AT328968B - Panzerung fur wasser-druckschachte - Google Patents

Panzerung fur wasser-druckschachte

Info

Publication number
AT328968B
AT328968B AT950169A AT950169A AT328968B AT 328968 B AT328968 B AT 328968B AT 950169 A AT950169 A AT 950169A AT 950169 A AT950169 A AT 950169A AT 328968 B AT328968 B AT 328968B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pressure
pipe
filling
concrete
steel
Prior art date
Application number
AT950169A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA950169A (de
Original Assignee
Buss Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buss Ag filed Critical Buss Ag
Priority to AT950169A priority Critical patent/AT328968B/de
Publication of ATA950169A publication Critical patent/ATA950169A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT328968B publication Critical patent/AT328968B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B9/00Water-power plants; Layout, construction or equipment, methods of, or apparatus for, making same
    • E02B9/02Water-ways
    • E02B9/06Pressure galleries or pressure conduits; Galleries specially adapted to house pressure conduits; Means specially adapted for use therewith, e.g. housings, valves, gates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Panzerung für Wasser-Druckschächte. Es ist bekannt für
Wasserkraftanlagen Stollen im Fels mit einem Stahlrohr zu verkleiden und dieses mit Beton zu hinterfüllen. Nur bei sehr günstigen Verhältnissen, wenn sich beispielsweise kein Gebirgsdruck auswirken kann sowie guter und wasserdichter Fels ansteht, kann auf eine solche Stahlrohrauskleidung verzichtet werden. 



   Die mit Beton hinterfüllte Rohrleitung muss dann dem inneren Wasserdruck, dem äusseren Wasserdruck und dem äusseren Bergdruck standhalten. Bei der Betonierung entstehen aber zwischen Betonmantel und Bebirge unvermeidliche Hohlräume, die durch das Einpressen von Zementmilch ausgefüllt werden müssen. 



   Diese bekannten Massnahmen erweisen sich jedoch als ungenügend bei stark zerklüftetem, nachgiebigem und wasserdurchlässigem Fels, insbesondere dann, wenn der Bergdruck infolge Verschiebung stark ansteigen könnte. Auch wenn der äussere Wasserdruck von vornherein zu hoch ist, können die einfachen Rohre nicht als
Panzerung eingesetzt werden und zwingen oftmals, den Verlauf der Rohrleitung in einer kostspieligeren Variante zu projektieren. 



   Man hat bereits den Vorschlag gemacht, einen Druckschacht mit einem doppelten Stahlrohr auszukleiden und die Zwischenräume zwischen den Rohren und dem Fels mit Beton auszufüllen. Es wird damit angestrebt, wesentliche Anteile sowohl des inneren als auch des äusseren Wasserdruckes vom Verband der Doppelrohre mit der druckfesten Beton-Zwischenschicht aufzufangen, während die äussere Betonschicht   primär   dem äusseren
Bergdruck standhalten muss. Hiebei wird der Innendruck etwa hälftig vom Doppelpanzerrohr-Verband und dem
Fels aufgenommen. Das Innenrohr und das Aussenrohr wirden hiebei in ungeführ gleichen Verhältnissen bei der
Aufnahme des Druckes mit. 



   Entsprechend dem Vorschlag wurden für das innere und das äussere Rohr ein guter Baustahl mit mittlerer
Zugfestigkeit verwendet. Versuche ergaben jedoch, dass bei Innendruck das innere Rohr 20% mehr deformiert als das Aussenrohr. Beide Rohre und das Betonzwischenrohr sind auf Weitung durch den Innendruck beansprucht und müssen arbeiten, wegen der ungleichen Deformation kann das aber durch Rissbildung zur Zertrümmerung der anhaftenden steifen Mörtelfüllung führen, worauf dann das Zusammenfalten des Doppelrohres bei entleerter
Leitung unter Einwirkung des äusseren Wasserdrucks erfolgen kann. Dieses Risiko erscheint so gross, dass es die Anwendung von Doppelrohren der bereits vorgeschlagenen Art weitgehend ausschliesst. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Panzerung zu schaffen, bei der die vorgenannten Nachteile vermieden sind und die ausserdem besonders vorteilhaft hergestellt und montiert werden kann. Ausgehend von einer Panzerung für Wasser-Druckschächte, die zwei konzentrisch angeordnete Stahlrohre unterschiedlichen Durchmessers und unterschielicher Wandstärke sowie eine Füllung zwischen dem inneren und dem äusseren Rohr aus einem druckfest gebundenem und erhärteten Material aufweist, wobei das Innenrohr aus einem Stahl mit hoher Streckgrenze und das Aussenrohr aus einem Stahl niedriger Streckgrenze besteht, wird erfindungsgemäss die Wandstärke des Innenrohres nur zum Auffangen des gesamten Innendruckes bemessen,

   während die Füllung als starres armiertes Rohr zur Aufnahme des Assendruckes ausgebildet und das nachgiebige Aussenrohr gegenüber der Füllung axial verschiebbar angeordnet ist. 



   Zweckmässigerweise kann das Aussenrohr an vorbestimmten Stellen durch Anschliff geschwächt sein. 



   In dieser Weise wird der äussere Wasserdruck durch den Verband, gebildet aus dem nachgiebiger hergestellten Aussenrohr und dem steifen druckfesten Beton-Zwischenrohr sowie dem gleichfalls steifen Stahlinnenrohr abgefangen, auch bei entleerter Leitung ist dadurch ein Zusammenfalten wirkungsvoll verhindert. 



   Weiters soll ein Verfahren zur Herstellung dieser Panzerung vorgeschlagen werden, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass auf das Innenrohr als Abstandhaltebügel und Armierung dienende gebogene oder gewendelte Stabrundeisen aufgeklemmt werden, auf welche das Aussenrohr aufgeschoben wird und dass der Zwischenraum zwischen dem äusseren und dem inneren Rohr unter Hochdruck mit plastisch abbindendem gegebenenfalls durch Einvibrieren verdichteten   Betonschlamm   gefüllt wird, wobei vorzugsweise die Innenfläche des Aussenrohres mit einer Schicht versehen wird, die das Haften des Betons verhindert. 



   Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines Ausführungsbeispiels beschrieben, welches auf den angehefteten Zeichnungen dargestellt ist. Es zeigen : Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch einen Berg mit eingezeichnetem Druckschacht, Fig. 2 einen Querschnitt durch den Druckschacht, Fig. 3 eine vergrösserte Einzelheit aus Fig. 2, Fig. 4 wie Fig. 3 aber mit eingezeichneter Armierung, Fig. 5 einen Längsschnitt durch einen Teil der Panzerung mit Längsarmierung, Fig. 6 wie Fig. 5 mit Längs und Querarmierung und Fig. 7 eine Variante. 



   In Fig. 1 ist ein 1800 m langer   Druckschacht--l--für   ein Kraftwerk dargestellt, der möglichst gradlinig durch den   Fels --2-- geführt   wird. Auf der nicht massstäblichen Skizze sind proportional die Profile für das 
 EMI1.1 
 verunmöglicht. 



   Erfmdungsgemäss ist nun im Schacht eine Panzerung vorgesehen, die aus einem äusseren Rohr--7--und 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 --8-- besteht,Streckgrenze von zirka 24   kg/mm2   hergestellt und besitzt eine Wandstärke von 6 mm. Zwischen die Rohre ist als 50 mm dicke Schicht ein sehr plastisch angemachter   Betonschlamm--3--eingepresst,   der mit besonders guter Druckfestigkeit und hohem Haftvermögen abbindet. 



   Gemäss Fig. 4 sind gebogene oder gewendelte   Stabrundeisen --11-- vorgesehen,   die einerseits bei der Montage der Rohre als Abstandhaltebügel dienen und anderseits als Betonarmierung wirken. Es ist auch denkbar, gemäss Fig. 6 einzelne entsprechende gebogene   Blechstücke --12-- anstelle   der Stabrundeisen-11-- 
 EMI2.2 
 
Rohr, welches mit dem Stahl-Innenrohr fest verbunden ist. Das Aussenrohr ist an seiner Innenfläche mit bekannten Mitteln so behandelt, dass an ihm der Beton nicht haftet. 



   Der Herstellungsvorgang ist der folgende : Die Leitung-l-wird im Herstellungswerk aus Teilstücken zu
Rohrschüssen zusammengeschweisst, wobei sich die Länge derselben anch den Transport- und
Montageverhältnissen richtet. Anschliessend werden vorgebogene oder gewendelte Stabrundeisen auf das
Innenrohr aufgeklemmt und bilden so die Abstandhaltebügel, über die man das Aussenrohr schiebt, nachdem es gegebenenfalls an seiner Innenseite in der Weise vorbehandelt wurde, dass der Beton nicht haftet. Dabei lässt man zunächst das eine Rohr etwas vorstehen, damit man am Montageort die einzelnen Rohrschüsse durch Schweissen verbinden kann. Neben den Abstandbügeln werden einzelne Rohrschüsse mit dichtenden Sperringen zur
Zonenaufteilung der Leitungsmantelung versehen. Ebenso werden nun die Längsarmierungen in den
Zwischenraum eingebracht. 



   Nachdem nun am Montageort die einzelnen Rohrschüsse miteinander verschweisst sind, wird Betonschlamm mit Betonpumpen eingepresst. Gegebenenfalls kann ein profilierter Ring wie auf Fig. 7 dargestellt in dem Zwischenraum aufgeigt werden mit dem man in bekannter Weise den eingebrachten Beton durch Vibrieren zusätzlich verdichtet. Wie bisher für einfache Panzerungen üblich, wird auch das vorgeschlagene Doppelrohr im Felsenausbruch einbetoniert wie aus Fig. 2 ersichtlich ist. Nach dem Abbinden entstehen zwischen dem äusseren Betonmantel und dem Fels unvermeidlich Hohlräume, die bisher durch nachträgliches Einpressen von Zementmilch ausgefüllt werden mussten. Die Rohre waren deshalb in regelmässigen Abständen mit Bohrungen versehen, die nach dieser Arbeit druckdicht geschlossen werden mussten.

   Nunmehr ist es bei der vorgeschlagenen Panzerung nicht mehr notwendig, diese Hohlräume im äusseren Betonmantel auszufüllen. Bei der Leitung nach beschriebenem Beispiel kann dadurch die Montagezeit um 5 Monate gekürzt werden. 



   Mit der vorstehend geschilderten Panzerung wird der Vorteil erreicht, dass sich bei eventuell auftretenden Gesteinsverschiebungen oder bei Änderung der Druckverhältnisse das Aussenrohr gegenüber der   Betonzwischenfullung   und dem Innenrohr nachgebend anlegen kann, wobei keine Gefahr der Schädigung des Betonzwischenrohres besteht. 



   Das Aussenrohr wird wasserdicht geprüft verlegt und da der Raum zwischen Innenrohr und Aussenrohr durch die Sperringe in wasserdichte Abschnitte unterteilt ist, kann nur ein kleiner Teil mit Sickerwasser vorlaufen, falls nach langen Jahren des Gebrauchs das Aussenrohr doch einmal undicht werden sollte. Wo noch zusätzlich gegen Zukunftsrisiken durch Sickerwasser gesichert werden soll, kann man eine kleine Stelle des Aussenrohres am unteren Teil eines Sperrabschnittes durch Anschliff etwas schwächen, so dass sich ein etwa aufbauender Druck einen Abfluss schaffen kann. 



   Die gleiche Doppelpanzerung kann auch vorteilhaft für Kavernen, Wasserschlösser und ähnliche Stollenbauten verwendet werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Panzerung für Wasserdruckschächte, welche zwei koaxial angeordnete Stahlrohre unterschiedlichen Druckmessers und unterschiedlicher Wandstärke sowie eine Füllung zwischen dem inneren und dem äusseren Rohr aus einem druckfestgebundenem und erhärtetem Material aufweist, welche Füllung mit dem Innenrohr starr verbunden ist, wobei das Innenrohr aus einem Stahl mit hoher Steckgrenze und das Aussenrohr aus einem Stahl EMI2.3 zum Auffangen des gesamten Innendruckes bemessen ist, dass die Füllung (3) als starres, armiertes Rohr zur Aufnahme des Aussendruckes ausgebildet ist und dass das nachgiebige Aussenrohr (7) gegenüber der Füllung (3) axial verschiebbar angeordnet ist. <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1
AT950169A 1969-10-09 1969-10-09 Panzerung fur wasser-druckschachte AT328968B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT950169A AT328968B (de) 1969-10-09 1969-10-09 Panzerung fur wasser-druckschachte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT950169A AT328968B (de) 1969-10-09 1969-10-09 Panzerung fur wasser-druckschachte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA950169A ATA950169A (de) 1975-06-15
AT328968B true AT328968B (de) 1976-04-26

Family

ID=3614700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT950169A AT328968B (de) 1969-10-09 1969-10-09 Panzerung fur wasser-druckschachte

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT328968B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT396378B (de) * 1988-12-30 1993-08-25 Wiener Betriebs & Bau Verfahren zum sanieren bestehender kanaele, schaechte, stollen od. dgl. bauwerke
ITPD20090039A1 (it) * 2009-03-09 2010-09-10 Roberto Sabbadin Cassero a perdere per la realizzazione di ponti

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT396378B (de) * 1988-12-30 1993-08-25 Wiener Betriebs & Bau Verfahren zum sanieren bestehender kanaele, schaechte, stollen od. dgl. bauwerke
ITPD20090039A1 (it) * 2009-03-09 2010-09-10 Roberto Sabbadin Cassero a perdere per la realizzazione di ponti

Also Published As

Publication number Publication date
ATA950169A (de) 1975-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3618334C1 (de) Vortriebsrohr
DE2101236A1 (de) Korrosionsgeschützter Zuganker zur Verankerung von Bauteilen im Erdreich sowie Verfahren zur Herstellung von Zugverankerungen mit korrosionsgeschützten Zugankern
DE2225659A1 (de) Tunnelauskleidung
AT328968B (de) Panzerung fur wasser-druckschachte
DE102009057521B4 (de) Tübbing-Ausbau mit integriertem Nachgiebigkeitselement
EP0109397B1 (de) Hohler gründungskörper und verfahren zur herstellung einer gründung
DE10234255A1 (de) Verwendung von Bohr-Injektionsankern als flächentragende Armierung eines Vortriebs-Gewölbeschirmes
EP3848512B1 (de) Verfahren zum erstellen eines gründungselementes im boden und gründungselement
CH496142A (de) Panzerung für Wasser-Druckstollen und Verfahren zur Herstellung
DE2831662B2 (de) Ringausbau für Schächte, vorzugsweise Gefrierschächte des Berg- und Tunnelbaus
DE69718461T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines bekleideten Tunnels
DE3332242A1 (de) Roehrenfoermiger unterirdischer hohlraum, wie verkehrstunnel, rohrleitung oder dergleichen
DE3144356C2 (de) Vorbausäule für abzuteufende und bereits abgeteufte Schächte, insbes. zum Verstärken eines Schachtausbaues z.B. einer Tübbingsäule
DE2648477C3 (de) Verbundausbau für Bergbauschächte
DE2904091C2 (de) Ringausbau für im vorläufig verfestigten, vorzugsweise im gefrorenen Gebirge abgeteufte Schächte des Berg- und Tunnelbaus
AT265981B (de) Druckstollenpanzerung und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE1016206B (de) Gepanzerter Stahlbetontuebbing
AT225118B (de) Auskleidung für Druckschächte von Wasserkraftanlagen
AT385575B (de) Mehrschaliger stahlverbundrohrstrang und verfahren zur herstellung eines rohrstranges aus solchen stahlverbundrohren
DE102005062819A1 (de) Spritzbeton-Schachtausbau
WO2003069088A1 (de) Rohrförmiger gerippter bewehrungsstahl, verfahren zum herstellen eines rohrförmigen gerippten bewehrungsstahls und verwendung eines rohrförmigen bewehrungsstahls
DE3218642A1 (de) Unterirdisches tunnelbauwerk
DE1634554A1 (de) Injektionszuganker
AT240282B (de) Vorgespannte Stollenauskleidung aus Beton, Mauerwerk u. dgl.
DE3321777C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee