AT343982B - Schaltungsanordnung fur elektrische musikinstrumente - Google Patents

Schaltungsanordnung fur elektrische musikinstrumente

Info

Publication number
AT343982B
AT343982B AT339073A AT339073A AT343982B AT 343982 B AT343982 B AT 343982B AT 339073 A AT339073 A AT 339073A AT 339073 A AT339073 A AT 339073A AT 343982 B AT343982 B AT 343982B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
channel
switch
tone
channels
usg
Prior art date
Application number
AT339073A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA339073A (de
Original Assignee
Klicnik Schubert Matthias
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klicnik Schubert Matthias filed Critical Klicnik Schubert Matthias
Priority to AT339073A priority Critical patent/AT343982B/de
Publication of ATA339073A publication Critical patent/ATA339073A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT343982B publication Critical patent/AT343982B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/36Accompaniment arrangements
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/18Selecting circuits

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für elektrische Musikinstrumente zur Anspeisung von drei an eine Wiedergabeeinrichtung angeschlossenen Tonübertragungskanälen mit Tonsignalen verschiedener Tongeneratoren, deren Frequenzen der Reihe nach den Tönen der Tonleiter entsprechen und die je über einen mittels eines Tastenschalters elektrisch betätigbaren Hauptschalter an die Tonübertragungskanäle angeschaltet sind. 



   Viele elektrische (bzw. elektronische) Musikinstrumente weisen für jeden Ton, der produziert werden soll, einen eigenen Tongenerator auf, der über Tasten- oder Pedalschalter an die Tonwiedergabeanordnung (Tonkanal-Lautsprecher) anschliessbar ist. Zumeist werden Tasten- und Pedalanordnungen verwendet, wie sie bei Klavieren, Orgeln oder Akkordeons üblich sind, und häufig sind auch elektrische Mittel vorgesehen, um wahlweise den erzeugten Tönen bestimmte Klangfarben verleihen zu können, so dass sie für verschiedene normale Musikinstrumente charakteristische Klänge darstellen. 



   Die Erfindung bezweckt die Schaffung einer Schaltungsanordnung, welche erzeugte Töne auf verschiedene Tonübertragungskanäle zu leiten gestattet, wobei jeder dieser Kanäle ein gewünschtes Instrument nachbilden kann, wobei aber die Anordnung so getroffen ist, dass beim gleichzeitigen Drücken von maximal soviel Tasten als Kanäle vorgesehen sind, Mehrklänge   (z. B.   Dreiklänge) erzeugt werden, von denen jeder Ton den Charakter eines andern Instrumentes besitzt. Es ist also beispielsweise möglich, einen Dreiklang mit drei Instrumenten, z. B. Posaune, Klarinette und Trompete zu spielen, also eine Dreiinstrumentengruppe zu interpretieren. Verwendet man zusätzlich eine bekannte Bassautomatik, so kann 
 EMI1.1 
 Akkorden eingerichtet ist.

   Es umfasst eine Anzahl von Tongeneratoren, die normalerweise mittels Tastenschalter an eine Verstärkeranordnung anschliessbar sind. Zur Wiedergabe von Akkorden ist ein zusätzlicher Schalter zu betätigen, wodurch für jeden Tastenschalter Schaltungen vorbereitet werden, durch die jeder dieser Tastenschalter von drei vorbestimmten Tongeneratoren angespeist wird, so dass bei Drücken eines oder mehrerer Tastenschalter Dreiklänge an die Verstärkeranordnung gelangen. Dieses Instrument hat mit der erfindungsgemässen Aufgabenstellung nichts zu tun, denn bei diesem sollen bei Anschlägen mehrerer Tasten die einzelnen Töne über getrennte Kanäle geführt werden, wobei sie in den Kanälen eigene Klangfarben erhalten können. 



   Die DE-OS 1497866 beschreibt eine Einkanal-Schaltung mit individuellen Tongeneratoren und Tastenschaltern, wobei diese Tastenschalter als Umschalter ausgebildet und in einer Kette hintereinandergeschaltet sind. Diese Umschalterkette verleiht den Tastenschaltern der Reihe nach Priorität, d. h. wenn einer der Tastenschalter betätigt wurde, ist die Betätigung eines in der Kette folgenden Tastenschalters wirkungslos ; es kann also jeweils nur ein Ton angeschlagen werden. Diese Umschalterkette für sich allein ist jedoch nicht geeignet, das erfindungsgemässe Ziel herbeizuführen. 



   Gemäss der Erfindung ist eine Schaltungsanordnung eingangs genannter Art dadurch gekennzeichnet, dass die den Hauptschaltern der Tongeneratoren jedes Tonübertragungskanals zugeordneten Tastenschalter in an sich bekannter Weise als Umschalter mit je einem Ruhe- und einem Arbeitsschaltpfad ausgebildet und je Kanal mit ihren Ruheschaltpfaden in der den Tönen der Tonleiter entsprechenden Reihenfolge nacheinander in Serie geschaltet sind, bei zweien der Kanäle diese Ruheschaltpfad-Serienschaltungen in bezug auf ihre Nacheinanderschaltung zueinander gegensinnig mit der Betätigungsspannung für die Hauptschalter angespeist sind, beim dritten Kanal die Ruheschaltpfad-Serienschaltung der Umschalter mit beiden Enden an den Massepol der Betätigungsspannung angeschaltet, und die Ruheschaltpfade selbst je mit einer Diode überbrückt sind,

   der andere Pol der Betätigungsspannung an den Schaltarm jedes Umschalters des dritten Kanals über je einen weiteren Ein-Ausschalter angeschaltet ist, und dass die Tastenschalter und die Ein-Ausschalter aus jedem Kanal, welche demselben Ton zugeordnet sind, jeweils in Gruppen zu viert von jeweils einer einzigen Betätigungstaste gemeinsam umschaltbar sind. 



   Schliesslich ist eine vorteilhafte Ausführungsform noch dadurch gekennzeichnet, dass die an die Kanäle angeschlossenen Wiedergabeeinrichtungen voneinander abweichende Ton-Wiedergabecharaktere besitzen. 



   Die   erfindungsgemässe   Schaltungsanordnung ist entweder fest verschalteter Bestandteil eines üblichen elektrischen Musikinstrumentes oder wird einem solchen bedarfsweise zugeschaltet. Sie fordert zweckmässig für jeden Tonkanal eine eigene Schallwiedergabeanordnung, weil hiedurch eine saubere Wiedergabe der Einzeltöne der Kanäle erzielbar ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Wirkungsweise der vorstehend beschriebenen Schaltung kann gleich an Hand dieses Schaltungszustandes beschrieben werden :
Die Umschalter der   Transistoren --T3-- der Kanäle --1   bis 3-- sind von ihren Ruhekontakten (bei nicht gedrückter Taste) auf ihre Arbeitskontakte (bei gedrückter Taste) übergegangen. 



   Der betreffende Ein-Ausschalter der   Kette --US2-- ist   von der Ausstellung (bei nicht gedrückter Taste) in die Einstellung (bei gedrückter Taste) gegangen. Dies hat zur Folge, dass die beim Drücken der Taste zugleich eingeschalteten Tongeneratoren der   Kanäle--1   und 3--, nämlich d'und c'ihre Signale an die Emitter der   Transistoren --T 3-- anlegen,   und, weil die Transistoren durch Anlegen einer Steuerspannung über die Umschalter an die Basen leitend geworden sind, übertragen diese Transistoren die Tonsignale an die zugeordneten   Kanalausgänge-Ai   und   A3--.   



   Im Kanal --2-- erfolgt das Anlegen der Steuerspannung überdies noch über den betreffenden Ein-Ausschalter der Kette --US2'-- sowie die   Diodenkette--D--.   Zufolge der Diodenkette, die an Masse liegt, kann zunächst der Transistor --T3-- des Kanals --2-- trotz gedrückter Taste nicht durchschalten und sein Tonsignal d'wird nicht an den Ausgang --A2-- durchgeschaltet. 



   Wird nun bei Fortdauer der Betätigung der Taste für die   Transistoren --T 3-- eine   zweite Taste,   z. B.   die für die   Transistoren-T ?- gedrückt,   so tritt folgendes ein :
Die Schalter dieser Transistoren schalten wie vorstehend beschrieben um und nehmen daher dieselben Stellungen ein, wie für die   Transistoren --T 3--   (s. auch Zeichnungen). Dieser Zustand hat für den Kanal - keine Wirkung, weil die Steuerleitung --US1-- bereits durch den Umschalter bei --T3-- unterbrochen wurde. Der   Kanal --1-- gibt   also weiter die Tonfrequenz d'ab.

   Im Kanal --3-- hingegen bewirkt das Umschalten des Umschalters zu --T7-- die Ansteuerung des   Transistors-T ?-, aber   das Löschen des   Transistors --T 3--'weil   wegen der rechtsseitigen Anspeisung der Kette --US3-- diese beim Transistor - unterbrochen wurde. An den   Ausgängen-Ai   und   A3-- der Kanäle --1 und 3-- erscheinen   daher die Töne d'bzw. fis'. 



   Der Kanal --2-- liefert weiterhin kein Signal, weil auch für den Transistor --T7-- die geerdete Diodenkette blockiert bleibt. 



   Wird nun eine dritte Taste angeschlagen,   z. B.   die für die   Transistoren --T 10--'so   ergibt sich folgendes Bild : Im   Kanal --1-- bleibt   weiterhin der Transistor --T3-- durchgeschaltet, so dass am   Kanalausgag-Ai-der Ton d'verbleibt.    



   Im Kanal --3-- wird der   Transistor --T 10-- durchgeschaltet,   die beiden vorher der Reihe nach durchgeschalteten   Transistoren --T 3   und T7-- im Kanal --3-- verlöschen jedoch; am Kanalausgang --A3-erscheint der Ton a'. 



   Im Kanal --2-- wird durch die Betätigung der Schalter zu den   Transistoren-Tg und Tio-die   Diodenkette beiderseits des Transistors --T7-- durch Öffnen der Überbrückung der Dioden --D3 und   D7-- in   ihrer Wirkung auf den   Transistor-Ty-verändert, d. h.   dieser erhält eine höhere Steuerspannung und kann nun seinerseits durchschalten ; am Kanalausgang --A2-- erscheint nun der Ton fis'. 



   Das Endergebnis beim Drücken der drei Tasten lautet   nun : d', fis'und a'.   Die Frequenzen dieser drei Kanalausgänge können nun je nach Belieben in üblicher Weise so umgeformt werden, dass sie den Charakter bestimmter Instrumente wiedergeben, womit also ein farbiges Spiel im Sinne der eingangs gestellten Aufgabe möglich ist. Die beispielsweise Schaltung liesse sich auch für mehr als drei Kanäle ausbilden. 



   Es ist zu bemerken, dass sämtliche im Beispiel als elektromechanische dargestellten Schalter auch elektronischer Art sein können. Für die Tonerzeugung können sogenannte Dauertongeneratoren verwendet werden, deren Ausgänge zueinander fest eingestellte Frequenzen liefern. Vorteilhaft sind jedoch individuelle Generatoren für jeden Ton, weil durch deren Einzel-Abstimmbarkeit und Ausstattung mit eigenem Vibrator spezielle Klangwirkungen erzielbar sind. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Schaltungsanordnung für elektrische Musikinstrumente zur Anspeisung von drei an eine Wiedergabeeinrichtung angeschlossenen Tonübertragungskanälen mit Tonsignalen verschiedener Tongeneratoren, deren Frequenzen der Reihe nach den Tönen der Tonleiter entsprechen und die je über <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 der Tongeneratoren (c, eis, d, dis....) jedes Tonübertragungskanals (Ai, Ag, Ag) zugeordneten Tastenschalter (US1, US2, USg) in an sich bekannter Weise als Umschalter mit je einem Ruhe- und einem Arbeitsschaltpfad ausgebildet und je Kanal mit ihren Ruheschaltpfaden in der den Tönen der Tonleiter entsprechenden Reihenfolge nacheinander in Serie geschaltet sind, bei zweien der Kanäle (Ai, Ag)
    diese Ruheschaltpfad-Serienschaltungen (US, bzw. USg) in bezug auf ihre Nacheinanderschaltung zueinander gegensinnig mit der Betätigungsspannung (B) für die Hauptschalter (Ti-T49) angespeist sind, beim dritten Kanal (A2) die Ruheschaltpfad-Serienschaltung der Umschalter (US2) mit beiden Enden an den Massepol (-B) der Betätigungsspannung angeschaltet, und die Ruheschaltpfade selbst je mit einer Diode (Di, D2....) überbrückt sind, der andere Pol (+B) der Betätigungsspannung an den Schaltarm jedes Umschalters (US2) des dritten Kanals (A2) über je einen weiteren Ein-Ausschalter (US2') angeschaltet ist, und dass die Tastenschalter (US1, US2 und USg) und die Ein-Ausschalter (US2') aus jedem Kanal,
    welche demselben Ton zugeordnet sind, jeweils in Gruppen zu viert (USi und US2 3 USg 3 US2') von jeweils einer einzigen Betätigungstaste gemeinsam umschaltbar sind.
    2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die an die Kanäle (Ai, Ag, Ag) angeschlossenen Wiedergabeeinrichtungen voneinander abweichende Ton-Wiedergabecharaktere besitzen.
AT339073A 1973-04-17 1973-04-17 Schaltungsanordnung fur elektrische musikinstrumente AT343982B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT339073A AT343982B (de) 1973-04-17 1973-04-17 Schaltungsanordnung fur elektrische musikinstrumente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT339073A AT343982B (de) 1973-04-17 1973-04-17 Schaltungsanordnung fur elektrische musikinstrumente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA339073A ATA339073A (de) 1977-10-15
AT343982B true AT343982B (de) 1978-06-26

Family

ID=3549813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT339073A AT343982B (de) 1973-04-17 1973-04-17 Schaltungsanordnung fur elektrische musikinstrumente

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT343982B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA339073A (de) 1977-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3150853C2 (de) Vorrichtung zum Erkennen der Art eines Spieltastenanschlags und entsprechender Änderung der charakteristischen Merkmale eines Musikklangs bei einem elektrischen Musikinstrument (Anschlag-Aufnehmer)
DE2337041A1 (de) Klangwiedergabevorrichtung
DE2053245B2 (de) Elektronisches musikinstrument
DE2421633B2 (de) Elektronische Orgel mit automatisierter Akkordbildung
DE19735039A1 (de) Tonsignalmischer und -verfahren mit Schaltpult
DE2539950B2 (de) Bassakkordautomatik
DE2042316A1 (de) Elektronischer Rhythmusapparat fur ein Musikinstrument
AT343982B (de) Schaltungsanordnung fur elektrische musikinstrumente
DE2401352A1 (de) Orgeleinrichtung zum selbsttaetigen spielen von verschiedenartigen laeufen
DE2336425A1 (de) Einrichtung zum vorzugsweisen waehlen von hohen oder niedrigen toenen fuer elektrische musikinstrumente mit tastatur
DE2509333A1 (de) Monophones elektronisches musikinstrument
EP0043093B1 (de) Digitale Halbleiterschaltung für eine elektronische Orgel
DE2520864A1 (de) Elektronisches musikinstrument
DE2539251C3 (de) Arpeggio-Schaltung für ein elektronisches Musikinstrument
DE2362609C3 (de) Schaltung zum Transponieren der Tonart für ein durch Tastaturschalter betätigtes, elektronisches Musikinstrument
DE2117973A1 (de) Automatische Begleitungsvorrichtung für ein elektronisches Tastenmusikinstrument
AT132824B (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Musik auf elektrischem Wege.
DE2156279A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung musikalischer Tonmuster
DE1188919B (de) Akkordkoppel fuer elektronische Musikinstrumente
DE2625922A1 (de) Wiedergabe-verstaerker fuer tontraeger
DE574768C (de) Abstimmschaltung fuer Musikinstrumente mit elektrischer Tonerzeugung
DE2645252C2 (de) Schaltungsanordnung für elektronische Orgeln
DE736107C (de) Tastengesteuertes elektrisches Musikinstrument
DE674887C (de) Mehrstimmiges elektrisches Musikinstrument mit Selbstwaehlervorrichtung
DE2655926C3 (de) Elektronisches Tastenmusikinstrument

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee