AT322093B - Rheograph - Google Patents

Rheograph

Info

Publication number
AT322093B
AT322093B AT429572A AT429572A AT322093B AT 322093 B AT322093 B AT 322093B AT 429572 A AT429572 A AT 429572A AT 429572 A AT429572 A AT 429572A AT 322093 B AT322093 B AT 322093B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
switch
pulse
stimulation
electrodes
pulses
Prior art date
Application number
AT429572A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19702036713 external-priority patent/DE2036713A1/de
Priority claimed from DE19712129989 external-priority patent/DE2129989A1/de
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT322093B publication Critical patent/AT322093B/de

Links

Landscapes

  • Electrotherapy Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Rheographen zur Überwachung der Atemtätigkeit eines Patienten, insbesondere eines frühgeborenen Kindes, mit einem Speisestromgenerator für die   z. B.   mit dem Brustkorb des Patienten verbundenen Rheographie-Elektroden, einer ebenfalls an die Rheographie-Elektroden angeschalteten
Messeinrichtung für die Atemsignale und einer mit der Messeinrichtung gekoppelten elektrischen Auslöseschaltung zur Auslösung eines elektrischen Signals, wenn eine Atempause einen eingestellten Grenzwert überschreitet, wobei Reizmittel zur Reizung des Patienten im Sinne einer Anregung des Atemzentrums vorhanden sind, die durch das elektrische Signal der Auslöseschaltung gesteuert werden, welche Reizmittel durch einen elektrischen
Reizstromgenerator gebildet sind,

   der zur Zuführung des Reizstromes zum Patienten ausgangsseitig über Elektroden   z. B.   mit dem Brustkorb des Patienten während einer durch die Auslöseschaltung bestimmten
Zeitdauer verbunden ist, wobei die Elektroden des Reizstromgenerators die Rheographie-Elektroden sind. Ein
Rheograph dieser Art ist Gegenstand des Patentes Nr. 316735. 



   Bei dem Rheographen nach dem Stammpatent geschieht die Umschaltung von "Überwachung" auf "Therapie" (Zuführung von Reizimpulsen zum Patienten) durch Abtrennen der Rheographie-Elektroden vom
Speisestromgenerator bzw. von der Messeinrichtung und Anschalten der Elektroden an den Reizstromgenerator mittels eines in der elektrischen Verbindungsleitung zwischen den Elektroden und dem Speisestromgenerator bzw. der Messeinrichtung befindlichen Umschalters. Gleichzeitig mit dem Umschalten auf "Therapie" wird über einen weiteren Umschalter der Eingang des Speisestromgenerators bzw. der Messeinrichtung an einen den Patientenwiderstand nachbildenden Widerstand (max. 1 kOhm bei 60 kHz Trägerfrequenz des Speisestromgenerators) gelegt.

   Der Widerstand soll eine Übersteuerung des in der Messeinrichtung vorgesehenen Niederfrequenzverstärkers für die Atemsignale durch den Speisestromgenerator während der Zeitdauer des Therapieablaufes und eine dadurch bedingte lange, den verzögerungsfreien Übergang von "Therapie" auf   "Überwachen" störende   Wiederholzeit der Messeinrichtung verhindern. 



   Nachteile bei diesen Rheographen ergeben sich-abgesehen von dem durch die Verwendung zweier synchron zu schaltender Umschalter sowie der zugehörigen Steuereinrichtung bedingten höheren Materialaufwand-einerseits aus der Erfordernis eines den Patientenwiderstand nachbildenden Widerstandes. 



  Solche Widerstände müssen in ihrem Widerstandswert extrem genau bemessen und konstant sein   (1   kOhm max. 



  0, 5 Ohm bei einer zu erwartenden minimalen rheographischen Widerstandsänderung von 0, 5 Ohm und bei maximaler   Empfmdlichkeitseinstellung   des Niederfrequenzverstärkers) ; sie sind teuer in der Herstellung und verteuern damit auch den Gesamtaufbau des Rheographen. Anderseits hat sich in der Praxis gezeigt, dass trotz Einhaltung der erforderlichen Widerstandstoleranzen die   Übersteuerungsgefahr   nicht beseitigt werden kann. Als Grund dafür ist anzusehen, dass während der Zeitdauer des Umschaltens des Rheographen   von "Überwachung"   auf "Therapie" bzw. umgekehrt, am Ausgang des Speisestromgenerators kurzzeitig ein unendlicher Widerstand anliegt, wodurch ein kurzzeitiger Spannungsimpuls erzeugt wird, welcher unter Umständen für eine Übersteuerung des Niederfrequenzverstärkers ausreicht. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, einen Rheographen der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem die Gefahr einer Übersteuerung des Niederfrequenzverstärkers praktisch beseitigt ist. 



   Die Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der Speisestromgenerator und der Reizstromgenerator dauernd mit den Rheographie-Elektroden verbunden sind und dass ein Schalter vorhanden ist für die selbsttätige Abschaltung lediglich der Messeinrichtung von den Rheographie-Elektroden mindestens für die Zeitdauer des Auftretens von Reizimpulsen. 



   Der   erfindungsgemässe   Rheograph benötigt keinen den Patientenwiderstand nachbildenden Widerstand. Da der Speisestromgenerator dauernd mit den Rheographie-Elektroden verbunden ist, ist seine Ausgangsspannung praktisch immer konstant. Es können daher keine Spannungsspitzen auftreten, welche im Sinne einer Übersteuerung des Niederfrequenzverstärkers wirksam werden. 



   In einer speziellen Ausgestaltung der Erfindung kann der Schalter mit dem Reizstromgenerator verbunden sein und durch dessen Reizimpulse betätigt werden. Vorteilhafter ist es jedoch, zur periodischen Abschaltung der Messeinrichtung einen Taktgenerator zu verwenden, der Abschaltimpulse abgibt, sowie eine Impuls-Synchronisiereinrichtung vorzusehen, für die zeitliche Synchronisation der Reizimpulse mit den Abschaltimpulsen. Die Verwendung einer Folge periodisch auftretender Abschaltimpulse hat gegenüber der Verwendung eines einzelnen Abschaltimpulses den Vorteil, dass ihr Frequenzspektrum (diskretes Spektrum) lediglich Frequenzen aufweist, die grösser als die Abschaltfrequenz bzw. gleich der Abschaltfrequenz sind. Wird also die Abschaltfrequenz gegenüber der höchsten zu erwartenden bzw. von der Messeinrichtung erfassbaren Atemfrequenz genügend hoch angesetzt,   z.

   B.   zu 50 Hz gewählt, so besteht auf Grund dieses Sachverhaltes von vornherein keine Gefahr, dass sich starke niederfrequente Anteile-wie sie beispielsweise bei einem Einzelimpuls (kontinuierliches Spektrum) vorhanden sein   können-den   Atemsignalen überlagern und somit gegebenenfalls von dieser Seite her zu einer Übersteuerung des Niederfrequenzverstärkers führen können. Auch der Einfluss von höheren Frequenzen ist praktisch ohne Bedeutung, weil sie durch die in der Messeinrichtung vorhandenen Tiefpässe,   z. B. Demodulationstiefpass,   deren obere Grenzfrequenz ja in etwa dem höchsten zu erwartenden Atemfrequenzwert entspricht, automatisch mit unterdrückt werden. 



   Weitere Vorteile der Erfindung werden an Hand der Zeichnungen, welche ein Ausführungsbeispiel der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Erfindung im Prinzipschaltbild darstellen, im folgenden näher erläutert. Dabei zeigen   Fig. 1   ein Prinzipschaltschema und Fig. 2 eine Schalteranordnung zur Signalkombination. 



     Fig. 1   zeigt einen Patienten an dessen Brustkorb   Rheographie-Elektroden-2   und 3-- 
 EMI2.1 
   Hochfrequenzverstärker-5--,   einer Gleichrichteranordnung-6--, einem   Demodulationstiefpass--7--   (obere Grenzfrequenz   max.   50 Hz), einem   Niederfrequenzverstärker--8--sowie   einem Atemfrequenzmesser --9-- mit nachgeschalteter Anzeigevorrichtung--10--bestehenden Messeinrichtung für die Atemsignale. Die   Elektrode --3-- ist   ferner verbunden mit einem Reizstromgenerator --11-- für die Zuführung von Reizimpulsen zum Patienten über die Rheographie-Elektroden. 



     Mit--12-ist   ein Taktgenerator bezeichnet, der an seinem Ausgang eine Folge von Taktumpulsen (Impulsfolgefrequenz 50 Hz, Impulsdauer 10 msec) erzeugt. Die Taktimpulse des   Taktimpulsgenerators-12--   steuern einerseits einen Schalter--13-- (Transistorschalter) im Sinne einer Kurzschliessung des Ausganges des 
 EMI2.2 
 --5-- jeweilszuführt, wenn eine Atempause einen eingestellten Grenzwert überschreitet. Die Einstellung des Grenzwertes,   z. B.   50 sec, geschieht dabei an Hand eines Einstellgliedes--17--. Das   Signal--Ui = Uo--steht   so lange an, bis es entweder durch das Wiederauftreten von Atemsignalen oder von Hand,   z. B.   durch Drücken einer "Aus"-Taste, wieder gelöscht wird. 
 EMI2.3 
 Ausgangsimpuls erzeugt.

   Der   Zähler --14-- ist   so ausgelegt, dass er jeweils immer nur beim Anfallen ausgewählter Taktimpulse einen Ausgangsimpuls erzeugt, wobei der jeweils auftretende Ausgangsimpuls das 
 EMI2.4 
 ob eine Reizung erfolgreich war oder nicht. Treten während dieser Zeitdauer keine Atemsignale auf, so wird erneut gereizt. Die Einstellung des Erfolgserwartungsintervalles erfolgt mittels des   Einstellgliedes-18- (z. B.   



  20 sec bei einem Atempausen-Grenzwert von beispielsweise 50 sec). 



   Mit--19--ist ein weiterer Zähler bezeichnet, welcher unmittelbar nach dem Auftreten des letzten einer vorbestimmten Anzahl   (z. B.   zwei) von zeitlich nacheinander anfallenden   Reizimpuls-Einschaltsignalen   des Zählers --14-- den Reizstromgenerator --11-- für weitere Einschaltsignale sperrt. Damit lässt sich die Anzahl von Reizungen auf eine vorbestimmbare Zeit begrenzen. 



   Dem Niederfrequenzverstärker --8-- ist ein Schalter--20-- (Transistorschalter) nachgeschaltet, welcher jeweils mit dem Auftreten eines Reizimpulses für etwa 2 sec geöffnet wird. Die Zeitdauer der Öffnung wird dabei durch eine monostabile   Kippstufe --21-- festgelegt,   welche durch den jeweiligen Reizimpuls angestossen wird. Der   schalter --20-- verhindert,   dass der Grenzwertmelder --16-- Störsignale, welche auf Grund bei der Reizung kurzzeitig auftretender Muskelkontraktionen erzeugt werden, als echte Atemsignale wertet. 



   Für die Erfassung von technischen Störungen   (z. B.   Lockern oder Loslösen der Rheographie-Elektroden vom Patientenkörper) zusätzlich zu medizinischen Gefahrenfällen   (Ausgangssignal-Ui= Uo--am     Grenzwertmelder--16--)   ist ein   Schmitt-Trigger--22--vorgesehen,   welcher ein Ausgangssignal   - U = Uo--erzeugt,   wenn der Gleichspannungsanteil des Atemsignals einen vorbestimmten Wert überschreitet. Dieser Spannungswert wird erreicht, wenn der Widerstand zwischen den Rheographie-Elektroden 1, 2 kOhm (bei 60 kHz Trägerfrequenz) beträgt. 



   Zur getrennten Anzeige eines technischen bzw. medizinischen Alarmfalles sind eine   Glühlampe--23--   sowie ein von einem 1 kHz   Sinusgenerator--24--gespeister Tongeber--25--vorgesehen (Fig. 2).   



   Die Einschaltung der   Lampe --23-- bzw.   des   Tongebers-25-geschieht   über Schalter-26, 27- (Transistorschalter), welche beim Vorliegen bestimmter, für den medizinischen Gefahrenfall bzw. eine technische Störung charakteristischer   Signalkombinationen--U t ; U --getrennt   geschlossen werden. 



   Die charakteristischen Signalkombinationen sind dabei   (UI   =   0 ; U2 = Uo)   = technische Störung, (Ul = Uo ; U2 = 0) = medizinischer   Ge fahren fall, (UI   = Uo ; U2 = Uo) = entweder technische Störung oder technische Störung und medizinischer Gefahrenfall. 



   Die Anzeige eines medizinischen Gefahrenfalls geschieht durch Einschaltung sowohl des Tongebers - als auch der   Lampe-23-   (akustischer und optischer Alarm). Beim Vorliegen einer technischen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 gegeben. 



   Das Erfassen der jeweils vorliegenden   Kombinationen--UiiU--bzw.   die sinngerechte Einschaltung der Anzeigemittel--23, 25-- geschieht mittels logischen   Verknüpfungsgliedem --28,   29, 30-- bzw. nachgeschalteten bistabilen   Kippstufe--31,   32, 33--. 



   Die Wirkungsweise des   erfindungsgemässen   Rheographen ergibt sich damit wie folgt :
Vor Beginn der Überwachung werden mittels der   Glieder--17   bzw. 18-der Atempausen-Grenzwert 
 EMI3.2 
 Atempause ein und überschreitet diese den eingestellten Grenzwert, so erzeugt der Grenzwertmelder-16-das   Spannungssignal --Ui   = Uo--. Gleichzeitig wird akustischer und optischer Alarm gegeben (Spannungskombination   Ui   = UO ; U2 = 0). 



   War die Reizung erfolglos, so wird nach ca. 20 sec (Ablauf des Erfolgserwartungsintervalls) erneut ein Reizimpuls erzeugt. Nach Abgabe dieses Impulses wird der   Generator--11--vom Zähler--19--verriegelt,   d. h. die Reiztherapie wird abgebrochen. 
 EMI3.3 
 des Atempausen-Grenzwertes zusätzlich optischer Alarm gegeben (zuerst Spannungskombination Ui   =UO ; U2 =Uo   dann    = Uo ; U = Uo).   



   Die Anzeige eines medizinischen Alarmfalles muss nicht unbedingt sofort mit dem Ansprechen des   Grenzwertmelders--16-erfolgen.   Es kann   z. B.   zuerst das Ende der Reiztherapie abgewartet und erst dann Alarm gegeben werden, wenn die Reizung erfolglos verlaufen war. Zu diesem Zweck kann ein UND-Glied vorgesehen werden, welches das   Signal--Ui   =   Uo--an   die Glieder-28 bis 30-erst dann abgibt, wenn beim weiteren Vorliegen des Grenzwertmelder-Ausgangssignals der die Reiztherapie beendende Verriegelungsimpuls des   Zählers-19-erzeugt   wird. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Rheograph zur Überwachung der Atemtätigkeit eines Patienten, insbesondere eines frühgeborenen Kindes, mit einem Speisestromgenerator für die   z. B.   mit dem Brustkorb des Patienten verbundenen Rheographie-Elektroden, einer ebenfalls an die Rheographie-Elektroden angeschalteten Messeinrichtung für die Atemsignale und einer mit der Messeinrichtung gekoppelten elektrischen Auslöseschaltung zur Auslösung eines elektrischen Signals, wenn eine Atempause einen eingestellten Grenzwert überschreitet, wobei Reizmittel zur Reizung des Patienten im Sinne einer Anregung des Atemzentrums vorhanden sind, die durch das elektrische Signal der Auslöseschaltung gesteuert werden, welche Reizmittel durch einen elektrischen Reizstromgenerator gebildet sind,

   der zur Zuführung des Reizstromes zum Patienten ausgangsseitig über Elektroden   z. B.   mit dem Brustkorb des Patienten während einer durch die Auslöseschaltung bestimmten Zeitdauer verbunden ist, wobei die Elektroden des Reizstromgenerators die Rheographie-Elektroden sind, nach Patent Nr. 316735, 
 EMI3.4 
 dauernd mit den Rheographie-Elektroden (2,3) verbunden sind und dass ein Schalter (13) vorhanden ist für die selbstätige Abschaltung lediglich der Messeinrichtung (5 bis 10) von den Rheographie-Elektroden mindestens für die Zeitdauer des Auftretens von Reizimpulsen. 
 EMI3.5 


Claims (1)

  1. einrichtung (14,15) aus logischen Verknüpfungsgliedern besteht, die eingangsseitig einerseits an der Auslöseschaltung (16) für das elektrische Signal und anderseits am Taktgeber (12) für die Abschaltimpulse angeschaltet sind und welche ausgangsseitig lediglich beim gemeinsamen Vorliegen des elektrischen Signals (U, = Uo) und ausgewählter Abschaltimpulse des Taktgenerators (12) ein Einschaltsignal für den Reizimpulsgenerator (11) zur Abgabe von Reizimpulsen erzeugen. <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 (Ui = Uo) und eines Abschaltimpulses einen Ausgangsimpuls liefert, sowie ein dem UND-Glied nachgeschaltetes Selektierglied (14), z. B. Zähler, für die Erzeugung des Reizimpulsgenerator-Einschaltsignals jeweils beim Anfallen eines ausgewählten Abschaltimpulses des Taktgenerators (12). EMI4.2
AT429572A 1970-07-24 1972-05-17 Rheograph AT322093B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702036713 DE2036713A1 (de) 1970-07-24 1970-07-24 Rheograph
DE19712129989 DE2129989A1 (de) 1971-06-16 1971-06-16 Rheograph

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT322093B true AT322093B (de) 1975-05-12

Family

ID=25759487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT429572A AT322093B (de) 1970-07-24 1972-05-17 Rheograph

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT322093B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0402508B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Detektieren einer Folge von anormalen Ereignissen in einem elektrischen Signal, insbesondere dem Depolarisationssignal eines Herzens
DE3344642C2 (de)
EP0392032B1 (de) Implantierbares medizinisches Gerät mit Mitteln zum telemetrischen Übertragen von Daten
DE2010724B2 (de) Herzschrittmacher
DE2006076A1 (de) Herzschrittmacher
DE2741176A1 (de) Herzschrittmacher mit automatisch veraenderlichem a-v intervall
DE1296283C2 (de) Anordnung zur erzielung einer regelmaessigen herzschlagfolge
DE2322836A1 (de) Ueberwachungsgeraet
DE1564047A1 (de) Analysator fuer Organstimulator
DE2621597A1 (de) Herzschrittmacher
EP0219606B1 (de) Herzschrittmacher
DE1154231B (de) Geraet zur UEberwachung der Herztaetigkeit eines Patienten
DE2515086A1 (de) Vorrichtung zum ueberwachen der gehirntaetigkeit
DE2825626C2 (de)
DE2755702A1 (de) Implantierbarer herzschrittmacher
AT322093B (de) Rheograph
DE2255423C3 (de) Bedarfsherzschrittmacher
DE2628629C3 (de) Bedarfsherzschrittmacher mit Störerkennungsschaltung
DE2216043A1 (de) Vorrichtung zur ueberpruefung des funktionszustandes von implantierten elektrischen reizimpulserzeugern, insbesondere von herzschrittmachern
DE2129989A1 (de) Rheograph
DE1080263B (de) Geraet zur UEberwachung der Herztaetigkeit
DE2658096A1 (de) Elektromedizinischer reizstromapparat zur anwendung hoher stroeme
DE3216911A1 (de) Heimgeraet zur elektrotherapeutischen behandlung
DE2129998B2 (de) Rheograph
DE1466925C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Anzeige von Herzanomalien

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee