AT367742B - Verfahren zur herstellung von neuen substituierten 3-(3'-amino-2'-hydroxypropoxyphenyl)-acrylsaeure derivaten sowie deren saeureadditionssalzen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen substituierten 3-(3'-amino-2'-hydroxypropoxyphenyl)-acrylsaeure derivaten sowie deren saeureadditionssalzen

Info

Publication number
AT367742B
AT367742B AT519879A AT519879A AT367742B AT 367742 B AT367742 B AT 367742B AT 519879 A AT519879 A AT 519879A AT 519879 A AT519879 A AT 519879A AT 367742 B AT367742 B AT 367742B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
group
acid
amino
carbon atoms
alkyl
Prior art date
Application number
AT519879A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA519879A (de
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2623314A external-priority patent/DE2623314C2/de
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Priority to AT519879A priority Critical patent/AT367742B/de
Publication of ATA519879A publication Critical patent/ATA519879A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT367742B publication Critical patent/AT367742B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten   3-(3'-Amino-2'-     -hydroxypropoxyphenyl)-acrylsäurederivaten   der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 worin   R',   R2,   RI,   R4, RI und   R6 die   oben genannte Bedeutung haben, reduziert und eine erhaltene Base gegebenenfalls in ein physiologisch verträgliches Säureadditionssalz überführt. 



   Die Reduktion kann in Gegenwart von katalytisch erregtem Wasserstoff erfolgen. Als Katalysatoren werden beispielsweise Raney-Nickel, Platin oder Palladium verwendet. Man arbeitet im allgemeinen in Gegenwart eines indifferenten Lösungsmittels, wie Methanol, Äthanol oder Isopropanol. 



  Die Reduktion der Ketogruppe kann auch mit Lithiumalanat oder andern komplexen Metallhydriden durchgeführt werden oder nach Meerwein-Ponndorf mit Aluminium-isopropylat. Die Herstellung der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Ketone der Formel (II) kann beispielsweise durch Umsetzung von entsprechenden   1-Halogen-2-oxo-     - 3- (phenoxy)-propanen   mit einem Amin der Formel   H. NR', (Hl)    worin R3die zur Formel (I) genannte Bedeutung hat, erfolgen. 



   Die Verfahrensprodukte können als freie Base oder in Form ihrer Salze anfallen, und falls erforderlich, durch die üblichen Aufarbeitungsmethoden, beispielsweise durch Umkristallisieren oder gegebenenfalls Überführen in die freie Base und anschliessende Behandlung mit einer geeigneten Säure, gereinigt werden. Die Verfahrensprodukte können gegebenenfalls in die Salze physiologisch verträglicher organischer oder anorganischer Säuren übergeführt werden. 



   Als organische Säuren seien beispielsweise genannt :
Essigsäure, Malonsäure, Propionsäure, Milchsäure, Bernsteinsäure, Weinsäure, Maleinsäure,   Fumarsäure,   Zitronensäure, Äpfelsäure, Benzoesäure, Salicylsäure, Oxyäthansulfonsäure, Acetursäure, Äthylendiamintetraessigsäure, Embonsäure sowie saure Gruppen enthaltende synthetische Harze. 



   Als anorganische Säuren kommen beispielsweise in Betracht :
Halogenwasserstoffsäuren, wie Chlorwasserstoffsäure oder Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure und Amidosulfonsäure. 



   Man kann die optisch aktiven Isomeren der racemischen basisch substituierten Phenoläther der Formel (I) erhalten, wenn man letztere mit optisch aktiven Säuren in ihre Komponenten zerlegt. 



   Als Säuren, wie sie für die Herstellung optisch aktiver Salze in Frage kommen, seien bei- 
 EMI2.1 
 optisch aktiven Salze kann in Wasser, wasserhaltigen oder wasserfreien organischen Lösungsmitteln erfolgen. Vorteilhaft erweist sich die Verwendung von Alkoholen oder von Estern organischer Carbonsäuren. 



   Zur Herstellung von optisch aktiven Verbindungen setzt man das Racemat der Base in einem Lösungsmittel vorzugsweise in molaren Mengenverhältnissen mit einer optisch aktiven Säure um und isoliert das optisch aktive Salz der Verbindugen der Formel (I). Man kann in bestimmten Fällen auch nur ein halbes Äquivalent der optisch aktiven Säure verwenden, um den einen optisch aktiven Antipoden aus dem Racemat zu entfernen, wie man ebenso auch überschüssige Mengen optisch aktiver Säure einsetzen kann. 



   Je nach Art der optisch aktiven Säure kann der gewünschte Antipode entweder direkt oder aus der Mutterlauge des ersten Kristallisates erhalten werden. Man kann anschliessend die optisch aktive Base in üblicher Weise aus dem Salz in Freiheit setzen und diese optisch aktive Base in ein Salz einer der genannten physiologisch verträglichen organischen oder anorganischen Säuren überführen. 



   Die Verbindung der Formel (I) bzw. deren physiologisch verträglichen Säureadditionssalze haben im Tierversuch an Hunden wertvolle therapeutische, insbesondere ss-adrenolytische, ss,-adrenolytische, und/oder blutdrucksenkende und/oder antiarrhythmische Eigenschaften gezeigt und können daher beispielsweise zur Behandlung oder Prophylaxe von Erkrankungen der Herzkranzgefässe, zur Behandlung von Herzarrhythmien und zur Behandlung des Bluthochdrucks in der Humanmedizin eingesetzt werden. 



   Besonders sei noch das Folgende hervorzuheben :
Einen therapeutisch günstigen Split zwischen ss, - und ss 2 -Rezeptoren blockierenden Wirkung, wobei die   ss-Rezeptoren   nicht geblockt werden, zeigen die Verbindungen der Formel (I).   Z. B.   zeigt [D, L]-3-[4-(3-3*,4*-Dimethoxyphenyläthylamino-2-hydroxy-propoxy)-phenyl]-crotonsäurenitril-hydrochlorid eine wesentlich stärkere   sst-sympathikolytische   (bei fehlenden ss   :-sympathikolytischer)   Wirkung als die bereits bekannten 1-[(3,4-Dimethoxyphenäthyl)-amino]-3-aryloxy-2-propanole, wie z. B. das   1-   [(3,4-Dimethoxyphenäthyl)-amino]-3-(m-tolyloxy)-2-propanol-hydrochlorid (M.L. Hoefle et al., J. Med. Chem. 18 (1975), 148). 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Verfahrensprodukte können in Form der freien Basen oder deren Salze oral in Form von Tabletten oder Dragees, gegebenenfalls vermischt mit pharmazeutisch üblichen Trägerstoffen und/oder Stabilisatoren oder parenteral in Form von Lösungen in Ampullen verabreicht werden. Als Trägerstoffe für Tabletten kommen beispielsweise Milchzucker, Stärke, Tragant und/oder Magnesiumstearat in Frage. 



   Für Injektionszwecke kommt etwa eine Dosierung von 2 bis 20 mg in Betracht, während die perorale Dosierung etwa zwischen 6 und 150 mg liegt : eine einzelne Tablette oder ein Dragee kann etwa 5 bis 50 mg Wirkstoff enthalten. 



   Eine therapeutisch ebenfalls erwünschte langanhaltende signifikante Blutdrucksenkung mit nur geringer oder gar keiner ss-Rezeptorblockade zeigen die Verbindungen der Formel I, in der   R3 zusammen   mit   R** und   dem N-Atom einen Heterocyclus, wie den unsubstituierten oder am zweiten N-Atom substituierten Piperazino-, Piperidino- oder Morpholinorest darstellen. 



   Beispiel :   [D, L]-3- [4- (3-3*, 4*-Dimethoxy-phenäthylamino-2-hydroxy-propoxy)-phenyl]-croton-     säurenitril-hydrochlorid :   
Zu einer Lösung von 4, 16 g   3- [4- (2-0xo-3-chlor-propoxy) -phenyl] -crotonsäurenitril   in 12 ml Methylenchlorid werden tropfenweise 10, 5 g 2-3. 4-Dimethoxyphenyläthylamin bei 15 bis   20 C   eingerührt. Anschliessend wird das Reaktionsgemisch 1 h lang unter Rückfluss zum Sieden erhitzt. 



   Das in dem Reaktionsgemisch entstandene 3-   [4- (3-3*, 4*-Dimethoxyphenäthylamino-2-oxo-pro-     poxy)-phenyl]-crotonsäurenitril   kann ohne Isolierung desselben wie folgt sogleich weiter eingesetzt werden. Nach Abkühlung des obigen Reaktionsgemisches auf   OOC,   werden unter Eiskühlung 10 ml Äthanol und danach eine Lösung von 0,9 g Natriumhydroxyd in 1 ml Wasser eingerührt. Anschliessend werden 1,0 g Natriumborhydrid portionsweise zugegeben. Dann wird 30 min unter Eiskühlung und danach noch 1 1/2 h bei Zimmertemperatur nachgerührt. 



   Nach Abdampfen der Lösungsmittel im Vakuum wird der Destillationsrückstand in Methylenchlorid aufgenommen und mit Wasser gewaschen. Der organische Extrakt wird   i. V.   zur Trockne eingedampft und danach mehrere Male mit Toluol abgedampft. 



   Der Rückstand wird in wenig Äthanol aufgenommen, durch tropfenweise Zugabe von konzentrierter HC1 auf PH 4 eingestellt und anschliessend im Vakuum zur Trockne eingedampft. Durch mehrmaliges Abdampfen im Vakuum mit. Toluol wird der Destillationsrückstand getrocknet und anschliessend aus wenig Äthanol und Äther und dann nochmals aus Äthanol umkristallisiert. Es werden 
 EMI3.1 
 
L]-3- [4- (3-3*, 4*-Dimethoxyphenäthylamino-2-hydroxy-propoxy)-phenyl]-crotonsäurenitril-- hydrochlorid vom Fp. 148 bis   149 C   erhalten. 



   Das als Ausgangsmaterial verwendete 3- [4-(2-Oxo-3-chlorpropoxy)-phenyl]-crotonsäurenitril kann durch Chromsäureoxydation von 3- [4-   (2-Hydroxy-3-chlor-propoxy)-phenyl] -crotonsäurenitril   wie folgt beschrieben, erhalten werden. 



   In einer Lösung von 6,85 g Natriumdichromat in einer Mischung aus 30 ml Wasser, 9 ml konz. 



  Schwefelsäure und 5 ml Eisessig wird unter Eiskühlung und gutem Rühren eine Lösung von 3, 27 g 3-[4-(2-Hydroxy-3-chlor-propoxy)-phenyl]-crotonsäurenitril in 50 ml Benzol langsam zugetropft. Nach 5 h langem Rühren bei 20 bis 250C wird die organische Phase abgetrennt, mit Wasser gewaschen und   i. V.   zur Trockne eingeengt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten 3- (3'-Amino-2'-hydroxypropoxyphenyl)- - acrylsäure derivaten der allgemeinen Formel <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 worin R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 4 C-Atomen, die Allylgruppe, ein Halogen oder die Nitrogruppe darstellen, R eine Phenylalkylengruppe mit 1 bis 3 C-Atomen im Alkylteil, deren Phenylgruppe ein-oder zweifach durch Alkoxygruppen mit 1 bis 3 C-Atomen und/oder die Benzyloxygruppe oder durch die Methylendioxygruppe substituiert sein kann, bedeutet, R4 Wasserstoff, eine C, bis Cs-Alkylgruppe, eine gegebenenfalls durch niedriges Alkyl oder Alkoxy substituierte Aryl-oder Aryl-niederalkylgruppe, R Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 C-Atomen und R6 die Nitril-,
    Carboxyl- oder eine nieder-Alkoxycarbonyl-oder Aryl-niederalkoxy- carbonylgruppe darstellen, sowie von deren physiologisch verträglichen Säureadditionssalzen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Carbonylverbindung der allgemeinen Formel EMI4.2 EMI4.3
AT519879A 1976-05-25 1979-07-27 Verfahren zur herstellung von neuen substituierten 3-(3'-amino-2'-hydroxypropoxyphenyl)-acrylsaeure derivaten sowie deren saeureadditionssalzen AT367742B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT519879A AT367742B (de) 1976-05-25 1979-07-27 Verfahren zur herstellung von neuen substituierten 3-(3'-amino-2'-hydroxypropoxyphenyl)-acrylsaeure derivaten sowie deren saeureadditionssalzen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2623314A DE2623314C2 (de) 1976-05-25 1976-05-25 1-Aryloxy-2-Hydroxy-3-aminopropane, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
AT370177A AT354421B (de) 1976-05-25 1977-05-24 Verfahren zur herstellung von neuen substituierten 3-(3'-amino-2'-hydroxy- propoxyphenyl)-acrylsaeurederivaten
AT519879A AT367742B (de) 1976-05-25 1979-07-27 Verfahren zur herstellung von neuen substituierten 3-(3'-amino-2'-hydroxypropoxyphenyl)-acrylsaeure derivaten sowie deren saeureadditionssalzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA519879A ATA519879A (de) 1981-12-15
AT367742B true AT367742B (de) 1982-07-26

Family

ID=27149568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT519879A AT367742B (de) 1976-05-25 1979-07-27 Verfahren zur herstellung von neuen substituierten 3-(3'-amino-2'-hydroxypropoxyphenyl)-acrylsaeure derivaten sowie deren saeureadditionssalzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT367742B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA519879A (de) 1981-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD263980A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen diphenyl-propylamin-derivaten
DE1275069B (de) 1-(3&#39;, 5&#39;-Dihydroxyphenyl)-1-hydroxy-2-isopropylaminoalkane und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2420618C2 (de) Aminoalkylanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie pharmazeutische Zubereitungen, die diese Aminoalkylanilide enthalten
DE2317710A1 (de) Dopaminderivate
CH622491A5 (en) Process for the preparation of novel hydroxypropylamines
CH637108A5 (en) Process for preparing novel 1-aryloxy-2-hydroxy-3-aminopropanes
DE2635209A1 (de) Neue 2- methylindolderivate, ihre herstellung und verwendung
AT367742B (de) Verfahren zur herstellung von neuen substituierten 3-(3&#39;-amino-2&#39;-hydroxypropoxyphenyl)-acrylsaeure derivaten sowie deren saeureadditionssalzen
DE2432269A1 (de) Basisch substituierte derivate des 4-hydroxybenzimidazols und verfahren zu ihrer herstellung
DE2941597A1 (de) Piperidinderivate von 4,5-dialkyl-3-hydroxy-pyrrol-2-carbonsaeureestern, ihre herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen
AT256816B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten 1-Phenyl-2-aminoalkanolen und deren Säureadditionssalzen
AT368484B (de) Verfahren zur herstellung von neuen substituierten 3-(3&#39;-amino-2&#39;-hydroxypropoxyphenyl)acryls[urederivaten
EP0152556A1 (de) Aminopropanolderivate von substituierten 2-Hydroxy-propiophenonen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende therapeutische Mittel
AT367757B (de) Verfahren zur herstellung von neuen substituierten 3-(3&#39;-amino-2&#39;-hydroxypropoxyphenyl)-acrylsaeure derivaten sowie deren saeureadditionssalzen
DE2313625C2 (de) &amp;alpha;-(Aminoalkyl)-4-hydroxy-3-(methylsulfonylmethyl)-benzylalkohole, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2235667A1 (de) Hexahydrobenz/e/indolderivate
DE2304414A1 (de) Aminopropanderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DD149664A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1,1&#39;-biphenyl-2-yl-alkylamin-derivaten
AT238180B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyrrolidinverbindungen
AT238181B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyrrolidinverbindungen
DE2104312C3 (de) (&amp;alpha;,&amp;alpha;,&amp;beta;,&amp;beta;-Tetrafluorphenäthyl)-&amp;alpha;,&amp;alpha;-dimethylbenzylaminderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
AT367743B (de) Verfahren zur herstellung von neuen substituierten 3-(3&#39;-amino-2&#39;-hydroxypropoxyphenyl)-acrylsaeure derivaten sowie deren saeureadditionssalzen
AT321289B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Diphenyläthanalkylaminen und deren Säureadditionssalzen
AT311350B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1,2,3,6,-Tetrahydro-4-pyridylmethyl-carbonsäureestern, deren Säureadditionssalzen und quaternären Ammoniumverbindungen
AT326109B (de) Verfahren zur herstellung von neuen n,n&#39;-bis-(beta-hydroxy-beta-arylathyl)-diaminoalkanen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee