AT378349B - DEVICE FOR SIGNING CONTINUOUS WORKPIECES - Google Patents

DEVICE FOR SIGNING CONTINUOUS WORKPIECES

Info

Publication number
AT378349B
AT378349B AT423779A AT423779A AT378349B AT 378349 B AT378349 B AT 378349B AT 423779 A AT423779 A AT 423779A AT 423779 A AT423779 A AT 423779A AT 378349 B AT378349 B AT 378349B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
adjusting
shaft
disks
gear
piston rod
Prior art date
Application number
AT423779A
Other languages
German (de)
Other versions
ATA423779A (en
Original Assignee
Bergmann & Steffen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergmann & Steffen filed Critical Bergmann & Steffen
Priority to AT423779A priority Critical patent/AT378349B/en
Publication of ATA423779A publication Critical patent/ATA423779A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT378349B publication Critical patent/AT378349B/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K3/00Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped
    • B41K3/02Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface
    • B41K3/04Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface and movable at right angles to the surface to be stamped
    • B41K3/10Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface and movable at right angles to the surface to be stamped having automatic means for changing type-characters, e.g. numbering devices
    • B41K3/102Numbering devices
    • B41K3/107Numbering devices having movable type-carrying bands or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K3/00Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped
    • B41K3/02Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface
    • B41K3/04Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface and movable at right angles to the surface to be stamped
    • B41K3/08Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface and movable at right angles to the surface to be stamped having adjustable type-carrying wheels

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Signieren fortlaufender Werkstücke mit einer um eine feste Achse einer Druckeinheit exzentrisch umlaufenden Druckwalze. 



   Ein solcher bekannter Druckautomat kann auf Werkstücke wie Blechtafeln einen bestimmten Aufdruck oder bei endlosem Blech pro Umdrehung einen Aufdruck anbringen, der sich aus Zahlen oder Buchstaben zusammensetzt. Dieser bekannte Druckautomat hat einen Druckzylinder mit einem Druckstock (Klischee), der bei jeder Umdrehung des Druckzylinders an der Oberfläche des Werkstücks und eventuell auch vorher an einer Farbwalze abrollt. Wenn das Kennzeichen geändert werden soll, so muss das gesamte Klischee aus dem Druckzylinder herausgenommen werden und manuell durch ein anderes ersetzt werden. Dadurch ergeben sich lange Stillstandzeiten der Maschineneinheit und es besteht die Gefahr, dass ein falsches Klischee eingesetzt wird. Ausserdem erfordert das Vorbereiten der einzusetzenden Klischees einen grossen Arbeitsaufwand. 



   Aus der DE-PS Nr. 81335 ist eine Vorrichtung zum Signieren bekannt, deren Druckwalze nur eine einzige Zahlenscheibe enthält. Diese steht über ein Zahnrad mit zwei weiteren Scheiben im Eingriff. Eine dieser Scheiben benötigt eine herzförmige Scheibe, während die andere eine Scheibe mit einem Daumen benötigt. Diese Konstruktion hat den Nachteil, dass sie mit ihrem Betätigungsmechanismus schon bei einer einzigen Zahlenscheibe sehr kompliziert ist. 



   Vorrichtungen zum Signieren sind auch aus den US-PS Nr. 2, 691, 936 und   Nr. 1, 468, 521 bekannt.   



  Die dort gezeigten Vorrichtungen weisen jedoch nicht exzentrische Druckwalzen auf. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mit welcher ein aus mehreren Teilkennzeichen zusammengesetztes Kennzeichen für Werkstücke, beispielsweise eine mehrstellige Zahl oder eine Buchstabenfolge, ohne manuellen Eingriff schnell und selbsttätig eingestellt oder verändert werden kann. 



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Druckwalze aus mehreren gleichartigen, auf einer gemeinsamen Welle gelagerten und relativ zueinander verstellbaren Zahlenscheiben aufgebaut ist, wobei jeder Zahlenscheibe ein koaxialer Zahnkranz zugeordnet ist, welcher mit einem eigenen Verstellzahnrad in Eingriff bringbar ist. 



   Diese Konstruktion ermöglicht es, auf einem Transportband geförderte Einzelbleche und bewegte endlose Blechbänder mit bestimmten Zeichen, wie fortlaufenden Nummern und beliebig vorwählbaren Zahlen, zu versehen. Die beliebig vorwählbare Zahl die etwa 20 und mehr Stellen hat, hat einen bestimmten Aussagewert. Aus ihr können Hinweise auf die Qualität des Materials, die Abmessungen und auf Kunden entnommen werden. Da diese Zahl bei der erfindungsgemässen Ausführung ohne manuellen Eingriff im Druckwerk von aussen über Fingercodierschalter oder einen übergeordneten Rechner schnell und zuverlässig verstellt werden kann, lässt sich ein grösserer Rationalisierungseffekt erzielen. 



   Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Schutzansprüchen enthalten. Der Schutzumfang der Erfindung erstreckt sich nicht nur auf die beanspruchten Einzelmerkmale, sondern auch auf deren Kombination. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch die Vorrichtung gemäss Linie   I-I   der Fig. 3 ; Fig. 2 eine schematische Darstellung der von einer Schwingenkonstruktion gehaltenen und auf die Druckwalze einwirkenden Verstellzahnräder ; Fig. 3 eine Vorderansicht des wesentlichen Teiles der Vorrichtung ; Fig. 4 eine vergrösserte Darstellung der Anordnung der Zahlenscheiben der Druckwalze, teilweise in einem senkrechten Schnitt. 



   Die Vorrichtung zum Signieren fortlaufender   Werkstücke-10-- besteht   aus einer Druckeinheit --11-- mit einer Druckwalze --12--, einem Numerierwerk --13--, einem Druckstock --14-und einer Einrichtung zum Auftragen von Farbe auf den Druckstock mit einer   Farbdüse --15--,   einer Farbwalze --16-- und einer   Übertragungswalze --17--.   Diese Bauteile sind zwischen zwei Seitenschilden --18-- befestigt, die an einem   Ständer --19-- in   einem Gelenk --20-- gelagert und mit Hilfe eines Hubzylinders --21-- auf- und abschwenkbar sind. 



   Die   Druckeinheit --11-- enthält   zwischen zwei an einer waagrechten drehbaren Achse --22-befestigten senkrechten Kreisscheiben --23-- die Druckwalze --12-- und das Numerierwerk --13-sowie den Druckstock --14--. Die Druckwalze --12-- ist mit ihrer waagrechten Welle --24-- gegenüber der Achse --22-- exzentrisch angeordnet. Sie ist aus mehreren gleichartigen Zahlen- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 scheiben --25-- und diesen zugeordneten   Zahnkränzen --26-- aufgebaut.   Jede Zahlenschei- be --25-- weist am Umfang gleichmässig verteilt eine Folge von Zahlen auf, wovon jeweils eine
Zahl beim Arbeiten der Vorrichtung auf das   Werkstück --10-- übertragen   werden soll. Statt der
Zahlen können auf diesen Scheiben --25-- auch Buchstaben oder andere Kennzeichen angebracht werden. 



   An jeder Zahlenscheibe --25-- ist der zugehörige Zahnkranz --26-- mit Hilfe von Schrau- ben --27-- befestigt. Alle Zahlenscheiben --25-- sind auf der Welle --24-- der Druckwalze --12-- gelagert und berühren sich gegenseitig an ihren Stirnflächen. Damit eine eingestellte Zahlenkom- bination erhalten bleibt und sich nicht selbsttätig verstellen kann, sind jeweils zwei sich berüh- rende Zahlenscheiben --25-- mit einer Einrastvorrichtung ausgestattet, die aus einer Ausneh- mung --28-- in der einen   Zahlenscheibe --25--,   einer in die Ausnehmung --28-- eingreifenden
Kugel --29-- der andern Zahlenscheibe --25-- und einer auf die Kugel --29-- einwirkenden
Druckfeder --30-- aufgebaut ist.

   Diese Einrastvorrichtung ermöglicht es jedoch, nach Überwindung eines geringen Anfangswiderstandes eine   Zahlenscheibe --25-- gegenüber   der benachbarten Zah- lenscheibe --25-- zu verdrehen, wobei dann die   Kugel --29-- entgegen   der Wirkung der Druckfe- der --30-- in die benachbarte   Zahlenscheibe --25-- hineingedrückt   wird. 



   Alle   Zahlenscheiben --25-- können   mit Hilfe mindestens eines Druckmittelzylinders --31--, der in einer der beiden Kreisscheiben --23-- gehalten ist, in axialer Richtung der Welle --24-- verklemmt werden, so dass eine relative Drehung einzelner Zahlenscheiben --25-- zueinander nicht mehr möglich ist. In diesem Fall drückt die Kolbenstange --32-- des Druckmittelzylinders --31-- über ein   Wälzlager --33-- auf   eine Klemmplatte --34--, die auf die erste Zahlenscheibe --25-- in axialer Richtung der   Welle --24-- drückt   und damit sämtliche   Zahlenscheiben --25-- ver-   klemmt. 



   Jede Zahlenscheibe --25-- ist mit einem   Zahnkranz --26-- versehen,   um über diesen verstellt werden zu können. Die Verstellung erfolgt mit Hilfe eines Antriebsmotors --35--, dessen Antriebs-   welle --36-- über Zahnriemen --37-- zwei   Verstellwellen in Bewegung setzen kann. Die Antriebswelle --36-- ist in einem der beiden Seitenschilder-18-- und im ausserhalb der Seitenschilder --18-- befindlichen Antriebsmotor --35-- gelagert. Die Zahnriemen --37-- befinden sich innerhalb der Seitenschilder-18-, sie treiben eine vordere   Verstellwelle --38-- und   eine hintere Verstellwelle --39-- an, die beide in einer Schwingenkonstruktion gelagert sind. Zu beiden Seiten der Verstellwellen --38 und 39-- befinden sich je zwei untere Schwenkhebel --40-- und zwei obere Schwenkhebel --41-- der Schwingenkonstruktion.

   Die unteren Schwenkhebel --40-- sind mit ihren unteren Enden an der   Antriebswelle --36-- und   einer entsprechenden Welle auf der andern Seite der Vorrichtung gelagert. Die unteren Schwenkhebel --40-- sind ausserdem weiter oben an den Verstellwellen-38 und 39-- gelagert und weisen nach oben reichende Verlängerungen auf, die mit Hilfe von zu den Verstellwellen-38 und 39-- parallelen Stegen --42-- verbunden sind. 



  Die oberen Schwenkhebel --41-- sind mit ihren unteren Enden an den Verstellwellen --38 und 39-- und mit ihren oberen Enden an einer gemeinsamen   Druck- und Zugwelle --43-- gelagert,   in deren Mitte das freie Ende der Kolbenstange eines Druckmittelzylinders --44-- angreift. Dieser ist zwischen den   bei den Seitenschildern --18-- an Querstreben --45-- befestigt.   Die Schwingenkonstruktion ermöglicht es also, die beiden Verstellwellen-38 und 39-parallel zu verschieben. 



  Beim Ausfahren der Kolbenstange des Druckmittelzylinders --44-- bewegen sich die Verstellwel-   len --38   und 39-- in Richtung zur Druckwalze-12-, beim Einfahren der Kolbenstange entfernen sie sich von dort. 



   Zur Verstellung der   Zahnkränze --26-- der Druckwalze --12-- sind   auf den Verstellwel-   len --38   und   39-- mehrere Verstellzahnräder --46-- angeordnet.   Jedem Verstellzahnrad --46-ist eine Kupplung   z. B. Elektromagnetkupplung --47-- zugeordnet,   mit deren Hilfe es möglich ist, das Verstellzahnrad --46-- an der Verstellwelle --38 bzw.   39-- zu   befestigen, so dass es sich mit der Verstellwelle zwangsläufig bewegen muss, oder an der Verstellwelle lose zu halten, so dass es sich relativ zu dieser drehen kann.

   Die Aufteilung der   Verstellzahnräder --46-- auf   zwei Verstellwelle-38 und 39--ist erforderlich, weil die   Verstellzahnräder --46-- mit   den Elektroma-   gnetkupplungen --47-- eine   grosse räumliche Ausdehnung in axialer Richtung der Verstellwellen haben, die Zahlenscheiben --25-- der Druckwalze --12-- aber möglichst nahe beieinander sein 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 sollen, um eine nicht zu weit auseinander gezogene Zahlenkombination als Kennzeichen für das   Werkstück --10-- zu   erhalten. Es sind daher die   Verstellzahnräder --46-- für   die Zahnkränze --26-- abwechselnd auf der vorderen Verstellwelle --38-- und der hinteren   Verstellwelle --39--   gelagert. 



   Um eine genaue und unveränderbare Einstellung der Zahlenscheiben --25-- zu erhalten, ist jedem   Verstellzahnrad-46-ein Arretierzylinder-48-zugeordnet.   Dieser ist so an dem zugehörigen Steg --42-- befestigt, dass das freie Ende seiner Kolbenstange in die Verzahnung 
 EMI3.1 
 --46-- eingreifenist. 



   Die Druckeinheit --11-- wird von einem in der Geschwindigkeit regelbaren, nicht dargestellten 
 EMI3.2 
 geschwindigkeit des   Werkstückes --10-- und   die Umfangsgeschwindigkeit der Druckeinheit-11gleich. 



   Das Einfärben der Druckwalze --12--, des   Numerierwerkes --13-- und   des festen Druckstokkes --14-- erfolgt bei der Drehung der   Druckeinheit --11--,   wobei die   Übertragungswalze --17--   berührt wird und ihre Farbe abgibt. 



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung arbeitet wie folgt :
Wenn eine neue Zahl an der Druckwalze --12-- eingestellt werden soll, so werden zunächst die beiden Seitenschilder --18-- von dem Hubzylinder --21-- abgehoben und um das   Gelenk --20--   verschwenkt. Dabei wird die   Druckeinheit --11-- vom Werkstück --10-- abgehoben.   Während dieser Bewegung wird die sich noch um ihre Achse --22-- drehende Druckeinheit --11-- an einer bestimmten Stelle angehalten, so dass die   Verstellzahnräder --46-- mit   den   Zahnkränze-26-   in Eingriff kommen können.

   Der Druckmittelzylinder --44-- senkt zu diesem Zweck die Verstellwellen --38 und 39-- zur Druckwalze --12-- hin ab, der   Antriebsmotor --35-- läuft   an und mit Hilfe einer elektronischen Steuerung werden nun gezielt die einzelnen Elektromagnetkupplun-   gen --47-- der Verstellzahnräder --46-- angesteuert.   Wenn die neue Ziffer einer beliebigen Zah-   lenscheibe --25-- eingestellt   ist, so unterbricht die   Elektromagnetkupplung --47-- des   zugehörigen Verstellzahnrades --46-- deren Kraftschluss mit der Verstellwelle --38 bzw. 39--. Am zugehörigen   Arretierzylinder --48-- fährt   die Kolbenstange aus und hält das Verstellzahnrad --46-in seiner neuen Stellung fest.

   Nach einer Drehung der Antriebswelle --36-- des Antriebsmotors --35--, die einer vollen Umdrehung einer Zahlenscheibe --25-- der Druckwalze --12-- entspricht, sind alle zu verstellenden Zahlenscheiben --25-- neu eingestellt. Nun fährt die Kolbenstange --32-- des Druckmittelzylinders --31-- aus und klemmt alle   Zahlenscheiben --25-- in   ihren neuen Stellungen fest, so dass sich das neue Kennzeichen nicht verändern kann. Der Druck-   mittelzylinder --44-- zieht   seine Kolbenstange ein und bringt über die Schwenkhebel --40 und   41-- der   Schwingenkonstruktion die   Verstellzahnräder --46-- ausser   Eingriff mit den Zahnkränzen --26--.

   Der Hubzylinder --21-- kann nun die gesamte Vorrichtung wieder auf das Werk-   stück --10-- absenken,   die   Achse --22-- der Druckeinheit --11-- wird   wieder angetrieben und der Vorgang des Signierens beginnt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



   The invention relates to a device for marking continuous workpieces with a printing roller rotating eccentrically around a fixed axis of a printing unit.



   Such a known automatic printing machine can apply a specific imprint to workpieces such as metal sheets or, in the case of endless sheet metal, one imprint per revolution, which is composed of numbers or letters. This known printing press has a printing cylinder with a printing block (cliché) which rolls on the surface of the workpiece with every rotation of the printing cylinder and possibly also beforehand on an inking roller. If the number plate is to be changed, the entire plate must be removed from the printing cylinder and manually replaced by another one. This results in long machine unit downtimes and there is a risk that the wrong cliché will be used. In addition, preparing the clichés to be used requires a lot of work.



   From DE-PS No. 81335 a device for signing is known, the pressure roller contains only a single number plate. This meshes with two other disks via a gear wheel. One of these discs needs a heart-shaped disc, while the other needs a disc with a thumb. This construction has the disadvantage that it is very complicated with its actuating mechanism even with a single number plate.



   Signing devices are also known from U.S. Patent Nos. 2, 691, 936 and 1, 468, 521.



  The devices shown there, however, do not have eccentric pressure rollers.



   The invention has for its object to provide a device with which a composite of several part marks for workpieces, for example a multi-digit number or a sequence of letters, can be set and changed quickly and automatically without manual intervention.



   This object is achieved according to the invention in that the pressure roller is constructed from a number of identical number disks which are mounted on a common shaft and are adjustable relative to one another, with each number disk being assigned a coaxial ring gear which can be brought into engagement with its own adjusting gear wheel.



   This construction enables individual sheets and moving endless sheet metal belts conveyed on a conveyor belt to be provided with certain characters, such as consecutive numbers and any preselectable numbers. The arbitrarily selectable number that has about 20 or more digits has a certain meaningful value. From it, references to the quality of the material, the dimensions and to customers can be taken. Since this number can be adjusted quickly and reliably in the embodiment according to the invention without manual intervention in the printing unit from outside using a finger coding switch or a higher-level computer, a greater rationalization effect can be achieved.



   Preferred embodiments of the invention are contained in the protective claims. The scope of protection of the invention extends not only to the individual features claimed, but also to their combination.



   An embodiment of the invention is shown in the drawings and will be described in more detail below. 1 shows a vertical section through the device according to line I-I of FIG. 3; Figure 2 is a schematic representation of the adjusting gears held by a rocker construction and acting on the pressure roller; Fig. 3 is a front view of the essential part of the device; Fig. 4 is an enlarged view of the arrangement of the number plates of the pressure roller, partly in a vertical section.



   The device for marking continuous workpieces-10-- consists of a printing unit --11-- with a printing roller --12--, a numbering unit --13--, a printing block --14- and a device for applying color the printing block with an ink nozzle --15--, an inking roller --16-- and a transfer roller --17--. These components are fastened between two side plates --18--, which are mounted on a stand --19-- in a joint --20-- and can be swiveled up and down using a lifting cylinder --21--.



   The printing unit --11-- contains between two vertical circular disks --23-- attached to a horizontal rotating axis --23-- the printing roller --12-- and the numbering unit --13- as well as the printing block --14--. The pressure roller --12-- with its horizontal shaft --24-- is arranged eccentrically with respect to the axis --22--. It is made up of several similar numbers

 <Desc / Clms Page number 2>

 washers --25-- and the gear rings --26-- assigned to them. Each number disk --25-- has a series of numbers evenly distributed around its circumference, one of which is each
Number to be transferred to the workpiece when working the device --10--. Instead of the
Numbers can also be put on these disks --25-- letters or other marks.



   The associated ring gear --26-- is fastened to each number plate --25-- with the help of screws --27--. All number disks --25-- are mounted on the shaft --24-- of the pressure roller --12-- and touch each other on their end faces. So that a set combination of numbers is retained and cannot be adjusted automatically, two touching number disks --25-- are equipped with a snap-in device, which consists of an exception --28-- in one number disk - 25--, one engaging in the recess --28--
Sphere --29-- of the other number disc --25-- and one acting on the sphere --29--
Compression spring --30-- is built up.

   However, this latching device makes it possible, after overcoming a small initial resistance, to turn a number plate --25-- with respect to the adjacent number plate --25--, the ball then --29-- against the action of the pressure spring - 30-- is pressed into the adjacent number disc --25--.



   All number disks --25-- can be clamped in the axial direction of the shaft --24-- with the help of at least one pressure medium cylinder --31--, which is held in one of the two circular disks --23--, so that a relative Rotation of individual number disks --25-- to each other is no longer possible. In this case, the piston rod --32-- of the pressure medium cylinder --31-- presses via a roller bearing --33-- onto a clamping plate --34-- which presses on the first number plate --25-- in the axial direction of the shaft --24-- presses and thus all number disks --25-- are jammed.



   Each number plate --25-- is provided with a ring gear --26-- so that it can be adjusted. The adjustment is carried out with the help of a drive motor --35--, the drive shaft --36-- of toothed belts --37-- can set two adjustment shafts in motion. The drive shaft --36-- is mounted in one of the two side plates -18-- and in the drive motor --35-- located outside the side plates --18--. The toothed belts --37-- are located inside the side plates-18-, they drive a front adjusting shaft --38-- and a rear adjusting shaft --39--, both of which are mounted in a swing arm construction. On both sides of the adjustment shafts --38 and 39-- there are two lower swivel levers --40-- and two upper swivel levers --41-- of the swingarm construction.

   The lower swivel levers --40-- are mounted with their lower ends on the drive shaft --36-- and a corresponding shaft on the other side of the device. The lower swivel levers --40-- are also mounted further up on the adjusting shafts -38 and 39-- and have upward-extending extensions that can be connected with the help of webs --42-- parallel to the adjusting shafts -38 and 39-- are connected.



  The upper swivel levers --41-- are supported with their lower ends on the adjusting shafts --38 and 39-- and with their upper ends on a common push and pull shaft --43--, in the middle of which the free end of the piston rod of a pressure medium cylinder --44-- attacks. This is attached to the crossbars --45-- between the side plates --18--. The swing arm construction therefore makes it possible to move the two adjusting shafts 38 and 39 in parallel.



  When the piston rod of the pressure medium cylinder --44-- extends, the adjusting shafts --38 and 39-- move in the direction of the pressure roller-12-, and when the piston rod is retracted, they move away from there.



   To adjust the sprockets --26-- the pressure roller --12-- there are several adjustment gears --46-- on the adjustment shafts --38 and 39--. Each adjustment gear --46-is a clutch z. B. Electromagnetic clutch --47-- assigned, with the help of which it is possible to attach the adjusting gear --46-- to the adjusting shaft --38 or 39--, so that it must necessarily move with the adjusting shaft, or to hold loosely on the adjustment shaft so that it can rotate relative to it.

   The distribution of the adjusting gears --46-- on two adjusting shafts -38 and 39 - is necessary because the adjusting gears --46-- with the electromagnetic couplings --47-- have a large spatial dimension in the axial direction of the adjusting shafts, the number disks --25-- the pressure roller --12-- but be as close as possible to each other

 <Desc / Clms Page number 3>

 in order to obtain a number combination that is not too far apart to identify the workpiece --10--. The adjusting gears --46-- for the sprockets --26-- are therefore mounted alternately on the front adjusting shaft --38-- and the rear adjusting shaft --39--.



   In order to obtain an exact and unchangeable setting of the number disks --25--, a locking cylinder -48-is assigned to each adjusting gear-46. This is attached to the associated web --42-- in such a way that the free end of its piston rod fits into the toothing
 EMI3.1
 --46-- intervene.



   The printing unit --11-- is controlled by a speed control, not shown
 EMI3.2
 speed of the workpiece --10-- and the circumferential speed of the printing unit -11 same.



   The inking of the printing roller --12--, the numbering unit --13-- and the fixed printing block --14-- takes place when the printing unit --11-- is turned, whereby the transfer roller --17-- is touched and theirs Color gives off.



   The device according to the invention works as follows:
If a new number is to be set on the pressure roller --12--, the two side plates --18-- are first lifted off the lifting cylinder --21-- and pivoted about the joint --20--. The printing unit --11-- is lifted from the workpiece --10--. During this movement, the printing unit --11--, which is still rotating about its axis --22--, is stopped at a certain point, so that the adjusting gears --46-- can come into engagement with the gear rings -26-.

   For this purpose, the pressure medium cylinder --44-- lowers the adjustment shafts --38 and 39-- towards the pressure roller --12--, the drive motor --35-- starts and, with the help of an electronic control, the individual are now targeted Electromagnetic clutches --47-- of the adjustment gears --46-- activated. When the new number of any number plate --25-- is set, the electromagnetic clutch --47-- of the associated adjusting gear --46-- interrupts its frictional engagement with the adjusting shaft --38 or 39--. The piston rod on the associated locking cylinder --48-- extends and holds the adjusting gear --46-in its new position.

   After turning the drive shaft --36-- of the drive motor --35--, which corresponds to one full turn of a number plate --25-- of the pressure roller --12--, all the number plates --25-- to be adjusted are reset . Now the piston rod --32-- of the pressure medium cylinder --31-- extends and clamps all the number disks --25-- in their new positions, so that the new number plate cannot change. The pressure medium cylinder --44-- retracts its piston rod and, via the swivel levers --40 and 41-- of the swingarm construction, brings the adjusting gears --46-- out of engagement with the sprockets --26--.

   The lifting cylinder --21-- can now lower the entire device back onto the workpiece --10--, the axis --22-- of the printing unit --11-- is driven again and the process of signing begins.

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zum Signieren fortlaufender Werkstücke mit einer um eine feste Achse einer Druckeinheit exzentrisch umlaufenden Druckwalze, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckwalze (12) aus mehreren gleichartigen, auf einer gemeinsamen Welle (24) gelagerten und relativ zueinander verstellbaren Zahlenscheiben (25) aufgebaut ist, wobei jeder Zahlenscheibe (25) ein koaxialer Zahnkranz (26) zugeordnet ist, welcher mit einem eigenen Verstellzahnrad (46) ein Eingriff bringbar ist. <Desc/Clms Page number 4>  PATENT CLAIMS: 1. Device for marking continuous workpieces with a printing roller which rotates eccentrically around a fixed axis of a printing unit, characterized in that the printing roller (12) is constructed from a plurality of identical number disks (25) mounted on a common shaft (24) and adjustable relative to one another Each number disk (25) is assigned a coaxial ring gear (26) which can be brought into engagement with its own adjusting gear (46).  <Desc / Clms Page number 4>   2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellzahnräder (46) in-zwei jeweils auf einer gemeinsamen vorderen bzw. hinteren Verstellwelle (38 bzw. 39) gelagerte Gruppen aufgeteilt sind, wobei die beiden Verstellwellen (38,39) von einem gemeinsamen Antriebsmotor (35) antreibbar sind und die Zahnkränze (26) der auf der Welle (24) angeordneten Zahlenscheiben (25) abwechselnd von einem Verstellzahnrad (46) der vorderen Verstellwelle (38) und einem Verstellzahnrad (46) der hinteren Verstellwelle (39) antreibbar sind.  2. Device according to claim 1, characterized in that the adjusting gears (46) are divided into two groups, each mounted on a common front or rear adjusting shaft (38 or 39), the two adjusting shafts (38, 39) being divided by one common drive motor (35) can be driven and the ring gears (26) of the number disks (25) arranged on the shaft (24) alternately from an adjusting gear (46) of the front adjusting shaft (38) and an adjusting gear (46) of the rear adjusting shaft (39) are drivable. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Verstellwelle (38,39) über einen Zahnriemen (37) mit der Antriebswelle (36) des Antriebsmotors (35) verbunden ist.  3. Device according to claims 1 and 2, characterized in that each adjusting shaft (38, 39) is connected via a toothed belt (37) to the drive shaft (36) of the drive motor (35). 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Verstellzahnrad (46) eine Elektromagnetkupplung (47) zugeordnet ist, mit welcher es an seiner Verstellwelle (38 bzw. 39) festklemmbar ist.  4. Device according to claims 1 to 3, characterized in that each adjusting gear (46) is assigned an electromagnetic clutch (47) with which it can be clamped to its adjusting shaft (38 or 39). 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellwellen (38,39) in unteren und oberen Schwenkhebeln (40,41) einer Schwingenkonstruktion gelagert sind, mit welcher sie in Richtung zur Druckwalze (12) hin und von dort zurück parallel verschiebbar sind.  5. Device according to claims 1 to 4, characterized in that the adjusting shafts (38, 39) are mounted in lower and upper pivot levers (40, 41) of a rocker construction, with which they move in the direction of the pressure roller (12) and from there can be moved back in parallel. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Schwenkhebel (41) der Schwingenkonstruktion an einer gemeinsamen Druck-und Zugwelle (43) gelagert sind, an welcher das freie Kolbenstangenende eines Druckmittelzylinders (44) angelenkt ist.  6. Device according to claims 1 to 5, characterized in that the upper pivot levers (41) of the rocker structure are mounted on a common pressure and tension shaft (43) on which the free piston rod end of a pressure medium cylinder (44) is articulated. 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an Verlängerungen der unteren Schwenkhebel (40) der Schwingenkonstruktion zu den Verstellwellen (38,39) parallele Stege (42) befestigt sind, an welchen mit den Verstellzahnrädern (46) zusammenwirkende Arretierzylinder (48) befestigt sind, wobei jedem Verstellzahnrad (46) das freie Kolbenstangenende eines Arretierzylinders (48) zugeordnet ist.  7. Device according to claims 1 to 6, characterized in that on extensions of the lower pivot lever (40) of the rocker structure to the adjusting shafts (38,39) parallel webs (42) are fastened, on which with the adjusting gears (46) cooperating locking cylinders (48) are fastened, with each adjusting gear (46) being assigned the free piston rod end of a locking cylinder (48). 8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich jeweils zwei benachbarte Zahlenscheiben (25) stirnflächenseitig berühren und mit Hilfe einer die relative Verdrehung der Zahlenscheiben (25) zulassenden Einrastvorrichtung in ihrer Lage zueinander gehalten sind, wobei eine von einer Druckfeder (30) beaufschlagte Kugel (29) der einen Zahlenscheibe (25) in eine Ausnehmung (28) der andern Zahlenscheibe (25) eingreift.  8. Device according to claims 1 to 7, characterized in that two adjacent number disks (25) touch each other on the end face and are held in position relative to each other with the aid of a relative rotation of the number disks (25), one of which is held by a compression spring (30) acted upon ball (29) of one number plate (25) engages in a recess (28) of the other number plate (25). 9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der Druckeinheit (11) mindestens ein Druckmittelzylinder (31) angeordnet ist, dessen Kolbenstange (32) parallel zur Achse zur Welle (24) auf die Zahlenscheiben (25) zu ausfahrbar ist.  9. Device according to claims 1 to 8, characterized in that on the pressure unit (11) at least one pressure medium cylinder (31) is arranged, the piston rod (32) parallel to the axis to the shaft (24) on the number disks (25) to extend is.
AT423779A 1979-06-15 1979-06-15 DEVICE FOR SIGNING CONTINUOUS WORKPIECES AT378349B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT423779A AT378349B (en) 1979-06-15 1979-06-15 DEVICE FOR SIGNING CONTINUOUS WORKPIECES

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT423779A AT378349B (en) 1979-06-15 1979-06-15 DEVICE FOR SIGNING CONTINUOUS WORKPIECES

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA423779A ATA423779A (en) 1984-12-15
AT378349B true AT378349B (en) 1985-07-25

Family

ID=3561423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT423779A AT378349B (en) 1979-06-15 1979-06-15 DEVICE FOR SIGNING CONTINUOUS WORKPIECES

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT378349B (en)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA423779A (en) 1984-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0451100B1 (en) Impression cylinder device in a gravure printing machine for web printing
DE1235333B (en) Aniline printing machine
AT378349B (en) DEVICE FOR SIGNING CONTINUOUS WORKPIECES
DE3046989A1 (en) DEVICE FOR PRINTING AND PRINTING DOWN AND FOR CARRYING OUT A CROSS-READY MOVEMENT REQUIRED FOR THE CYLINDER REPLACEMENT OF A PRESS PRESSOR ON THE FORM CYLINDER OF A LOW-PRESSURE ROTATION MACHINE
DE1182674B (en) Device for producing printed labels
DE2528535C3 (en) Transfer and turning drum for a sheet-fed rotary printing press
EP0894049B1 (en) Inking-pad printing press
DE1815456A1 (en) Offset printing machine
DE2559735C3 (en) Sheet transfer drum of a sheet-fed rotary printing machine that can be switched from perfect to perfect
DE591940C (en) Rotary rubber printing machine
DE1194873B (en) Inking unit for rotary printing machines
CH381714A (en) Device for the axial reciprocation of inking rollers in printing machines
DE59928C (en) Innovations in rotary printing presses
DE2200680C3 (en) Device for numbering and perforating, in particular sheets printed using the offset printing process
DE913056C (en) Two-cylinder sheet-fed printing machine for optional use for offset and direct printing
AT248473B (en) Steel engraving machine
DE361755C (en) Inking unit for plate printing machines
DE410638C (en) Rubber pressure high-speed press with lifting and lowering pressure cylinder
DE3934067C2 (en) Inking unit of a printing press with an oscillating application roller
DE1107248B (en) Squeegee for a screen or stencil printing machine
DE150090C (en)
AT378738B (en) MULTICOLOR ROTATION PRINTING MACHINE
AT114885B (en) Mailing machine.
AT73183B (en) High-speed press for sheet-fed printing.
DE1266315B (en) Inking unit for a rotary printing press

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee