AT357857B - Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines aus einzelnen oxidkeramikelementen bestehenden belages - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines aus einzelnen oxidkeramikelementen bestehenden belages

Info

Publication number
AT357857B
AT357857B AT622174A AT622174A AT357857B AT 357857 B AT357857 B AT 357857B AT 622174 A AT622174 A AT 622174A AT 622174 A AT622174 A AT 622174A AT 357857 B AT357857 B AT 357857B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
oxide ceramic
ceramic elements
abutting surfaces
covering
adhesive
Prior art date
Application number
AT622174A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA622174A (de
Original Assignee
Bartelmuss Heinrich Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bartelmuss Heinrich Ing filed Critical Bartelmuss Heinrich Ing
Priority to AT622174A priority Critical patent/AT357857B/de
Publication of ATA622174A publication Critical patent/ATA622174A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT357857B publication Critical patent/AT357857B/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/48Suction apparatus
    • D21F1/483Drainage foils and bars

Landscapes

  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines aus einzelnen Oxydkeramikelementen bestehenden ebenen Belages,   z. B.   für Maschinen zum Entziehen von Flüssigkeit aus einem breiige Vlies, insbesondere für Papiermaschinen, durch Kleben. Die Ausbildung der Beläge aus Einzelelementen, welche vielfach unterteilt, über die Breite der Maschine auf starren Stahlunterlagen der Kastenkonstruktionen verlegt werden, bringt bisher grosse Schwierigkeiten bei der Montage. Es müssen nämlich ausser einer exakt bearbeiteten Aufspannfläche auch die Höhentoleranzen und Querschnittstoleranzen der Einzelelemente aus Oxydkeramik ausserordentlich eng sein. Während der Montage brachte die unbedingt erforderliche Sauberhaltung der Aufspannflächen Schwierigkeiten.

   Durch die vorerwähnten Umstände traten häufig Schäden an Sieben und Belägen auf, wenn nicht mit äusserster Sorgfalt und demgemäss ausserordentlich langsam gearbeitet wurde. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu schaffen und eine, vor allem im Hinblick auf die Kleinheit der zu verklebenden Flächen wirkungsvolle, materialsparende und sicher haltende Verklebung anzugeben, die problemlos herstellbar ist. Erreicht wird dies bei einem Verfahren der eingangs erwähnten Art dadurch, dass erfindungsgemäss auf die Stossflächen der Oxydkeramikelemente ein rasch härtender Kleber,   z. B.   ein Einkomponentenkleber, insbesondere aus Cyanacrylatbasis, oder ein gegebenenfalls vorbeschleunigter Zweikomponentenkleber aufgebracht wird, dass die Oxydkeramikelemente hierauf unter Aneinanderfügen ihrer Stossflächen in die Ebene ausgerichtet werden, z.

   B. durch, Auflegen auf einen ebenen Tisch oder auf zwei sich quer zu den Stossflächen erstreckenden Schneiden, worauf der Kleber, gegebenenfalls unter   Druck-und/oder Wärmeeinwirkung   erhärten gelassen wird. Bei Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens ist es möglich, aus einzelnen Oxydkeramikelementen bestehende Beläge für Brusttische, Hinterleisten, Deflektoren, Siebtische, Stütztische, Nasssaugkasten, Flachsaugkasten wie Lochplatten mit Längsschlitzen und allen andern üblichen Formen sowie Rohrsauger, Filzsaugkasten od. dgl. eben herzustellen bei einfacher und rascher Arbeitsweise und ohne jede Schwierigkeit bei der Montage. 



   Eine Ausführungsform einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass die beiden sich quer zu den Stossflächen der Oxydkeramikelemente erstreckenden Schneiden bevorzugt parallel zueinander verlaufen, von einer Unterlage aufragen und dass im Abstand von den Leisten eine Anschlagleiste für die Kanten der Oxydkeramikelemente angeordnet ist. 



  Der Aufbau dieser Vorrichtung ist äusserst einfach, so dass die Vorrichtung problemlos praktisch an jedem Ort aufgestellt werden kann. 



   Die Anschlagleiste kann in weiterer Ausgestaltung der erfindungsgemässen Vorrichtung an der Unterlage befestigt sein. Auch kann die Anschlagleiste verstellbar gehalten sein, so dass ihre Lage den jeweiligen Bedürfnissen angepasst werden kann. 



   Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. Es zeigen : Fig. 1 einen Querschnitt durch ein einzelnes Oxydkeramikelement, wie es   z.     B.   für den Aufbau eines Foilbelages Verwendung finden kann, Fig. 2 die Halterung des Belages, der aus einzelnen aneinandergereihten Elementen gemäss Fig. 1 aufgebaut ist, in einer Maschine, und die Fig. 3 und 4 im Querschnitt und in einer Draufsicht eine Vorrichtung, mit der das erfindungsgemässe Verfahren durchgeführt werden kann. 



   In den Zeichnungen ist mit --1-- ein Siebkeramikelement bezeichnet. Ein solches Element kann seiner Querschnittsform nach etwa zur Herstellung eines Foilbelages verwendet werden. Der gesamte Foilbelag wird dabei aus einzelnen derartigen Elementen aufgebaut. Auf die Kanten des   Oxydkeramikelementes--1--   können   Wülste--2   und 3-- in der aus der Fig. 1 ersichtlichen Weise aufgebracht werden, die aus einem aushärtbaren Kunststoff bestehen. Selbstverständlich kann der Kunststoff um die unteren Kanten des Oxydkeramikelementes--1--auch herum aufgetragen werden. 



   Aus Fig. 2 ist ersichtlich, in welcher Weise der aus einzelnen   Oxydkeramikelementen --1-- bestehende   Belag auf die am Foilkasten befindliche Aufnahme --5-- aufgebracht ist. Mittels einer Klemmleiste--8--, die durch   Schrauben --9-- mit   der Aufnahme --5-- verbunden wird, können die   Wülste--2   und 3-verformt werden, so dass sie den Randbereich in Gestalt eines   Films --6   bzw.   7-umschliessen   und eine gute Verbindung zwischen dem Belag und der Aufnahme --5-- bzw. der Klemmleiste --8-- herstellen. 



   Die in den Fig. 3 und 4 dargestellte Vorrichtung zur Ausübung des erfindungsgemässen Verfahrens, bei welchem auf die   Stossflächen   der   Oxydkeramikelemente-l-ein rasch   härtender Körper aufgebracht wird, worauf die Oxydkeramikelemente unter Aneinanderfügen ihrer Stossflächen in die Ebene ausgerichtet 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 werden und der Klebstoff erhärten gelassen wird, weist quer zu den Stossflächen der Oxydkeramikelemente --1-- sich erstreckende Schneiden--13 und 14-- auf, die bevorzugt parallel zueinander verlaufen. Die Schneiden --13 und   14-- ragen hiebei   von einer Unterlage --11-- auf. Im Abstand von den Leisten --13 und 14-- befindet sich eine   Anschlagleiste --12-- für   die Kanten der Oxydkeramikelemente --1--.

   Die Unterlage --11-- kann als Tisch ausgebildet sein und besteht vorzugsweise aus Stahl. Aus der Grundrissdarstellung in Fig. 4 sind die   Stossflächen --4--,   mit welchen die benachbarten Oxydkeramik-   elemente-l-aneinanderstossen,   ersichtlich. Bei der Herstellung eines Belages aus einzelnen Oxydkeramikelementen --1-- kann beispielsweise wie folgt vorgegangen werden :
Die Oxydkeramikelemente --1-- werden so geschliffen, dass die   Stossflächen --4--,   die gegebenenfalls mit Dichtungsnuten zur Aufnahme von Dichtstreifen versehen sein können, senkrecht zur Oberfläche des Oxydkeramikelementes liegen.

   Nachdem die Stossflächen genauestens geschliffen wurden, werden sie mit einem schnell härtenden Hartklebstoff, wie er etwa als schnellhärtender Komponentenkleber auf Cyanacrylatbasis im Handel erhältlich ist, einseitig dünn bestrichen. Das Oxydkeramikelement --1-- wird dann mit dem Rücken auf die beiden Leisten --13 und 14--, die als Schneiden ausgebildet sind, aufgelegt und das an das bereits aufgelegte Oxydkeramikelement --1-- anschliessende nächste Segment nach dem Einrichten an der   Anschlagleiste --12-- kurz   an das benachbarte Oxydkeramikelement gepresst.

   Nach einer Anpressdauer von 10 s bis maximal 3 min ist der Kleber so weit ausgehärtet, dass die beiden längs den   Stossflächen --4-- miteinander   verbundenen   Oxydkeramikelemente --1-- nur   mehr unter grosser Gewaltanwendung voneinander getrennt werden können. Wie vorstehend beschrieben, wird weiter vorgegangen, so dass   Oxydkeramikelemente --1-- aneinander   geklebt werden können, bis die geforderte Breite des Belages erreicht ist. Hiebei besteht keine Gefahr, dass sich die Oberflächen gegeneinander bewegen. Die nach dem Kleben entstehende Belagsoberfläche ist stufenfrei. Am Ort des Einsatzes kann dann die Oberfläche, falls erforderlich, nochmals übergangen werden, um absolut einwandfrei zu sein. 



   Es sei darauf hingewiesen, dass bei besonders breiten Maschinenbelägen der gesamte Belag nicht in einem Zug, also auf einmal, zusammengesetzt werden muss, sondern es können zwei, drei oder auch vier Teilstücke für den Aufbau des Belages verwendet werden. Diese Teilstücke werden dann ähnlich wie die sie bildenden einzelnen Oxydkeramikelemente miteinander verklebt. Die Herstellung von Teilstücken bringt vor allem Vorteile beim Transport, weil die Transportkosten klein gehalten werden können. Beim Einbau des Belages in die Maschine hat man es dann nur mit ein, zwei, drei oder vier Teilstücken zu tun, also einer relativ geringen Teilezahl im Gegensatz zum Bekannten, wobei der Belag aus einer Vielzahl von kleinen Oxydkeramikelementen hergestellt werden musste, deren Einrichtung auf der Maschine grosse Schwierigkeiten mit sich brachte.

   Die aus einem verhältnismässig rasch erhärtenden Kunststoff bestehenden   Wülste --2   und 3-- haben den Zweck, eine Verspannung des Belages auf dem harten Unterlagsteil (Saugkasten, Siebtisch, Foilkasten), der aus Stahl besteht, zu vermeiden und die Gefahr eines Bruches des Belages oder eine Trennung der Oxydkeramikelemente voneinander zu vermeiden. Der die   Wülste --2   und 3-- bildende Kunststoff liegt zweckmässigerweise pastenförmig vor und sollte beschleunigt sein.

   Nach dem Auftrag der   Wülste --2   und 3-- werden die zu einer kompletten Leiste zusammengefügten einzelnen Oxydkeramikelemente in die Aufnahme --5-- eingeschoben, nachdem vorher entweder auf die   Wülste --2,   3-- oder in die Aufnahme --5-- an den Stellen, die mit den   Wülsten --2, 3-- in   Kontakt treten, eine Härtermasse eingestrichen, aufgesprüht oder sonstwie aufgetragen wurde. Der Belag wird mit einem   Oberflächenlineal   genauestens eingerichtet und geklemmt,   z.

   B.   mittels der Klemmleiste --8-- und Schrauben Je nach der Einstellung des Härters wird nach dem Ankleben eine raschere oder langsamere Aushärtung der zu einem Film --6 bzw.   7-- ausgebreiteten Wülste --2, 3-- erfolgen.   Als Kunststoff werden zweckmässigerweise Epoxydharze oder ungesättigte Polyesterharze, z. B. solche unter dem Handelsnamen Vestopal, Palatal, Viapal, verwendet. Durch Anwendung von   Klebstoffwülsten --2, 3--   kann die Oberfläche des Belages auch bei nicht ganz einwandfreien Saugkastenaufs;pann- und -klemmeinrichtungen absolut eben eingerichtet werden. Die   Wülste --2   und 3-- schaffen hier einen gewissen Ausgleich und ein Bett für den Belag mit dessen Führung. 



   Bei Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens können Hartbeläge aus einzelnen Oxydkeramikelementen zusammengefügt und rasch in sich nicht gegeneinander verschiebende Belagsteile für Papiermaschinen verwandelt und innerhalb kürzester Zeit montiert werden. Die einzelnen Oxydkeramikelemente können zusätzlich durch seitlich eingepasste Bolzen, Federn, Nuten und Teile gegeneinander gesichert werden, so dass sich keine Stufen zwischen den einzelnen Elementen bilden. Zum Verkleben sind 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 solche Kleber zu verwenden, die eine rasche und vollständige Aushärtung erfahren und die nicht gummielastisch bleiben, weil sich sonst die einzelnen Oxydkeramikelemente gegeneinander verschieben könnten, was zur Stufenbildung im Belag führen würde.

Claims (1)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E : 1. Verfahren zur Herstellung eines aus einzelnen Oxydkeramikelementen bestehenden ebenen Belages, z. B. für Maschinen zum Entziehen von Flüssigkeit aus einem breiige Vlies, insbesondere für Papiermaschinen, durch Kleben, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Stossflächen der Oxydkeramikelemente ein rasch härtender Kleber, z. B. ein Einkomponentenkleber, insbesondere auf Cyanacrylatbasis, oder ein gegebenenfalls vorbeschleunigter Zweikomponentenkleber aufgebracht wird, dass die Oxydkeramikelemente hierauf unter Aneinanderfügen ihrer Stossflächen in die Ebene ausgerichtet werden, z.
    B. durch Auflegen auf einen ebenen Tisch oder auf zwei sich quer zu den Stossflächen erstreckenden Schneiden, worauf der Kleber, gegebenenfalls unter Druck- und/oder Wärmeeinwirkung erhärten gelassen wird.
    2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, dass die beiden sich quer zu den Stossflächen der Oxydkeramikelemente (l) erstreckenden Schneiden (13,14) bevorzugt parallel zueinander verlaufen, von einer Unterlage (11) aufragen und dass im Abstand von den Leisten (13,14) eine Anschlagleiste (12) für die Kanten der Oxydkeramikelemente (l) angeordnet ist. EMI3.1 Anschlagleiste (12) an der Unterlage (11) befestigt ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagleiste verstellbar gehalten ist.
AT622174A 1974-07-29 1974-07-29 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines aus einzelnen oxidkeramikelementen bestehenden belages AT357857B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT622174A AT357857B (de) 1974-07-29 1974-07-29 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines aus einzelnen oxidkeramikelementen bestehenden belages

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT622174A AT357857B (de) 1974-07-29 1974-07-29 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines aus einzelnen oxidkeramikelementen bestehenden belages

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA622174A ATA622174A (de) 1979-12-15
AT357857B true AT357857B (de) 1980-08-11

Family

ID=3584100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT622174A AT357857B (de) 1974-07-29 1974-07-29 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines aus einzelnen oxidkeramikelementen bestehenden belages

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT357857B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3306457A1 (de) * 1983-02-24 1984-08-30 Feldmühle AG, 4000 Düsseldorf Entwaesserungselement fuer den nassteil einer papiermaschine
DE10057553A1 (de) * 2000-11-21 2002-05-23 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Anordnung zur Befestigung von mindestens einem mit einem Verschleißkörper versehenen Formkörper auf einem Trägerkörper

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3306457A1 (de) * 1983-02-24 1984-08-30 Feldmühle AG, 4000 Düsseldorf Entwaesserungselement fuer den nassteil einer papiermaschine
DE10057553A1 (de) * 2000-11-21 2002-05-23 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Anordnung zur Befestigung von mindestens einem mit einem Verschleißkörper versehenen Formkörper auf einem Trägerkörper

Also Published As

Publication number Publication date
ATA622174A (de) 1979-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3529198A1 (de) Zusammenhaengende befestigungselemente sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung
DE69821339T2 (de) Verfahren zum pressen von sandwichplatten
DE2126902A1 (de) Verfahren zum Verbinden von einem Ende eines einseitig beschichteten, einen Kunststofftrager aufweisenden Magnet bandes mit einem Ende eines Vorspannban des aus Kunststoff, Vorrichtung zur Durch fuhrung des Verfahrens und Schweißver bindung hergestellt nach dem Verfahren
DE19607061C1 (de) Verfahren zur klebenden Verbindung ebener oder flächiger Teile
AT357857B (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines aus einzelnen oxidkeramikelementen bestehenden belages
CH661955A5 (de) Verfahren zur herstellung eines stahlbetonkoerpers.
DE102007062087B4 (de) Hybridfügeverfahren für Überlappverbindungen
DE2716305A1 (de) Siebdruck-rahmen
DE877057C (de) Bauplatte, insbesondere aus gewalztem Metall
DE3924497A1 (de) Fugenband mit verbesserten montageeigenschaften
CH264048A (de) Verfahren zur Herstellung von gegen Werfen gesicherten Holzteilen.
DE19961366B4 (de) Parkettelement,
DE2755265A1 (de) Abdichtungsstreifen fuer den unteren tuerspalt
DE4022444A1 (de) Verfahren zum festen verbinden von metallischen bauteilen mit einem ebenfalls metallischen traeger
CH628278A5 (de) Verfahren zum positionieren einer nagelplatte auf einem zurichtetisch und selbstklebendes halteelement zur durchfuehrung des verfahrens.
AT244816B (de) Verbundski
DE3327972A1 (de) Gummidrucktuch
DE102019106657A1 (de) Abschalwinkel und ein Erweiterungselement für einen Abschalwinkel
DE1479811A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Sandwich-Elementen,insbesondere im Karosserie-Bau,und Sandwich-Element zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2162202A1 (de) Dichtleiste fuer betonschalungen
DE7606970U1 (de) Beschichteter rastertraeger fuer keramikfliesen und dergleichen
AT238422B (de) Verfahren zur Herstellung von Holzgurtträgern mit wellenförmigem Steg
DE2147745A1 (de) Vorrichtung fuer zwischenboeden, welche in gebaeuden fuer elektrische anlagen errichtet werden und verfahren zur herstellung von der verbindungen
AT217680B (de) Als Verbundplatte ausgebildete Bauplatte, insbesondere zur Verwendung als Dachdiele
DE3938721A1 (de) Verfahren zum aufbau eines abflussrinnensystems durch verlegen und aneinanderreihen von u-foermigen betonrinnenkoerpern oder anderen betonfertigteilen

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee