AT363821B - Feuerwaffengeschoss - Google Patents

Feuerwaffengeschoss

Info

Publication number
AT363821B
AT363821B AT898178A AT898178A AT363821B AT 363821 B AT363821 B AT 363821B AT 898178 A AT898178 A AT 898178A AT 898178 A AT898178 A AT 898178A AT 363821 B AT363821 B AT 363821B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
projectile
bow
section
cap
barrel
Prior art date
Application number
AT898178A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA898178A (de
Original Assignee
Hirtenberger Patronen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirtenberger Patronen filed Critical Hirtenberger Patronen
Priority to AT898178A priority Critical patent/AT363821B/de
Publication of ATA898178A publication Critical patent/ATA898178A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT363821B publication Critical patent/AT363821B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B14/00Projectiles or missiles characterised by arrangements for guiding or sealing them inside barrels, or for lubricating or cleaning barrels
    • F42B14/06Sub-calibre projectiles having sabots; Sabots therefor
    • F42B14/064Sabots enclosing the rear end of a kinetic energy projectile, i.e. having a closed disk shaped obturator base and petals extending forward from said base
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B10/00Means for influencing, e.g. improving, the aerodynamic properties of projectiles or missiles; Arrangements on projectiles or missiles for stabilising, steering, range-reducing, range-increasing or fall-retarding
    • F42B10/32Range-reducing or range-increasing arrangements; Fall-retarding means
    • F42B10/48Range-reducing, destabilising or braking arrangements, e.g. impact-braking arrangements; Fall-retarding means, e.g. balloons, rockets for braking or fall-retarding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B30/00Projectiles or missiles, not otherwise provided for, characterised by the ammunition class or type, e.g. by the launching apparatus or weapon used
    • F42B30/02Bullets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Feuerwaffengeschoss mit bei der Schussentwicklung im Waffenlauf gegeneinander verlagerbarem Bugteil und Heckteil. 



   Es sind bereits sogenannte Treibspiegelgeschosse bekanntgeworden, bei denen ein unterkalibri- ges Geschoss im Lauf durch einen napfartigen Dichtkörper (Treibspiegel) am Geschossheck geführt   s ist,   der sich nach Verlassen der Laufmündung vom Geschoss löst. 



   Bei der Konstruktion gemäss der US-PS Nr. 3, 961, 580 ist zwischen Treibspiegelbodenplatte und
Geschossheck eine Druckfeder gelagert und der Treibspiegel am Geschoss mittels in Längsschlitzen geführter Abscherstifte gehalten. Beim Abschuss wird der Treibspiegel infolge der Massenträgheit des Geschosses etwas auf das Geschossheck aufgeschoben, wobei die Abscherstifte abgeschert werden   D und   die Druckfeder noch mehr zusammengedrückt wird. Die Verbindung zwischen Treibspiegel und
Geschoss ist damit gelöst und nach Verlassen der Laufmündung schleudert die Druckfeder den Treib- spiegel vom Geschoss ab. 



   Bei der Konstruktion gemäss der DE-OS 2806641 ist eine axiale Bohrung im Geschosskörper vorge- sehen, durch die während des Fluges Luft durch das Geschoss hindurch strömt und wobei der napf-   i förmige   Treibspiegel nach dem Verlassen der Laufmündung vom Geschossboden abfällt. Eine Relativ- bewegung zwischen Treibspiegel und Geschoss während der Schussentwicklung im Waffenlauf findet nicht statt. 



   Die AT-PS Nr. 33653 betrifft eine Geschossart zum Verfeuern aus konischen Rohren, bei denen die Führungseinrichtung, die treibspiegelartig ausgebildet sein kann, aber nicht abgeworfen wird, radial zusammendrückbar ist. Das Geschoss an sich kann in bekannter Weise ein Hohlkörper sein. 



   Weiterhin sind Jagdgeschosse bekanntgeworden, bei denen beim Auftreffen im Ziel ein Verdrän- gerkörper (Spreizspitze) in das Geschossinnere hineingeschlagen wird, wodurch sich der Durchmesser des Heckteils des Geschosses entsprechend erhöht, das Geschoss also zur vermehrten Energieabgabe im Zielkörper expandiert wird. In der DE-OS 2541632 ist ein derartiges Expansivgeschoss mit ein- schlagbarer Geschossspitze beschrieben, wobei die Eindringtiefe der Geschossspitze in den Heckteil durch Nuten veränderbar vorgesehen ist. 



   Gegenstand der DE-OS 2650136 ist auf der andern Seite ein Feuerwaffengeschoss mit einem napfförmigen Geschosskörper aus Metall und einer vorderen Abdeckhaube aus Kunststoff. Der Geschoss- körper (Heckteil) weist vom Heck her eine axiale Durchbohrung auf,   die "Napföffnung" ist   der
Sitz für die in das vordere Ende des Geschosskörpers eingesetzte Abdeckkappe (Bugteil). Der beim
Abfeuern des Geschosses auftretende Gasdruck löst im Lauf der Waffe die Abdeckkappe in Schussrich- tung aus dem Geschosskörper, Abdeckkappe und Geschosskörper treten nacheinander aus der Laufmün- dung auf. Die leichte Abdeckkappe fällt nach einigen Metern zu Boden, während der Geschosskörper, mit seiner grossen Öffnung nach vorne, weiterfliegt.

   Auf Grund seines hohen Luftwiderstandes ist die Flugweite dieses Geschosses gering, auf Grund seiner Form wird es im Ziel so deformiert, dass kein Ausschuss erzielt wird. 



   Es besteht die Aufgabe, ein Geschoss der genannten Art zu schaffen, bei welchem die Ziele : kürzere Flugweite bzw. vollständige Energieabgabe im Ziel zum Unteschied von der Konstruktion gemäss der DE-OS 2650136   ohne Gasdruckverlust im   Lauf erreicht werden. 



   Diese Ziele werden erfindungsgemäss vor allem dadurch erreicht, dass der Bugteil in bekannter
Weise im Innern des Heckteils in Richtung Geschossheck verschiebbar vorgesehen ist, wobei der
Bugteil gegebenenfalls eine bei seiner Verlagerung abtrennbare Kappe aufweist. 



   Dabei ist vorzugsweise der Bugteil in einer zylindrischen Führung im Heckteil gelagert, vor- zugsweise eingepresst. 



   Nach einem Kennzeichen der Erfindung ist der Bugteil des Geschosses als Hohlkörper ausge- bildet. 



   Der Bugteil kann mit einem Luftdurchtritt in Richtung Geschossbug versehen sein. Er kann auch polygonalen Querschnitt aufweisen. 



   Erfindungsgemäss kann der Bugteil auch mit einer bei Verschiebung zum Geschossheck abtrennbaren Kappe versehen sein. Die Kappe kann einstückig mit dem Bugteil ausgebildet sein und eine
Sollbruchzone aufweisen. 



   Beim erfindungsgemässen Geschoss wird das Prinzip der Massenträgheit (Beharrung) ausgenutzt. 



  Zu seiner Konstruktion wird von der Tatsache ausgegangen, dass die Beschleunigungskräfte bei 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Schussentwicklung sehr viel höher sind als die Kräfte, denen das Geschoss, insbesondere dessen
Bugbereich, bei Ladevorgängen unterworfen ist. 



   Beim erfindungsgemässen Geschoss ist der Bugteil im Heckteil zum Geschossheck hin verlagerbar eingesetzt, wobei die Verlagerung durch die Beharrung des Bugteils gegenüber dem Heckteil während   5 der   Beschleunigung des Heckteils im Lauf der Schussentwicklung erfolgt. 



   Erfindungsgemäss werden dabei grundsätzlich zwei Geschosstypen vorgesehen : Zum ersten Ge- schosstypen, bei denen bei der Verlagerung des Geschossbugs die Geschossmasse konstant bleibt und zum zweiten Geschosstypen, bei denen vom ursprünglichen Geschossbug bei dessen Verlagerung Teile gelöst werden, so dass die Geschossmasse abnimmt. 



    0   Im folgenden wird der Gegenstand der Erfindung an Hand einiger Ausführungsbeispiele unter
Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert, in der sich die   Fig. 1   bis 3 auf ein erstes Aus- führungsbeispiel, die Fig. 4. 5 auf ein zweites Ausführungsbeispiel sowie die Fig. 6 bis 8 auf je drei weitere Ausführungsbeispiele beziehen. 



   In den Fig. l bis 3 ist ein erfindungsgemässes Kurzbahngeschoss im Schnitt und in der Drauf-   'sieht   dargestellt, wobei Fig. l das Geschoss vor dem Verfeuern und Fig. 3 das Geschoss beim Verlassen des Waffenlaufes zeigt. Man erkennt einen Heckteil-l-mit Napfform, der heckseitig eine Ausneh- mung zur Aufnahme eines Leuchtspursatzes und bugseitig eine zylindrische   Gleitführung --3-- zur  
Aufnahme des Bugteils --2-- des Geschosses aufweist. Der Bugteil --2-- ist ein hülsenförmiger Hohl- körper mit Ogivalkappe und polygonalem Querschnitt (quadratisch) mit abgerundeten Kanten, der so weit in die   Gleitführung --3-- eingesetzt ist,   dass die gewünschte Geschosslänge erzielt wird. 



   Die Fixierung des Bugteils --2-- im Heckteil --1-- des Geschosses erfolgt durch Presssitz, der so ausgelegt ist. dass eine Verschiebung des Bugteils --2-- im Heckteil --1-- erst beim Verfeuern des
Geschosses durch die hohe Beschleunigung im Lauf der Waffe eintreten kann. Dabei wird infolge der Beharrung des Bugteiles --2-- der Heckteil --1-- über den Bugteil geschoben, bis die in Fig. 3 gezeigte Endlage erreicht ist, in der die Kappe des Bugteils --2-- mit dem vorderen Rand --4-- des Heckteils fluchtet, das Geschoss somit im wesentlichen Zylinderform angenommen hat. Die Flug- weite eines solchen Körpers ist auf Grund der sehr schlechten ballistischen Eigenschaften gering, anderseits ist starke Schockwirkung und vollständige Energieabgabe im Ziel gegeben.

   Beim Aufschie- ben des   Heckteils-l-auf   den Bugteil --2-- erfolgt der Druckausgleich über die Hohlräume zwi- schen den abgeflachten Seiten des Bugteils --2-- und der Innenwand des Heckteiles --2--, s. Fig. 2. 



   Selbstverständlich kann der Bugteil --2-- auch als Vollkörper ausgebildet sein. 



   In den Fig. 4 und 5 erkennt man eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemässen Kurz- bahngeschosses, bei der der Bugteil --2-- als zylindrischer Vollkörper ausgeführt ist, der an seinem ganzen Umfang an der Innenwand des   Heckteils-l-anliegt.   Der Druckausgleich erfolgt hier über eine zentrale Bohrung --5-- im Bugteil --2--. 



   Die in den Fig. 1 bis 5 gezeigten beiden Kurzbahngeschosse zeigen vom Verfeuern bis ins
Ziel eine unveränderte Geschossmasse. Eine Einstellung bezüglich des Geschossgewichts erfolgt durch geeignete Auswahl des Materials für den Bugteil, seine Ausführung und Dimensionierung, sowie durch die Dimensionierung des Gleitsitzes im Heckteil. 



   Die Fig. 6 bis 8 betreffen dagegen erfindungsgemäss Kurzbahngeschosse, bei denen beim Auf- schieben des   Heckteils --1-- auf   den Bugteil --2-- eine mit dem Bugteil verbundene oder einen
Abschnitt des Bugteils bildende Geschosskappe abgetrennt wird. Die abgetrennte Geschosskappe stellt dann einen vom eigentlichen Geschoss unabhängigen Flugkörper dar, der infolge seines geringen
Gewichtes, seiner Form und seiner Instabilität (gegebenenfalls durch asymmetrische Gewichtsvertei- lung) nach ganz kurzem Flugweg zu Boden fällt. 



     Fig. 6   zeigt ein Kurzbahngeschoss, teilweise im Schnitt, mit einem Heckteil-l-mit zylin- drischer Gleitsitzbohrung, in die ein als Vollkörper ausgebildeter Bugteil --2-- mit polygonalem (quadratischem) Querschnitt mit abgerundeten Kanten verlagerbar eingesetzt ist. Am Bugteil - ist eine   Geschosskappe --6-- aus   Kunststoff mittels eines Schnappsitzes --7-- befestigt, die am Stirnrand --4-- des Heckteils aufsitzt. Infolge der Beharrung des   Bugteils --1-- wird   beim
Verfeuern des Geschosses die   Geschosskappe --6-- vom Stirnrand --4-- aus   dem Schnappsitz gelöst und der Heckteil --1-- auf den Bugteil --2-- aufgeschoben. Nach dem Verlassen des Laufes fällt die   Geschosskappe --6-- schnell   zu Boden. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Ähnliche Konstruktionen sind in den Fig. 7 und 8 dargestellt. 



   Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 7 ist der Bugteil --2-- ein zweckmässig an zwei gegenüber- liegenden Seiten   19)   abgeflachter zylindrischer Metallstift, mit einer vorderen Verjüngung auf die eine als Vollkörper ausgebildete Kunststoffkappe --6-- einfach aufgesteckt und kraftschlüssig ge- halten ist. Die   Geschosskappe --6-- kann auch   an den Metallstift angespritzt sein. Beim Verfeuern wird der Metallstift aus der   Kappe --6-- gelöst   und tritt vollständig in den   Heckteil-l-ein ;   nach dem Verlassen der Laufmündung trennt sich die   Kappe --6-- vom eigentlichen Geschoss.   



   Fig. 8 zeigt eine besonders einfache Ausführungsform eines erfindungsgemässen Kurzbahnge- schosses. Der Bugteil --2-- ist ein Spritzgusskörper, vorzugsweise aus Metall, bei dem an einen' im wesentlichen zylindrischen Schaft mit   Abflachungen --9-- die Geschosskappe --6-- als   dünne
Schale einstückig angeformt ist. Am Übergang vom Schaft zur Schale sind ringförmige Schwächungsstellen-8- (Kerben und/oder Durchbrechungen) vorgesehen, so dass dort beim Verfeuern des Geschosses die Verbindung zwischen Schaft und Schale reisst bzw. bricht, der Schaft in die zylindrische   Gleitführung --3-- eintritt   und der abgelöste Kappenrest nach Verlassen der Laufmündung in eine eigene, kurze Flugbahn eintritt.

   Selbstverständlich kann auch bei der Ausführungsform nach Fig. 8 eine zentrale Entlüftungsöffnung wie bei der Ausführungsform nach   Fig. 4,   5 vorgesehen werden, es ist jedoch praktischer, am Schaft symmetrische Abflachungen --9-- anzuspritzen. Ebenfalls kann die Schale zusätzlich auch axial verlaufende Sollbruchstellen aufweisen, so dass beim Verfeuern kein einstückiger kalottenartiger Schalenrest abgesprengt wird, sondern in einzelne Segmente zerfällt. 



   Die erfindungsgemässen Geschosse weisen insbesondere den Vorteil des geschlossenen Geschossbodens auf, so dass Gasverluste nicht auftreten und in die Geschosse ein Leuchtspursatz eingebracht werden kann. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Feuerwaffengeschoss mit bei der Schussentwicklung im Waffenlauf gegeneinander verlagerbarem Bugteil und Heckteil, dadurch gekennzeichnet, dass der Bugteil in bekannter Weise im Inneren des Heckteils in Richtung Geschossheck verschiebbar vorgesehen ist, wobei der Bugteil gegebenenfalls eine bei seiner Verlagerung abtrennbare Kappe aufweist.

Claims (1)

  1. 2. Geschoss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bugteil in bekannter Weise in einer zylindrischen Führung im Heckteil gelagert, vorzugsweise eingepresst ist.
    3. Geschoss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bugteil als Hohlkörper ausgebildet ist.
    4. Geschoss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bugteil in bekannter Weise mit einem Luftdurchtritt in Richtung Geschossbug versehen ist.
    5. Geschoss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bugteil polygonalen Querschnitt aufweist.
    6. Geschoss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Bugteil mit der Kappe einstückig ausgebildet ist, wobei eine Sollbruchzone vorgesehen ist.
AT898178A 1978-12-15 1978-12-15 Feuerwaffengeschoss AT363821B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT898178A AT363821B (de) 1978-12-15 1978-12-15 Feuerwaffengeschoss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT898178A AT363821B (de) 1978-12-15 1978-12-15 Feuerwaffengeschoss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA898178A ATA898178A (de) 1981-01-15
AT363821B true AT363821B (de) 1981-09-10

Family

ID=3610170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT898178A AT363821B (de) 1978-12-15 1978-12-15 Feuerwaffengeschoss

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT363821B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2863046A1 (fr) * 2003-11-25 2005-06-03 Jean Pierre Denis Munition

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2863046A1 (fr) * 2003-11-25 2005-06-03 Jean Pierre Denis Munition
WO2005052497A1 (fr) * 2003-11-25 2005-06-09 Jean-Pierre Denis Munition

Also Published As

Publication number Publication date
ATA898178A (de) 1981-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60010884T2 (de) Expansionsgeschoss
EP1745260B1 (de) Bleifreies geschoss
DE3737232A1 (de) Uebungsgeschoss mit verkuerzter reichweite
DE1578457B2 (de) Sicherungseinrichtung fuer aufschlagzuender
EP3601938A1 (de) Geschoss, insbesondere im mittelkaliberbereich
DE3149346C2 (de)
EP1031007B9 (de) Unterkalibriges flintenlaufgeschoss, insbesondere für flinten mit teilweise oder ganz gezogenem lauf
EP0160164B1 (de) Vollkalibriges Übungsgeschoss
DE3833001A1 (de) Unterkalibrige munition
DE1036715B (de) Zerlegerzuender fuer Drallgeschosse
DE19711344C2 (de) Hochgeschwindigkeits-Hohlzylindergeschoß mit integriertem Treibspiegel für Feuerwaffen
AT363821B (de) Feuerwaffengeschoss
DE3418444A1 (de) Panzerabwehrgeschoss
EP0270781A2 (de) Übungspatrone für rückstossfreie Abwehrwaffen
EP0422477A1 (de) Übungsgeschoss für das Zielschiessen ohne Sprengstoff mit grosskalibrigen Waffen
DE2820530A1 (de) Geschoss, insbesondere fuer jagdwaffen
DE3421841A1 (de) Unterkalibrige uebungspatrone
DE7635781U1 (de) Sprenggeschoss
DE2527339C3 (de) Aufschlagzünder mit einer mittig in einem Schlagkörper eingesetzten Zündpille
DE2903286A1 (de) Patrone mit flintenlaufgeschoss
AT373689B (de) Schiessgeraet, bestehend aus einem geschoss und einer abschussvorrichtung fuer dieses geschoss
EP0169171B1 (de) Geschoss für eine Übungsmunition mit einer Schussfeldbegrenzung sowie Verwendung des Geschosses
DE3304393A1 (de) Flintenlaufgeschoss-patrone mit drallstabilisiertem geschoss, fuer jagdliche und polizeiliche zwecke
DE2856859A1 (de) Uebungsflugkoerper mit drallstabilisierung
CH519156A (de) Treibspiegelgeschoss

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee