, vorzugsweise druckprodukten.
DE3137033A1 (de) Vorrichtung zum fuellen von briefumschlaegen
DE1461939A1 (de) Kartonverpackungsmaschine
DE3912241C1 (de)
DE2058606C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Fördern und Ausrichten von vereinzelten Bogen
DE605130C (de) Vorrichtung zum Aussondern einzelner Bogen in der Auslage von Druckmaschinen o. dgl.von Hand
DE2335358C3 (de) Automatische Maschine zum Transport und Aufnähen der Signaturen in Büchern
CH676964A5 (de)
CH696201A5 (de) Verstellbare Greifvorrichtung für verstellbare Bogenaufnahmetaschen.
DE2323168A1 (de) Automatische fuehrungsvorrichtung fuer dokumente
AT384004B (de) Transportvorrichtung fuer plattenfoermige duenne gegenstaende
CH618939A5 (de)
DE1937082C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Untereinander-Staffeln von Briefumschlägen, Beuteln oder ähnlichen Werkstücken
DE19855191A1 (de) Abstapelvorrichtung und Verfahren zum Abstapeln von Blättern sowie Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von Blättern einer Druckvorrichtung
AT370698B (de) Transportvorrichtung fuer plattenfoermige, duenne gegenstaende
DE1611354B1 (de) Vorrichtung zum anheben der eckenniederhalter bei der ein fuehrung eines neuen stapels in eine bogenzufuehrungseinrichtun
EP0030672B1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von aus einer Faltschachtelklebemaschine kommenden Faltschachteln
AT362404B (de) Zufuhrvorrichtung fuer blaetter od. dgl.
DE2109098C3 (de) Vorrichtung zum Stapeln einer Reihe von Scheiben im wesentlichen senkrecht auf einer Stapelfläche
EP1149036B1 (de) Vorrichtung zum abbauen eines stapels von flächigen gegenständen, insbesondere druckereierzeugnissen
AT362403B (de) Zufuhrvorrichtung fuer blaetter od. dgl.
DE2647841C3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln des obersten Blattes eines Blattstapels

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee