AT348422B - AUTOMATIC HIGH-SPACE WAREHOUSE - Google Patents

AUTOMATIC HIGH-SPACE WAREHOUSE

Info

Publication number
AT348422B
AT348422B AT738776A AT738776A AT348422B AT 348422 B AT348422 B AT 348422B AT 738776 A AT738776 A AT 738776A AT 738776 A AT738776 A AT 738776A AT 348422 B AT348422 B AT 348422B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
storage
cassettes
cassette
automatic high
storage machine
Prior art date
Application number
AT738776A
Other languages
German (de)
Other versions
ATA738776A (en
Original Assignee
Oehler Wyhlen Lagertechnik Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oehler Wyhlen Lagertechnik Ag filed Critical Oehler Wyhlen Lagertechnik Ag
Priority to AT738776A priority Critical patent/AT348422B/en
Publication of ATA738776A publication Critical patent/ATA738776A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT348422B publication Critical patent/AT348422B/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/0407Storage devices mechanical using stacker cranes
    • B65G1/0435Storage devices mechanical using stacker cranes with pulling or pushing means on either stacking crane or stacking area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/0442Storage devices mechanical for elongated articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein automatisches Hochraumlager für in kassettenartigen Behältern zusammengefasstes Langgut mit zwischen zwei Lagergestellblöcken angeordneter Lagermaschine und
Durchschubstellen für das Lagergut. 



   Langgut kommt in zahlreichen Formen,   z. B. als   Profile, Stangen oder Rohre im Metallhandel vor und stellt besondere Probleme bezüglich der Lagerung und Handhabung. Aus wirtschaftlichen Gründen sind hohe Umschlagleistungen in bezug auf eine gegebene Lagergrösse gewünscht, wodurch jedoch besondere
Probleme bei der Regelung der Arbeitsabläufe bei Spitzenbelastungen entstehen. Diese Schwierigkeiten werden noch grösser bei der Verwendung von   Hochraumiagern,   bei welchen das Langgut in Blechmulden oder Gitterkassetten zusammengefasst und von der Stirnseite her in die Regale eingeschoben wird. Bei der 1 vollen Belastung der Kassetten entstehen oft Belastungen von 5000 kg und mehr.

   Solch lange und schwere
Kassetten können mittels der bekannten Ausziehvorrichtungen mit Greifarmen oder Zughaken nicht mehr ausreichend genau positioniert werden, so dass ein automatischer Betrieb nicht mehr störungsfrei gestaltet werden kann. Es ist ferner oft erwünscht, dass zwei nebeneinanderliegende Kassetten zusammen ein-und ausgelagert werden sollen. Dadurch wird die Kapazität der Lagermaschine stark erhöht. Eine solche Ausführung bedingt aber, dass die beiden Kassetten präzis geführt werden und von der automatischen
Lagermaschine weg aus dem Hochregallager heraus auf die Kommissionierplätze transportiert werden. 



   Erfindungsgemäss wird ein automatisches Hochraumlager für in kassettenartigen Behältern   zusammengefasstes   Gut vorgeschlagen, wobei zwischen zwei   Lagergestellblöcken   eine Lagermaschine ange- ordnet ist und Durchschubstellen für das Lagergut vorhanden sind. Die Erfindung besteht darin, dass die kassettenartigen Behälter im Lagerfach und gegebenenfalls auf den Transfereinrichtungen auf einer Anzahl im Abstand voneinander horizontal angeordneten Auflagerstücken abgestützt sind, deren Oberfläche gegenüber der Auflage der Kassetten eine Haftfläche ist.

   In dieser Weise wird erreicht, dass zwar die für die Bewegung erforderlichen Kräfte klein gehalten werden können, anderseits aber ein ungewolltes
Verschieben der Behälter, d. h. ein Herausrutschen aus dem Regalfach und Sturz aus 20 bis 40 m Höhe in die Regalgasse durch die vorhandene und voraus bestimmbare Haftreibung zuverlässig verhindert wird. 



   Die Lagerung kann also sehr einfach ausgeführt werden und braucht keine störungsanfällige und teure   Arretierorgane.   



   In bevorzugter Weise wird die Haftfläche durch die Oberfläche der mit Festschmierstoff imprägnierten
Auflagerstücke gebildet. 



   Auf den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt u. zw. zeigen Fig. 1 ein Hochraumlager für Langgut in vertikalem Längsschnitt, gemäss der Linie A-A in Fig. 2,
Fig. 2 einen horizontalen Schnitt gemäss der Linie B-B in Fig. l, Fig. 3 einen Vertikalquerschnitt gemäss der
Linie C-C in   Fig. 2, Fig. 4   eine schematisch gezeichnete Frontalansicht auf einem Lagerplatz in vergrösser- tem Massstab, die Fig. 5a und 5b Einzelheiten der Auflagerung von Kassetten im   Regalfach,   die Fig. 6a und
6b eine schematisch gezeichnete Kassette in Seitenansicht und in Frontalansicht, die Fig. 7a und 7b Teile einer Lagermaschine mit   Mitnehmer-und Ausziehvorrichtung,   wobei Fig. 7a einen Schnitt gemäss der Linie
B-B in   Fig. 7b   und   Fig.

   7b   einen Querschnitt gemäss der Linie A-A in Fig. 7a darstellt, die Fig. 8a und 8b 
 EMI1.1 
 
9a,Mitnehmer- und Schubvorrichtung, und die Fig. lOa und lOb die Behandlung von Langgut auf dem   Kommissionierplatz.   



   Das Hochraumlager weist ein Gebäude --13-- auf, in welchem zwei Lagerblöcke --1-- untergebracht sind. Seitlich anschliessend ist eine   Halle --2-- vorhanden, welche   von einem Kommissionierplatz --3-umgeben ist. Die Lagerblöcke sind auf tragfähige Grund errichtet und sind durch einen Gang voneinander getrennt, welcher nach unten abgesetzt ist und zur Aufnahme der Schienen einer   Lagermaschine --7-- dient. Diese   bewegt sich auf den Schienen --18-- und weist einen Hubschlitten auf, mittels welchem die   Lagerfächer --11-- der Lagerblöcke einzeln   bedient werden können. Das Gebäude   - 13-kann z. B.   55 m lang, 24 m breit und zirka 21, 6 m hoch ausgeführt sein, wobei die Lagerblöcke als Stahlkonstruktion ausgebildet sind.

   Jeder Block hat drei Gestellstützenreihen, so dass nebeneinander Lagerfächer entstehen, die in den Etagen übereinander angeordnet sind. In der Längsrichtung werden die Gestelle durch Vertikalwände an beiden Enden stabilisiert. Die Stabilisierungs- und Windkräfte in der Querrichtung werden durch Verbände jeder Gestellstützenreihe aufgenommen. Die beiden Gestellblöcke werden in der Querrichtung durch Dachbinder verbunden. Die Wind-, Stabilisierungs- und Pufferkräfte in der Längsrichtung werden über je einen Dachverband an jedem Hallenende und Wandverbände in den 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Fassaden in die Fundamente eingeleitet. Vier der gebildeten   Lagerfächer --11-- sind als Durchschübe   ausgebildet und weisen spezielle   Gleitbahnen --30-- auf,   wie dies später beschrieben wird. 



   Das Lagergut wird in kassettenartigen Behältern zusammengefasst und gelagert. Eine solche Kassette - ist in den Figuren --6a und   6b-schematisch   dargestellt. Die Kassette ist in Gitterbauweise aus Stahlprofilen geschweisst und weist zwei untere Längsholme --12-- und Verbindungssprossen --17 und 17'-- auf. Die Längsholme sind als vorstehende und glatte Schlittenkufen ausgebildet, wobei die Kufenenden leicht nach oben gebogen sind. Sie wirken dabei als Schlittenhörner beim Aufgleiten auf die speziell angeordneten Lagerflächen in den Lagerfächern bzw. in den Transporteinrichtungen. 



   Die Ausbildung eines Lagerfaches --11-- ist in den Fig. 4, 5a und   5b-- dargestellt.   Aus der Frontalansicht in Fig. 4 ist ersichtlich, dass das Lagerfach horizontale Querträger --14-- aufweist, die zwischen drei Reihen von Gestellstützen --15-- angeordnet sind. Auf dem genannten Querträger --14-sind im Bereiche der Längsholme --12-- Auflagerstücke --16-- befestigt. Aus den Fig. 5a und 5b geht die beispielsweise Anordnung der Auflagerstücke auf dem Querträger --14-- hervor, welcher aus drei U-Profilen zusammengeschraubt ist. Die Auflagerstücke --16-- selbst werden   z. B.   aus Polyamid gefertigt und mit Molybdändisulfid gefüllt. Die Längsholme --12-- werden, falls erforderlich mit einem Gleitlack behandelt.

   Zweckmässig ist es, wenn die Auflagerstücke --16-- der Form der Querträger --14-- angepasst werden, was erforderlich ist, wenn die Querträger als Kasten-oder 1-Profil ausgebildet sind. 



   Ferner geht aus Fig. Sa hervor, dass die Auflagerstücke --16-- absolut horizontal angeordnet sind, denn eine Neigung, wie sie beispielsweise für Rollenlager erforderlich wäre, ist nicht nötig. Die 
 EMI2.1 
 ausgebildet, dass in jedem Lagerfach je zwei Kassetten --10-- nebeneinander Aufnahme finden. Gemäss dem besprochenen Beispiel können in der Anlage zirka 2100 Kassetten gelagert werden, was einer Gesamtlast von etwa 11000 t entspricht. 



   Bei gegebenen Gewichts- und Längenabmessungen der beladenen Kassetten kann der Grenzwert der notwendigen Haftreibung einwandfrei berechnet werden, so dass ein ungewolltes Verschieben der Kassetten verhindert wird und trotzdem die zur Bewegung der Kassetten notwendigen Kräfte klein gehalten werden. 



   Zur Beförderung der Kassetten ist die erwähnte   Lagermaschine --7-- vorhanden, welche   im wesentlichen bekannt ist und nicht näher beschrieben wird. Die Lagermaschine --7-- weist die aus den Fig. 7a und 7b ersichtliche Ausziehvorrichtung auf, welche einen   Hubtisch --20-- besitzt,   auf welchen   Ziehbahnen --22-- unter Zwischenschaltung   einer Hubeinrichtung --25-- und einer   Zugstange-23-   gelagert sind. Ferner ist der Hubtisch mit einem Laufsteg --21-- versehen. Der   Hubtisch --20-- ist   etwas grösser als die grösste zu transportierende Kassette und ist mit   Zugstangen --23-- ausgerüstet,   die einen Mitnehmer --24-- tragen.

   Der Mitnehmer --24-- ist als U-Profilstück ausgebildet und dient zum Ergreifen der äussersten   Sprosse --17'-- der Kassette --10--, welche   von unten her gefasst und mitgenommen wird. 



  Zu diesem Zwecke wird die Hubeinrichtung --25-- eingesetzt, welche den Mitnehmer --24-- etwas anhebt. 



  Die Kassette --10-- gleitet auf ihrer Unterlage und kann durch die Lagermaschine --7-- in die Lagerfächer --11-- hineingestossen oder aus einem Lagerfach herausgezogen werden. Es ist leicht möglich, eine automatische Steuerung für die Lagermaschine vorzusehen. Solche Steuerungen sind in den CH-PS Nr. 520049, 520612,522924, 535688 und 536790 beschrieben. 



   Aus den Fig. 8a und 8b ist die Anordnung der Kassetten --10-- in den Lagerfächern und die Anordnung der Lagermaschine --7-- mit Ausziehvorrichtung besonders gut ersichtlich. 



   Vier der Lagerfächer --11-- sind für den Durchschub von Kassetten eingerichtet und weisen zwei nebeneinanderliegende Ziehbahnen --30-- auf, die sich seitlich in die   Halle --2-- erstrecken.   Die eine Ziehbahn dient dabei zum Transport von Kassetten vom Hochregallager --1-- in die Halle --2-- und die andere übernimmt den Rücktransport. Dabei müssen die Kassetten --10-- in der Halle von der einen Bahn auf die andere Ziehbahn übergeführt werden. Zu diesem Zwecke dient eine nicht näher dargestellte   Querschubanlage.   



   Die Förderung der Kassetten auf den Ziehbahnen --30-- erfolgt mittels endloser Ketten --31--, zwischen welchen ein Mitnehmer --29-- gespannt ist. Dieser weist zwei Klinken --32-- auf, welche die von der Lagermaschine --7-- auf die Ziehbahn gestossenen Kassetten an einer der Sprossen --7-- erfasst und 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 bis zum Ende der Ziehbahn mitnimmt. Anschliessend fährt der Wagen --29-- zurück in die Ausgangsposition, wobei die Mitnehmer ausklinken und der Wagen ungehindert unter der auf der Ziehbahn stehenden Kassette durchfahren und wieder in seine Ausgangsstellung zurückkehren kann. 



   Am Entnahmeplatz wird das Material von einem Halbportalkran erfasst und auf einen   Tisch-34-   abgelegt. Rohrstücke, die für die Weiterverarbeitung nicht in Frage kommen, werden in einer Mulde - deponiert. Auf einer Seite des   Tisches --24-- ist   ein   Rollgang-35-mit Anschlag-36-   angeordnet, auf welchem die Röhren mittels einer Längenmessvorrichtung --37-- gemessen werden können. Die kommissionierten Rohre werden dann auf einer Waage --38-- gewogen, wonach Rohrbündel gebildet werden. Die versandbereiten Bündel werden von der Waage mittels eines Kranes abgehoben und dem Versandbereich --4-- zugeführt. Die leere Kassette wird mittels der Querverschiebeeinrichtung auf die entsprechende, benachbarte Einziehbahn --30-- gebracht und wieder dem Lager zugeführt. 



   Die zugeführte, zu lagernde Ware wird mittels des Hallenkranes --5-- abgeladen und der Eingangskontrolle zugeführt. Anschliessend werden die Kassetten geladen und gewogen. Die gefüllten Kassetten gelangen auf die entsprechende Ziehbahn --30-- und werden von der Lagermaschine-7-aufgenommen. Die Lagermaschine bewegt sich gleichzeitig in horizontaler Richtung und mit seinem Hubschlitten auch vertikal, wobei eine vorgegebene Lagerfachadresse angesteuert wird. Ist die vorgewählte Position erreicht und der Zustand des Lagerfaches, ob leer oder besetzt, überprüft, so wird die Kassette in das Fach eingefahren und die Verschiebevorrichtung wieder in die Ausgangsstellung gebracht. Die Lagermachine ist nun frei, sei es für eine neue Einlagerung oder für eine Auslagerung. 



    PATENT ANSPRÜCHE :    
1. Automatisches Hochraumlager für in kassettenartigen Behältern zusammengefasstes Gut mit 
 EMI3.1 
   d a d u r e h g e k e n n z e i e h n e t, dass   die kassettenartigen Behälter im Lagerfach und gegebenenfalls auf den Transfereinrichtungen auf einer Anzahl im Abstand voneinander horizontal angeordneten Auflagerstücken (16) abgestützt sind, deren Oberfläche gegenüber der Auflage der Kassetten eine Haftfläche aufweist. 
 EMI3.2 




   <Desc / Clms Page number 1>
 



   The invention relates to an automatic high-space store for long goods combined in cassette-like containers with a storage machine and arranged between two storage rack blocks
Passage points for the stored goods.



   Langgut comes in numerous forms, e.g. B. as profiles, rods or tubes in the metal trade and poses particular problems in terms of storage and handling. For economic reasons, high turnover rates are desired in relation to a given warehouse size, but this makes them special
Problems arise in regulating work processes during peak loads. These difficulties are even greater with the use of high-volume storage facilities, in which the long goods are grouped together in sheet metal troughs or grid cassettes and pushed into the shelves from the front. When the cassette is fully loaded, loads of 5000 kg and more often arise.

   Such long and heavy
Cassettes can no longer be positioned with sufficient accuracy by means of the known pull-out devices with gripping arms or draw hooks, so that automatic operation can no longer be designed without interference. It is also often desirable that two cassettes lying next to one another are to be stored and retrieved together. This greatly increases the capacity of the storage machine. Such a design, however, requires that the two cassettes are precisely guided and by the automatic
Storage machine can be transported away from the high-bay warehouse to the picking stations.



   According to the invention, an automatic high-space store for goods combined in cassette-like containers is proposed, a storage machine being arranged between two storage rack blocks and push-through points for the stored goods. The invention consists in the fact that the cassette-like containers are supported in the storage compartment and optionally on the transfer devices on a number of horizontally spaced support pieces, the surface of which is an adhesive surface opposite the support of the cassettes.

   In this way it is achieved that the forces required for the movement can be kept small, but on the other hand an undesired one
Moving the containers, d. H. Slipping out of the shelf and falling from a height of 20 to 40 m into the aisle is reliably prevented by the existing and predeterminable static friction.



   The storage can therefore be carried out very easily and does not need any expensive locking devices that are prone to failure.



   Preferably, the adhesive surface is impregnated with the solid lubricant through the surface
Support pieces formed.



   In the drawings, an embodiment of the subject invention is shown u. Fig. 1 shows a high-space store for long goods in vertical longitudinal section, according to the line A-A in Fig. 2,
FIG. 2 shows a horizontal section along line B-B in FIG. 1, FIG. 3 shows a vertical cross-section according to FIG
Line C-C in FIG. 2, FIG. 4 shows a schematically drawn front view of a storage space on an enlarged scale, FIGS. 5a and 5b show details of the placement of cassettes in the shelf compartment, FIGS. 6a and 6b
6b shows a schematically drawn cassette in a side view and in a front view, FIGS. 7a and 7b parts of a storage machine with a driver and pull-out device, FIG. 7a being a section along the line
B-B in Fig. 7b and Fig.

   7b shows a cross section according to the line A-A in Fig. 7a, Figs. 8a and 8b
 EMI1.1
 
9a, driver and pusher device, and FIGS. 10a and 10b the treatment of long goods on the picking station.



   The high-space warehouse has a building --13-- in which two storage blocks --1-- are housed. Adjacent to the side there is a hall --2--, which is surrounded by a picking station --3-. The storage blocks are built on stable ground and are separated from one another by a corridor which is set down and serves to accommodate the rails of a storage machine --7--. This moves on the rails --18 - and has a lifting carriage, by means of which the storage compartments --11-- of the storage blocks can be operated individually. The building - 13 - can e.g. B. 55 m long, 24 m wide and about 21.6 m high, the bearing blocks are designed as a steel structure.

   Each block has three rows of frame supports, so that storage compartments are created next to each other, which are arranged one above the other on the floors. In the longitudinal direction, the frames are stabilized by vertical walls at both ends. The stabilization and wind forces in the transverse direction are absorbed by the bracings of each frame column row. The two frame blocks are connected in the transverse direction by roof trusses. The wind, stabilization and buffer forces in the longitudinal direction are distributed via a roof structure at each end of the hall and wall structures in the

 <Desc / Clms Page number 2>

 Facades introduced into the foundations. Four of the storage compartments --11-- are designed as push-throughs and have special slide ways --30--, as will be described later.



   The stored goods are combined and stored in cassette-like containers. Such a cassette is shown schematically in Figures 6a and 6b. The cassette is welded in lattice construction from steel profiles and has two lower longitudinal bars --12 - and connecting rungs --17 and 17 '. The longitudinal spars are designed as protruding and smooth slide runners, the runners ends being slightly bent upwards. They act as sledge horns when sliding onto the specially arranged storage areas in the storage compartments or in the transport facilities.



   The design of a storage compartment 11 is shown in FIGS. 4, 5a and 5b. From the front view in Fig. 4 it can be seen that the storage compartment has horizontal cross members --14 - which are arranged between three rows of frame supports --15 -. On the above-mentioned crossbeam --14 - support pieces --16-- are attached in the area of the longitudinal spars --12--. From Figs. 5a and 5b, the example of the arrangement of the support pieces on the crossbeam --14--, which is screwed together from three U-profiles. The support pieces --16-- themselves are z. B. made of polyamide and filled with molybdenum disulfide. The longitudinal bars --12 - are treated with a bonded varnish if necessary.

   It is useful if the support pieces --16-- are adapted to the shape of the crossbeams --14--, which is necessary if the crossbeams are designed as box or 1-profile.



   Furthermore, it can be seen from Fig. Sa that the support pieces --16 - are arranged absolutely horizontally, because an inclination, as would be required for roller bearings, for example, is not necessary. The
 EMI2.1
 designed so that two cassettes --10-- can be accommodated next to each other in each storage compartment. According to the example discussed, around 2100 cassettes can be stored in the system, which corresponds to a total load of around 11000 t.



   Given the weight and length dimensions of the loaded cassettes, the limit value of the necessary static friction can be calculated correctly, so that unwanted displacement of the cassettes is prevented and the forces necessary to move the cassettes are nevertheless kept small.



   The mentioned storage machine --7 - is available for transporting the cassettes, which is essentially known and is not described in detail. The storage machine --7-- has the pull-out device shown in FIGS. 7a and 7b, which has a lifting table --20-- on which pulling tracks --22-- with the interposition of a lifting device --25-- and a pull rod -23- are stored. The lifting table is also provided with a walkway --21--. The lifting table --20-- is slightly larger than the largest cassette to be transported and is equipped with tie rods --23-- that carry a carrier --24--.

   The driver --24-- is designed as a U-profile piece and is used to grip the outermost rung --17 '- of the cassette --10--, which is gripped from below and taken along.



  For this purpose the lifting device --25-- is used, which lifts the carrier --24-- a little.



  The cassette --10-- slides on its base and can be pushed into the storage compartments --11-- by the storage machine --7-- or pulled out of a storage compartment. It is easily possible to provide an automatic control for the storage machine. Such controls are described in CH-PS No. 520049, 520612, 522924, 535688 and 536790.



   The arrangement of the cassettes --10-- in the storage compartments and the arrangement of the storage machine --7-- with pull-out device can be seen particularly clearly from FIGS. 8a and 8b.



   Four of the storage compartments --11-- are set up for pushing cassettes through and have two adjacent pulling tracks --30-- that extend laterally into the hall --2--. One pulling track is used to transport cassettes from the high-bay warehouse --1-- to the hall --2-- and the other takes care of the return transport. The cassettes --10 - in the hall have to be transferred from one lane to the other pulling lane. A transverse thrust system (not shown) is used for this purpose.



   The cassettes are conveyed on the pulling tracks --30-- by means of endless chains --31-- between which a driver --29-- is stretched. This has two pawls --32--, which the cassettes hit by the storage machine --7-- on the pulling path on one of the rungs --7-- and

 <Desc / Clms Page number 3>

 to the end of the pulling track. The trolley then moves back to the starting position, whereby the catches release and the trolley can pass unhindered under the cassette on the pulling track and return to its starting position.



   At the removal point, the material is picked up by a semi-portal crane and placed on a table-34-. Pipe sections that are not suitable for further processing are deposited in a trough. On one side of the table -24- there is a roller table-35-with stop-36-, on which the tubes can be measured by means of a length measuring device -37-. The picked tubes are then weighed on a scale --38--, after which tube bundles are formed. The bundles ready for dispatch are lifted from the scales by a crane and fed to the dispatch area --4--. The empty cassette is brought onto the corresponding, adjacent draw-in path --30-- by means of the transverse shifting device and fed back to the store.



   The delivered goods to be stored are unloaded by means of the hall crane --5-- and sent to the incoming inspection. The cassettes are then loaded and weighed. The filled cassettes are placed on the corresponding drawing path --30 - and are picked up by the storage machine-7-. The storage machine moves simultaneously in the horizontal direction and, with its lifting carriage, also vertically, with a specified storage compartment address being controlled. Once the preselected position has been reached and the state of the storage compartment, whether empty or occupied, is checked, the cassette is moved into the compartment and the displacement device is returned to its starting position. The storage machine is now free, be it for a new storage or for a retrieval.



    PATENT CLAIMS:
1. Automatic high-space storage for goods combined in cassette-like containers
 EMI3.1
   It is also noted that the cassette-like containers in the storage compartment and optionally on the transfer devices are supported on a number of horizontally spaced support pieces (16), the surface of which has an adhesive surface opposite the support of the cassettes.
 EMI3.2


 

Claims (1)

dass die Haftfläche durch die Oberfläche der mit Festschmierstoff imprägnierten Auflagerstücke (16) gebildet ist. that the adhesive surface is formed by the surface of the support pieces (16) impregnated with solid lubricant.
AT738776A 1976-10-05 1976-10-05 AUTOMATIC HIGH-SPACE WAREHOUSE AT348422B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT738776A AT348422B (en) 1976-10-05 1976-10-05 AUTOMATIC HIGH-SPACE WAREHOUSE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT738776A AT348422B (en) 1976-10-05 1976-10-05 AUTOMATIC HIGH-SPACE WAREHOUSE

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA738776A ATA738776A (en) 1978-06-15
AT348422B true AT348422B (en) 1979-02-12

Family

ID=3595560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT738776A AT348422B (en) 1976-10-05 1976-10-05 AUTOMATIC HIGH-SPACE WAREHOUSE

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT348422B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0153424A1 (en) * 1983-03-01 1985-09-04 Dso "Metalsnab" System for storing metal objects
EP2476636A1 (en) * 2011-01-17 2012-07-18 Daifuku Co., Ltd. Lengthy Article Conveying Apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0153424A1 (en) * 1983-03-01 1985-09-04 Dso "Metalsnab" System for storing metal objects
EP2476636A1 (en) * 2011-01-17 2012-07-18 Daifuku Co., Ltd. Lengthy Article Conveying Apparatus
US8827620B2 (en) 2011-01-17 2014-09-09 Daifuku Co., Ltd. Lengthy article conveying apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
ATA738776A (en) 1978-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3475212B1 (en) High-bay warehouse with storage-and-retrieval units provided therein for storing and retrieving, or transferring, articles
DE2553221A1 (en) WAREHOUSE FACILITIES
DE2509223C3 (en) Load transfer device of a storage and retrieval vehicle
DE7718050U1 (en) DEVICE FOR STORAGE OF PALLETS FOR STORAGE
EP0029073B1 (en) Warehouse for storing piece-goods
DE3639649A1 (en) STORAGE FACILITIES
CH632716A5 (en) RACK-LIKE DEVICE FOR LIFTING, INSERTING AND STORING OBJECTS OF SUBSTANTIAL LENGTH.
DE2154709B2 (en) Storage and retrieval vehicle
EP1478584A1 (en) Storage retrieval system comprising a load receiving element
AT410438B (en) CAMP MAGAZINE
EP0116152A2 (en) Device for storing and collecting elongated articles
AT348422B (en) AUTOMATIC HIGH-SPACE WAREHOUSE
DE3021472A1 (en) WAREHOUSE FOR STUECKGUETER
DE2541347A1 (en) AUTOMATIC HIGH BAY WAREHOUSE
DE2319058A1 (en) PROCESS AND EQUIPMENT FOR REMOVING STORED GOODS FROM SHELVES OPEN ON ONE SIDE
DE10026346A1 (en) Vertical conveyor
DE2756385C2 (en)
EP0798238B1 (en) Storage system for pallets for long articles
DE4142355B4 (en) Mobile crane system
WO1984000739A1 (en) System for storing elongate parts and keeping them at disposal
DE102016101674B4 (en) Honeycomb store as well as order picking device and order picking trolley for a honeycomb store
DE19920923A1 (en) Automated warehouse rack system has railed rack system maximizing use of space and speeds insertion and removal of goods
WO1981002877A1 (en) Installation for storing and transporting elongated objects
DE2515429C3 (en) Load transfer device of a storage and retrieval vehicle
DE2540252A1 (en) Palletised flat item storage system - has portal loading machine travelling over movable shelf sets on rails

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee