AT375877B - Strangpresse zum kontinuierlichen auspressen von plastischen kohlemassen zu elektroden fuer elektrische oefen - Google Patents

Strangpresse zum kontinuierlichen auspressen von plastischen kohlemassen zu elektroden fuer elektrische oefen

Info

Publication number
AT375877B
AT375877B AT687778A AT687778A AT375877B AT 375877 B AT375877 B AT 375877B AT 687778 A AT687778 A AT 687778A AT 687778 A AT687778 A AT 687778A AT 375877 B AT375877 B AT 375877B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cylinder
press
pressing
electrodes
plastic
Prior art date
Application number
AT687778A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA687778A (de
Original Assignee
Demag Ag Mannesmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag Ag Mannesmann filed Critical Demag Ag Mannesmann
Publication of ATA687778A publication Critical patent/ATA687778A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT375877B publication Critical patent/AT375877B/de

Links

Landscapes

  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Strangpresse zum kontinuierlichen Auspressen von plastischen Kohlemassen zu Elektroden für elektrische Öfen mit einer Pressvorrichtung zum Anstauchen der in einem Zylinder eingebrachten Kohlemasse sowie mit einer Pressvorrichtung zum Auspressen der angestauchten Kohlemasse durch ein mit dem Zylinder lösbar verbundenes Mundstück, wobei der
Zylinder mit dem Rahmen verbunden ist. 



   Das Ausgangsmaterial für die Kohleelektroden sind gemahlene, aschearme Spezialkokse, gemischt mit verkokbaren Bindemitteln. Das im warmen Zustand vollkommen plastische Gemisch wird mit Strangpressen unter hohem Druck mittels geeigneter Mundstücke in gewünschte Formen gebracht. Der auf diese Weise entstandene Strang (die   sogenannte "grüne   Elektrode") wird sodann im Ringofen gebrannt, wodurch das Bindemittel verkokt wird. 



   Den bis jetzt bekannten Verfahren zur Herstellung der Kohleelektroden sind die folgenden Arbeitsschritte gemeinsam :
Einbringen der losen Masse in den Behälter, Evakuierung der vorhandenen Luft aus der Masse. Anstauchen der Masse auf einen gewünschten Vorpressdruck und anschliessend Pressen, Abscheren und Abtransportieren der ausgepressten Elektrode. 



   Bei den bekannten Strangpressen (DE-AS 2208469, DE-OS 1602273), bei denen mit horizontal wirkenden Presskräften gearbeitet wird, werden relativ niedrige Leistungen erreicht. 



   Ausser dem Nachteil der begrenzten Leistungen tritt hiebei noch eine weitere Schwierigkeit auf : In der unteren   Elektrodenhälfte - bezogen   auf die Längsachse der Elektrode - kommt es infolge der Schwerkraft zu unerwünschten Verdichtungen der Elektrodenmasse. 



   Ein gleichmässiges Gefüge der Elektrode über den gesamten Elektrodenquerschnitt wird in Strangpressen erreicht (Prospekte der Firma DEMAG Nr. Hy 6697 BD 8. 71 1000 sowie Hy 6871 BD 1. 74 1000), bei denen die Kohlemasse in den aufrechtstehenden Füllzylinder eingefüllt und mit Hilfe eines Vorpresskolbens angestaucht wird. Danach wird der Füllzylinder in horizontale Lage verschwenkt und unter Anwendung von in horizontaler Richtung wirkender Hauptpresskraft verpresst. Die Strangpresse für diese Verfahren ist jedoch verhältnismässig aufwendig, da zwei Hydraulikzylinder jeweils mit einem Stempel - einer für den Stauchvorgang und einer für den   Pressvorgang - vorgesehen   sein müssen. Ausserdem entstehen zwischen dem Stauch- und Pressvorgang Verweilzeiten, weil der Füllzylinder zwischen diesen beiden Vorgängen verschwenkt werden muss. 



   Aus der DE-OS 2141072 ist eine hydraulische Strangpresse zum Auspressen plastischer und/oder pulverförmiger Stoffe bekannt. Diese Presse besitzt zwei in vertikaler Richtung arbeitende Kolben, nämlich einen Stauch- und einen Presskolben, die nebeneinander angeordnet sind. Die Kolben wirken mit zwei Presstöpfen zusammen, die in einer drehbaren Vorrichtung angeordnet sind. Durch die Drehvorrichtung wird der Aufbau der Presse komplizierter ; zwischen Stauch- und Pressvorgang entsteht auch hier eine Verweilzeit. 



   Alle bisher bekannten Strangpressen für Kohleelektroden sind mit einem weiteren wesentlichen Nachteil behaftet : Um das Mundstück auswechseln zu können, muss seine Umgebung zugänglich gemacht werden, und dies ist nur nach Demontage einiger Pressenteile möglich. 



   Somit ist das Ziel der Erfindung, die Strangpressen der eingangs genannten Art rationeller zu betreiben. Dazu ist es erforderlich, die Konstruktion der Pressen den folgenden Forderungen anzupassen : a) Die Leistung der Pressen muss erhöht werden, insbesondere durch eine Verkürzung der
Verweilzeiten zwischen dem Stauchvorgang und dem Auspressvorgang. b) Das Mundstück muss leicht auswechselbar sein ; insbesondere soll die bis jetzt erforder- liche Demontage von Pressenteilen zur Schaffung eines besseren Zugangs zu dem Mundstück entfallen. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Strangpresse der eingangs genannten Art vorzuschlagen, die bei wesentlich vereinfachtem Aufbau eine Verkürzung der Arbeitszeit und Erleichterung der Handhabung während des ganzen Pressvorgangs ermöglicht. 



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der Zylinder mit dem Mundstück um eine normal zur Pressvorrichtung stehende Achse verschwenkbar an dem Rahmen gelagert ist. 



   Zwar zeigt die US-PS Nr. 2, 967, 613 eine Strangpresse für Titanlegierungen mit einem senkrecht bewegten Pressstempel, jedoch arbeitet diese Presse nach einem völlig andern Prinzip als 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die Presse nach der Erfindung. Der Aufnehmerraum kann mit Hilfe von senkrecht zur Aufnehmerachse beweglichen Schiebern versperrt werden, wenn das Material erwärmt werden soll. Der Aufnehmer ist nicht beweglich sondern ortsfest angeordnet ; ausserdem ist keine Verschlussvorrichtung gegenüber der Atmosphäre vorhanden. 



   Die DE-AS 1021481 zeigt eine Strangpresse zur Herstellung von Kohleelektroden. Hiebei handelt es sich um eine mit einem horizontal arbeitenden Pressstempel ausgestattete Presse. Ein Hinweis auf einen beweglichen Zylinder ist hier an keiner Stelle zu entnehmen. 



   Eine vertikale Strangpresse zum Auspressen explosiver Massen zeigt die DE-AS 1941829. Der Zylinder ist fest in dem beweglichen Holm angeordnet. Das Material wird nicht angestaucht ; eine Verschlussvorrichtung für die Mündung des Werkzeuges fehlt. 



   Durch die erfindungsgemässe Strangpresse wird durch die in vertikaler Richtung wirkende Hauptpresskraft eine gleichmässige Verdichtung der Elektrodenmasse über den gesamten Elektrodenquerschnitt erreicht, denn bei dem Pressvorgang kann die unerwünschte   Erscheinung - nämlich   die seitliche Verdichtung der Elektrodenmasse infolge der Schwerkraft beim horizontalen Verpressennicht eintreten. 



   Durch die Verwendung eines einzigen Pressstempels für das Anstauchen sowie für das Verpressen wird das Gewicht der Presse im Vergleich zu'einer leistungsgleichen Anlage um etwa 25% verringert. 



   Die Verweilzeiten zwischen dem Stauch- und dem Auspressvorgang bei der erfindungsgemässen Presse entfallen, weil sowohl während des Stauchens als auch während des Pressens der Zylinder unverändert in vertikaler Richtung steht. Nach Beendigung des Stauchvorganges, nachdem der Mundstücköffnungsverschluss aus der Werkzeugachse entfernt wird, kann sofort der Anpressvorgang eingeleitet werden. 



   Bei vertikaler Anordnung der Presse wäre das Anschliessen eines Wechselwerkzeugs an einen vertikal angeordneten Zylinder, der mit seiner Ausmündung unter die Flurebene reicht, sehr umständlich. Somit bringt die verschwenkbare Ausführung des Zylinders in die horizontale Lage, in der das Werkzeug ohne umständliche Handhabung angeschlossen werden kann, erhebliche Vorteile. Ebenso ist die Verschlussvorrichtung sehr einfach hydraulisch oder pneumatisch zu betätigen. 



   Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen : Fig. 1 eine teilweise geschnittene Vorderansicht der erfindungsgemässen Strangpresse mit in Betriebsstellung befindlichem Zylinder, Fig. 2 die Presse nach   Fig. 1   in teilgeschnittener Seitenansicht, wobei sich der Presszylinder in Werkzeug-Wechselstellung befindet. 



   Wie   Fig. 1   zeigt, ist der   Zylinderholm --23--,   an dem der   Presszylinder --22-- befestigt   ist, durch vier   Säulen --25-- mit   zwei gegenüberliegend angeordneten, miteinander verbundenen   Seitenholmen --3-- kraftschlüssig   verbunden. Am unteren Ende der Presse ist ein geschweisster 
 EMI2.1 
 (Fig. 2)fasst. 



   Der   Hydraulikzylinder --22-- trägt   einen als   Differenz-Tauchplunger --19-- ausgebildeten   Hauptarbeitskolben, an welchem ein Stempel --16-- angeschlossen ist. 



   Mit dem Hydraulikzylinder --22-- sind weiterhin zwei seitlich angeordnete Vorschub- bzw. 



    Rückzugzylinder --20-- (Fig. 2)   fest verbunden, in denen jeweils ein hin- und herbewegbarer Kolben angeordnet ist. Die beiden Kolben des Vorschubzylinders greifen an einem Querhaupt --28-- (Fig. 2) an, in dem der Stempel --17-- einstellbar angeordnet ist. 



   Wie bereits ausgeführt, ist der Zylinder-l-mit dem   Schwenkholm --2-- drehbar   gelagert, wobei mit Hilfe einer Zylinder-Kolben-Anordnung --10-- (Fig. 2) durchgeführt wird, deren Zylinder an dem Fundament und deren Kolbenstange am   Schwenkholm --2-- angeschlossen   sind. Zur Begrenzung der Schwenkbewegung dienen   Anschläge --4   und 5--   (Fig. 1),   von denen der eine --5-- 
 EMI2.2 
 --2-- befestigtkuierungsvorrichtung --14-- vorgesehen, mit deren Hilfe Luft aus der in den Massezylinder eingebrachten Masse vor dem Stauchvorgang evakuiert wird. 



   Oberhalb des Zylinders-l-ist weiterhin eine   Rutsche-21- (Fig. 2)   angeordnet, zum 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Einbringen der Füllmasse in den Zylinder, wenn dieser in vertikaler Lage steht. Am Austrittsende des Zylinders-l-ist ein wechselbares Mundstück   (Werkzeug) --6-- in   einer Halterung --7-befestigt. 



   Am unteren Teil der Presse ist eine Verschlussvorrichtung mit einer Platte --11-- zum Verschliessen des   Mundstückes --6-- vorgesehen.   



   Die Arbeitsweise der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Elektrodenpresse ist wie folgt :
Nach dem Wechsel des   Mundstücks --6-- schwenkt   der Zylinder --10-- den Schwenkholm - mit dem Zylinder-l-von der Wechselstellung (Fig. 2) in die Arbeitsstellung (Fig. 1). Die Verschlussvorrichtung mit der Platte --11-- ist bereits in der Arbeitsstellung. Nach durchgefahrenem Hub verschliesst die   Platte --11-- die Mundstücköffnung --6--.   
 EMI3.1 
 schwenkt, und die Masse wird eingebracht. Der Kolben --19-- mit dem Stempel --17-- wird so weit heruntergefahren, dass die Stempelplatte --16-- sich bis wenige Millimeter oberhalb des Zylinders-l-befindet. Der Kolben --19-- verweilt dann, bis die Evakuierungsvorrichtung --14-auf den Zylinder-l-aufgesetzt und die Luft aus der Elektrodenmasse evakuiert wird.

   Hienach fährt der   Stempel --17-- mit Platte --16-- weiter   vor, bis im Zylinder-l-der gewünschte Vorpressdruck erreicht ist. Dann wird der Stempel --17-- sowie die Evakuierungseinrichtung --14-in ihre Ausgangsstellung zurückgefahren, damit der nächste Teilfüllvorgang eingeleitet werden kann. 



   Nach dem letzten Einfüllvorgang wird die Presse kurz entlastet und die Verschlussvorrichtung mit der Platte --11-- seitlich verfahren. Der Zylinder-l-bleibt dabei naturgemäss in der Pressenachse. Danach wird der Hydraulikzylinder --22-- mit Druck beaufschlagt, und der Auspressvorgang beginnt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Strangpresse zum kontinuierlichen Auspressen von plastischen Kohlemassen zu Elektroden für elektrische Öfen, mit einer Pressvorrichtung zum Anstauchen der in einem Zylinder eingebrachten Kohlemasse sowie mit einer Pressvorrichtung zum Auspressen der angestauchten Kohlemasse durch ein mit dem Zylinder lösbar verbundenes Mundstück, wobei der Zylinder mit dem Rahmen verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (1) mit dem Mundstück (6) um eine normal zur Pressvorrichtung stehende Achse verschwenkbar an dem Rahmen gelagert ist.
AT687778A 1977-09-23 1978-09-22 Strangpresse zum kontinuierlichen auspressen von plastischen kohlemassen zu elektroden fuer elektrische oefen AT375877B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2742828 1977-09-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA687778A ATA687778A (de) 1984-02-15
AT375877B true AT375877B (de) 1984-09-25

Family

ID=6019699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT687778A AT375877B (de) 1977-09-23 1978-09-22 Strangpresse zum kontinuierlichen auspressen von plastischen kohlemassen zu elektroden fuer elektrische oefen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT375877B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA687778A (de) 1984-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3036533C2 (de) Hydraulische Pulverpresse
EP1814962B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur horizontalen herstellung von kohlestampfkuchen
DE3011545A1 (de) Verfahren zur trennenden verdichtung von abfaellen, einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens, ziegel und/oder aus dem verfahren erhaltener schlamm
DE2608740C2 (de) Verfahren zum Verdichten von Formsand
DE3708257C2 (de)
DE2344698B1 (de) Vorrichtung zum Verdichten von Muell
DE1752695C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Tabletten aus einem Brei und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH632430A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von giessformteilen.
AT375877B (de) Strangpresse zum kontinuierlichen auspressen von plastischen kohlemassen zu elektroden fuer elektrische oefen
DE1627853C3 (de) Schrottpreßanlage
DE2854523A1 (de) Strangpresse zum kontinuierlichen auspressen plastischer kohlemasse zu elektroden fuer elektrische oefen
EP0432277B1 (de) Verfahren zur herstellung von einmalig verwendbaren giessformen und vorrichtung zu seiner durchführung
DE7836297U1 (de) Strangpresse zum kontinuierlichen auspressen plastischer kohlemasse zu elektroden fuer elektrische oefen
DE2915966A1 (de) Messvorrichtung fuer die presskraft einer presse
DE3834269C1 (de)
DE2229738C3 (de) Indirektstrangpresse
DE2602102C2 (de) Strangpresse
DE510807C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stueckigmachen von Feinkohle bzw. Halbkoks
DE665194C (de) Vorrichtung zum unterbrochenen Herstellen von festem, stueckigem und dichtem Halb- oder Ganzkoks, insbesondere aus schlecht backender Kohle
DE10201047B4 (de) Strangpresse und Verfahren zum Strangpressen
DE823442C (de) Verfahren zum Brikettieren fester Stoffe, insbesondere Brennstoffe, ohne Anwendung eines Bindemittels
DE557179C (de) Vorrichtung zum Verdichten der Kohle innerhalb der Ofenkammern
DE3508654A1 (de) Dynamische kanalwand als vorrichtung zur reduzierung des energieaufwands und zur erzielung stationaerer pressdruecke beim verdichten und foerdern von dispersen feststoffen mit hilfe von kolben-strangpressen und kolben-brikettiermaschinen
DE186252C (de)
DE936565C (de) Verfahren zum Beschicken des unteren Aufnehmers einer Metallstrang-, insbesondere Kabelmantelpresse