AT352740B - Verfahren zur herstellung von neuen pteridin- verbindungen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen pteridin- verbindungen

Info

Publication number
AT352740B
AT352740B AT619478A AT619478A AT352740B AT 352740 B AT352740 B AT 352740B AT 619478 A AT619478 A AT 619478A AT 619478 A AT619478 A AT 619478A AT 352740 B AT352740 B AT 352740B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
compounds
general formula
triamterene
potassium
denotes
Prior art date
Application number
AT619478A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA619478A (de
Original Assignee
Roehm Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19772700073 external-priority patent/DE2700073A1/de
Application filed by Roehm Gmbh filed Critical Roehm Gmbh
Priority claimed from AT0748878A external-priority patent/AT364045B/de
Publication of ATA619478A publication Critical patent/ATA619478A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT352740B publication Critical patent/AT352740B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Das klassische Indikationsgebiet diuretisch wirksamer Substanzen ist die Oedembehandlung. Relativ gute therapeutische Erfolge wurden   z. B.   mit Saluretica, das sich im engeren Sinn Stoffe, die die salzaus- scheidende Wirkung direkt durch Hemmung der Natriumrückresorption in den Nierentubuli entfalten und als
Anion vorwiegend Chloridion ausscheiden, erzielt. 



   Mit der Entdeckung der blutdrucksenkenden Eigenschaften der Saluretica wurde das Indikationsgebiet beträchtlich erweitert. Insbesondere bei der Behandlung der essentiellen Hypertonie, die keiner kausalen
Behandlung zugänglich ist und etwa 80% aller Hypertonien ausmacht, haben Saluretica einen festen Platz. 



  Wichtige Vertreter dieser Gruppe sind Benzothiadiazin-Derivate, wie Chlorothiazid und Hydrochlorothiazid. 



   Wegen der Beeinflussung des Elektrolythaushaltes der Patienten unterliegt die Anwendung der Benzothiadi- azin-Derivate gravierenden Einschränkungen. Bei vorliegender Leber- bzw. Nierenerkrankung bedeutet eine
Therapie mit dieser Wirkstoffgruppe ein ernstzunehmendes Risiko. Ausserdem können sich bei fortgesetzter Anwendung gefährliche Störungen des Elektrolyt- und Flüssigkeitshaushaltes   (Hypochlorämie,   Hypocalcämie, Hypokalämie und Alkalose) herausbilden. Besonders unerwünscht ist der Verlust an Kaliumionen bei monotherapeutischer Verwendung der Saluretica. 



   Man hat es daher   unternommen"kaliumsparende"Diuretika   zu entwickeln. Eine Zielrichtung bestand in der kompetitiven Hemmung des Nebennierenrindenhormons Aldosteron, das (im normalen Stoffwechsel physiologisch sinnvoll) die Natriumrückresorption und die Kaliumsekretion in den Nierentubuli fördert. Dieses Ziel wurde etwa mit dem Steroidderivat Spironolacton erreicht, jedoch verlangt die Therapie hohe Dosierungen (0, 2 bis 1 g/Tag). Als   weitere"kaliumsparende"Diuretika,   die indessen nicht über eine kompetitive Aldosteron-Hemmung wirken, wurden das Amilorid   (N-Amidino-3, 4-diamino-6-chlorpyrazin-   - carboxamid) und das Triamteren   (2, 4, 7 -Triamino-6-phenylpteridin)   gefunden. 



   Das Triamteren hat sich als äusserst wertvoller Wirkstoff erwiesen, sowohl monotherapeutisch als auch in Kombination,   z. B.   mit Saliuretica, in der   Oedem- und   der Bluthochdrucktherapie. In der Folge wurden dem Wirkmechanismus und dem Metabolismus des Triamterens eingehende Untersuchungen gewidmet. 



  Modellversuche am Hauptausführungsgang der Speicheldrüse von Ratten (dessen Epithel funktional dem distalen Nierentubulus ähnelt) haben ergeben, dass Triamteren die Natriumionen-Rückresorption vollständig blockiert und die Kaliumionen-Sekretion auf die Hälfte herabsetzt. Der Modellversuch am SpeicheldrüsenAusführungsgang verläuft in völliger Übereinstimmung mit den Befunden an der Niere und kann als sicherer Indikator   für"kaliumsparende"diuretische   Wirkung vom Typus der Triamteren-Wirkung betrachtet werden (vgl. H. Knauf et al. Europ. J. Clin. Invest. 6,43 [1976]). Darüber hinaus weist Triamteren einen kardioprotectiven Effekt auf. Ein antiarrythmischer Effekt für Triamteren lässt sich durch elektrophysiologische Messungen an der myokardialen Einzelfaser isolierter Papillarmuskeln von Meerschweinchen nachweisen (B. Lüderitz et al. Verh. Dtsch.

   Ges. Kreislaufforschung 41,305 [1975]). 



   Obwohl das Triamteren die therapeutischen Anforderungen an ein Diuretikum auch im Hinblick auf Nebenwirkungen recht gut erfüllt, ging die Suche nach noch besseren Wirkstoffen weiter. Ein nicht zu übersehender Nachteil des Triamterens ist   z.     B. seine geringe Wasserloslichkeit,   die eine parenterale Applikation effektiv unmöglich macht. So wurden, ausgehend vom Pteridingeriist, in systematischer Variation der Substituenten Untersuchungen zum Zusammenhang zwischen Struktur und (diuretischer) Wirkung durchgeführt (J. Weinstock et al. J. Med.   Chem.   11,573-579 [1968]). 



   In diese Untersuchungen wurde   auch das 2, 4, 7-Triamino-6- (p-hydroxyphenyl)-pteridin,   einer der bekannten Metaboliten des Triamterens, einbezogen. Die Befunde liessen dort jede diuretische Wirkung vermissen (Weinstock et al.   loc.     cit.,   S. 578 ff.). 



   Soweit die untersuchten Triamterenabkömmlinge nennenswerte diuretische Wirkung zeigten, handelt es sich um solche Verbindungen, die nicht polare Substituenten aufweisen, wie   z. B.   das p-Toluyl-Homologe des Triamterens. Derivate mit polaren Gruppen,   z. B.   mit einer Amino- oder einer Nitrogruppe, sind hingegen nach den Befunden von Weinstock   (loc. cit. Tabelle VIH)   diuretisch unwirksam. 



   Es wurde gefunden, dass überraschenderweise   2, 4, 7-Triamino-6- (p-hydroxyphenyl)-pteridinderivate   der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   worin R'" einen pharmakologisch unbedenklichen Basenrest oder Methyl bedeutet, bereits in kleinen Konzen-    trationen einen ausgeprägten diuretischen und kaliumretinierenden Effekt aufweist. Die kaliumsparende Wirkung ist dabei im quantitativen Test ausgeprägter als die des Triamterens. Die Verbindung 2,   4, 7-Triamino-     - 6- (p-hydroxyphenyl)-pteridin   zeigt auch, verglichen mit dem nicht hydroxylierten Körper (Triamteren), eine verbesserte Wasserlöslichkeit, insbesondere in Form ihrer physiologisch vertretbaren Salze. 



   Weiters besitzen die Verbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI2.1 
 worin   R" für   eine überwiegend hydrophile    Gruppe-davon ausgenommen: der-SO H-Rest   und die davon abgeleiteten Salze - steht, pharmazeutisch verwertbare Eigenschaften, die in der allgemeinen Wirkungsrichtung der Verbindung   (IA)   liegen. Besonders bevorzugt sind die Verbindungen der allgemeinen Formel (I), die eine sowohl gegenüber der Verbindung Triamteren als auch gegenüber den Verbindungen der allgemeinen Formel   (IA)   verbesserte Wasserlöslichkeit mit sich bringen. 



   Die Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) wird erfindungsgemäss durch Umsetzung der Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI2.2 
 worin R für ein Alkalikation wie Natrium oder Kalium steht oder worin R für ein Wasserstoffatom steht, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel 
XR', (IV) worin RI die im   Anspruch 1   bezeichnete Bedeutung besitzt   und X für einen als Austrittsgruppe bei   der 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 !Säureakzeptors durchgeführt wird. 



   Die Wahl des zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) zu verwendenden Verfahrens und der Reaktionsbedingungen wird unter anderem von Überlegungen, betreffend die relative Zugänglichkeit der jeweiligen Ausgangsprodukte sowie die Wahrscheinlichkeit der Bildung von Nebenprodukten   (z. B.   durch Reaktion der Aminofunktionen), die Leichtigkeit, mit der Abtrennung und Aufreinigung durchgeführt werden können, abhängen. 



   Die Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel   (I)   nach dem erfindungsgemässen Verfahren kann wie folgt vorgenommen werden :
Zu der Verbindung der allgemeinen Formel   (IA')   in einem geeigneten inerten Lösungsmittel, wie beispielsweise einem Nitril, wie Acetonitril, einem Amid, wie N, N-Dimethylformamid, Hexamethylphosphorsäuretriamid,   einem Alkohol, wie tert.

   Butanol, einem Amin, wie Pyridin, N, N-Dimethylanilin,   gegebenenfalls in einem Gemisch von Lösungsmitteln bzw. auch in Suspension gibt man vorzugsweise unter Rühren zwischen Raumtemperatur und   1200C   bzw. dem Siedepunkt des Lösungsmittels die Verbindung der allgemeinen Formel (IV), gegebenenfalls in einem geeigneten Lösungsmittel, wie einem der genannten gegebenenfalls 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 unter Zusatz eines Säureakzeptors, wie   z. B.   eines   tert. Amins, wie Triäthylamin, N, N-Dimethylanilin,   N-Methylmorpholin. 



   Man rührt zur Vervollständigung der Reaktion noch über einen gewissen Zeitraum, beispielsweise 2 bis 24 h, worauf der Ansatz in der üblichen Weise aufgearbeitet werden kann. 



   Die Ausgangsverbindungen sind bekannt bzw. sie können nach bekannten Verfahren oder in Analogie zu an sich bekannten Verfahren hergestellt werden. 



   Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind in der Regel kristalline, relativ hochschmelzende Verbindungen (teilweise unter Zersetzung). Sie können beispielsweise aus wässeriger Lösung, gegebenenfalls unter Zusatz von Formamid, Acetonitril, gegebenenfalls auch von Säure, wie Ameisen-, Essig- oder Phosphorsäure, umkristallisiert werden. 



   Die Verbindung der Formel   (IA),     d. h.   die physiologisch vertretbaren Salze des 2,4, 7-Triamino-6- (p-   -hydroxy-phenyl)-pteridins,   insbesondere das Natrium-, Kalium-, Lithiumsalz, sowie die Salze mit den physiologisch unbedenklichen, pharmakologisch gleichsinnig, und den nicht kontraindikatorisch wirksamen Aminen und Guanidine, beispielsweise N-alkyl-substituierten Äthanolaminen und (basischen) Derivaten, sowie den Propanol-2-aminen und (basischen) Derivaten und die Verbindungen der allgemeinen Formel (IB) sind wertvolle Pharmazeutika. Sie besitzen eine ausgezeichnete diuretische Wirkung bei gleichzeitiger Kaliumretention, sowie extrarenale, insbesondere kardioprotective Wirkung. 



   Die Verbindungen sind dem Stand der Technik, beispielsweise dem Triamteren, überlegen und stellen somit eine echte Bereicherung der Technik dar. Für einen direkten Vergleich der diuretischen und der Kaliumretentions-Wirkung kann beispielsweise die Untersuchung am Epithel des Hauptausführungsganges 
 EMI3.1 
 und Hunden nach Lüderitz   (loc. cit.)   herangezogen werden. 



   Überlegenheit gegenüber Triamteren besteht überdies auf Grund der besseren Wasserlöslichkeit der Verbindungen der allgemeinen Formel (I). Mit stark verbesserter Wasserlöslichkeit ist allgemein bei den Verbindungen der allgemeinen Formel (I) zu rechnen, die Gruppen   ni t ausgeprägten   salzbildenden (stark basischen oder sauren) Eigenschaften aufweisen. 



   In dieser Hinsicht sind besonders diejenigen Verbindungen der allgemeinen Formel (IB) zu nennen, bei denen in ss -Stellung zum phenolischen Sauerstoff ein Amin bzw. eine Ammoniumgruppe steht. Besonders genannt seien die Verbindungen der allgemeinen Formel (IB), worin q so bemessen ist, dass sich in   ss -Stellung   zum phenolischen Sauerstoff ein Stickstoffatom befindet. 



   Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) der Erfindung in den geeigneten therapeutischen Zubereitungen eignen sich daher zur parenteralen Verabreichung, insbesondere wenn sie in Salzform vorliegen. 



   Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können in Abhängigkeit von der Art der Indikation und den individuellen Bedürfnissen des Patienten dosiert werden. 



   Infolge der gegenüber dem Triamteren verbesserten diuretischen Wirkung wird die in der Praxis verwendete Dosierung in der Regel unter der des Triamterens liegen ; die Normaldosierungen des Triamterens können somit als obere Grenze des Dosierungsbereiches der Wirkstoffe der allgemeinen Formel   (I)   betrachtet werden. 



   Die neuen pharmazeutischen Präparate können auf die übliche Weise hergestellt werden, und sie können die üblichen   Träger- und   Hilfsstoffe enthalten. Eine Ausführungsform der Erfindung stellen feste, zur oralen Verabreichung geeignete Zubereitungen dar, wie z. B. Tabletten, Kapseln, Dragees usw. Für die orale Applikation können sie als Trägermaterialien pharmazeutisch indifferente Feststoffe, wie beispielsweise Mannit, Milchzucker, organische oder anorganische Calciumsalze usw., verwendet werden. Als Bindemittel eignen sich unter anderem Polyvinylpyrrolidon, Gelatine oder Cellulosederivate. Als weitere Zusätze können Tablettensprengmittel, wie beispielsweise Stärke oder Alginsäure, Gleitmittel, wie z. B. Stearinsäure oder deren Salze und anorganische Fliessmittel, wie z. B.

   Talk oder kolloidale Kieselsäure, sowie Geschmackskorrigentien usw. verwendet werden. 



   Die Wirkstoffe können mit den Hilfsstoffen in üblicher Weise gemischt und nass oder trocken granuliert werden. Je nach Art der verwendeten Zusatzstoffe kann gegebenenfalls auch durch einfaches Mischen ein direkt tablettierbares Pulver erhalten werden. Das Granulat oder Pulver kann direkt in Kapseln abgefüllt oder in üblicher Weise zu Tablettenkernen verpresst werden. 



   Bei parenteraler Verabreichung können die therapeutischen Mittel ebenfalls in der üblichen Weise zubereitet und verabreicht werden. 



   Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung des erfindungsgemässen Verfahrens, sollen die Erfindung aber in keiner Weise beschränken. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 


Claims (1)

  1. EMI4.2 EMI4.3 EMI4.4 EMI4.5 EMI4.6 EMI4.7 EMI4.8 EMI4.9 <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1 EMI5.2 EMI5.3 oder 2 bedeutet, steht, oder für einen Rest EMI5.4 worin q 0, 1, 2 oder 3 bedeutet und R'8 und Y" die gleichen Bedeutungen wie R bzw.
    Y besitzen, steht, oder für einen Rest EMI5.5 worin M Wasserstoff oder ein physiologisch unbedenkliches Kation bedeutet, oder eine Gruppe R", wobei R" für einen Rest-CH2-OAr, worin Ar einen gegebenenfalls mit Chlor substituierten Phenylrest bedeutet oder EMI5.6 EMI5.7 EMI5.8 einer Verbindung der allgemeinen Formel XR', (IV) worin R'die oben bezeichnete Bedeutung besitzt und X für einen als Austrittsgruppe bei der Acylierung/Al- EMI5.9 mit der Massgabe, dass sofern R für Wasserstoff steht, die Umsetzung in Anwesenheit eines Säureakzeptors durchgeführt wird, umsetzt.
AT619478A 1977-01-03 1978-08-25 Verfahren zur herstellung von neuen pteridin- verbindungen AT352740B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772700073 DE2700073A1 (de) 1977-01-03 1977-01-03 Pteridinverbindungen mit pharmazeutischer wirksamkeit
AT0748878A AT364045B (de) 1977-10-27 1978-10-18 Vorrichtung zur begasung von fluessigkeiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA619478A ATA619478A (de) 1979-03-15
AT352740B true AT352740B (de) 1979-10-10

Family

ID=25603871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT619478A AT352740B (de) 1977-01-03 1978-08-25 Verfahren zur herstellung von neuen pteridin- verbindungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT352740B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT392947B (de) * 1985-02-15 1991-07-10 Seitz Enzinger Noll Masch Vorrichtung zum umformen eines angefoerderten einspurigen flaschenstroms zu einem abzufoerdernden breiten flaschenstrom

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT392947B (de) * 1985-02-15 1991-07-10 Seitz Enzinger Noll Masch Vorrichtung zum umformen eines angefoerderten einspurigen flaschenstroms zu einem abzufoerdernden breiten flaschenstrom

Also Published As

Publication number Publication date
ATA619478A (de) 1979-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2061489C2 (de) Anti-Gichtmittel und anti-hyperurikämische Mittel
DE1770153C3 (de) Heterocyclische Aminoketone, deren pharmakologisch verträgliche Säureadditionssalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1815922B2 (de) 5-Phenyltetrazol-Derivate
DE2012138B2 (de) N-eckige klammer auf 4-(beta-pyrazin- 2-carboxyamido-aethyl)-benzolsulphonyl eckige klammer zu -n&#39; - cycloalkylharnstoffe und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
DE2720545C3 (de) Derivate des 2,4-Diamino-6,7-dimethoxychinazolins, ihre Herstellung und pharmazeutische Mittel
EP0557879B1 (de) 4-Amino-2-ureido-pyrimidin-5-carbonsäureamide, Verfahren zu deren Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und deren Verwendung
AT352740B (de) Verfahren zur herstellung von neuen pteridin- verbindungen
EP0288048A2 (de) Benzo- und Thieno-3,4-dihydro-pyridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2154245B2 (de) 3-Hydrazino-6-(2-hydroxypropylamino)-pyridazinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltendes pharmazeutisches Präparat
DE1802162A1 (de) Neue N-Pyridylmethyliden-homocystein-thiolacton-Verbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1593728C3 (de) Substituierte Amidine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2700073A1 (de) Pteridinverbindungen mit pharmazeutischer wirksamkeit
DE1963317A1 (de) Chemische Verfahren und Produkte
DE2726793A1 (de) 2-imino-3-aminothiazolidine
DE3218822C2 (de)
DE1165033B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfamylsaccharinverbindungen.
DE2760327C2 (de)
DE3231103C2 (de)
DE2136961A1 (de) Harnstoffderivate und Verfahren zu deren Herstellung
AT357165B (de) Verfahren zur herstellung von neuen china- zolinderivaten und ihren salzen
DE1695785C3 (de) 2-Aminomethyl-beitzofurane, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Präparate
DE1959403A1 (de) Neue 2-(5-Nitro-2-furyl)-thieno[3,2-d]pyrimidine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2009387C2 (de) Anilin-acetamidine und ihre nichttoxischen Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen, welche diese Verbindungen enthalten
EP0180889B1 (de) 3-Amino-2,3-dihydro-1-benzoxepin-Verbindungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
AT293423B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Acetylguanidinen und ihren Säureadditionssalzen

Legal Events

Date Code Title Description
ELA Expired due to lapse of time