AT343097B - Verfahren zur herstellung von neuen n-benzoyl-n-phenyl-sulfensaureamiden - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen n-benzoyl-n-phenyl-sulfensaureamiden

Info

Publication number
AT343097B
AT343097B AT976775A AT976775A AT343097B AT 343097 B AT343097 B AT 343097B AT 976775 A AT976775 A AT 976775A AT 976775 A AT976775 A AT 976775A AT 343097 B AT343097 B AT 343097B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
plants
bean
test
leaves
Prior art date
Application number
AT976775A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA976775A (de
Original Assignee
Stauffer Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stauffer Chemical Co filed Critical Stauffer Chemical Co
Priority to AT976775A priority Critical patent/AT343097B/de
Publication of ATA976775A publication Critical patent/ATA976775A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT343097B publication Critical patent/AT343097B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C313/00Sulfinic acids; Sulfenic acids; Halides, esters or anhydrides thereof; Amides of sulfinic or sulfenic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfinic or sulfenic groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C313/08Sulfenic acids; Derivatives thereof
    • C07C313/18Sulfenamides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen N-Benzoyl-N-phenyl-sulfensäureamiden der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 worin R Chlor, Brom, Jod oder Trifluormethyl, RI Wasserstoff, Chlor, Brom, Jod, Trifluormethyl, Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Alkoxy mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen und R2   CC1,     CCI CCI H   oder   CCl2CCl2F   bedeuten, die sich zur Kontrolle des Pilzwachstums eignen. 



   Diese Verbindungen sind   alsoN- (Trichlormethylthio-, Tetrachloräthylthio- oderTetrachlorfLuoräthylthio)-   halo-benzoyl-anilide und sind als Fungizide verwendbar. Der Rest R steht bevorzugter Weise in Orthostellung. 



   Obwohl die nach dem   erfindungsgemässen Verfahren   hergestellten Verbindungen im allgemeinen als Fungizide aktiv sind, wurde entdeckt, dass sie ebenso als systemische (innertherapeutische) Giftstoffe wirksam sind und dass diese ergänzende Eigenschaft ihre Nützlichkeit undVielseitigkelt bei der Behandlung von Pilz infizierte Nahrungspflanzen stark erhöht. 



   Wie dem Fachmann bekannt ist, wird ein systemische Biocid vom Organismus, der mit dem   Blocid   in Berührung kommt, aufgenommen und im Gewebe abgelagert, wobei toxikologische Eigenschaften erhalten bleiben. Wenn die systemischen Giftstoffe zum Schutz von Nahrungspflanzen eingesetzt werden, so unterliegen diese Giftstoffe nicht der Verwitterung, da sie in den   Zwischenräumen   der Pflanzengewebe eingeschlossen sind, wobei diese Gewebe von innen her gegen Angriffe schädlicher Pilze, Trockenfäule   u. ähnl.   schädlichen Mikroorganismen immunisiert sind. 



   Erfindungsgemäss wird vorgeschlagen, dass man eine Natriumamidverbindung der allgemeinen Formel 
 EMI1.2 
 worin R und   R1   obige Bedeutung haben mit einem Sulfensäurechlorid der allgemeinen Formel   Cl - S - R2, (III)    worin R2 obige Bedeutung hat, umsetzt. 



   Die erfindungsgemässe Umsetzung sowie die Herstellung der Ausgangsverbindung kann durch folgende Reaktionen erläutert werden :
Reaktion Nr.   l   
 EMI1.3 
 
Im allgemeinen wird eine molare Menge des substituierten Benzoylchlorid-Reaktionspartners in Benzol aufgelöst, und zu einer Mischung des Anilin-Reaktionspartners mit einem leichten molaren Überschuss eines   HCl-Akzeptors   wie z. B. Triäthylamin zugegeben. Die Mischung wird sodann 1/2 h am Rückfluss gekocht und dann abgekühlt. Das feste Reaktionsprodukt wird in einem Lösungsmittel wie beispielsweise Äthylacetat oder Chloroform gelöst und zweimal mit Wasser und einmal mit einer Salzlösung gewaschen. Das Endprodukt wird über MgS04 getrocknet, filtriert und eingedampft. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Reaktion Nr. 2 
 EMI2.1 
 
Unter einer trockenen Stickstoffatmosphäre wird eine molare Menge des Reaktionsproduktes der Reaktion Nr.   l   in trockenem Tetrahydrofuran (THF) gelöst. Sodann wird unter Rühren ein leichter molarer Überschuss von NaH zugegeben. Die Mischung wird während 1 h im   Rückfluss   geführt und abgekühlt. 



   Reaktion Nr. 3 
 EMI2.2 
 Zu der Reaktionsmischung der Reaktion Nr. 2 wird eine molare Menge von C1SR2 in THF tropfenweise 
 EMI2.3 
 grosse Menge    eH Cl zugegeben.   



   Das Produkt wird zweimal mit Wasser gewaschen, über   MgSO   getrocknet und eingedampft. 



   An Hand der folgenden Beispiele soll das erfindungsgemässe Verfahren näher erläutert werden. 



   Beispiel 1 : a) Darstellung von 2-Jodbenzoyl-anilid : 
 EMI2.4 
 
43,2 g (0, 464 Mol) Anilin und 46,9 g Triäthylamin werden unter Rühren in 930 ml Benzol zusammengemischt. Eine Lösung von 123, 7 g (0,464 Mol) 2-Jodbenzoylchlorid in 450 ml Benzol wird zu der ersten Mischung durch einen Tropftrichter zugegeben. Es findet eine exotherme Reaktion statt. Nach Beendigung der Zugabe wird die Mischung für 1/2 h im Rückfluss geführt. Die Mischung wird abgekühlt, wobei sich das Produkt verfestigt. Das Produkt wird filtriert zu Wasser zugegeben und gerührt, um Triäthylaminhydrochlorid aufzulösen. Das Produkt wird nochmals filtriert und getrocknet, wobei eine Ausbeute von 146, 8 g des gewünschen Produktes erzielt wird (98% Ausbeute)   Fp. :   141 bis 1440C. 
 EMI2.5 
 



   8,075 g (0,025 Mol) des Amid-Reaktionsproduktes von Stufe a werden in 60 ml trockenem THF unter trockener Stickstoffatmosphäre aufgelöst. 0,66 g (0,0275 Mol) NaH wird unter Rühren der Mischung zugegeben. Die Mischung wird 1 h im Rückfluss geführt und dann gekühlt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
    : CH2Cl2   zugegeben, die Mischung wird zweimal mit Wasser gewaschen, über MgS04 getrocknet und eingedampft. Es wird eine Ausbeute von 10, 75 g (91% Ausbeute) des gewünschten Reaktionsproduktes erreicht. 



  Das Produkt wird mit 8 ml Äther gewaschen, um weisse Kristalle zu erhalten. Fp. 94 bis   101 C.   



    Beispiel 2 : N-Tetraohloräthylthio-2-jodbenzoyl-anilid :    
 EMI3.4 
 
5, 80 g (0,025 Mol) Cl-S-CCl2-CCl2H werden in 12 ml THF aufgelöst und tropfenweise der gekühlten Reaktionsmischung von Beispiel 1 Stufe b zugegeben. Die Mischung wird   2 1/2   h im Rückfluss geführt. Dann werden 150 ml   CH CL zugegeben, die   Mischung wird zweimal mit Wasser gewaschen, über    MgSO   getrocknet und zur Erzielung des gewünschten Produktes eingedampft. Es ergibt sich eine Masse mit einem Festpunkt von 91 bis 92,   500.   
 EMI3.5 
 
 EMI3.6 
 
 EMI3.7 
 
3 : N-Tetrachlorfluoräthylthio-2-jodbenzoylanilid : CH2C12 zugegeben, die Mischung wird zweimal mit Wasser gewaschen, über MgS04 getrocknet und eingedampft, um das gewünschte Produkt zu erhalten. Es ergibt sich eine klebrige Masse. 



   In der folgenden Tabelle sind bestimmte ausgewählte neue Verbindungen, die gemäss dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellt werden können, angeführt. Jeder Verbindung ist eine Verbindungsnummer zugeordnet, welche im weiteren Verlauf der Erfindung durchwegs benutzt wird. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



  Tabelle I 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> Verbindungs
<tb> Nr. <SEP> R <SEP> R1 <SEP> R2 <SEP> Fp. <SEP>  C <SEP> n
<tb> 1a) <SEP> 2-J <SEP> H <SEP> CCl <SEP> 94-101
<tb> 2 <SEP> 2-Br <SEP> H <SEP> CCl3 <SEP> 1,5949
<tb> 3b) <SEP> 2-J <SEP> H <SEP> CCl2CCl2H <SEP> 91 <SEP> - <SEP> 92, <SEP> 5
<tb> 4 <SEP> 4-Cl <SEP> H <SEP> CCl2CCl2H <SEP> 120 <SEP> - <SEP> 122
<tb> 5c) <SEP> 2-J <SEP> H <SEP> CCCCI2F <SEP> ldebrige <SEP> Masse
<tb> 6 <SEP> 2-J <SEP> 4-OCH <SEP> CC1 <SEP> glasige <SEP> Masse
<tb> 7 <SEP> 2-CF3 <SEP> H <SEP> Coi <SEP> 3 <SEP> 1,5525
<tb> 8 <SEP> 2-CI <SEP> H <SEP> CCl3 <SEP> 1,5954
<tb> 9 <SEP> 2-J <SEP> "CH <SEP> CC1 <SEP> 91-107 <SEP> 
<tb> 10 <SEP> 2-J <SEP> 3-OCH3 <SEP> CCl <SEP> 1,6238
<tb> 11 <SEP> 2-J <SEP> 3-CH3 <SEP> CCl <SEP> 1,6306
<tb> 12 <SEP> 2-Cl <SEP> H <SEP> CCCCI2H <SEP> 1,

  6143
<tb> 13 <SEP> 2-CF3 <SEP> H <SEP> CCICCIF <SEP> klebrige <SEP> Masse
<tb> 14 <SEP> 2-Cl <SEP> H <SEP> CCl2CCl2F <SEP> 1,5940
<tb> 
 a) dargestellt in Beispiel 1 b) dargestellt in Beispiel 2 c) dargestellt in Beispiel 3 
Blatt-Fungizid-Auswertungsteste
A. Auswertung vorbeugender Massnahmen
1. Bohnenrost-Test
Der zu prüfende Stoff wird in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst und mit Wasser verdünnt, welches einige Tropfen eines   handelsüblichen   Polyoxyäthylen-sorbit-monolaurat-netzmittels enthält. Die Testkonzentrationen, die von 1000 ppm abwärts reichten, wurden auf die Primärblätter der gefleckten Feldbohne (Phaseolus vulgaris L.) aufgesprüht, bis sie abliefen.

   Nach dem Trocknen der Blätter wurden sie mit einer Suspension von Sporen des Bohnenrostpilzes (Uromyces phaseoli Arthur) in Wasser beimpft und die Pflanzen wurden während 24 h in einer Umgebung von 100% Feuchtigkeit gehalten. Dann wurden die Pflanzen aus der Feuchtigkeitskammer entfernt und bis zum Auftreten der Krankheitspusteln auf den Blättern gehalten. Die Wirksamkeit wird als die niedrigste Konzentration in ppm angegeben, die eine 50% ige Reduktion der Pustelbildung im Vergleich zu unbehandelten, beimpften Pflanzen bewirkt. Die Werte sind in Tabelle II eingetragen. 
 EMI4.3 
 
Der Teststoff wurde in derselben Art wie beim Bohnenrosttest vorbereitet und angewendet. Nach dem Trocknen der Pflanzen wurden die Blätter mit Sporen des pulverartigen Mehltautestes (Erysiphe polygonl De Candolle) bestäubt.

   Die Pflanzen wurden im Gewächshaus gehalten, bis auf den Blattoberflächen Pilzwachstum auftrat. Die Wirksamkeit wird als die niedrigste Konzentration in ppm angegeben, die eine 50%ige Re- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 duktion der Mycelbildung im Vergleich zu unbehandelten, beimpften Pflanzen bewirkt. Die Werte sind in Tabelle II angegeben. 



   3.   Tomaten-Früh-Fäule  
Die zu untersuchenden Stoffe wurden in derselben Art wie beim Bohnenrosttestvorbereitetundangewendet mit der Ausnahme, dass als Wirtspflanzen vier Wochen alte Tomatenpflanzen (Lycopersiconesculentum) verwendet wurden. Nach dem Trocknen der Blätter wurden sie mit einer Wassersuspension von Sporen des 
 EMI5.1 
 tigkeit gestellt. Die Pflanzen wurden dann aus der Feuchtigkeitskammer entfernt und bis zum Erscheinen krankhafter Veränderungen an den Blättern gehalten. Die Wirksamkeit wird als die niedrigste Konzentration in ppm angegeben, welche eine 50%ige Reduktion der Anzahl der gebildeten Veränderungen bewirkt im Vergleich zu unbehandelten, beimpften Pflanzen. Die Werte sind in Tabelle II wiedergegeben. 



   4. Viehgras-Blattfleck
Der Teststoff wurde auf dieselbe Art wie beim Bohnenrosttest vorbereitet und angewendet, wobei als Wirtspflanzen vier Wochen altes Kentucky Bluegrass   (Poa   pratensis) verwendet wurde. Nach dem Trocknen der Blätter wurdendiese mit einer Wassersuspension von Sporen des Viehgras-Blattfleckpilzes (Helmintho-   sporiumsativum) beimpftund in einer Umgebung mit 100% Feuchtigkeit während 48 h gehalten.   Die Pflanzen wurden dann aus der Feuchtigkeitskammer entfernt und bis zum Erscheinen krankhafter Veränderungen an den Blättern gehalten. Die Wirksamkeit ist als die niedrigste Konzentration in ppm, die eine 50%ige Reduktion in der Anzahl der gebildeten Veränderungen im Vergleich mit unbehandelten, beimpften Pflanzen bewirkt, angegeben. Die Werte sind in Tabelle   n   wiedergegeben. 



   B. Auswertung von Heilmassnahmen
1. Bohnenrost-Test
Unbehandelte Bohnenpflanzen (Phaseolus vulgaris L.) wurden mit Sporen des Bohnenrostpilzes (Uromyces phaseoli Arthur) beimpft und in einer Umgebung mit 100% Feuchtigkeit 24 h gehalten. Die Pflanzen wurden dann aus der Feuchtigkeitskammer entfernt und zwei Tage im Gewächshaus gehalten, um die Krankheit auftreten zu lassen. Sodann wurde der Teststoff in derselben Art wie beim Bohnenrosttest in der Auswertung vorbeugender Massnahmen vorbereitet und angewendet. Die Heilwirksamkeit wird als die niedrigste Konzentration in ppm angegeben, die eine   50%igeReduktion   in der Anzahl der auf   den Blättern erscheinenden Pusteln   im Vergleich zu unbehandelten, beimpften Pflanzen bewirken. Die Werte sind in Tabelle   n   angegeben. 



   2. Bohnen-Pulvermehltau-Test
Gefleckte Feldbohnenpflanzen in unbehandeltem Zustand wurden mit Sporen des Pulvermehltaupilzes (Erysiphe polygon De Candolle) bestäubt und bis zum Erscheinen von Mycelwachstum auf den Blattoberflächen im Gewächshaus gehalten. Die Teststoffe wurden dann in derselben Art wie beim Bohnenrosttest vorbereitet und angewendet. Vier Tage später wurden die Blätter auf die Verhinderung weiteren Mycelwachstums untersucht.   DieHeilwirksamkeit   wird als die niedrigste Konzentration in ppm angegeben, dieeine50%ige Reduktion der lebensfähigen, sporenbildende Mycelien im Vergleich zu unbehandelten, beimpften Pflanzen bewirkt. Die Werte sind in Tabelle II wiedergegeben. 



   Tabelle II
Vorbeugende Massnahmen 
 EMI5.2 
 
<tb> 
<tb> Verbindungs-Bohnenpulver-Tomaten-Früh-ViehgrasNr. <SEP> Bohnenrost <SEP> mehltau <SEP> Fäule <SEP> Blattfleck
<tb> 1 <SEP> 10 <SEP> 500 <SEP> 500 <SEP> 100
<tb> Verbindungs- <SEP> Bohnenpulver- <SEP> 
<tb> Nr. <SEP> Viehgras <SEP> -Blattfleck <SEP> Bohnenrost <SEP> mehltau
<tb> 1 <SEP> 100 <SEP> 
<tb> 
 
C. Auswertung der systemischen Massnahmen in Teströhren
1. Bohnenrosttest
Der Teststoff wurde in einem geeigneten Lösungsmittel aufgelöst und mit Leitungswasser zu einer Serie absteigender Konzentrationen, beginnend bei 50 ppm verdünnt. 60 ml jeder Konzentration wurden in eine Teströhre gegeben. In jede Röhre wurde eine gefleckte Feldbohnenpflanze (Phaseolus vulgaris L.) gegeben und mit einem Baumwollpfropfen unterstützt, so dass nur die Wurzeln und der untere Stamm mit der Testlösung in Kontakt waren. 



   48 h später wurden die Bohnenblätter mit einer Wassersuspension von Sporen des Bohnenrostpilzes (Uromyces phaseoli Arthur) beimpft, und in eine Umgebung mit 100% Feuchtigkeit für 24 h gehalten. Die 

 <Desc/Clms Page number 6> 

   Pflanzen wurden dann aus der Feuchtigkeitskammer entfernt und bis zum Ausbruch der Krankheitspusteln an den Blättern im Gewächshaus gehalten. Die Wirksamkeit wird als die niedrigste Konzentration in ppm angegeben, die eine 50%ige Reduktion der Pustelbildung im Vergleich zu unbehandelten beimpften Pflanzen bewirkt. Die Ergebnisse sind in Tabelle III angegeben. i 2. Bohnenpulvermehltau-Test Der Teststoff wurde in derselben Art wie beim Bohnenrosttest vorbereitet und angewendet.

   Nach zwei Tagen wurden die Blätter mit Sporen des Pulvermehltaupilzes (Erysiphe polygoni De Candolle) bestäubt und bis zum Erscheinen des Mycelwachstums auf den Blattoberflächen im Gewächshaus gehalten. Die Wirksamkeit wird als die niedrigste Konzentration in ppm angegeben, die eine 50% ige Reduktion des Mycelwachstums auf den Blattoberflächen im Vergleich zu unbehandelten, beimpften Pflanzen bewirkt. Die Ergebnisse sind in Tabelle m wiedergegeben. 



  D. Auswertung der systemischen Massnahmen in getränktem Boden 1. Bohnenrosttest Gefleckte Feldbohnen (Phaseolusvulgaris L.) wurden in 0, 5 I-Eiscreme schachteln, von denen jede 0, 45 kg i Erde enthielten, wachsen gelassen. Gleiche Teile der Testsubstanz wurden in einem geeigneten Lösungsmittel aufgelöst, mit 25 ml Wasser verdünnt und damit die Bodenoberfläche getränkt. Zwei Tage später wurden die Bohnenblätter mit einer Wassersuspension von Sporen des Bohnenrostpilzes (Uromyces phaseoli Arthur) beimpft und die Pflanzen in einer Umgebung mit 100% Feuchtigkeit für 24 h gehalten. Dann wurden die Pflanzen aus der Feuchtigkeitskammer entfernt und bis zum Auftreten der Pusteln an den Blättern in dem Gewächshaus gehalten.

   Die Wirksamkeit wird als die niedrigste Konzentration in ppm angegeben, die eine 50%ige Reduktion in der Anzahl der Pusteln verglichen mit unbehandelten, beimpften Pflanzen bewirkt. Die Ergebnisse sind in Tabelle III angegeben. 



  2. Bohnenpulvermehltau-Test Die Bohnenpflanzen (Phaseolus vulgaris L.) und die Stoffe wurden auf dieselbe Art wie beim Bohnenrosttest der Auswertung der systemischen Massnahmen in getränktem Boden vorbereitet und angewendet. Nach zehn Tagen wurden die Bohnenblätter mit Sporen des Pulvermehltaupilzes (Erysiphe phaseoli Arthur) bestäubt und bis zum Erscheinen des Mycelwachstums auf den Blattoberflächen im Gewächshaus gehalten. Die Wirksamkeit wird als die niedrigste Konzentration in ppm angegeben, die eine 50%ige Reduktion des Mycelwachstums an der Blattoberfläche im Vergleich zu unbehandelten, beimpften Pflanzen bewirkt. Die Resultate sind In Tabelle IH angeftihrt. 



  Tabelle III Blattfungizid-Auswertungstest-Ergebnis Auswertung der systemischen Massnahmen   
 EMI6.1 
 
<tb> 
<tb> Röhren <SEP> getr. <SEP> Boden
<tb> Verbindungs-Nr. <SEP> Bohnenrost <SEP> Bohnenpulvermehltau <SEP> Bohnenrost
<tb> 1 <SEP> 1 <SEP> 25 <SEP> 3
<tb> 
 
 EMI6.2 
 die Anwendung günstigen Form dargestellt. So können z. B. die Verbindungen in Schädlingsbekämpfungsmi- schungen eingebaut werden, die in Form von Emulsionen, Suspensionen, Lösungen, Staube und Aerosolsprays   ; vorgesehen sind.    



   Im allgemeinen werden solche Mischungen zusätzlich zu der aktiven Verbindung jene Hilfsmittel enthal- ten, die normalerweise   in Schädlingsbekämpfungspräparaten gefunden   werden. In diesen Mischungen kann die gemäss der Erfindung hergestellte aktive Verbindung als einzige Schädlingsbekämpfungskomponente eingesetzt werden oder sie können zu andern Verbindungen mit ähnlicher Nutzanwendung zugemischt werden. Die Schäd-   lingsbekämpfungsmischungen   können als Hilfsmittel organische Lösungsmittel, wie Sesamöl, Lösungsmittel abstammend vom Xylol oder   Schwerpetroleum ; Wasser ; Emulgatoren ; oberflächenaktive Stoffe ; Talkum ;   Py- rophyllite ; Diatomeen ; Gips ; Tone ; Treibmittel, wie Dichlordifluormethan enthalten. 



   Gewünschtenfalls können jedoch die aktiven Verbindungen direkt auf die Futtermittel oder das Saatgut aufgetragen werden, nämlich auf jene Stoffe, die den Schädlingen als Nährstoff dienen. In diesem Anwen-   dungsfall   wird es von Vorteil sein, eine nicht flüchtige Verbindung zu verwenden. Im Zusammenhang mit der
Aktivität der in dieser Erfindung geoffenbarten Schädlingsbekämpfungsmittel muss verstanden werden, dass 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 
 der Verbindung in den Körper des Schädlings auftreten, aktiviert wird. 



   Die genaue Anwendungsart für die nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Schädlingsbe-   kämpfungsmischungen für   irgendeinen besonderen Fall sind für den Fachmann leicht ersichtlich. Im allgemeinen wird der aktive   Schädlingsbekämpfungsstoff   in Form einer flüssigen Mischung vorliegen ; so z. B. in Form einer Emulsion, Suspension oder als Aerosolspray. 



   Während die Konzentration des aktiven Schädlingsbekämpfungsmittels in den vorliegenden Mischungen innerhalb weiter Grenzen variieren kann, werden die Schädlingsbekämpfungsverbindungen nicht mehr als etwa 15 Gew.-% der Mischung ausmachen. Bevorzugterweise jedoch werden die Schädlingsbekämpfungsmischungen in Form von Lösungen oder Suspensionen mit etwa 0, 1 bis 1, 0 Gew.-% Gehalt an aktiver Schädlingsbekämpfungsverbindung vorliegen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung von neuen N-Benzoyl-N-phenyl-sulfensäureamiden der allgemeinen Formel 
 EMI7.2 
 worin R Chlor, Brom, Jod oder Trifluormethyl, Rt Wasserstoff, Chlor, Brom, Jod, Trifluormethyl, Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Alkoxy mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen   undRCCl, CClCClH   oder   CC1CC1F bedeuten,   dadurch gekennzeichnet, dass man eine Natriumamidverbindung der allgemeinen Formel 
 EMI7.3 
 worin R und   R1   obige Bedeutung haben mit einem Sulfensäurechlorid der allgemeinen Formel   Cl-S-R, (in)    worin R2 obige Bedeutung hat, umsetzt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dassmanN-Phenyl-N- (2-jodbenzoyl)- natriumamid mit Trichlormethylsulfensäurechlorid umsetzt.
AT976775A 1975-12-22 1975-12-22 Verfahren zur herstellung von neuen n-benzoyl-n-phenyl-sulfensaureamiden AT343097B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT976775A AT343097B (de) 1975-12-22 1975-12-22 Verfahren zur herstellung von neuen n-benzoyl-n-phenyl-sulfensaureamiden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT976775A AT343097B (de) 1975-12-22 1975-12-22 Verfahren zur herstellung von neuen n-benzoyl-n-phenyl-sulfensaureamiden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA976775A ATA976775A (de) 1977-09-15
AT343097B true AT343097B (de) 1978-05-10

Family

ID=3617092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT976775A AT343097B (de) 1975-12-22 1975-12-22 Verfahren zur herstellung von neuen n-benzoyl-n-phenyl-sulfensaureamiden

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT343097B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4390549A (en) 1981-06-25 1983-06-28 Stauffer Chemical Company N-Tetrachloroethylthio benzoyl anilides useful as acaricides and to control mosquitoes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4390549A (en) 1981-06-25 1983-06-28 Stauffer Chemical Company N-Tetrachloroethylthio benzoyl anilides useful as acaricides and to control mosquitoes

Also Published As

Publication number Publication date
ATA976775A (de) 1977-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1695968C3 (de) 4-Methylthiazolyl-5-carboxanilidverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als fungizide Mittel
DE2207575C3 (de) Mittel zur Regulierung des Pflanzenwachstum
DE2122636A1 (de) Aminothiophenderivate und deren Verwendung als Pesticide
DE1567212B2 (de) Fungicides Mittel mit bactencider Nebenwirkung
DE2628384C2 (de) 2-(4-Phenoxyphenoxy)- bzw. 2-(4-Benzylphenoxy)-propionsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pflanzenbehandlungsmittel
AT343097B (de) Verfahren zur herstellung von neuen n-benzoyl-n-phenyl-sulfensaureamiden
DE1137259B (de) Selektive Bekaempfung von Fingerhirse
DE2617736A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2647366A1 (de) Substituierte arylessigsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und insektizide und acarizide mittel
DE2365948B2 (de) Insektizides Mittel auf Semicarbazid-
CH641175A5 (de) Lacton-derivate und thiolacton-derivate und deren verwendung zur bekaempfung von pilzen.
DE1286008B (de) 3, 5-Dimethyl-4-dimethylaminomethylphenyl-N-methylcarbamat und seine Verwendung als Schaedlingsbekaempfungsmittel
EP0023669B1 (de) Cycloalkan(alken)carbonsäure-anilide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
US4097512A (en) N-tetrachlorofluoroethylthio-halo-benzoyl anilides and their use as fungicides
DE1944525C3 (de) Anilinoalkanohydroxamsäureverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als herbicide Mittel
DE2557950A1 (de) N-(trichlormethylthio)-, n-(tetrachloraethylthio)- oder n-(tetrachlorfluoraethylthio)-halo-benzoylanilide und ihre verwendung als fungizide
DE2245511A1 (de) Fungizides pflanzenpraeparat
DD210827A5 (de) Antidotierte Herbizide Zusammensetzungen
DE2348022A1 (de) Sulfonamid-zubereitungen fuer herbicide
DE2025755C3 (de) Substituierte Diäthinylcarbinole
DD283319A5 (de) Fungizide zusammensetzungen
AT308463B (de) Herbizide und fungizide Zusammensetzungen
AT277662B (de) Fungizides mittel
DE1443731C (de) Halogensubstituierte Benzodinitrile
DE1643039C3 (de) Bromacetylharnstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende biocide Mittel

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee