AT335603B - Verfahren zur herstellung von neuen penicillan- oder cephalosporansaurederivaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen penicillan- oder cephalosporansaurederivaten

Info

Publication number
AT335603B
AT335603B AT1081073A AT1081073A AT335603B AT 335603 B AT335603 B AT 335603B AT 1081073 A AT1081073 A AT 1081073A AT 1081073 A AT1081073 A AT 1081073A AT 335603 B AT335603 B AT 335603B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
desc
mmol
added
page number
Prior art date
Application number
AT1081073A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA1081073A (de
Original Assignee
Novo Terapeutisk Labor As
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novo Terapeutisk Labor As filed Critical Novo Terapeutisk Labor As
Priority to AT871575A priority Critical patent/AT340593B/de
Publication of ATA1081073A publication Critical patent/ATA1081073A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT335603B publication Critical patent/AT335603B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6561Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom containing systems of two or more relevant hetero rings condensed among themselves or condensed with a common carbocyclic ring or ring system, with or without other non-condensed hetero rings
    • C07F9/65613Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom containing systems of two or more relevant hetero rings condensed among themselves or condensed with a common carbocyclic ring or ring system, with or without other non-condensed hetero rings containing the ring system (X = CH2, O, S, NH) optionally with an additional double bond and/or substituents, e.g. cephalosporins and analogs
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6561Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom containing systems of two or more relevant hetero rings condensed among themselves or condensed with a common carbocyclic ring or ring system, with or without other non-condensed hetero rings
    • C07F9/65611Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom containing systems of two or more relevant hetero rings condensed among themselves or condensed with a common carbocyclic ring or ring system, with or without other non-condensed hetero rings containing the ring system (X = CH2, O, S, NH) optionally with an additional double bond and/or substituents, e.g. penicillins and analogs

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 
 EMI1.5 
 
 EMI1.6 
 
 EMI1.7 
 
 EMI1.8 
 
 EMI1.9 
 
 EMI1.10 
 
 EMI1.11 
 
 EMI1.12 
 
 EMI1.13 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 worin R und X obige Bedeutung haben. Wenn R eine tert. Ammoniumgruppe ist, ist diese Reaktion höchst überraschend, denn es   wäre zu erwarten, dass die phosphorh ltige Reaktionskomponentedie Carboxylgrup-   pe des Moleküls angreifen und ein gemischtes Anhydrid bilden würde, s. M. Bodanszky und M. A.

   Ondetti :   Peptide Synthesis, S. 90.   Es wurde jedoch eindeutig gezeigt, dass bei den oben erwähnten Reaktionen die Aminogruppe der Angriffspunkt ist, und nur, wenn ein Überschuss des phosphorhältigen Reagens verwendet wird, 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 bis 25 Hz gefunden (Jackman und Sternhell : Applications of Nuclear Magnetic Resonance Spectroscopy in Organic Chemistry vol. 5,   [1969],     S. 352).   Die Kupplung    JH - C - C - H = 4, 5   Hz findet sich auch in dem Signal (Dublett) von dem Proton in der 5-Stellung in der 6-APS.

   Dieses Muster im Verein mit dem Signal des 3-Wasserstoffes und der Infrarotfrequenzen der Carbonylgruppe in der 3-Stellung, die den normalerweise bei   6-APS-Derivaten   gefundenen entsprechen, ist ein schlüssiger Beweis für die Anwesenheit des Strukturelementes : 
 EMI2.4 
 
Sogar noch überraschender ist, dass eine Verbindung mit der Formel   (1),   worin R eine sekundäre Ammoniumgruppe ist, mit einer Halogenphosphitverbindung unter Bildung der entsprechenden   Phosphitamidoverbin-   dung reagieren kann. Es wurde jedoch gefunden, dass z. B. 6-Aminopenicillansäure oder   7-Aminodesacetoxy-   cephalosporansäure, in Acetonitril oder Chloroform gelöst, in Gegenwart von 2 Mol Diäthylamin mit   z.

   B.   
 EMI2.5 
 amido-penicillansäure oder der   7-Äthylenphosphitamido-desacetoxycephalosporansäure   und Diäthylammoniumchlorid gebildet wird. Es hätte erwartet werden können, dass   Äthylenehlorphosphit   ausschliesslich mit dem überschüssigen Mol des sekundären Amins reagieren würde. 



   Die Beispiele 5 und 6 geben die während der Umsetzung gefundenen NMR-Werte an und beweisen das Fortschreiten der Reaktion und die Konfiguration der gebildeten Verbindungen. 



   Die Verwendung von sekundären Ammoniumsalzen wird in manchen Fällen bevorzugt, weil diese Salze 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 in organischen Lösungsmitteln oft besser löslich sind als die entsprechenden tertiären Ammoniumsalze. 



  Dies ist besonders bei einigen 7-Aminocephemderivaten der Fall. 



   Das Diäthylammoniumsalz der   6-Athylenphosphitamldo-penicillansäureunddas entsprechende Salz der     7-Äthylenphosphitamido-desacetoxycephalosporansäure   sind für die Synthese von Penicillinen bzw. Cephalosporinen geeignet. Die Verbindungen der Formel   ( !)   sind für die Herstellung von Penicillinen oder Cephalosporinen oder Derivaten davon von Wert. 



   Die Herstellung einer Verbindung der Formel   (t)   und die Umsetzung dieser Verbindung mit einem Säurehalogenid als einer eine reaktive Acylgruppe aufweisenden Verbindung kann wie folgt veranschaulichtwerden :
Zu 1 Mol 6-Aminopenicillansäure oder 7-Aminodesacetoxy-cephalosporansäure in einem organischen Lösungsmittel werden 2 Mol Triäthylamin oder 2 Mol Diäthylamin zugesetzt. Durch Zugabe von 1 Mol Äthylenchlorphosphitwird die   6-oder 7-Athylenphosphltamidoverbindung   gebildet, und   gleichzeitigwird die über-   schüssige Menge des Amins in das entsprechende Hydrochlorid übergeführt. Allenfalls kann in diesem Stadium der Synthese 1 Mol Trialkylsilylhalogenid, 1 Mol   Äthylenehlorphosphit   oder 1 Mol eines reaktiven Alkylhalogenids zugesetzt werden, um den entsprechenden Ester zu bilden. 



   Dann wird 1 Mol Säurechlorid,   z. B. Phenylglycylchlorid HCl   zugesetzt, jedoch kein Halogenwasserstoffakzeptor, denn es würde durch   31p - NMR   Spektren nachgewiesen, dass die Amidbildung unter Freisetzung von   Äthylenchlorphosphit   fortschreitet, gegen das sich unter den vorliegenden Bedingungen der   ss -Lactam-   ring inert verhält. 



   Eine Verbindung der Formel (I), worin R eine substituierte Ammoniumgruppe darstellt, eignet sich für 
 EMI3.1 
 wie oben definierte substituierte Ammoniumgruppe darstellt, mit einem 3-Halogenphthalid unter Bildung des entsprechenden Phthalidesters. 



   Der Umstand, dass keine   Epimerisation   auftritt, wurde durch Kupplung des   Trialkylammoniumsalzes   der 
 EMI3.2 
 der Reaktion mittels   NMR-Spektren   (60 MHz) bewiesen (s. Beispiel 17). 



   Das   erfindungsgemässe   Verfahren ist auf die Herstellung von Phthalidestern von   Penicillansäure- und   Cephalosporansäurederivaten im allgemeinen anwendbar. Daher sind die nach dieser Verfahrensvariante hergestellten Ester geeignete Zwischenprodukte für die Herstellung von Antibiotica. 



   Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können in hohen Ausbeuten   (d. h.   90 bis   100%)   hergestellt werden. Es erübrigt sich daher die Abtrennung dieser Verbindungen aus dem Reaktionsmedium, und die anschliessenden Reaktionen können in demselben Reaktionsmedium durchgeführt werden. 



   Diese Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens wird durch folgendes Reaktionsschema veranschaulich : 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 
 EMI4.3 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
 EMI5.2 
 
 EMI5.3 
 
 EMI5.4 
 
<tb> 
<tb> l <SEP> : <SEP> 6-Äthylenphosphitamido-penloillansäure, <SEP> Triäthylammoniumsalzöppm
<tb> 1, <SEP> 29 <SEP> (t) <SEP> J=7, <SEP> 5Hz <SEP> (CH2 <SEP> CH3) <SEP> 3 <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 
 EMI6.2 
 
 EMI6.3 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 
 
 EMI7.2 
 
 EMI7.3 
 
 EMI7.4 
 
 EMI7.5 
 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 
 EMI8.1 
 
 EMI8.2 
 
 EMI8.3 
 
 EMI8.4 
 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 
 EMI9.1 
 
 EMI9.2 
 
 EMI9.3 
 
 EMI9.4 
 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 
 EMI10.1 
 
<tb> 
<tb> 6 <SEP> (2x <SEP> s)5, <SEP> 14 <SEP> (s) <SEP> O-CH2-#
<tb> 5, <SEP> 45 <SEP> (d)

   <SEP> J <SEP> =4, <SEP> 3Hz <SEP> (5) <SEP> C-H
<tb> 5,6
<tb> 7, <SEP> 31 <SEP> (s) <SEP> - < <SEP> 
<tb> 
 
Beispiel10 :Benzyl-6-diäthylphosphitamido-penieillanat. 



   1 g Benzyl-6-aminopenicillanat werden unter Stickstoff in 20 ml trockenem Äther suspendiert und mit 0, 47 ml Triäthylamin versetzt. Eine Lösung von 0, 5 ml   Diäthylchlorphosphit   in 10 ml trockenem Äther wird unter Kühlen auf-40 C tropfenweise zugesetzt. Nach Beendigung des Zusatzes wird die Kühlung noch 5 min fortgesetzt, die Reaktionsmischung wird 40 min gerührt und dann filtriert. Die Abdampfung der Ätherphase ergab eine weisse amorphe Substanz (1, 3 g,   94%).   
 EMI10.2 
 
 EMI10.3 
 
 EMI10.4 
 (CHClBeispiel11:Trichloräthyl-6-äthylenphosphitamido-penicillanat
2, 2 g (5,72 mMol) Triohloräthyl-6-aminopenicillanat-hydrochlorid werden bei   00C   in 100 ml Äthylacetat suspendiert und dann mit 75 ml eiskalter, 2%iger wässeriger Natriumbicarbonatlösung behandelt.

   Die organische Phase wird noch mit 60 ml Eiswasser, das 2 ml   2% ige Bicarbonatlosung   enthält, gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird im Vakuum abgedampft und der Rückstand in 30 ml trockenem Methylenchlorid gelöst. Nach Abkühlen auf-20 C unter trockenem Stickstoff werden 0, 80 ml (5,72 mMol) Triäthylamin zugesetzt und darauf 0, 515 ml (5,72 mMol) Äthylenchlorphosphit, gelöst in 6 ml trockenem Methylenchlorid, im Verlauf von 30 min zugetropft. Nach Beendigung des Zusatzes wird das Kühlbad entfernt und die Mischung wird 35 min bei Raumtemperatur gerührt, um die Reaktion zu vollenden. Das Lösungsmittel wird im Vakuum abgedampft und der Rückstand mit 50 ml Benzol behandelt. 



  Triäthylammoniumchlorid wird unter trockenem Stickstoff abfiltriert. Die Lyophilisierung des Filtrates ergab Trichloräthyl-6-äthylenphosphitamido-penieillanat in quantitativer Ausbeute (2, 5 g) als eine weisse amorphe Substanz. 



   Analyse : 
 EMI10.5 
 
Das   IR-Spektrum     (CHC1)   zeigt charakteristische Banden bei 1760   cm-' (-CO-,   Ester) und 1775   cm"     (-CO-, ss-Lactam).   Das NMR-Spektrum zeigt charakteristische Signale bei :

   

 <Desc/Clms Page number 11> 

 
 EMI11.1 
 
 EMI11.2 
 
 EMI11.3 
 
<tb> 
<tb> (s)}/CH3oppm
<tb> 3, <SEP> 3 <SEP> bis <SEP> 3, <SEP> 6 <SEP> (2) <SEP> -CH2- <SEP> 
<tb> 2, <SEP> 2 <SEP> (s) <SEP> (3)-CH3-
<tb> 
 
 EMI11.4 
 

 <Desc/Clms Page number 12> 

 
 EMI12.1 
 
 EMI12.2 
 
 EMI12.3 
 
 EMI12.4 
 

 <Desc/Clms Page number 13> 

 
 EMI13.1 
 
 EMI13.2 
 
8,56 g (40 mMol)   7ss-Amino-3-methyl-3-cephem-4-carbonsäure   werden in 200 ml trockenem Methylen- chlorid suspendiert. 11,3 ml (80 mMol) Triäthylamin werden zugesetzt und die Mischung wird auf   0 C abge-   kühlt. Hierauf werden 5, 06 ml (40 mMol) Trimethylchlorsilan unter Rühren zugesetzt. Die Temperatur wird im Verlauf von 30 min auf Raumtemperatur erhöht und die Mischung wird weitere 30 min gerührt.

   Nach Abkühlen auf-40 C werden 3,6 ml (40 mMol) Äthylenchlorphosphit zugesetzt. Im Verlauf von 15 minwird die
Temperatur   auf-10 C   erhöht und das Rühren wird 30 min bei dieser Temperatur fortgesetzt. Eine Probe für NMR-Spektroskopie wird genommen. In dieser Probe ist das Methylenchlorid durch Chloroform ersetzt. 



  Das   NMR-Spektrum   der chloroformhältigen Probe zeigt ein Multiplett bei 3,6 bis 4,3 ppm entsprechend den 4 Athylenphosphitamido-Protonen und ein Multiplett bei 4,7 bis 5,3 ppm entsprechend denss-Lactam-Protonen sowie ein   Singlett bei   0,3 ppm entsprechend den Trimethylsilylester-Protonen. 



   10,72 g (52 mMol) D-   (-)-a-Phenylglycylchlorid. HCI   werden dann der Reaktionsmischung zugesetzt und und diese Mischung wird 5 h bei -100C gerührt. Dann werden 200 ml Wasser und etwas Eis zugesetzt und die Mischung wird 30 min bei 3 bis 50C gerührt. Das pH wird mit   30% iger Natriumhydroxydiösung   auf 7,0 ein-   gestelltunddieReaktionsmischungdurch"Celite" (Diatomeenerde-Filterhilfe, hergestelltvon Johns-Manville,    USA), der gründlich mit Wasser gewaschen wird, filtriert. Die organische Phase wird abgetrennt und die wässerige Phase zweimal mit 50 ml Methylenchlorid gewaschen.

   Das Volumen der wässerigen Phase wird unter Vakuum auf 240 ml verringert und das PH mit 6n   HOl   auf 5,7 eingestellt. 11,53 g (80 mMol)   ss - Naph-   thol, gelöst in 20 ml Äthanol, werden im Verlauf von 2 h unter Rühren zugesetzt. Das Rühren wird noch ungefähr 2 h fortgesetzt, wobei die Temperatur auf   50C   herabgesetzt wird. Schliesslich wird die Reaktionsmischung über Nacht bei   50C   stehen gelassen. Der ausgefallene Cephalexin-ss- naphtholkomplex wird durch Filtrieren abgetrennt und mit Wasser und Butylacetat gewaschen. Der gewaschene Niederschlag wird in 160 ml Wasser und 160 ml Butylacetat suspendiert und das PH mit 2n Schwefelsäure auf 1, 5 eingestellt. Anschlie- ssend wird die Mischung filtriert und die wässerige Phase wird zweimal mit 80 ml Butylacetat gewaschen. 



  Der pH-Wert der wässerigen Phase wird mit Triäthylamin auf 4,5   eingestelltunddas   Volumen der Mischung im Vakuum auf 90 ml reduziert. 100   mll, 2-Dimethaxyäthan   werden zugesetzt und die Mischung wird unter Kühlen auf   50C   während ungefähr 2 h gerührt. Dann wird die Mischung über Nacht in einem Kühlschrank bei   50C   stehen gelassen.

   Der gebildete Niederschlag wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und im Exsikkator getrocknet. 
 EMI13.3 
    :NMR-Spektrum     (D     0-NaHCO)   mit folgenden Signalen : 
 EMI13.4 
 
<tb> 
<tb> oppm
<tb> 1, <SEP> 90 <SEP> (s) <SEP> (3)-CHs <SEP> 
<tb> 3, <SEP> 03 <SEP> und <SEP> 3, <SEP> 40 <SEP> (2d) <SEP> J <SEP> = <SEP> 18 <SEP> Hz <SEP> (2) <SEP> - <SEP> CH <SEP> - <SEP> 
<tb> 4, <SEP> 93 <SEP> (d) <SEP> J= <SEP> 5Hz <SEP> (6) <SEP> CH
<tb> 5, <SEP> 20 <SEP> (s)-CH <SEP> 
<tb> 5,60 <SEP> (d) <SEP> J= <SEP> 5Hz <SEP> (7) <SEP> CH
<tb> 7, <SEP> 44 <SEP> (s) <SEP> Aromat. <SEP> H
<tb> 
 das genau einer authentischen Probe von Cephalexin entspricht. 

 <Desc/Clms Page number 14> 

 



   Herstellung von   7     [D(-)-&alpha;-Phenylglycylamido]-3-methyl-ceph-3-em-4-carbonsäure(Cephalexin)  
4, 28 g (20 mMol)   7ss-Amino-3-methyl-3-cephem-4-carbonsäure   werden in 50 ml trockenem Acetonitril suspendiert,   5, 76   ml (40 mMol) Triäthylamin werden zugesetzt und die Mischung wird   auf -400   C abgekühlt. Dann werden 1, 80 ml (20 mMol)   Äthylenchlorphosphit   zugesetzt und die Temperatur wird mittels eines Eisbades auf 0 bis   5 C   erhöht. Die Mischung wird 30 min auf dem Eisbad gerührt. Dann wird die Temperatur wieder auf -400C herabgesetzt und 2, 53 ml (20 mMol) Trimethylchlorsilan werden zugesetzt. Im Verlauf von 30 min wird die Temperatur auf Raumtemperatur erhöht und die Mischung wird 20 min bei dieser Temperatur gerührt.

   Das ausgefallene   Triäthylammoniumehlorid   wird abfiltriert (4,65 g) und dem Filtrat wird eine 
 EMI14.1 
 gekühlt, worauf 4, 33 g (21 mMol)   D(-)-&alpha;-Phenylglycylchlorid-hydrochlorid   unter Rühren zugesetzt werden. 



  Die Temperatur wird im Verlauf von 30 min auf Raumtemperatur erhöht und die Reaktionsmischung wird 2 h bei dieser Temperatur gerührt. Die Mischung wird auf dem Eisbad abgekühlt, mit 40 ml Eiswasser versetzt und noch 30 min auf dem Eisbad gerührt. Nun wird das PH mit Triäthylamin auf 4, 5 eingestellt und das Rühren über Nacht und zuletzt bei einer Temperatur von ungefähr 0 C fortgesetzt. Das ausgefallene Cephalexin wird abfiltriert und mit einer kleinen Menge   50% gem   wässerigem Acetonitril gewaschen. 



     Ausbeute : 6, 3   g   (90%),   welche nach Reinigung in an sich bekannter Weise das reine Cephalexin ergeben, dessen   IR- und NMR-Spektren   mit den in Beispiel 16 beschriebenen identisch sind. 



   Herstellung von   Phthalidyl-   6-   (-)-&alpha;-aminophenylacetamido]-penicillanat, Hydrochlorid.   



   Eine Lösung des Triäthylammoniumsalzes von 6-Äthylenphosphitamido-penicillansäure wurde aus 2, 16 g (10 mMol) 6-APS nach der in Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise hergestellt und das gebildete Triäthylammoniumchlorid durch Filtrieren entfernt. 



   Das NMR-Spektrum   (CH   CN) einer Probe der Reaktionslösung zeigte, dass alle   6-APS in   die entsprechende Äthylenphosphitamidoverbindung übergeführt worden war, und die folgenden charakteristischen Signale wurden erhalten : 
 EMI14.2 
 
<tb> 
<tb> öppm
<tb> 3, <SEP> 98 <SEP> (s) <SEP> (3) <SEP> C-H
<tb> 4, <SEP> 86 <SEP> (Multiplett <SEP> aus <SEP> 8 <SEP> Spitzen)
<tb> JHCCH=4,2Hz, <SEP> JHNCH=6,3Hz
<tb> JPNCH=11,8Hz <SEP> (6) <SEP> C-H
<tb> 5,40(a) <SEP> JHCCH=4,2Hz <SEP> (5) <SEP> C-H
<tb> 
 Die gebildete Lösung wurde auf   100C   abgekühlt und mit 2, 13 g (10 mMol) 3-Bromphthalid versetzt.

   Nach 2 h zeigte das NMR-Spektrum   (CH   CN), dass die Reaktion vollständig war, daher : im Bromphthalid : 
 EMI14.3 
 
<tb> 
<tb> ôppm
<tb> 7,65 <SEP> (s) <SEP> (3) <SEP> C <SEP> - <SEP> H <SEP> ist <SEP> verschwunden
<tb> dagegen <SEP> In <SEP> der <SEP> Esterverbindung <SEP> : <SEP> 
<tb> 6ppm <SEP> für <SEP> das <SEP> entsprechende <SEP> Proton
<tb> 7, <SEP> 45 <SEP> (s)-l <SEP> H. <SEP> 
<tb> 
 Ausserdem zeigt das NMR-Spektrum die folgenden charakteristischen Signale : 
 EMI14.4 
 
<tb> 
<tb> öppm
<tb> 4, <SEP> 46 <SEP> (s) <SEP> (3) <SEP> C-H
<tb> 5, <SEP> 00 <SEP> (Multiplett <SEP> aus <SEP> 8 <SEP> Spitzen)
<tb> JHCCH=4,5Hz, <SEP> JHNCH=6,3Hz
<tb> JPNCH=11,7HZ <SEP> (6)C-H
<tb> 5, <SEP> 43 <SEP> (d) <SEP> JHCCH= <SEP> 4' <SEP> Hz <SEP> (5) <SEP> C-H. <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 15> 

 
 EMI15.1 
 
 EMI15.2 
 
 EMI15.3 


Claims (1)

  1. EMI15.4 EMI15.5 EMI15.6 EMI15.7 EMI15.8 <Desc/Clms Page number 16> EMI16.1 EMI16.2 EMI16.3 EMI16.4 EMI16.5 EMI16.6
AT1081073A 1972-12-27 1973-12-27 Verfahren zur herstellung von neuen penicillan- oder cephalosporansaurederivaten AT335603B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT871575A AT340593B (de) 1972-12-27 1975-11-14 Verfahren zur herstellung von penicillinen und cephalosporinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5970872 1972-12-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA1081073A ATA1081073A (de) 1976-07-15
AT335603B true AT335603B (de) 1977-03-25

Family

ID=10484272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1081073A AT335603B (de) 1972-12-27 1973-12-27 Verfahren zur herstellung von neuen penicillan- oder cephalosporansaurederivaten

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT335603B (de)
BE (1) BE809110A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE809110A (fr) 1974-04-16
ATA1081073A (de) 1976-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2805488C2 (de) Tetrahydrofuran-Solvate der Magnesiumhalogenid-Komplexe der &amp;alpha;-Brompropionsäure, Verfahren zu deren Herstellung und deren Weiterverarbeitung zur Herstellung von 2-Arylpropionsäuren
DE2147023A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1htetrazol-verbindungen
DE2355084A1 (de) Verbindungen mit magensaeuresekretionshemmender wirkung und verfahren zu deren herstellung
DE69909165T2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Glycyltyrosin
AT335603B (de) Verfahren zur herstellung von neuen penicillan- oder cephalosporansaurederivaten
DD151446A5 (de) Verfahren zur herstellung von phenylglycylchlorid-hydrochloriden
DE2938065C2 (de)
AT340593B (de) Verfahren zur herstellung von penicillinen und cephalosporinen
DE2033357B2 (de) Palmitoyl-propandiol-(13)-phosphorsäure-5-trimethylaminophenylester und Verfahren zu dessen Herstellung
CH625805A5 (de)
DE2364759A1 (de) Neue zwischenprodukte zum herstellen von penicillin oder cephalosporin und verfahren zu deren herstellung sowie verfahren zum herstellen von penicillinen oder cephalosporinen oder derivaten hiervon aus diesen zwischenprodukten
DE2033361C3 (de) Acylpropandiol-(13)-phosphorsäurecholinester und Verfahren zu deren Herstellung
EP0088252B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(4-Chlorbenzoyl)-5-methoxy-2-methyl-3-indolacetoxyessigsäure
AT315365B (de) Verfahren zur herstellung von penicillinen
CH535787A (de) Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Salze von a-Aminobenzylpenicillin
DE2062296C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 7-lsocyanato-cephalosporansäurederivaten
AT359989B (de) Verfahren zur herstellung von neuen omega- -amino-carbonsaeureamiden und von deren salzen
DE2841363C2 (de)
AT215598B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Tetracyclinverbindungen
DE1931097C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Isocyana to- penicillansäure derivaten
DE1470083C (de) Cinnamylpenicilline und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1940081A1 (de) delta?-Cephem-4-carbonsaeureester
DE2449711C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Asparagin und N-Acetyl-asparagin
AT375081B (de) Verfahren zur herstellung von 7-aminocephalosporansaeure und ihren estern
AT294851B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Diastereomeren eines Antipoden der (cis-1,2-Epoxypropyl)-phosphonsäure

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee