AT370471B - Vorrichtung zur aufhaengung von fassadenplatten od. dgl. an bauwerken - Google Patents

Vorrichtung zur aufhaengung von fassadenplatten od. dgl. an bauwerken

Info

Publication number
AT370471B
AT370471B AT513880A AT513880A AT370471B AT 370471 B AT370471 B AT 370471B AT 513880 A AT513880 A AT 513880A AT 513880 A AT513880 A AT 513880A AT 370471 B AT370471 B AT 370471B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tabs
plate
clamping
metal strips
nut
Prior art date
Application number
AT513880A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA513880A (de
Inventor
Werner Ing Zemann
Original Assignee
Riss Ges M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Riss Ges M B H filed Critical Riss Ges M B H
Priority to AT513880A priority Critical patent/AT370471B/de
Publication of ATA513880A publication Critical patent/ATA513880A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT370471B publication Critical patent/AT370471B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/90Curtain walls comprising panels directly attached to the structure
    • E04B2/94Concrete panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Aufhängung von Fassadenplatten od. dgl. an Bauwerken, bestehend aus einem im Bauwerk zu verankernden Bauwerksankerteil, einem in der Platte   od. dgl.   zu verankernden Plattenankerteil und einem am Bauwerksankerteil festlegbaren und am Plattenankerteil angreifenden, eine Spannschraube aufweisenden Spannteil, wobei der Plattenankerteil mit dem Bauwerksankerteil senkrecht zur Achse der Spannschraube des Spannteiles und parallel zur Plattenebene verschiebbar verbindbar ist. 



   Eine solche Vorrichtung ermöglicht in einfacher Weise Fassadenplatten   od. dgl.   an Bauwerken aufzuhängen und diese in der Höhenlage so einzustellen, dass die horizontalen Fugen zwischen diesen Fassadenplatten in gleicher Höhe liegen, so dass die Sichtfläche durchgehende horizontale Fugen aufweist, und Stufen der horizontalen Fugen, welche optisch ungünstig wirken, vermieden werden. Hiebei sollen auch die vertikalen Fugen in einer einheitlichen vertikalen Linie liegen, um den optischen Eindruck vollkommen zu machen. 



   Aus der AT-PS Nr. 320228 ist eine Vorrichtung dieser Art bekanntgeworden, bei welcher der Bauwerksankerteil in die Fassade eingelassen ist. Bei einer Ausführungsform dieser Art besteht der Bauwerksankerteil beispielsweise aus einer in die Wand des Bauwerkes eingelassenen und in dieser verankerten Platte, deren Oberkante horizontal liegt und von einer Pratze des Spannteiles übergriffen wird. Es können auf diese Weise durch den Spannteil die Fassadenplatten in ihrer Höhenlage eingestellt werden, so dass durchgehende horizontale Fugen entstehen, und der Spannteil kann entlang der Oberkante dieser Platte seitlich verschoben werden, so dass auch die vertikalen Fugen in einer einheitlichen Linie eingestellt werden können.

   Dies setzt aber voraus, dass die Bauwerksankerteile bereits bei der Herstellung des Bauwerkes in die mit den Fassadenplatten zu versehende Wand eingelassen werden. Diese Bauwerksankerteile sollen bündig mit der Wand des Bauwerkes abschliessen und überdies muss eine Ausnehmung oberhalb der eingelassenen Platten vorgesehen sein, um den Angriff des Spannteiles zu ermöglichen. Eine solche Anordnung der Bauwerksankerteile in der richtigen Lage erschwert die Herstellung des Bauwerkes und hat vor allem auch den Nachteil, dass solche Bauwerksankerteile nur mit besonderem Arbeitsaufwand an einem bereits fertiggestellten Bauwerk, welches nachträglich mit Fassadenplatten versehen werden soll, angebracht werden können. 



   Bei Vorrichtungen der eingangs angegebenen Art, wie sie aus den DE-OS 2023618,2052338 und der AT-PS Nr. 335692 bekanntgeworden sind, ist die seitliche Verschiebbarkeit der Platte dadurch gegeben, dass der Spannteil seitlich verlagerbar in den Bauwerksankerteil eingehängt wird. Dies hat eine sich horizontal erstreckende Rippe des Bauwerksankerteils zur Voraussetzung. Ein solcher Bauwerksankerteil kann aber nicht nachträglich eingesetzt werden, sondern muss ebenso wie eine Armierung bei der Herstellung des Bauwerkes eingesetzt werden. Dies stellt grosse Schwierigkeiten und einen grossen Aufwand bei der Herstellung des Bauwerkes dar. Eine nachträgliche Ausstattung des Bauwerkes mit Fassadenplatten ist bei einer solchen Ausbildung der Aufhängevorrichtung auf keinen Fall möglich. 



   Eine Aufhängevorrichtung gemäss der AT-PS   Nr. 311621   ist mit einer Verbindungslasche ausgestattet, die mittels einer Schraube am Gebäude festgelegt wird und am unteren Ende eine Rinne aufweist, in welche ein an der Platte verstellbar festgelegter Schraubenbolzen lediglich kraftschlüssig eingreift, worunter die Sicherheit der Befestigung der Platte am Bauwerk leidet. 



   Bei einer Aufhängevorrichtung gemäss der DE-OS 2036329 ist die Verbindungslasche gerüstartig ausgebildet und wird vor dem Einhängen der Platte an das Bauwerk mittels eines Schraubenbolzens und einer Mutter angeschraubt. Es muss dann mit einem Kran die Platte so angebracht werden,   dass   der Schraubenbolzen durch einen Schlitz in den Befestigungsanker eingeführt wird. Diese Kranarbeit ist bei Platten mit grossem Gewicht verhältnismässig schwierig. Dann muss noch die Mutter auf den Schraubenbolzen aufgesetzt werden und es muss mittels dieser Mutter die Platte in ihrer   : Höhe   justiert werden. 



   Auch bei der Konstruktion nach der DE-OS 2027219 muss der Bauwerksankerteil bereits bei ler Konstruktion des Bauwerkes in die Mauer miteinbezogen werden, wodurch wieder die bereits ) ben erwähnten Schwierigkeiten entstehen. Es muss dann ein Spannteil mit einer Öse aufgesetzt verden, wobei die Öse über eine Schraube geschoben werden muss. Dies ist in Anbetracht des grossen Gewichtes der Platte eine sehr schwierige Arbeit. Erst dann kann mittels der Schraubenmutter der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Spannteil in seiner Lage am Gebäude gesichert werden. Eine seitliche Verschiebbarkeit zum Zwecke des Ausrichtens der Platten ist nicht geoffenbart. 



   Die Erfindung stellt sich zur Aufgabe, eine solche Vorrichtung zu schaffen, bei welcher der Bauwerksankerteil in einfacher Weise,   u. zw.   auch an bereits fertiggestellten Bauwerken, angebracht werden kann, wobei trotzdem die Einstellung der Fassadenplatten od. dgl. in vertikaler und horizontaler Richtung ermöglicht wird. 



   Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, dass der Bauwerksankerteil in an sich bekannter Weise von einem Ankerschraubenbolzen mit Mutter gebildet ist, dass der Spannteil eine Aufhängelasche mit einem Langloch aufweist, dessen Breite zumindest dem Durchmesser der Mutter entspricht und das am oberen Ende sich auf eine Breite verengt, die ungefähr dem Durchmesser des Aufhängebolzens entspricht, und dass der Plattenankerteil einen senkrecht zur Achse der Spannschraube stehenden Querbolzen aufweist, der von einem vorzugsweise als Öse ausgebildeten Teil des Spannteiles umgriffen wird. 



   Der den Bauwerksankerteil bildende Aufhängebolzen könnte zwar als Haken ausgebildet sein, jedoch ist die Ausbildung als Ankerschraubenbolzen mit Mutter vorteilhafter, da durch diese Mutter der aufgehängte Spannteil fixiert werden kann. Dank der Ausbildung der Aufhängelasche mit einem Langloch kann eine am Kran hängende schwere Platte einfach und sicher eingehängt werden und durch das Vorhandensein des Querbolzens kann die Platte während des Einhängens seitlich in die richtige Lage gebracht werden. An Stelle einer Öse könnte auch ein Haken vorgesehen sein, jedoch ist die Öse einerseits aus Festigkeitsgründen und anderseits deswegen, weil ein Lösen der Verbindung nicht zu befürchten ist, vorteilhafter.

   Die Verschiebung der Öse zum Zwecke der Einstellung in horizontaler Richtung kann bei schweren Fassadenplatten   od. dgl.   erfolgen, solange die Platte noch am Kran hängt. Bei leichteren Platten kann die Verschiebung der Öse entlang des Bolzens auch dann erfolgen, wenn die Platte bereits vom Kran abgehängt ist. Zweckmässig ist gemäss der Erfindung an den beiden Enden des Querbolzens je eine Lasche, vorzugsweise durch Nieten, befestigt. 



   Die Laschen weisen gemäss der Erfindung zweckmässig Löcher für den Durchtritt von Armierungseisen auf. Hiebei ist zweckmässig die Anordnung so getroffen, dass durch die Löcher der Laschen U-bügelförmige Armierungseisen hindurchgesteckt sind, dass an der der Plattenrückseite zugewendeten Seite der U-bügelförmigen Armierungseisen und der Laschen ein quer verlaufendes Armierungseisen angeordnet ist und dass das quer verlaufende Armierungseisen an die Laschen und die   J-bügelförmigen   Armierungseisen vorzugsweise durch Punktschweissung angeheftet ist. Dadurch werden die Aufhängekräfte in günstiger Weise in die Fassadenplatten od. dgl. eingeleitet. Die Platten hängen dann mittels der Laschen an den U-bügelförmigen Armierungseisen, wobei die Zugkräfte schräg   aufwärts   nach hinten zum Bauwerk gerichtet sind.

   Dadurch, dass ein quer verlaufendes Armierungseisen an der der Plattenrückseite zugewendeten Seite der U-bügelförmigen Armierungseisen und der Laschen angeordnet ist, wird die Aufhängung gegen die nach hinten wirkende Kraftkomponente   abgestützt.   Dadurch, dass dieses quer verlaufende Armierungseisen mit den Laschen und dem U-   Jügelförmigen   Armierungseisen verheftet ist, wird bei der Herstellung der Platten das Einformen lieser Armierungseisen erleichtert. 



   Zweckmässig ist hiebei gemäss der Erfindung die Anordnung so getroffen, dass jede Lasche 
 EMI2.1 
 treifenleren Ebene mit der Längsrichtung der Laschen einen spitzen Winkel einschliesst, wobei die   jappen   an den U-bügelförmigen Armierungseisen an der der Plattenvorderseite zugewendeten Seite lerselben anliegen. Dadurch wird die Lasche gegenüber der Platte beim Einformen und auch in ter fertigen Fassadenplatte   od. dgl.   in ihrer Schräglage gegenüber der Plattenebene gesichert. 



   Zweckmässig besteht die Aufhängelasche aus zwei aneinander anliegenden Blechstreifen, welche   Ln   ihrem unteren Ende zur Durchführung der Spannschraube nach aussen gewölbt sind, wobei die spannmutter der Spannschraube innerhalb des sich verengenden Langloches an dem von der Verngung abgewendeten Ende desselben angeordnet ist. Auf diese Weise wird die Ausbildung des   pannteiles   sehr einfach gestaltet. Hiebei können gemäss der Erfindung die die Anlageflächen für lie Spannmutter bildenden, den Schlitz begrenzenden Ränder der Blechstreifen zur Spannmutter 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 hin konvex gebogen sein, so dass jede schräge Beanspruchung auf die Spannschraube oder die Spannmutter vermieden wird. 



   In den Zeichnungen ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles schematisch erläu- 
 EMI3.1 
 
Fig. lderansicht der Aufhängevorrichtung, wobei ein Teil der Fassadenplatte entfernt ist, Fig. 3 zeigt ein Detail im Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 2. 



   - ist das Bauwerk, an dessen Oberfläche --2-- die Fassadenplatten --3-- vorgehängt sind. Für die Aufhängung jeder Fassadenplatte --3-- wird eine Bohrung --4-- im Bauwerk --1-angebracht, in welche ein Aufhängebolzen --5-- eingesetzt wird. Dieser   Aufhängebolzen --5-- kann   einzementiert oder durch Dübelmasse oder durch einen Dübel am Bauwerk --1-- befestigt sein. Der Aufhängebolzen --5-- trägt ein Schraubengewinde, auf welches eine Mutter --6-- aufgeschraubt ist. 



   - ist der Spannteil, der eine   Aufhängelasche --8-- und   eine Spannschraube --9-- aufweist. 



  Die Aufhängelasche --8-- weist ein Langloch --10-- auf, das sich an seinem oberen   Ende --11--   auf eine Breite verengt, die etwas grösser ist als der Durchmesser des Aufhängebolzens --5--. Das   Langloch -10-- ist   so breit bemessen, dass die Mutter --6-- hindurchgeht, so dass die Aufhänge-   lasche --8-- hinter   der gelockerten Mutter --6-- am Aufhängebolzen --5-- aufgehängt werden kann. 



  Die Aufhängelasche --8-- besteht aus zwei aneinander anliegenden Blechstreifen --12 und 13--, welche am unteren Ende des Langloches, wie Fig. 3 zeigt, gewölbt sind, so dass eine Öffnung für die Spannschraube --9-- entsteht. Eine Spannmutter --14-- ist gegen den unteren Rand --15-- des Langloches --10-- abgestützt und dieser untere   Rand 15-- ist   konvex gebogen, so dass die Spannmutter auch bei einer Abwinkelung der Spannschraube richtig aufliegt. Am unteren Ende der Spannschraube ist eine Öse --16-- vorgesehen, in welche die Spannschraube --9-- eingeschraubt ist. Die Spannschraube --9-- ist durch einen   Splint --17- gesichert.   Die   Öse --16--   umgreift einen Querbolzen-18-, an dessen beiden Enden Laschen --19-- angreifen. Der 
 EMI3.2 
 Zapfen, die in Bohrungen der Laschen --19-- eingreifen.

   Diese Zapfen sind vernietet, wobei die Nietköpfe mit-20-bezeichnet sind. Jede Lasche besteht aus zwei Blechstreifen --21 und 22--. Die Laschen --19-- weisen Löscher --23-- auf, durch welche U-bügelförmige Armierungseisen-24-hindurchgesteckt sind. Die Blechstreifen --21 und 22-- der Laschen --19-- sind 
 EMI3.3 
    22'-imPlatten -3-- liegen.   Die Mittellinie des   Spannteiles -7-- liegt   unter einem Winkel a schräg zur Oberfläche --2-- des Bauwerkes --1-- und zur Oberfläche --25-- der Platten --3--, und unter demselben Winkel a ist die Ebene der   Lappen --21'und 22 t¯- zur   Mittellinie der Laschen --19-- geneigt. Die   Lappen -21 t und 22 t -- liegen   an den U-bügelförmig gebogenen Armierungseisen --24-an.

   An der der   Oberfläche   Baruwerkes --1-- zugewendeten Seite ist ein gerade verlaufendes Armierungseisen --26-- angeordnet, welches mit den Laschen --19-- verheftet ist. 



   Die Aufhängung der Platten erfolgt derart, dass bei gelockerter   Mutter -6-- die   Aufhängelasche --8-- mit ihrem   Langloch -10-- hinter   die Mutter --6-- in den Aufhängebolzen --5-- einge-hängt wird, wobei die Lasche mit dem verengten Ende --11-- des Langloches --10-- den Aufhängebolzen --5-- umgreift. Hierauf wird die Mutter --6-- festgespannt. Durch eine   Stütze --27-- wird   die Platte-3-in Abstand von der Oberfläche --2-- des Bauwerkes --1-- gehalten. Nach dem Aufhängen wird der Querbolzen in der   Öse 16-- so   weit verschoben, dass die Vertikalfugen zwischen den Platten in einer Linie liegen, und durch die Spannmutter --14-- wird die Platte so weit angehoben, dass die Horizontalfugen --28-- zwischen den Plattenreihen in einer geraden horizontalen Linie liegen.

   Die   Platte -3-- weist   eine Ausnehmung --29-- auf, innerhalb welcher der Querbolzen --18-- und die   Öse --16-- liegt.   Alle Platten sollen in der gleichen Ebene liegen. Zu diesem Zweck ist die   Stütze --27-- als Schraubenbolzen   mit einer Schraubenmutter --30-- ausgebildet. 



  Nachdem die Platte --3-- richtig gesetzt ist, wird in der nächsten Reihe in gleicher Weise dann die Platte --3a-- aufgehängt. 



   Der Aufhängebolzen --5-- kann in das fertige Bauwerk eingesetzt werden,   die Laschen --1. 9--,.   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 das U-bügelförmige Armierungseisen --24-- und das querliegende Armierungseisen --26-- wird bei der Herstellung der Platte eingebaut, beispielsweise in das Plattenmaterial mit eingegossen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Vorrichtung zur Aufhängung von Fassadenplatten od. dgl. an Bauwerken, bestehend aus einem im Bauwerk zu verankernden Bauwerksankerteil, einem in der Platte   od. dgl.   zu verankernden Plattenankerteil und einem am Bauwerksankerteil festlegbaren und am Platten- ankerteil angreifenden, eine Spannschraube aufweisenden Spannteil, wobei der Plattenanker- teil mit dem Bauwerksankerteil senkrecht zur Achse der Spannschraube des Spannteiles und parallel zur Plattenebene verschiebbar verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Bauwerksankerteil in an sich bekannter Weise von einem Ankerschraubenbolzen (5) mit Mutter (6) gebildet ist, dass der Spannteil (7) eine Aufhängelasche (8) mit einem Langloch (10) aufweist, dessen Breite zumindest dem Durchmesser der Mutter (6)

   entspricht und das am oberen Ende sich auf eine Breite verengt, die ungefähr dem Durchmesser des Aufhängebolzens (5) entspricht, und dass der Plattenankerteil einen senkrecht zur Achse der Spannschraube (9) stehenden Querbolzen (18) aufweist, der von einem vorzugsweise als Öse (16) ausgebildeten Teil des Spannteiles (7) umgriffen wird.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den beiden Enden des Querbolzens (18) je eine Lasche (19), vorzugsweise durch Nieten, befestigt ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen (19) Löcher (23) für den Durchtritt von Armierungseisen (24) aufweisen.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Löcher (23) der Laschen (19) U-bügelförmige Armierungseisen (24) hindurchgesteckt sind, dass an der der Plattenrückseite zugewendeten Seite der U-bügelförmigen Armierungseisen (24) und der Laschen (19) ein quer verlaufendes Armierungseisen (26) angeordnet ist und dass das quer verlaufende Armierungseisen (26) an die Laschen (19) und die U-bügelförmigen Armierungseisen (24) vorzugsweise durch Punktschweissung angeheftet ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 2,3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede Lasche (19) aus zwei aneinander anliegenden Blechstreifen (21,22) gebildet ist und dass die Enden dieser Blechstreifen rechtwinkelig nach entgegengesetzten Seiten zur Bildung von Lappen (21', 22') abgebogen sind, deren Ebene mit der Längsrichtung der Laschen einen spitzen Winkel (a) einschliesst, wobei die Lappen an den U-bügelförmigen Armierungseisen (24) an der der Plattenvorderseite zugewendeten Seite derselben anliegen.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufhängelasche (8) aus zwei aneinander anliegenden Blechstreifen (12,13) besteht, welche an ihrem unteren Ende zur Durchführung der Spannschraube (9) nach aussen gewölbt sind, wobei die Spannmutter (14) der Spannschraube (9) innerhalb des sich verengenden Langloches (10) an dem von der Verengung abgewendeten Ende desselben angeordnet ist.
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die die Anlageflächen für die Spannmutter (14) bildenden, den Schlitz begrenzenden Ränder (15) der Blechstreifen (12,13) zur Spannmutter hin konvex gebogen sind.
AT513880A 1980-10-16 1980-10-16 Vorrichtung zur aufhaengung von fassadenplatten od. dgl. an bauwerken AT370471B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT513880A AT370471B (de) 1980-10-16 1980-10-16 Vorrichtung zur aufhaengung von fassadenplatten od. dgl. an bauwerken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT513880A AT370471B (de) 1980-10-16 1980-10-16 Vorrichtung zur aufhaengung von fassadenplatten od. dgl. an bauwerken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA513880A ATA513880A (de) 1982-08-15
AT370471B true AT370471B (de) 1983-04-11

Family

ID=3572359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT513880A AT370471B (de) 1980-10-16 1980-10-16 Vorrichtung zur aufhaengung von fassadenplatten od. dgl. an bauwerken

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT370471B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3423904A1 (de) * 1983-06-30 1985-02-14 Arrigo Ortonovo La Spezia Devoti Vorgefertigte wandplatte mit einer verblendung
EP0237998A2 (de) * 1986-03-18 1987-09-23 Deha Ankersysteme GmbH &amp; Co. KG Fassadenplattenanker
EP0337066A1 (de) * 1988-03-23 1989-10-18 DETEC Fertigung GmbH Zuglasche
EP0361018A1 (de) * 1988-09-14 1990-04-04 Deha Ankersysteme GmbH &amp; Co. KG Verankerungsteil für Fassadenplattenanker und damit ausgestattete Fassadenplatte
AT404486B (de) * 1987-05-08 1998-11-25 Eggert Heinz Gebäudewandverkleidung
EP3792425A1 (de) 2019-09-13 2021-03-17 Fixinox Einsatz für einen wesentlichen bestandteil eines bauwerks

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3423904A1 (de) * 1983-06-30 1985-02-14 Arrigo Ortonovo La Spezia Devoti Vorgefertigte wandplatte mit einer verblendung
EP0237998A2 (de) * 1986-03-18 1987-09-23 Deha Ankersysteme GmbH &amp; Co. KG Fassadenplattenanker
EP0237998A3 (de) * 1986-03-18 1988-07-27 Deha Ankersysteme GmbH &amp; Co. KG Fassadenplattenanker
AT404486B (de) * 1987-05-08 1998-11-25 Eggert Heinz Gebäudewandverkleidung
EP0337066A1 (de) * 1988-03-23 1989-10-18 DETEC Fertigung GmbH Zuglasche
EP0361018A1 (de) * 1988-09-14 1990-04-04 Deha Ankersysteme GmbH &amp; Co. KG Verankerungsteil für Fassadenplattenanker und damit ausgestattete Fassadenplatte
EP3792425A1 (de) 2019-09-13 2021-03-17 Fixinox Einsatz für einen wesentlichen bestandteil eines bauwerks
BE1027580B1 (fr) * 2019-09-13 2021-04-12 Fixinox Sa Insert pour un élément constitutif d’une construction

Also Published As

Publication number Publication date
ATA513880A (de) 1982-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3736553A1 (de) Wandverbindungsteil
AT370471B (de) Vorrichtung zur aufhaengung von fassadenplatten od. dgl. an bauwerken
DE2758992A1 (de) Tragwerk zum heben und transportieren von insbesondere betonplatten durch ein hub- bzw. transportgeraet
DE10007269C2 (de) Befestigungsvorrichtung zur unsichtbaren Befestigung von Platten an Wänden
DE102020109531B3 (de) Schalungssystem
DE3246725A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer wandbekleidungsplatten und unter verwendung derartiger aufhaengevorrichtungen aufgebaute plattenverankerungen
DE2325483A1 (de) Bruestungsplatte aus armiertem werkbeton fuer balkone usw. mit aufgesetztem gelaender
DE2732183C3 (de) Verbindung zweier mit ihren Stirnflächen einander gegenüberliegenden Stahlbetonteile
DE2222734C3 (de)
EP1101883B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bewehrungsanschlusses zwischen einem bewehrten Betonbauteil und einem Anschlussbauteil
DE3504689C2 (de) Anker zum Verbinden von zwei im Abstand voneinander angeordneten Bauteilen
LU84389A1 (de) Verankerungsvorrichtung fuer pfaehle oder dgl.
DE29618030U1 (de) Bewehrungsbügel für ein Verblend-Mauerwerk
AT202746B (de) Einstellbare Hängevorrichtung für insbesondere untergehängte bzw. vorgesetzte Decken bzw. Wandteile
EP0071832B1 (de) Futtertrogeinrichtung
DE19848055C2 (de) Zuganker
AT334054B (de) Montagegarnitur
DE1225833B (de) Zerlegbarer Holztragrost
DE2202353C2 (de) Hängeanker für Fassadenplatten
DE2002477C (de) Aufhängevorrichtung für Wandverkleidungsplatten
AT403716B (de) Schalung für die herstellung einer leistenförmigen betonnase
DE3448209C2 (de)
DE2119363B2 (de) Vorrichtung zum Abstützen und Verbinden von Schaltafeln
DE7202009U (de) Vorrichtung zum Befestigen von Bauteilen an Bauwerksflächen
DE2301902A1 (de) Anker fuer fassadenplatten u.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee