AT357328B - Verlorene schalung fuer ein fundament eines tragenden bauelementes - Google Patents

Verlorene schalung fuer ein fundament eines tragenden bauelementes

Info

Publication number
AT357328B
AT357328B AT624676A AT624676A AT357328B AT 357328 B AT357328 B AT 357328B AT 624676 A AT624676 A AT 624676A AT 624676 A AT624676 A AT 624676A AT 357328 B AT357328 B AT 357328B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
formwork
reinforcement
foundation
hollow cylinder
area
Prior art date
Application number
AT624676A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA624676A (de
Original Assignee
Ebner Karl Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebner Karl Ing filed Critical Ebner Karl Ing
Priority to AT624676A priority Critical patent/AT357328B/de
Publication of ATA624676A publication Critical patent/ATA624676A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT357328B publication Critical patent/AT357328B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D27/00Foundations as substructures
    • E02D27/32Foundations for special purposes
    • E02D27/42Foundations for poles, masts or chimneys
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/0007Base structures; Cellars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine verlorene Schalung für ein Fundament eines tragenden Bauelementes, insbesondere einer Stütze einer Seilförderanlage, wobei die Schalung als metallischer Schalungkörper ausgebildet ist und eine aus Stahlblech od. dgl. gefertigte Einheit mit darin angeordneter Bewehrung bildet und einen unteren Schalungsbereich mit im wesentlichen horizontaler Erstreckung für eine Fussplatte und einen oberen, sich etwa säulenförmig erstreckenden Schalungsbereich zum Ausgiessen von Schaftstielen od. dgl. aufweist. 



   Eine derartige Schalung zeigt etwa die US-PS Nr.   3, 461, 639.   Es ist daraus bekannt, zur Herstellung von Fundamenten für Mauern Schalungskörper aus Drahtgitter zu formen, die einen breiten Sockelteil und einen aufgehenden schmäleren Wandteil begrenzen. Hiezu werden zwei Drahtgitterteile, die zweifach abgewinkelt sind, symmetrisch mit Abstand zueinander angeordnet und durch dazwischen eingebrachte Bewehrungsstäbe verbunden. Der eingefüllte Beton dringt durch das Maschengitter bei der Verdichtung in geringen Mengen durch und wird an der Aussenseite geglättet, so dass die Metallgitter vollständig eingeschlossen sind. Derartige Schalungskörper sind jedoch nicht für auf Zug belastete Fundamente, insbesondere für Stützen von Seilförderanlagen verwendbar. Ausserdem ist eine Behandlung der Aussenflächen erforderlich. 



   Bisher ist daher die Schalung üblicherweise aus Holz gezimmert worden, was grössere Schwierigkeiten bereitet hat, da die Zubringung der Schalungsteile zu den Baustellen sowie deren Zusammenbau einen grossen Aufwand an Zeit und Kosten erfordert. Für grössere Seilbahnanlagen wird zu diesem Zweck sehr oft eine Materialseilbahn errichtet, die die einzelnen Teile an die gewünschte Stelle bringt, während bei kleineren Anlagen der Transport der Schalung teilweise durch geländegängige Raupenfahrzeuge und manchmal sogar durch die Bauarbeiter selbst erfolgt. Weitere Schwierigkeiten treten sehr oft durch Witterungseinflüsse auf, die auch die zeitgerechte Fertigstellung verhindern. 



   Es ist auch weiters bekannt (DD-PS Nr.   85. 738,   FR-PS Nr.   1. 411. 572 ;   Nr.   2. 068. 619 ;   Nr.   1.     382. 325) Schalungsfertigteile   zu erzeugen, die an Ort und Stelle zur gewünschten Schalung zusammengesetzt werden. Auch diese Vorschläge erübrigen jedoch nicht Schalarbeit an der Baustelle, und der Vorteil des geringen Arbeitsaufwandes beim Zusammenbau vorgefertigter Teile ist durch den schwierigen Transport grösserer Schalungsteile im grossen und ganzen aufgehoben. 



   Die Erfindung hat es sich daher zur Aufgabe gestellt, eine verlorene Schalung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass der Arbeitsaufwand an der Baustelle zur Herstellung des Fundamentes so herabgesetzt werden kann, dass der gegenüber einzelnen Teilen schwierige Transport der vorgefertigten Schalung keine Nachteile, sondern wirtschaftliche Vorteile mit sich bringt. 



   Erfindungsgemäss wird dies nun dadurch erreicht, dass der Schalungsbereich zum Ausgiessen von Schaftstielen von mindestens einem Hohlzylinder gebildet wird, der mit dem Schalungsbereich für die Fussplatte ausschliesslich mittels der Bewehrung verbunden ist, und dass im Hohlzylinder mindestens ein mit der Bewehrung verbundener Zuganker mit Ankerbolzen vorgesehen ist, wobei sämtliche Blechteile der Schalung, die Bewehrung, der Ankerbolzen und der Zuganker miteinander verschweisst sind. 



   Die komplette Schalung kann einmal werkstattmässig oder industriell in Serie ohne Störung durch Witterungseinflüsse hergestellt und als ganzes transportiert und in die vorbereitete Fundamentgrube abgesenkt werden. Die entscheidenden Vorteile liegen jedoch darin, dass die Schalung unmittelbar nach deren lagemässiger Einrichtung sofort mit Beton ausgefüllt werden kann, wobei kein zusätzlicher Arbeitsaufwand, etwa eine Nachbehandlung der Aussenfläche notwendig wird, sowie darin, dass die Stützenmontage sofort nach dem Abbinden des Betons durchgeführt werden kann, da eben den Zugkräften nicht über den Beton, sondern ausschliesslich über die vorverschweisste Schalungskonstruktion entgegengewirkt wird.

   Durch den Transport, mit einem Helikopter vorgenommen, ist es durchaus möglich, in wenigen Tagen den Einflug aller Schalungselemente in die vorbereiteten Baugruben, deren Befüllung mit Beton und das Versetzen der Stützen für eine grosse Liftanlage zu bewerkstelligen, woraus ein enormer Bauzeitgewinn resultiert. Schliesslich erreicht ein derart hergestelltes Fundament durch die Stahlblechummantelung des Betons eine praktisch unbegrenzte Haltbarkeit. 



   Eine bevorzugte Ausführung sieht vor, dass die Höhe des Hohlzylinders die Länge des Zugankers überragt, dessen Ankerbolzen vorzugsweise etwa in der Ebene der Erdoberfläche 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 liegt, so dass das hochstehende Ende des Hohlzylinders als Schalung für den Übergussbeton dient. 



   Nachstehend wird nun ein Ausführungsbeispiel an Hand der Zeichnungen näher beschrieben, ohne jedoch darauf   beschränkt   zu sein. 



   Die Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch ein Fundament einer Schlepplift-Portalstütze, die Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie   I-I   der Fig. 1 und die Fig. 3 eine Draufsicht auf den erfindungsgemässen ausbetonierten Schalungskörper. 



   Der erfindungsgemässe   Schalungskörper-l-weist   eine Stahlblechkrankschalugn --2-- für die   Fussplatte --5-- auf,   deren untere Kante --7-- auf Unterlagsteilen --15--, etwa Betonziegel 
 EMI2.1 
 ordneten Zugankern --8-- und Ankerbolzen --9-- verschweisst ist. Die   Hohlzylinder --3-- können   weiters untereinander durch Verstrebungen --16-- verbunden sein.

   Vorzugsweise überragen die Hohlzylinder --3-- die Ankerbolzen --9-- bzw. die Zuganker --8--, deren oberes Ende beispielsweise in Höhe der   Erdoberfläche liegt.   Dadurch bilden sich gleichzeitig auch die Schalung für den Vergussbeton der nach dem Aufsetzen der   Stütze --14-- einzubetonierenden   und mit Ankerbolzen 
 EMI2.2 
 für eine Portalstütze eines Schleppliftes weist der Schalungskörper eine Grundfläche von 3 x 1 m mit Stahlrohren von 0,5 m Durchmesser und eine durchschnittliche Höhe von 2,5 m auf. Die   Kranzschalung --2-- für   die   Fussplatte --5-- besteht   aus Stahlblech mit einer Stärke von 4 mm, die Stahlrohre besitzen eine Wandstärke von 5 mm. 



   Zur Gründung der Liftstütze wird vorteilhaft in folgender Weise vorgegangen. Eine Baugrube - wird in der benötigten Grösse und Tiefe ausgehoben. Die vorgefertigten und mit eingeschweisster Bewehrung --4--, Zuganker --8-- und Ankerbolzen --9-- versehenen Schalungskörper - werden an die Baustelle gebracht, vorzugsweise durch einen Helikopter angeflogen und in die Baugrube --11-- abgesenkt. Nach Ausrichten des Schalungskörpers durch die Unterlagsteile - wird der als verlorene Schalung dienende Schalungskörper --1-- mit Beton bis knapp unter den Ankerbolzen --9-- bzw. das obere Ende der   Zuganker --8-- gefüllt.   Nach dem Abbinden des Betons kann die Liftstütze aufgesetzt und durch die Ankerschrauben --12-- am Ankerbolzen - bzw. an den   Zugankern --8-- abgehängt   werden. 



   Die verbliebene von den Hohlzylindern --3-- umschlossene Raum oberhalb der Zuganker --8-wird anschliessend vergossen. Da die Schnittebene der Hohlzylinder --3-- vorzugsweise parallel zur   Erdoberfläche --10-- verläuft,   ergibt sich nach Glattstrich des Vergussbetons ein formschöner, nicht störend wirkender Fundamentsichtteil. Nach dem Auffüllen der Baugrube --11-- mit Schüttmaterial --13--, was ebenfalls sofort nach dem Abbinden des Betons der   Fussplatte --2-- erfolgen   kann, sind die Gründungsarbeiten abgeschlossen. Dies bedeutet, dass insbesondere bei Helikoptereinsatz die Gründung einer Liftstütze nach dem Aushub der Baugrube --11-- innerhalb von wenigen Tagen erfolgen kann, wobei Schalungs- und Entschalungsarbeiten, sowie der Abtransport der abgenommenen Schalung entfällt. 



   Durch die Ausbildung der Schaftstiele --6-- auf der   Fussplatte --5-- wird   auch eine bedeutende Betonersparnis von zirka 33% gegenüber den bisher üblichen quaderförmigen Fundamentblöcken erzielt. 



   Selbstverständlich lässt sich der erfindungsgemässe Schalungskörper auch für Gründung anderer tragender Bauelemente als der beschriebenen Portalstütze verwenden. In entsprechend angepasster Form kann diese Konstruktionsart auch für Hochspannungsmasten, Säulen,   od. dgl.   Verwendung finden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verlorene Schalung für ein Fundament eines tragenden Bauelementes, insbesondere einer Stütze einer Seilförderanlage, wobei die Schalung als metallischer Schalungskörper ausgebildet ist und eine aus Stahlblech od. dgl. gefertigte Einheit mit darin angeordneter Bewehrung bildet und einen unteren Schalungsbereich mit im wesentlichen horizontaler Erstreckung für eine Fussplatte und einen oberen, sich etwa säulenförmig erstreckenden Schalungsbereich zum Ausgiessen von Schaftstielen od.
    dgl. aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalungsbereich zum Ausgiessen von Schaftstielen von mindestens einem Hohlzylinder (3) gebildet wird, der mit dem Schalungsbereich für die Fussplatte ausschliesslich mittels der Bewehrung (4) verbunden ist, und dass im Hohlzylinder (3) mindestens ein mit der Bewehrung (4) verbundener Zuganker (8) mit Ankerbolzen (9) vorgesehen ist, wobei sämtliche Blechteile der Schalung, die Bewehrung (4), der Ankerbolzen (9) und der Zuganker (8) miteinander verschweisst sind.
    2. Verlorene Schalung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des Hohlzylinders (3), die Länge des Zugankers (8) überragt, dessen Ankerbolzen (9) vorzugsweise etwa in der Ebene der Erdoberfläche (10) liegt.
    3. Verlorene Schalung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittebene des Hohlzylinders (3) etwa parallel zur Erdoberfläche (10) verläuft.
AT624676A 1976-08-23 1976-08-23 Verlorene schalung fuer ein fundament eines tragenden bauelementes AT357328B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT624676A AT357328B (de) 1976-08-23 1976-08-23 Verlorene schalung fuer ein fundament eines tragenden bauelementes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT624676A AT357328B (de) 1976-08-23 1976-08-23 Verlorene schalung fuer ein fundament eines tragenden bauelementes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA624676A ATA624676A (de) 1979-11-15
AT357328B true AT357328B (de) 1980-07-10

Family

ID=3584356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT624676A AT357328B (de) 1976-08-23 1976-08-23 Verlorene schalung fuer ein fundament eines tragenden bauelementes

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT357328B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2626027A1 (fr) * 1988-01-15 1989-07-21 Antolinos Jean Dispositif antichocs de cloisons isolantes prefabriquees

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2626027A1 (fr) * 1988-01-15 1989-07-21 Antolinos Jean Dispositif antichocs de cloisons isolantes prefabriquees

Also Published As

Publication number Publication date
ATA624676A (de) 1979-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2434200C3 (de) Verfahren zur Herstellung von unterirdischen Hohlräumen
DE2545572C3 (de) Fundament in setzungsempfindlichem Baugrund, insbesondere für einen Damm
DE2823849A1 (de) Speicheranlage fuer schuettgut
DE69108246T2 (de) Verfahren zur errichtung einer gründungsstruktur für eine gebäude-unterkonstruktion.
DE3214243A1 (de) Verfahren zur herstellung einer sekantenwand aus betonpfaehlen und nach dem verfahren hergestellte sekantenwand
DE1947249A1 (de) Grund- oder Tiefbauwerk und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2823950A1 (de) Schachtausbau, insbesondere fuer den ausbau tiefer schaechte in nicht standfestem, wasserfuehrendem gebirge und verfahren zu seiner einrichtung
AT357328B (de) Verlorene schalung fuer ein fundament eines tragenden bauelementes
DE69002434T2 (de) Fertigbauteil zur Verwendung als Keller.
DE3442912A1 (de) Verfahren zur herstellung eines koecherfundamentes
DE2446508C3 (de) Raumzelle aus Stahlbeton
DE860920C (de) Verfahren zur Herstellung von bewehrten Steinbalken oder -platten und nach diesem Verfahren hergestelltes Erzeugnis
DE3442913C2 (de)
DE554729C (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlsteinbalken
DE3520755C2 (de)
AT367131B (de) Fundament, insbesondere fuer einen damm
DE1559144C3 (de) Transformatorstation
DE2105363C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stollens
DE2011145A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fertigbauten
DE1409601C (de) Schaftkorper aus Profilstaben fur einen Verbundpfahl
DE893921C (de) Verstaerkung von Fundamenten, Pfeilern od. dgl.
DE516967C (de) Verfahren zur Herstellung der Ausschachtungen fuer langgestreckte Gruendungskoerper aus Beton o. dgl. mit verbreitertem Fuss
DE1658747C (de) Verfahren zum Herstellen eines Tunnel korpers
DE1634505C (de) Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Pfahlfundaments
DE7330081U (de) Trogstein

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee