AT364913B - Gleiserneuerungszug - Google Patents

Gleiserneuerungszug

Info

Publication number
AT364913B
AT364913B AT262680A AT262680A AT364913B AT 364913 B AT364913 B AT 364913B AT 262680 A AT262680 A AT 262680A AT 262680 A AT262680 A AT 262680A AT 364913 B AT364913 B AT 364913B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
track
chassis
wagon
ballast
work
Prior art date
Application number
AT262680A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA262680A (de
Original Assignee
Scheuchzer Fils Auguste
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH417878A external-priority patent/CH620005A5/fr
Application filed by Scheuchzer Fils Auguste filed Critical Scheuchzer Fils Auguste
Priority to AT262680A priority Critical patent/AT364913B/de
Publication of ATA262680A publication Critical patent/ATA262680A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT364913B publication Critical patent/AT364913B/de

Links

Landscapes

  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Gleiserneuerungszug mit Transportwagen für Schienen, Schwellen und Befestigungsmaterial und mit einer Arbeitswagenfolge, bestehend aus einem Ausbauwagen, einem Schotteraushubwagen, einem Verlegewagen und einem Schienenbefestigungswagen, sowie mit Schotterfördereinrichtungen und mit einem Transportsystem für die alten Schwellen oder Gleisjoche und die neuen Schwellen. 



   Es ist bereits ein Gleiserneuerungszug bekannt (AT-PS Nr. 341564 der gleichen Patentinhaberin), mit welchem der Ausbau der alten Gleise, die Reinigung des Schotters und das Verlegen der neuen Gleise in einem Arbeitsgang durchgeführt werden kann. Dieser Zug weist ausser den Wagen zum Materialtransport wenigstens eine Wagenfolge zum Ausbau und Verlegen der Gleise mit Portalkränen und mit einem Rahmenwagen (CH-PS Nr. 549692 und Nr. 585814) sowie eine ausserhalb der Umbauzone befindliche Schotterreinigungsmaschine und Fördereinrichtungen zum Transport des Schotters auf.

   Für die Verlegung langer Schienen weist die Wagenfolge dieses bekannten Gleiserneuerungszuges, mit welchem intermittierend gearbeitet wird, zwei zum Entfernen und Verlegen der Schienen dienende Rahmenwagen auf, die beide durch ein Zwischendrehgestell mit einem Raupenkettenchassis und mit einem für die Leerfahrt auf den Schienen benutzten, einziehbaren Fahrwerk gelenkig verbunden sind. An den dem Zwischendrehgestell zugewandten Enden haben die Rahmenwagen keine eigenen Radgestelle bzw. Drehgestelle, so dass die beiden Rahmenwagen und das Zwischen- 
 EMI1.1 
 in der Regel die Vorschrift, dass bei zweigleisigen Strecken das Nebengleis während der Bauarbeiten nicht gesperrt werden darf.

   Durch diese Forderung werden die maximale Länge und die maximale Breite der einzelnen Arbeitswagen vorgegeben, derart, dass deren Lichtraumprofil auch in scharfen Kurven einen hinreichenden Abstand vom Lichtprofil bzw. Durchgangsprofil des Nebengleises hat. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Gleiserneuerungszug der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, dass er sich besser als bisher bekannte Züge in das Durchgangsprofil des zu erneuernden Gleises einpasst und die Verwendung von Arbeitswagen grösserer Breite erlaubt. 



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass im Bereich der Umbauzone wenigstens zwei Arbeitswagen durch ein Verbindungschassis verbunden sind, welcher über Gelenke mit den Arbeitswagen gekuppelt und mit wenigstens einem Fahrwerk ausgerüstet ist, das sich auf dem Schotterbett und/oder der geräumten Sohle fortbewegen und zwecks Entlastung der in der Umbauzone befindlichen Radgestelle der betreffenden Verbindungschassis vom Zwischenrahmen abgesenkt werden kann, und dass an der Verbindungsstelle wenigstens eines Verbindungschassis mit dem Zwischenrahmen Abstützungen zur Führung des angelenkten Arbeitswagens quer zur Gleichachse vorgesehen sind. 



   Dadurch wird der Vorteil erzielt, dass zwei in üblicher Weise an beiden Enden mit Rad- bzw. 



  Drehgestellen ausgerüstete Arbeitswagen mittels eines sehr einfach aufgebauten Verbindungschassis, der nur wenigstens ein vorzugsweise als Raupenfahrwerk ausgebildetes Fahrgestell und keine eigenen Räder bzw. Radgestelle aufweist, zu einer mittels zweier Gelenke verbundenen, dreigliedrigen Anordnung zusammengefasst werden. Auf diese Weise wird erreicht, dass auch verhältnismässig breit ausgebildete Arbeitswagen in den Kurven innerhalb ihres erlaubten Durchgangsprofils bleiben und dass sich jeder Arbeitswagen ausserhalb der Umbaulücke bzw. bei Leerfahrt wie übliche Waggons unabhängig vom Verbindungschassis bzw. von andern Arbeitswagen auf den Schienen bewegen kann.

   An der Verbindungsstelle zwischen einem Verbindungschassis und einem Arbeitswagen können hydraulische Anschläge vorgesehen sein, durch welche das Verbindungschassis in der Gleislängsachse relativ zum betreffenden Arbeitswagen geführt wird. 



   Vorzugsweise ist das Raupenfahrwerk des Verbindungschassis antreibbar und lenkbar. Die Lenkeinrichtung für die Raupenfahrwerke ist vorteilhafterweise so ausgebildet, dass sie durch eine   Messvorrichtung,   die auf einem vor der Umbauzone befindlichen Wagen installiert ist und das alte Gleis als Bezugsbasis verwendet, und durch ein Winkelmesssystem steuerbar ist, welches die Winkel zwischen dem bzw. den Verbindungschassis und den benachbarten Arbeitswagen misst. 



   Die. Erfindung wird an Hand der Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. 



  Es zeigen : Fig. 1 und 2 schematisch die Seitenansicht und die Draufsicht auf einen Gleiserneuerungs- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zug nach der Erfindung, Fig. 3 eine geometrische Darstellung der Anordnung des Zuges in einer
Kurve und Fig. 4 eine teilweise Seitenansicht der Verbindungsstelle zwischen einem Arbeitswagen und dem Verbindungschassis. 



   Im betrachteten Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 weist der Gleiserneuerungszug, der sich im Sinne des Pfeils nach Fig. 1   während der   Arbeiten kontinuierlich vorbewegt, einen   Ausbauwagen --5--,   einen Aushubwagen --6--, einen Verlegewagen --7--, eine nicht dargestellte, vor der Umbaulücke befindliche Schotterreinigungsmaschine, Förderbänder zum Transport des Schotters, einen hinter dem Verlegewagen --7-- befindlichen, nicht dargestellten Schienenbefestigungswagen sowie ferner weitere Wagen für den Materialtransport und ein Transportsystem für das Material mit wenigstens einem Portalkran auf. Der die Schotterreinigungsmaschine tragende Wagen und der Schienenbefestigungswagen sind normale Wagen mit zwei Drehgestellen.

   Der Ausbauwagen   - -5--,   der Aushubwagen --6-- und der Verlegewagen --7-- bilden einen gelenkigen Wagenzug mit sechs   Rad- bzw. Drehgestellen --12,   13 bzw. 14,15 bzw. 16, 17-- und zwei je zwei benachbarte Arbeitswagen miteinander verbindende Verbindungschassis --8 und 8'--, die je mit einem auf dem alten Schotter bzw. der geräumten Sohle verfahrbaren Raupenfahrwerk --11 bzw.   11'-- ausgerüstet   sind. Die in Fig. 1 dargestellte Wagenfolge bildet also, wie auch Fig. 3 zeigt, eine fünfgliedrige Anordnung. 



   Während der Arbeiten rollen der die Schotterreinigungsmaschine tragende Wagen und das vordere Drehgestell --12-- des Ausbauwagens --5-- auf dem alten Gleis --1--, während sich der Ausbauwagen --5-- mit seinem in der Umbauzone bzw. Umbaulücke befindlichen rückwärtigen Ende auf dem Verbindungschassis --B-- abstützt und daher sein hinteres Drehgestell --13-- vom Boden abgehoben ist. Der   Aushubwagen --6-- stützt   sich mit beiden Enden auf dem vorderen bzw. hinteren Verbindungschassis --8 bzw. 8'-- ab, während sich das vordere Ende des Verlegewagens --7-auf dem   Verbindungschassis --8'-- abstützt.   Das hintere Drehgestell --17-- des Verlegewagens und der Schienenbefestigungswagen rollen auf dem neuen Gleis --4--.

   Der ganze, in der Umbauzone befindliche Mittelteil des Zuges stützt sich also mittels den Verbindungschassis --8 und 8'-- auf den beiden Raupenfahrwerken --11 und 11'-- ab, welche auf dem alten Schotterbett, der geräumten Sohle oder auf dem gereinigten Schotter laufen. 



   Jedes Verbindungschassis-8 bzw.   8'-ist   mit dem benachbarten Verbindungschassis über   Kardangelenke-9- (Fig. 2   und 3) verbunden. Abstützungen --10-- (Fig. 2 und 3), welche an den dem Verbindungschassis --8 bzw. 8'-- zugewandten Enden der Arbeitswagen --5 bzw. 6-- angebracht sind, dienen zum Ausrichten der betreffenden, angelenkten Wagenchassis relativ zum benachbarten Verbindungschassis-8 bzw. 8'-quer zur Gleisachse, und an den Verbindungsstellen zwischen Arbeitswagen und Verbindungschassis vorgesehene hydraulische   Anschläge-42- (Fig. 2   und 3) sorgen dafür, dass die Verbindungschassis --8 und 8'-- relativ zu den betreffenden Arbeitswagen in der Gleislängsachse geführt werden. 



   Die beiden Raupenfahrwerke --11 und   11'-werden   angetrieben und sind auf Kugeldrehverbindungen montiert. Sie werden mittels hydraulischer Zylinder abgesenkt, angehoben und geführt. Der hydrostatische Antrieb gestattet eine stufenlos regulierbare Arbeitsgeschwindigkeit. Während ier Arbeiten werden die beiden Raupenfahrwerke --11 und   11'-- vorzugsweise   mittels einer auf der Reinigungsmaschine ausserhalb der Umbauzone installierten Messvorrichtung, welche das alte   } leis --1-- als   Messbasis verwendet, und mit Hilfe eines Winkelmesssystems gesteuert und gelenkt. 



  Dieses Winkelmesssystem ist in Fig. 3, in welcher die relevanten geometrischen   Punkte --A,   B, C, ), E, F und b, c, d, e-- entsprechend den gleichen Bezugsbuchstaben nach Fig. 1 eingetragen sind. veranschaulicht und misst die Winkel a,   ss, y, 6   zwischen den Verbindungschassis --8 bzw. 



    1'-- und   den jeweils benachbarten Arbeitswagen --5, 6 bzw. 7--. 



   Die Anordnung kann auch so getroffen sein, dass die beiden   Raupenfahrwerke-11 und 11'-   md das auf dem Verlegewagen --7-- installierte Schwellenverlegegerät mittels an den Raupenfahrwerken vorgesehenen Tastern gesteuert werden, welche das Nebengleis als Bezugsbasis verwenden. 



   In jedem Falle sind die automatischen Steuerungen so ausgebildet, dass die beiden Raupenfahr-   werke-11   und   11'-der   Trasse des alten Gleises-l-oder, wenn man die Abstände zwischen   [en   Gleisen verändern will, einer parallelen Trasse folgen. 



   Natürlich kann für die Raupenfahrwerke --11 und   11'-auch   eine Handsteuerung vorgesehen   : ein.    

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Fig. 4 zeigt das rückwärtige Ende des Ausbauwagens --5--, welches durch Gelenke --9-- mit dem auf dem   Raupenfahrwerk --11-- bewegbaren Verbindungschassis --8-- verbunden   ist und sich auf diesem abstützt, wobei die hydraulischen   Anschläge --42-- und   die   Abstützungen --10-- die   bereits erwähnten Führungsfunktionen haben. Hinter dem in Fig. 4 nicht dargestellten vorderen   Drehgestell-12-des Ausbauwagens-5-heben   und spreizen nicht dargestellte Rollenzangen die alten   Schienen --1-, welche,   wie gestrichelt in Fig. 1 angedeutet, dann längs des Zuges befördert und hinten auf der Bettungsschulter oder in der Gleismitte abgelegt werden.

   Auf dem Ausbauwagen -   sind Förderbänder --18-- zum   Transport des ausgehobenen Schotters zur Schotterreinigungsma- schine und   Förderbänder --19-- zum   Rücktransport des gereinigten Schotters zur Verlegestelle, ein hydraulisches Pickelwerk --20-- zum Ausbau der alten Schwellen --32--, eine Fördereinrichtung - zum Transport dieser alten Schwelle-32-zu einer nicht dargestellten Hebe- und Drehvorrichtung sowie ein die alten Schwellen zu einem Transportwagen transportierendes Förderband - installiert, auf welchem die Schwellen von der Hebe- und Drehvorrichtung abgelegt werden. 



   Der   Aushubwagen -6-- (Fig. 1),   der beidseitig von den Verbindungschassis --8 und   8, --   getragen wird und dessen Drehgestelle --14 und 15-- daher vom Boden abgehoben sind, ist im wesentlichen mit einem   Schotteraushubgerät --30--,   Förderbändern für den Transport des Schotters, einer Schotterverteilvorrichtung und dem die ausgebauten Schwellen abtransportierenden Förderband ausgerüstet. Der Verlegewagen --7-- ist im wesentlichen mit einem Schwellenverlegegerät, einer Schotterverteilvorrichtung, Förderbändern für die alten und die neuen Schwellen sowie für den gereinigten Schotter und, an seinem rückwärtigen Teil, mit einer Rollenzangen aufweisenden Einrichtung zur Verlegung der neuen   Schienen --4-- ausgerüstet.   



   Wenn der Gleiserneuerungszug zum Ausbau ganzer Gleisjoche eingerichtet ist, dann sind der   Ausbauwagen --5-- natürlich   mit entsprechenden Geräten zum Ausbau, Anheben und zum Abtransport der ausgebauten Gleisjoche und die nachfolgenden Arbeitswagen ebenfalls mit Transporteinrichtungen zum Abtransport dieser Gleisjoche ausgerüstet. 



   Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern lässt vor allem hinsichtlich der Ausbildung der Verbindungschassis mit ihren Fahrwerken mannigfache Varianten zu. Auch ist die Erfindung auf in anderer Weise zusammengesetzte Erneuerungszüge und gegebenenfalls Gleiswartungszüge anwendbar. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Gleiserneuerungszug mit Transportwagen für Schienen, Schwellen und Befestigungsmaterial und mit einer Arbeitswagenfolge, bestehend aus einem Ausbauwagen, einem Schotteraushubwagen, einem Verlegewagen und einem Schienenbefestigungswagen, sowie mit Schotterfördereinrichtungen und mit einem Transportsystem für die alten Schwellen oder Gleisjoche und die neuen Schwellen, 
 EMI3.1 
 quer zur Gleisachse vorgesehen sind.

Claims (1)

  1. 2. Gleiserneuerungszug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Verbindungsstelle zwischen einem Verbindungschassis (8) und einem Arbeitswagen (5) hydraulische Anschläge (42) vorgesehen sind, durch welche das Verbindungschassis (8) in der Gleislängsachse relativ zum betreffenden Arbeitswagen geführt wird. <Desc/Clms Page number 4>
    3. Gleiserneuerungszug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrwerke (11 ; 11') angetriebene und mit einer Lenkeinrichtung versehene Raupenfahrwerke sind.
AT262680A 1978-04-19 1980-05-16 Gleiserneuerungszug AT364913B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT262680A AT364913B (de) 1978-04-19 1980-05-16 Gleiserneuerungszug

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH417878A CH620005A5 (de) 1978-04-19 1978-04-19
AT0295279A AT363113B (de) 1978-04-19 1979-04-19 Gleiserneuerungszug
AT262680A AT364913B (de) 1978-04-19 1980-05-16 Gleiserneuerungszug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA262680A ATA262680A (de) 1981-04-15
AT364913B true AT364913B (de) 1981-11-25

Family

ID=27148774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT262680A AT364913B (de) 1978-04-19 1980-05-16 Gleiserneuerungszug

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT364913B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT503118B1 (de) * 2006-06-27 2007-08-15 Plasser Bahnbaumasch Franz Gleisbaumaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT503118B1 (de) * 2006-06-27 2007-08-15 Plasser Bahnbaumasch Franz Gleisbaumaschine

Also Published As

Publication number Publication date
ATA262680A (de) 1981-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2023931C2 (de) Gleisumbauzug zum kontinuierlichen Auswechseln der Schwellen und/oder Schienen eines Gleises
DE2550391C2 (de) Verfahren zum Entnehmen von Bettungsmaterial aus Schotterbettungen
EP0621371B1 (de) Maschine zum Erneuern bzw. Verlegen eines Eisenbahngleises
DD144578A5 (de) Einrichtung zum auswechseln der schienen und schwellen eines gleises
DE2818514C2 (de)
WO1995030797A1 (de) Transportwagen zum transportieren von gleisjochen
AT3878U2 (de) Maschine und verfahren zum entfernen eines altgleises und zur verlegung eines neugleises
DE4431503A1 (de) Maschine zur Vorbereitung von Schweißarbeiten auf einem Gleis
AT406493B (de) Gleisbaumaschine zur durchführung von gleisarbeiten
DE2503197C3 (de) Bauzug und Verfahren unter Verwendung des Bauzuges zur Erneuerung eines Eisenbahngleises
EP1162312A1 (de) Maschine zur Erneuerung eines Gleises
EP0670932B1 (de) Gleisbaumaschine zur erneuerung von gleisen
DE3130796C2 (de)
DE3819717A1 (de) Kontinuierlich (non-stop) verfahrbare gleisbaumaschine
EP0811721B1 (de) Maschine zum Verlegen eines Gleises
DD256158A5 (de) Fahrbare anlage zum aufnehmen oder verlegen sowie transportieren von gleisjochen
DE2313055A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausund einbau von gleisjochen
AT401943B (de) Kontinuierlich verfahrbare gleisstopfmaschine
EP0397956B1 (de) Kontinuierlich verfahrbare Gleisstopfmaschine mit Pfluganordnung
EP1285996B1 (de) Maschine zur Bearbeitung einer Gleisbettung
AT364913B (de) Gleiserneuerungszug
DE3419240A1 (de) Gleisbaumaschine zum verlegen und ausbauen von montierten gleisabschnitten oder gleisverbindungen
DE3343618C2 (de) Gleisbaumaschine zum Ausräumen und Planieren des Schotters
EP1081293A2 (de) Zweiwegebagger
EP1881110A2 (de) Vorrichtung und Verfahren für den Ausbau eines aus Gleisfeldern bzw. Gleisjochen gebildeten Gleises

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee