AT377491B - Nachstellvorrichtung fuer bremsen insbesondere von schienenfahrzeugen - Google Patents

Nachstellvorrichtung fuer bremsen insbesondere von schienenfahrzeugen

Info

Publication number
AT377491B
AT377491B AT60879A AT60879A AT377491B AT 377491 B AT377491 B AT 377491B AT 60879 A AT60879 A AT 60879A AT 60879 A AT60879 A AT 60879A AT 377491 B AT377491 B AT 377491B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
guide nut
ring
coupling
nut
adjusting device
Prior art date
Application number
AT60879A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA60879A (de
Original Assignee
Sab Industri Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sab Industri Ab filed Critical Sab Industri Ab
Priority to AT60879A priority Critical patent/AT377491B/de
Publication of ATA60879A publication Critical patent/ATA60879A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT377491B publication Critical patent/AT377491B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H15/00Wear-compensating mechanisms, e.g. slack adjusters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • F16D65/567Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Nachstellvorrichtung für Bremsen insbesondere von Schienenfahr- zeugen, bestehend aus einem mit einer in Bremsrichtung gerichteten Bremskraft beaufschlagbaren
Stellrohr, in dem eine Spindel axial bewegbar angeordnet ist, und aus zwei Muttern, nämlich einer Stellmutter und einer Führungsmutter, welche selbsthemmungsfrei mit der Spindel verschraubt und gegen die Bremsrichtung nachgiebig in Eingriff mit einem Kupplungsring bzw. einer Steuer- hülse gehalten sind, welch letztere im Stellrohr axial beweglich angeordnet und deren Bewegung in Bremsrichtung auf einen Weg begrenzt ist, welcher einem erwünschten Spiel entspricht. 



   Eine derartige Nachstellvorrichtung, auch Zweimuttern-Stellvorrichtung genannt, ist aus der GB-PS Nr. 909, 122 bekannt. Diese Vorrichtung kann als einfachwirkende, hubabtastende Vor- richtung bezeichnet werden, mit welcher übermässiger Totgang infolge Verschleisses im Bremshub durch Vergleich der Istbewegung   z. B.   der Spindel mit einem Vergleichsweg in der Vorrichtung erfasst und der Totgang während des Rückstellhubes auf einen erwünschten Betrag vermindert wird. 



   In vielen Fällen wäre allerdings wünschenswert, eine Zweimutern-Stellvorrichtung mit Spiel- raumabtastung zur Verfügung zu haben, bei welcher die Wirkung des elastischen Teils des Bremshubes beseitigt ist, wobei der erhebliche Vorteil im Vergleich zu einer Einmuttern-Stellvorrichtung erreicht würde, dass der Totgang auf Grund der Kupplungen äusserst gering,   z. B.   weniger als
1 mm, ist, wogegen der Totgang bei Einmuttern-Stellvorrichtungen etwa 3 bis 4 mm beträgt. Dies ist auch für die Aussenabmessungen der mit der Nachstellvorrichtung ausgestatteten Bremsanlage von Bedeutung, insbesondere dann, wenn diese ein grosses Gestänge aufweist. 



   Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer derartigen Nachstellvorrichtung. 



   Dieses Ziel wird bei einer Nachstellvorrichtung der eingangs genannten Gattung dadurch erreicht, dass erfindungsgemäss die Führungsmutter mittels einer schaltbaren Kupplung mit dem Kupplungsring kuppelbar ist, wobei die Führungsmutter bezüglich der Spindel gegen Drehung festgelegt ist, und dass die Kupplung von der Spindel bei ihrer Relativbewegung bezüglich des Stellrohres entgegen der Bremsrichtung über die Stellmutter sowie den Kupplungsring betätigbar ist. 



   Somit wirkt eine Gegenkraft auf die Spindel ein, wenn der Bremsteil, d. h., der Bremsklotz od. dgl., den zu bremsenden Teil, also das Rad oder die Bremsscheibe, erreicht. Dies bedeutet, dass bloss das tatsächliche Spiel und nicht etwa auch die Nachgiebigkeit der verschiedenen Teile des Bremsgestänges erfasst wird. 



   In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann die Kupplung einen zwischen dem lediglich axial beweglichen Kupplungsring und der Führungsmutter angeordneten, mit dieser drehfest, jedoch axial verschieblich verbundenen Ring aufweisen, wobei zwischen dem Stellrohr und dem Kupplungsring eine Rückstellfeder angeordnet ist. 



   Bei einer Variante der Erfindung kann die Kupplung zwischen dem lediglich axial beweglichen Kupplungsring und der Führungsmutter wenigstens eine Tellerfeder sowie ein Blockierelement in Form einer radial innen mit Armen versehenen Tellerfeder aufweisen, wobei bei betätigter Kupplung die Arme des Blockierelements in axialer Richtung elastisch verformt sind und in an der Führungsmutter ausgebildete Axialnuten eingreifen. 



   Bei einer andern Variante kann die Kupplung eine zwischen dem lediglich axial beweglichen Kupplungsring und der Führungsmutter angeordnete Manschette mit elastisch verformbaren, am freien Ende radial nach innen abgebogenen Armen aufweisen, die bei betätigter Kupplung mittels einer schrägen Schulter des Stellrohres radial nach innen verformt sind und in an der Führungsmutter ausgebildete Axialnuten eingreifen. 



   Bei einer weiteren Ausführungsform kann die Kupplung einen zwischen dem lediglich axial beweglichen Kupplungsring und der Führungsmutter angeordneten Ring aus Gummi   od. dgl.   aufweisen, der an seiner äusseren Mantelfläche an dem Stellrohr abgestützt ist und dessen innere Mantelfläche mit Spiel der Führungsmutter gegenüberliegt, wobei bei betätigter Kupplung der Ring zusammengepresst und gegen die Führungsmutter gespannt ist. 



   Dabei kann zwischen der inneren Mantelfläche des Ringes und der Führungsmutter eine geschlitzte Hülse angeordnet sein. Weiters kann dabei die Hülse an ihrer Innenseite mit Zähnen versehen sein, wobei die Führungsmutter an ihrer Aussenseite mit entsprechenden Axialnuten ausgebildet ist. 



   Die Führungsmuttern und das Stellrohr sind in all diesen Fällen mit zusammenwirkenden 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Schultern ausgebildet, die in Ruhestellung einen gegenseitigen Abstand aufweisen und nach einer vorbestimmten Relativbewegung aneinander anliegen. Ferner kann der Kupplungsring mit wenigstens einem radialen Vorsprung versehen sein, der in zumindest eine Axialnut des Stellrohres eingreift. 



   Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist ein Abschnitt der Stellmutter axial geschlitzt und umgibt die Führungsmutter, wobei dieser Stellmutternabschnitt unter elastischer Verformung in Eingriff mit der Führungsmutter durch Zusammenwirken mit dem konischen Kupplungsring bring- bar ist, der mit dem Stellrohr einteilig ausgebildet ist. 



   Die Erfindung wird im folgenden an Hand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert, die in den Zeichnungen schematisch dargestellt sind ; es zeigen : Fig. 1 die Nachstellvorrichtung in Seitenansicht, teilweise im Schnitt, Fig. 2 bis 4 Details dreier Varianten dieser Nachstellvor- richtung und Fig. 5 einen Ausschnitt aus einer andern Ausführungsform der Erfindung. 



   Fig. 1 zeigt die in eine Bremseinheit eingebaute Nachstellvorrichtung, wobei einige Teile der Bremseinheit mit strichpumktierten Linien dargestellt sind. Allerdings kann die Nachstellvor- richtung auch getrennt in jedes beliebige Bremsgestänge eines Schienenfahrzeuges eingebaut sein. 



   In einem fixen Gehäuse der Bremseinheit (von dem bloss die   Rückwand --2-- angedeutet   ist), ist ein Stellrohr --1-- axial beweglich angeordnet und in Axialrichtung mit einer Bremskraft über einen   Betätigungsteil --3-- beaufschlagbar,   der auf nicht näher beschriebene Weise be- tätigt wird und auf eine   Schulter-l'-des Stellrohres-l-wirkt,   wobei die Bremsrichtung mit einem Pfeil angedeutet ist. 



   In dem   Stellrohr-l-ist   eine koaxiale, mit einem Gewinde versehene Spindel --4-- axial bewegbar, die an ihrem aus dem Gehäuse vorragenden Ende mit einem Keil --4'-- versehen ist, der auf (nicht dargestellte) Teile eines Bremsgestänges wirkt. Auf diese Weise ist die Spindel - gegen Drehung gesichert. 



   Mit der Spindel --4-- sind zwei Muttern,   u. zw.   eine   Stellmutter --5-- und   eine Führungs-   mutter --6-- selbsthemmungsfrei   verschraubt. Zwischen den beiden Muttern --5, 6-- ist ein Kupplungsring --7-- angeordnet, der lediglich einen gewissen Weg bezüglich des   Stellrohres-l-   axial bewegbar ist, da ein oder mehrere   Vorsprünge --8-- des Kupplungsringes --7-- in   eine oder mehrere entsprechende   Axialnuten     Stellrohres-l-eingreifen.   



   Die Stellmutter --5-- ist gegen den Kupplungsring --7-- mit Hilfe einer schraubenförmigen Druckfeder --10-- vorgespannt, welche sich am Stellrohr --1-- über ein Drucklager --11-- abstützt, welches ihre Drehung gestattet. Die Stellmutter --5-- und der Kupplungsring --7-- bilden eine erste, vorzugsweise gezahnt ausgebildete Kupplung --12--. 



   Der Kupplungsring --7-- ist gegen das vordere Ende der Axialnuten --9-- mit Hilfe einer zwischen dem Kupplungsring --7-- und einer Schulter --14-- des Stellrohres --1-- angeordneten schraubenförmigen   Rückstellfeder --13-- gespannt.   



   Die   Führungsmutter --6-- bildet   mit einer   Steuerhülse --16-- eine   zweite, vorzugsweise ebenfalls gezahnte Kupplung --15--, wobei die   Steuerhülse --16-- bezüglich   des   Stellrohres-l-   lediglich axial beweglich ist, was durch mit entsprechenden Nuten im   Stellrohr-l-zusammen-   wirkenden Längsrippen bewirkt wird. Die Kupplung --15-- ist mit Hilfe einer zwischen der   Führungsmutter --6-- und   der Steuerhülse --16-- eingesetzten schraubenförmigen Druckfeder - normalerweise in eingekuppeltem Zustand gehalten. Ein   Drucklager --18-- ermöglicht   eine Relativdrehung zwischen diesen beiden Kupplungsteilen. 



   Auf der   Gehäusewand --2-- der   Bremseinheit ist ein Deckel --19-- montiert, der diesbezüglich drehbar ausgebildet ist. Zwischen dem   Stellrohr-l-und   dem Deckel --19-- ist jedoch keine Relativdrehung möglich, da diese mit Längsrippen bzw. Kerben ineinandergreifen. Der aus der   Gehäusewand --2-- vorstehende   Teil des Deckels --19-- ist für den Angriff eines Werkzeuges für einen noch zu erläuternden Zweck ausgebildet. 



   Infolge des Zusammenwirkens zwischen einer Ausnehmung im Deckel --19-- und einem End-   flansch --20-- der Steuerhülse --16-- kann   sich dieselbe bloss um einen Weg A vorwärtsbewegen, der im folgenden als Steuerweg bezeichnet ist und dem Soll-Totgang bzw. Spiel des Bremsgestänges entspricht. 



   Auf der   Führungsmutter --6-- ist   ein Ring --21-- undrehbar, jedoch axial verschieblich gelagert, was durch mit Axialnuten   od. dgl.   der   Führungsmutter --6-- zusammenwirkende   radiale 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Fortsätze bewirkt wird. Der Ring --21-- kann zwischen einem Ansatz --7'-- des Kupplungsringes - und einer zweiten Schulter --22-- des Stellrohres --1-- festgeklemmt werden. Auf diese Weise ist eine dritte schaltbare Kupplung --23-- geschaffen, die aus der   Führungsmutter --6--   und dem Kupplungsring --7-- besteht und ersterer bloss gestattet, sich axial zu bewegen, aber nicht zu verdrehen, wenn die Kupplung --23-- eingekuppelt ist. 



   An der Spindel --4-- ist ein Anschlagring --24-- vorgesehen, um eine Relativbewegung   . zwischen Spindel --4-- und Stellmutter --5-- über   die gezeigte Lage hinaus zu verhindern. 



   Die eben beschriebene Vorrichtung funktioniert in nachstehender Weise. 



   1. Anlegen der Bremse, wobei das Spiel dem Steuerweg A entspricht : 
 EMI3.1 
 mit Ausnahme der   Rückwand --2-- und   des Deckels --19-- sich als Einheit nach links in den
Zeichnungen bewegen. Wenn das Spiel zwischen dem Bremsteil und dem zu bremsenden Teil,   z. B.   dem Bremsklotz oder Bremsbacken und Randkranz oder der Bremsscheibe, genau dem Steuerweg A und somit dem Soll-Spiel entspricht, so wird der Steuerweg A zur selben Zeit aufgezehrt, zu welcher der Bremsteil den zu bremsenden Teil erreicht.

   Bei fortgesetzter Bremskraft wird in der Spindel --4-- eine Gegenkraft hervorgerufen, die über die Stellmutter --5-- auf den axial bewegbaren Kupplungsring --7-- übertragen wird und die Kraft der   Rückstellfeder --13-- überschreitet,   so dass der Ring --21-- zwischen dem Ansatz --7'-- des Kupplungsringes --7-- und der Schulter   - -22-- des Stellrohres --1-- festgeklemmt   wird. Auf diese Weise wird während des Bremsvorganges selbst die   Führungsmutter --6-- undrehbar   an den Kupplungsring --7-- angekuppelt und jede Relativdrehung verhindert, obwohl die Kupplung --15-- unter Kompression der Druckfeder --17-ausgekuppelt ist. 



   Beim Lösen wird die Kupplung --15-- eingekuppelt, bevor die Kupplung --23-- ausgekuppelt wird, wodurch sämtliche Bauteile der Nachstellvorrichtung in ihre dargestellte Stellung zurückkehren, ohne sich relativ zueinander zu bewegen. 



   2. Anlegen der Bremse, wobei das Spiel den Steuerweg A überschreitet :
Wieder von der in Fig. 1 gezeigten Ruhestellung bewegen sich alle Bauteile mit Ausnahme der   Rückwand --2-- und   des Deckels --19-- als Ganzes nach links in den Zeichnungen, wenn über den   Betätigungsteil --3-- eine   Bremskraft ausgeübt wird. Der Steuerweg A wird aber durchlaufen, bevor der Bremsteil den zu bremsenden Teil erreicht, weshalb auf die Spindel --4-- noch keine Gegenkraft wirkt, was bedeutet, dass die Kupplung --23-- noch ausgekuppelt ist, wenn die Kupplung --15-- infolge des Umstandes ausgekuppelt wird, dass die   Steuerhülse --16-- am   weiteren Vorrücken durch den Deckel --19-- gehindert ist.

   Bei der weiteren Bewegung der verschiedenen Bauteile (mit Ausnahme der   Steuerhülse --16--)   und vor Anschlagen des Bremsteils an dem zu bremsenden Teil ist die   Führungsmutter --6-- auf   der Spindel --4-- frei drehbar. Eine Drehung der   Führungsmutter --6-- entspricht   einer axialen Bewegung der Führungsmutter - auf der Spindel --4--, und diese Axialbewegung entspricht genau dem übermässigen Spiel, weil bei Anschlagen des Bremsteils an dem zu bremsenden Teil eine Gegenkraft in der Spindel - hervorgerufen wird, welche - wie bereits beschrieben - die Kupplung --23-- einkuppelt, so dass eine weitere Drehung der   Führungsmutter --6-- verhindert   ist. 



   Beim Lösen wird die   Kupplung --15-- ein-,   die Kupplung --23-- aber ausgekuppelt, was bedeutet, dass die   Führungsmutter --6-- undrehbar   auf der Spindel --4-- in ihrer neuen Lage festgehalten wird, in die sie während des Anlegens der Bremse gelangt ist. Wenn ein nur dem übermässigen Spiel entsprechender Rückstellweg verbleibt, so wird die Spindel --4-- an der weiteren Bewegung nach rechts in Fig. 1 durch die   Führungsmutter-6-gehindert.   Nun wird die Kupplung --12-- gelöst, so dass sich die Stellmutter --5-- auf der Spindel --4-- drehen kann und auf dieser eine neue Lage einnimmt, welche bezüglich der   Führungsmutter --6-- dieselbe   Relativlage darstellt wie in den Zeichnungen dargestellt ist.

   Jetzt ist die Nachstellvorrichtung für einen neuen Bremsvorgang bereit, wobei sich die Spindel --4-- in nachgestellter Lage befindet. 



   3. Austausch verschlissener Bremsklötze :
Wenn verschlissene bzw. abgenutzte Bremsklötze   od. dgl.   auszutauschen sind, ist es not- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 wendig, die Spindel --4-- vorzugsweise in die in   Fig. 1   dargestellte Stellung rückzustellen. Zu diesem Zweck kann das   Stellrohr-l-mit   allen zugehörigen Teilen manuell von aussen verdreht werden, indem an dem Deckel --19-- mit einem Werkzeug angegriffen wird, der zunächst von der   Rückwand --2-- durch   Drehung gelöst werden muss. Da die Spindel --4-- an ihrem   Keil --4'--   gegen Drehung festgehalten ist, bewegt sie sich in der Nachstellvorrichtung solange rückwärts, bis die   Stellmutter --5-- am Anschlagring --24-- anschlägt.   



   Sobald die Bremsklötze   od. dgl.   ausgewechselt sind, wird das vorbestimmte Spiel im Bremsgestänge mit einer oder mehreren wenigen Bremsausübungen je nach Betrag des übermässigen Spiels wiederhergestellt. 



   4. Varianten :
Es ist ersichtlich, dass das wesentliche Merkmal der Erfindung darin liegt, dass die Führungsmutter --6-- bei Auftreten einer Gegenkraft in der   Spindel-4-, d. h.   während des letzten bzw. elastischen Abschnittes der Bremsanlegung gegen weitere Drehung gesperrt ist. Diese Gegenkraft wird über die Stellmutter --5-- und den Kupplungsring --7-- übertragen. 



   Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 1 bewirkt die Gegenkraft ein Einkuppeln der Kupplung   - -23--.   Funktionsmässig sind zwei Bauteile erforderlich : ein nachgiebiger Bauteil zwischen dem lediglich axial beweglichen Kupplungsring --7-- und dem   Stellrohr-l--in Fig. l   die Rückstellfeder --13-- - und ein Blockierelement zwischen der   Führungsmutter --6--und   dem Kupplungs-   ring --7-- - in Fig. 1   der   Ring-21--.   
 EMI4.1 
 



   Beispiele solcher Abwandlungen zeigen Fig. 2 bis 4. Die folgenden Bauelemente der Aus- führungsform nach Fig. 1 sind beibehalten, können aber ebenfalls abgewandelt oder anders dimen- sioniert sein : Das   Stellrohr --1--,   die Spindel --4--, die Stellmutter --5--, die   FUhrungs-   mutter --6-- und der Kupplungsring --7--. 



   Bei dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 2 sind zwischen dem Kupplungsring --7-- und dem
Stellrohr --1-- mehrere Tellerfedern --30-- angeordnet. Gemeinsam mit diesen Tellerfedern --30-- ist ein Blockierelement --31-- in Form eines Ringes mit Armen zum Angriff an der Führungs- mutter --6-- vorgesehen, um den Ring und die Tellerfedern --30-- zusammenzuspannen. Die   Führungsmutter --6-- ist   mit Axialnuten ausgebildet, in welche die entsprechend gestalteten Arme eingreifen, so dass eine Axialbewegung der   Führungsmutter --6-- bezüglich   des Blockierelements - trotz dessen Eingriffes möglich ist. 



   Eine andere, in Fig. 3 gezeigte Möglichkeit ist die Vereinigung der nachgiebigen Funktion mit der blockierenden Funktion in einer Manschette --34--, die am Kupplungsring --7-- angebracht und mit L-förmigen Armen versehen ist, die an ihren Krümmungen mit einer geneigten   Schulter-35-des Stellrohres-l-zusammenwirken.   Bei einer Bewegung nach links in Fig. 3 des Kupplungsringes --7-- bezüglich des   Stellrohres-l-infolge   einer Gegenkraft in der Spindel --4-- wirkt die Manschette --34-- zufolge des Zusammenwirkens mit der Schulter --35-als nachgiebiges Element und wird in Eingriff mit der   Führungsmutter --6-- gebracht,   wobei es zugleich als Blockierelement wirkt. 



   Eine vierte Ausführungsform ist in Fig. 4 dargestellt. In diesem Falle besteht das nachgiebige Element aus einem Ring --38-- aus Gummi od. dgl., der gemäss dem gezeigten Einbau nur die Möglichkeit besitzt, sich bei axialem Zusammenpressen radial einwärts zu verformen. Weiters ist an seiner Innenseite eine geschlitzte   Hülse --39-- vorgesehen,   die zum blockierenden Eingreifen in die   Führungsmutter --6-- dient.   Allerdings ist diese   Hülse --39-- entbehrlich,   da der Ring --38-- selbst zum Blockieren der   Führungsmutter --6-- herangezogen   werden kann. 



   Eine andere, stärker abgewandelte Ausführungsform ist in Fig. 5 gezeigt. Für die gleichen Bauteile wie in Fig. 1 sind dieselben Bezugszeichen mit nachgestelltem A verwendet. Die folgenden Bauteile finden sich - meist selbst abgewandelt-in Fig. 5 : das   Stellrohr-1A-mit   seiner   Schulter-l'A--,   die Spindel --4A--, die   Stellmutter --5A--,   die Führungsmutter --6A--, der Kupplungsring --7A--, die   Druckfeder --10A--,   das Drucklager --llA--, die Steuerhülse --16A--, die Druckfeder --17A-- und das Drucklager --18A--. 



   Die Hauptunterschiede zum Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 liegen darin, dass der Kupplungsring --7A-- mit dem   Stellrohr-1A-vereinigt   ist und dass ein Teil der Stellmutter --5A-- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 axiale Schlitze aufweist sowie einen Abschnitt der   Führungsmutter --6A-- umgibt.   Dieser Teil der Stellmutter --5A-- kann von dem Kupplungsring --7A-- nachgiebig, verformt und dabei in Eingriff mit der   Führungsmutter --6A-- gebracht   werden, so dass diese gegen Drehung festgelegt ist. 



   Dies tritt während des Anlegens der Bremsen auf, wenn das Spiel den Steuerweg überschreitet, was bedeutet, dass die   Führungsmutter --6A-- auf   der Spindel --4A-- frei drehbar ist, bis in derselben und somit in der Stellmutter --5A-- eine Gegenkraft auftritt, was dadurch bedingt ist, dass der Bremsteil des Bremsgestänges den zu bremsenden Teil erreicht hat. Der konische Kupplungsring --7A-- verschiebt nun den mit Schlitzen versehenen Teil der Stellmutter   --5A-- in Eingriff   mit der   Führungsmutter --6A--.   Infolge der Nachgiebigkeit des geschlitzten Teils der Stellmutter --5A-- nimmt diese ihre in Fig. 5 dargestellte Lage ausser Anlage an der 
 EMI5.1 
 --6A-- währendein. 



   Obwohl die erfindungsgemässe Nachstellvorrichtung bei einer druckbetätigten Bremsanlage gezeigt und beschrieben ist, versteht sich, dass sie mit geringfügigen Anpassungen auch in Zusammenhang mit einer zugbetätigten Bremslage anwendbar ist. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Nachstellvorrichtung für Bremsen insbesondere von Schienenfahrzeugen, bestehend aus einem mit einer in Bremsrichtung gerichteten Bremskraft beaufschlagbaren Stellrohr, in dem eine Spindel axial bewegbar angeordnet ist, und aus zwei Muttern, nämlich einer Stellmutter und einer Führungsmutter, welche selbsthemmungsfrei mit der Spindel verschraubt und gegen die Bremsrichtung nachgiebig in Eingriff mit einem Kupplungsring bzw.

   einer Steuerhülse gehalten sind, welch' letztere im Stellrohr axial beweglich angeordnet und deren Bewegung in Bremsrichtung auf einen Weg begrenzt ist, welcher einem erwünschten Spiel entspricht, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmutter (6,6A) mittels einer schaltbaren Kupplung (23) mit dem Kupplungsring (7,7A) kuppelbar ist, wobei die Führungsmutter (6,6A) bezüglich der Spindel (4,4A) gegen Drehung festgelegt ist, und dass die Kupplung (23) von der Spindel (4,4A) bei ihrer Relativbewegung bezüglich des Stellrohres (1, 1A) entgegen der Bremsrichtung über die Stellmutter (5,5A) sowie den Kupplungsring (7,7A) betätigbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Nachstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (23) einen zwischen dem lediglich axial beweglichen Kupplungsring (7) und der Führungsmutter (6) angeordneten, mit dieser drehfest, jedoch axial verschieblich verbundenen Ring (21) aufweist, wobei zwischen dem Stellrohr (1) und dem Kupplungsring (7) eine Rückstellfeder (13) angeordnet ist (Fig. 1).
    3. Nachstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (23) zwischen dem lediglich axial beweglichen Kupplungsring (7) und der Führungsmutter (6) wenigstens eine Tellerfeder (30) sowie ein Blockierelement (31) in Form einer radial innen mit Armen versehenen Tellerfeder aufweist, wobei bei betätigter Kupplung (23) die Arme des Blockierelements (31) in axialer Richtung elastisch verformt sind und in an der Führungsmutter (6) ausgebildete Axialnuten eingreifen (Fig. 2).
    4. Nachstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (23) eine zwischen dem lediglich axial beweglichen Kupplungsring (7) und der Führungsmutter (6) angeordnete Manschette (34) mit elastisch verformbaren, am freien Ende radial nach innen abgebogenen Armen aufweist, die bei betätigter Kupplung mittels einer schrägen Schulter (35) des Stellrohres (1) radial nach innen verformt sind und in an der Führungsmutter (6) ausgebildete Axialnuten eingreifen (Fig. 3). EMI5.2 <Desc/Clms Page number 6> genüberliegt, wobei bei betätigter Kupplung (23) der Ring (38) zusammengepresst und gegen die Führungsmutter (6) gespannt ist (Fig. 4).
    6. Nachstellvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der inneren Mantelfläche des Ringes (38) und der Führungsmutter (6) eine geschlitzte Hülse (39) angeordnet ist.
    7. Nachstellvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (39) an ihrer Innenseite mit Zähnen versehen ist, wobei die Führungsmutter (6) an ihrer Aussenseite mit entsprechenden Axialnuten ausgebildet ist.
    8. Nachstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch zusammenwirkende Schultern an der Führungsmutter (6) bzw. im Stellrohr (1), die in Ruhestellung einen gegenseitigen Abstand aufweisen und nach einer vorbestimmten Relativbewegung aneinander anliegen.
    9. Nachstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungsring (7) mit wenigstens einem radialen Vorsprung (8) versehen ist, der in zumindest eine Axialnut (9) des Stellrohres (1) eingreift.
AT60879A 1979-01-26 1979-01-26 Nachstellvorrichtung fuer bremsen insbesondere von schienenfahrzeugen AT377491B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT60879A AT377491B (de) 1979-01-26 1979-01-26 Nachstellvorrichtung fuer bremsen insbesondere von schienenfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT60879A AT377491B (de) 1979-01-26 1979-01-26 Nachstellvorrichtung fuer bremsen insbesondere von schienenfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA60879A ATA60879A (de) 1984-08-15
AT377491B true AT377491B (de) 1985-03-25

Family

ID=3495089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT60879A AT377491B (de) 1979-01-26 1979-01-26 Nachstellvorrichtung fuer bremsen insbesondere von schienenfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT377491B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA60879A (de) 1984-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2946851A1 (de) Mechanische bremsbetaetigungsvorrichtung fuer teilbelag-scheibenbremsen
DE2239602C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Bremse
DE60014696T2 (de) Teilbelag-scheibenbremse mit feststellbremse
DE2354322C2 (de) Hydraulisch und mechanisch wirkende Bremsbetätigungsvorrichtung
DE2507012A1 (de) Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer eine fahrzeugbremse
DE2362283C3 (de) Spielnachstell-Einrichtung für ein Betätigungsgestänge einer Bremse oder Kupplung für Schienenfahrzeuge
DE6603822U (de) Scheibenbremse
DE1530259B1 (de) Slack adjuster
DE2346828A1 (de) Nachstellvorrichtung fuer bremsen
DE1212425B (de) Teilbelagscheibenbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE2636445C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Bremse
AT377491B (de) Nachstellvorrichtung fuer bremsen insbesondere von schienenfahrzeugen
DE2830361C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für Bremsgestänge, insbesondere Bremszylinder, von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
DE2707124C2 (de) Manuelle Nachstellvorrichtung für den Bremsbelagverschleiß einer mechanisch betätigbaren Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE2554806C2 (de) Selbsttätige Bremsgestänge-Nachstelleinrichtung, insbesondere für Schienenfahrzeugbremsen
DE2428645C3 (de) Spielnachstell-Einrichtung für ein Betätigungsgestänge einer Bremse oder Kupplung für Schienenfahrzeuge
DE1455292C3 (de) Doppeltwirkende selbsttätige Gestängenachstelleinrichtung für das Bremsgestänge eines Eisenbahnwagens
DE1222961B (de) Selbsttaetige, wegabhaengig gesteuerte und einfachwirkende Nachstelleinrichtung fuer Bremszylinder und Bremsgestaenge von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
EP0150052A2 (de) Teilbelag-Scheibenbremse
DE2628206C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für das Innere einer Trommelbremse
DE2136281A1 (de) Verriegelungs-Betätigungsvorrichtung für Fahrzeugradbremsen
DE2806165C2 (de) Vorspanneinrichtung für Bremsgestänge-Nachstelleinrichtungen von Schienenfahrzeug-Bremseinrichtungen
DE1217808B (de) Teilbelagscheibenbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE1169985B (de) Druckluftbremszylinder mit eingebauter, selbsttaetig einfach wirkender Bremsnachstell-vorrichtung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE621919C (de) Selbsttaetige Vorrichtung zum Nachstellen der Abstaende von Bremskloetzen bei Schienenfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
UEP Publication of translation of european patent specification