AT378418B - Haengekessel, der mit seinem oberen ende an einem aus stehern und quertraegern bestehenden tragwerk aufgehaengt ist - Google Patents

Haengekessel, der mit seinem oberen ende an einem aus stehern und quertraegern bestehenden tragwerk aufgehaengt ist

Info

Publication number
AT378418B
AT378418B AT299283A AT299283A AT378418B AT 378418 B AT378418 B AT 378418B AT 299283 A AT299283 A AT 299283A AT 299283 A AT299283 A AT 299283A AT 378418 B AT378418 B AT 378418B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
springs
boiler body
boiler
flanges
hanged
Prior art date
Application number
AT299283A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA299283A (de
Inventor
Kurt Ing Budin
Josef Ing Lueger
Original Assignee
Simmering Graz Pauker Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Simmering Graz Pauker Ag filed Critical Simmering Graz Pauker Ag
Priority to AT299283A priority Critical patent/AT378418B/de
Publication of ATA299283A publication Critical patent/ATA299283A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT378418B publication Critical patent/AT378418B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/10Water tubes; Accessories therefor
    • F22B37/20Supporting arrangements, e.g. for securing water-tube sets
    • F22B37/208Backstay arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/24Supporting, suspending, or setting arrangements, e.g. heat shielding
    • F22B37/244Supporting, suspending, or setting arrangements, e.g. heat shielding for water-tube steam generators suspended from the top

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Hängekessel, der mit seinem oberen Ende an einem aus Stehern und Querträgern bestehenden Tragwerk aufgehängt ist und nur in einer Horizontalebene über Stab- elemente gegen die Steher des Tragwerkes abgestützt ist. 



   Durch die FR-PS Nr. 2. 184. 353 ist ein Hängekessel mit einer Abstützebene bekannt, welche durch Anlenkpunkte verläuft. 



   Moderne Grosskessel werden seit längerer Zeit fast ausschliesslich in hängender Ausführung in Membranwandkonstruktion ausgeführt. Der eigentliche Kesselkörper wird hiebei in ein eigenes, meist als Stahlkonstruktion ausgebildetes Tragwerk gehängt. Die Halterung des Kesselkörpers im
Tragwerk erfolgt mittels einer Vielzahl gelenkiger Aufhängestangen. 



   Die druckführenden Stahlteile des Kesselkörpers,   d. s.   die Rohrwände, erreichen Tempera- turen bis etwa   400 C   und dehnen sich dementsprechend aus,   d. h.   alle Längenabmessungen werden um etwa 5, 5 mm/m grösser. Hat ein Kessel   z. B.   quadratischen Grundriss mit 10 m Seitenlänge, so werden die Seiten bei Betriebstemperatur um 55 mm länger. Ein 70 m hoher   Kessel "wächst" bei  
Betriebstemperatur um rund 400 mm nach unten. 



   Hängende Kessel in Freiluftanlagen sind dem Windangriff ausgesetzt und müssen daher auch in horizontaler Richtung abgestützt werden. Ebenso müssen in Erdbebengebieten aufgestellte Hän- gekessel mit horizontalen Abstützungen versehen werden, um Schwingbewegungen des aufgehängten
Kesselkörpers in Grenzen zu halten, die von den an den Kesselkörper angeschlossenen Nebenein- richtungen, Rohrleitungen   u. dgl.   vorgegeben sind. 



   Die Anordnung der Abstützungselemente stösst aber aus Platzgründen vielfach auf Schwie- rigkeiten und ist überdies mit erheblichen Kosten verbunden. Es wird daher angestrebt, mit einer möglichst geringen Anzahl von Abstützungen das Auslangen zu finden. 



   Zum Erreichen dieses Zieles wird daher vorgeschlagen, dass bei Kesseln der eingangs angegebenen Art die Horizontalebene im wesentlichen durch den Schwerpunkt des   Kesselkörpers   verläuft und die Stabelemente als-wie an sich bekannt-am Kesselkörper und an den Stehern gelenkig angeschlossene Stäbe ausgebildet sind. 



   Gemäss einem andern Merkmal der Erfindung sind die Stabelemente von einerends am Kesselkörper, andernends am Tragwerk angreifenden, in beiden Richtungen federnden Stäben gebildet. 



   Weitere Merkmale der Erfindung werden im folgenden an Hand der Zeichnungen erläutert, welche ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Kessels veranschaulichen. Hiebei zeigen Fig.   l   und 2 in weitestgehend vereinfachter Darstellung den Hängekessel in Aufriss bzw. Grundriss und Fig. 3 zeigt einen Längsschnitt des einen Endes eines federnden Stabes der Abstützung. 



   In Fig. l ist das Tragwerk mit --1-- bezeichnet, --2-- ist der Kesselkörper. Dieser ist mittels Lenkern --3-- an oberen   Querträgern     Tragwerkes-l-aufgehängt.   



   Zur Abstützung des   Kesselkörpers --2-- gegenüber   den   Stehern --5-- des Tragwerkes --1--   sind horizontale   Stäbe --6-- vorgesehen,   die im wesentlichen in einer Horizontalebene E liegen, welche vorzugsweise durch den Schwerpunkt S des   Kesselkörpers --2-- hindurchgeht.   Zur Anlenkung der   Stäbe --6-- ist   der   Kesselkörper --2-- in   der Schwerpunkt-Ebene E mit horizontalen Versteifungen --7-- versehen. 



   Damit wird der Kesselkörper nur in einer einzigen Ebene horizontal am Tragwerk abgestüzt. 



  Die Abstützungsebene wird, wie schon erwähnt, in möglichst geringem Abstand vom Massenschwerpunkt des Kesselkörpers angeordnet ; sie kann aber auch, etwa bei Freiluftanlagen, durch den resultierenden Angriffspunkt aller Windkräfte hindurchgehen. Dadurch werden die an den gelenkigen Aufhängungen zur Wirkung kommenden Horizontalkräfte, deren Grösse von der Länge der Hänger oder   Lenker --3-- abhängig   ist, sehr klein gehalten. Es werden also die gesamten Horizontalkräfte, die vom Kesselkörper herrühren, vergleichsweise weit unten in das Tragwerk eingeleitet, womit das Tragwerk verhältnismässig leicht ausgeführt werden kann. Die Kraftableitung vom Kesselkörper erfolgt in dessen Hauptachsen, um die zentrische Lage des Kesselkörpers auch in dessen Betriebszustand, d. h. bei Erwärmung, zu sichern.

   Die Abstützelemente (die   Stäbe-6--) sind   in Richtung der Wärmedehnungen gelenkig angeschlossen. Die Abstützelemente oder Lenker werden als Zug- und Druckstäbe ausgeführt, wodurch eine bessere Ausnutzung des Materials bzw. eine schwächere, d. h. wirtschaftlichere Ausführung der betroffenen Tragwerksteile ermöglicht wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Wenn es darum geht, dass der Kesselkörper gegenüber dem Tragwerk vergleichsweise grössere Bewegungen in horizontaler Richtung ausführen kann, etwa infolge von Erdstössen in Erdbebengebieten, dann können die   Lenker --6-- federnd - nachgiebig   ausgebildet sein. Dadurch wird die Grösse der auf das Tragwerk zur Wirkung kommenden horizontalen Erdbebenkräfte od. dgl. entsprechend herabgesetzt. Auslenkungen des Kesselkörpers, deren Grösse von den Federkonstanten abhängt, gegenüber dem Tragwerk müssen dabei in Kauf genommen werden. Die federnd - nachgiebige Ausbildung der Lenker --6-- ist insbesondere so getroffen, dass in beiden Richtungen Federwirkung entsteht. 



   Ein Ausführungsbeispiel eines solchen federnd-nachgiebigen Lenkers ist in Fig. 3 stark vereinfacht im Schnitt gezeigt. Der in dieser Figur dargestellte Lenker --6-- besteht aus einem hohlzylindrischen Teil --10--, der mit zwei nach innen ragenden und in gegenseitigem Abstand stehenden   Flanschen --11-- versehen   ist, und aus einem stangenartigen   Teil --12--.   Dieser Teil --12-- ragt in den hohlzylindrischen Teil --10-- hinein und weist zwei Bunde --13-- auf, 
 EMI2.1 
 --14-- inchen --15-- der jeweils zugeordneten Flansche --11--. Des weiteren sind zwei Druckringe --16-- vorgesehen, die an den   Innenflächen --14, 15-- der   jeweils zusammengehörenden Flansche und
Bunde anliegen. Zwischen diesen beiden Druckringen --16-- sind Druckfedern --17-- angeordnet. 



   Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind Tellerfedern vorgesehen ; es könnten aber auch mehrere im Kreise angeordnete Schraubenfedern oder eine den stangenartigen   Teil --12-- umgebende  
Schraubenfeder, aber auch mehrere, konzentrische Schraubenfedern vorgesehen sein. 



   Die obenerwähnten Federn sind vorzugsweise vorgespannt ; durch axiales Verstellen zumindest eines Bundes und eines Flansches (nicht gezeigt) kann die Vorspannung der Federn verändert werden. Durch diese Vorspannung der Federn kann die horizontale Abstützung bis zu einer wähl- baren Grösse der horizontalen Kräfte starr gehalten werden. 



   Beim Einwirken von Druckkräften auf den Lenker --6-- werden die Federn von dem in Fig. 3 oberen Bund --13-- über den oberen Druckring --16-- gegen den unteren Druckring --16--, der sich am unteren   Flansch --11-- abstützt,   zusammengedrückt. Kommen am   Lenker --6-- Zugkräfte   zur Wirkung, dann werden die Federn vom unteren Bund her gegenüber dem oberen Flansch --11-zusammengedrückt. Solche gegenseitige Bewegungen der beiden Teile des   Lenkers --6-- können   aber erst dann vor sich gehen, wenn die von aussen einwirkenden Druck- oder Zugkräfte grösser sind als die Vorspannung der Federn. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Hängekessel, der mit seinem oberen Ende an einem aus Stehern und Querträgern bestehenden Tragwerk aufgehängt ist und nur in einer Horizontalebene über Stabelemente gegen die Steher des Tragwerkes abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Horizontalebene (E) im wesentlichen durch den Schwerpunkt (S) des Kesselkörpers (2) verläuft und die Stabelemente als-wie an sich bekannt - am Kesselkörper (2) und an den Stehern (5) gelenkig angeschlossene Stäbe (6) ausgebildet sind. 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. Stäben (6) gebildet sind.
    3. Kessel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Stab (6) im wesentlichen aus einen hohlzylindrischen Teil (10) mit zwei nach innenragenden Flanschen (11), aus einem in den hohlzylindrischen Teil (10) ragenden, mit zwei mit den Flanschen fluchtenden Bunden (13) versehenen stangenartigen Teil (12) und zwischen den Flanschen (11) sowie den Bunden (13) angebrachten Federn (17) besteht.
    4. Kessel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Federn (17) einerseits und den Bunden (13) bzw. Flanschen (11) Druckringe (16) vorgesehen sind. <Desc/Clms Page number 3>
    5. Kessel nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Federn (17) als Tellerfedern ausgebildet sind.
AT299283A 1983-08-22 1983-08-22 Haengekessel, der mit seinem oberen ende an einem aus stehern und quertraegern bestehenden tragwerk aufgehaengt ist AT378418B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT299283A AT378418B (de) 1983-08-22 1983-08-22 Haengekessel, der mit seinem oberen ende an einem aus stehern und quertraegern bestehenden tragwerk aufgehaengt ist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT299283A AT378418B (de) 1983-08-22 1983-08-22 Haengekessel, der mit seinem oberen ende an einem aus stehern und quertraegern bestehenden tragwerk aufgehaengt ist

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA299283A ATA299283A (de) 1984-12-15
AT378418B true AT378418B (de) 1985-08-12

Family

ID=3543624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT299283A AT378418B (de) 1983-08-22 1983-08-22 Haengekessel, der mit seinem oberen ende an einem aus stehern und quertraegern bestehenden tragwerk aufgehaengt ist

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT378418B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1955982B2 (de) * 1969-06-17 1973-10-18 Veb Kombinat Dampferzeugerbau Berlin, X 1080 Berlin Einrichtung zur horizontalen Abstützung und Führung eines sich allseitig ausdehnenden Körpers, insbesondere für dichtgeschweißte Kesselkörper von Dampferzeugern
FR2184353A5 (de) * 1972-05-10 1973-12-21 Waagner Biro Ag

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1955982B2 (de) * 1969-06-17 1973-10-18 Veb Kombinat Dampferzeugerbau Berlin, X 1080 Berlin Einrichtung zur horizontalen Abstützung und Führung eines sich allseitig ausdehnenden Körpers, insbesondere für dichtgeschweißte Kesselkörper von Dampferzeugern
FR2184353A5 (de) * 1972-05-10 1973-12-21 Waagner Biro Ag

Also Published As

Publication number Publication date
ATA299283A (de) 1984-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2209596C3 (de) Rundbau aus vorgefertigten ebenen, trapezförmigen Segmentplatten
CH676615A5 (de)
DE2350129B2 (de) Vorrichtung zur Errichtung von umfangsgeschlossenen Betonbauten
EP0381615A2 (de) Aussteifungselement an einem Gitterträger
DE3106756C2 (de) Einrichtung zum Aufhängen einer Temperaturänderungen unterworfenen Rohrleitung
AT378418B (de) Haengekessel, der mit seinem oberen ende an einem aus stehern und quertraegern bestehenden tragwerk aufgehaengt ist
DE1903685B1 (de) Metallurgisches Kippgefaess,insbesondere Konverter zum Frischen von Roheisen
CH690966A5 (de) Isolierendes Anschlusselement für Kragplatten.
DE2556365C2 (de) Stützenturm
DE2460742C3 (de) Schalung zur Herstellung kegelförmiger Bauwerksteile
DE8507947U1 (de) Balkon
DE19809733A1 (de) Unterbau eines Zeltes mit Ballastsicherung
DE2209276C3 (de) Zweimassen-Schwingförderer
DE3707179C2 (de)
AT223423B (de) Einrichtung zur Kultivierung von Pflanzen
EP0079413A1 (de) Anordnung eines Stützenstosses eines Gebäudes
AT4397U1 (de) Haltevorrichtung für eine wasserführende rohrleitung
DE2264349A1 (de) Schornstein mit stahlstuetzturm
DE1609002B1 (de) Belueftungseinrichtung fuer Fluessigkeiten,insbesondere fuer Abwasser in Belebtschlammanlagen
DE8814858U1 (de) Bauelementesatz zur Erstellung einer Rankhilfe
DE8411168U1 (de) Haengegeruest fuer arbeiten an bruecken od.dgl.
AT272773B (de) Lehre zum Zusammenbau von Abwasserleitungen
AT410997B (de) Abstandhalter für doppelhängeketten
DE3440891A1 (de) Einrichtung zur herstellung von aus beton gefertigten baukoerpern
DE9309957U1 (de) Schalungsträger für eine Segmentschalung für kreisrunde Betonmauern

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee