AT31801B - Verfahren und Vorrichtung zum Waschen und Trocknen von Wäsche. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Waschen und Trocknen von Wäsche.

Info

Publication number
AT31801B
AT31801B AT31801DA AT31801B AT 31801 B AT31801 B AT 31801B AT 31801D A AT31801D A AT 31801DA AT 31801 B AT31801 B AT 31801B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
washing
container
line
laundry
drying laundry
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Julius Breh
Original Assignee
Karl Julius Breh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Julius Breh filed Critical Karl Julius Breh
Application granted granted Critical
Publication of AT31801B publication Critical patent/AT31801B/de

Links

Landscapes

  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zum Waschen und Trocknen von Wäsche. 



    Die bekannten Verfahren erfordern zum Behandeln der Wäschestücke eine getrennte Behandlung derselben in einer Reihe verschiedenartiger Gefässe, wie beispielsweise in Einweichbottichen, Kochkesseln, Waschmaschinen, Spülmaschinen, Zentrifugen, Trockenapparaten und Desinfektionsapparaten. Abgesehen davon, dass die Überführung der Wäschestücke in die einzelnen Apparate an sich sehr zeitraubend ist, sind dieselben gewöhnlich mit Einrichtungen ausgestattet, die durch eine drehende oder rüttelnde Bewegung einzelner Teile das Durchrühren der Wäschestücke besorgen, was leicht zu einer Zerstörung der letzteren führt. 



  Alle diese Nachteile der bekannten Verfahren bzw. Apparate zum Behandeln von Wäsche werden durch das den Gegenstand vorliegender Erfindung bildende Verfahren und die zu seiner Durchführung dienende Vorrichtung beseitigt. Das neue Vorfahren kennzeichnet sich im wesentlichen dadurch, dass der gesamte Waschprozess durch Einführung von Luft in die Waschflüssigekit eines Behälters hervorgerufen wird. in dessen mit einem durchlochten Boden versehenen Waschraum in geschlossenem Zustand des Behälters die Wäschestücke nach Beendigung des Waschprozesses durch eingeleitete erhitzte Druckluft ausgepresst und getrocknet werden. Hiedurch wird einerseits das zeitraubende Überführen   
 EMI1.1 
 Fig. 1 teils in   Vorderansicht, toits im Schnitt zur Darstellung gebracht.   



  Fig 2 zeigt den   Behälter im Grundriss und   Fig. 3 in Seitenansicht. Die 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Der zweckmässig keselförmig ausgebildete Waschbehälter a trägt an seinem Mantel zwei sich   gegenüberstehende   vierkantige Ansätze b, bl, deren Enden als Drehzapfen ausgebildet und von den Lagerböcken c aufgenommen werden, derart, dass der Behälter a, der für gewöhnlich feststeht, zur Entleerung der Wäschestücke um'eine horizontale Achse gekippt werden kann. Die Ansätze b, b1 und deren Drehzapfen sind hohl und dienen zur Aufnahme der durch Stoffbüchsenpackung abgedichteten Rohre d und e.

   Das durch den Ansatz b   hindurchgeführte   Rohr d ist durch das   Kniestück f mit   den drei Rohrleitungen 
 EMI2.1 
 Der hohle Innenraum des Ansatzes b ist ferner durch eine nach oben gerichtete Rohrloitung i mit dem Oberteil des Kessels a und durch eine nach unten gerichtete Rohrleitung k mit dem Unterteil des Kessels verbunden. Zwei wagerechte Leitungen l verbinden den Hohlraum des Zapfens b mit dem   liesselmittelteil.   



   Sämtliche zuletzt genannten Leitungen sind gleichfalls mit Absperrorganen ausgestattet und dienen in der weiter unten beschriebenen Weise dazu, dem Waschbehälter der Reihe nach kaltes Wasser durch die Leitung hl und warmes Wasser durch die Leitung h3 bzw. 



  Luft durch die Leitung h2 zuzuführen. 



     @ Durch die   Leitung e wird in den Hohlraum des Ansatzes bl der Dampf eingeleitet, der von hier aus durch das Rohr m in den oberen Teil des Behälters a und durch die 
 EMI2.2 
 Unmittelbar über der Dampfschlange n ist in den Behälter a ein gelochter Zwischenboden o eingebaut, der schwach gewölbt und im übrigen stark geneigt angeordnet ist, wie dies Fig. l erkennen lässt. In der Näbe scines tiefsten Punktes mündet in den gelochten Zwischenboden 0 seitlich der senkrechten Behälterachse die Rohrleitung k ein. Mit Hilfe eines auf dem Drehzapfen des Ansatzes bl gelagerten Zahnrades q, das mit der Schnecke ql der Spindel r in Eingriff steht, kann der   Behälter   um seine Achse gedreht werden. 



   Der Behälter selbst trägt an seinem eigentlichen Boden einen   Ablasshahn   s, der mit   llilfo   dos Stellhebels t (Fig. 3) geöffnet und geschlossen werden kann. Der Deckel" des   Behälters   ist abnehmbar und mit einem Abzugstutzen v sowie mit einem   Manometer Er und   einem Sicherheitsventil x ausgestattet. 



   Wie Fig. 4 erkennen lässt, ist zweckmässig in der Nähe des   Waschbehälters   a ein Luftkompressor angeordnet, dessen Dampfzylinder A durch die Leitung B mit einem Dampfkessel D verbunden ist,   währeu 1 der   Luftzylinder E durch eine Leitung F mit einem Luftbehälter H und durch die   Leitung J/mit   der Leitung h2 in Verbindung steht. Die Abdampf-   le@tung N des Zylinders A   ist durch einen   Warmwasserbehätter A geführt,   neben dem der Kaltwasserbehälter T angeordnet ist, in den die Leitung hl einmündet. 
 EMI2.3 
 wird, dass die   Leitung/c am   tiefsten Punkt des geneigten durchlochten Zwischenbodens o   einmündet.   



   Wie   Fig. J erkennen lasst, tragen   die Luftleitungen I an ihren mit   dem Behälter a   verbundenen Enden in das Innere des Behälters hineinragende gekrümmte   Stutzen/', so   dass die in   der Mitte   des Uehilters eintretenden   Luftströme   gezwungen worden, die Innen- 
 EMI2.4 
 strom in senkrechter Richtung nach aufwärts strebt. Iliedurch wird der Umlauf der Waschflüssigkeit ein sehr starkor und das Durchrühren der   Wäschestücke   ein   ausserordentlich   inniges. Die Waschflüssigkeit ist dabei selbstverständlich mit Seife und Soda versetzt. 



   Ist das   Einweichen   der   Wäschestücke   beendet, so beginnt der Kochprozess durch Einführung von Dampf in den Waschbehälter a mit Hilfe der   Dampfschlange     M.   Auch während 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 


AT31801D 1906-08-09 1906-08-09 Verfahren und Vorrichtung zum Waschen und Trocknen von Wäsche. AT31801B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT31801T 1906-08-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT31801B true AT31801B (de) 1908-02-10

Family

ID=3546577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT31801D AT31801B (de) 1906-08-09 1906-08-09 Verfahren und Vorrichtung zum Waschen und Trocknen von Wäsche.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT31801B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006022645A1 (de) 2006-05-12 2007-11-15 Ritag Ritterhuder Armaturen Gmbh & Co. Armaturenwerk Kg Kolbenspritze zur Entnahme von Proben eines in einer Leitung geführten gasförmigen oder flüssigen Mediums
DE102004055378B4 (de) * 2004-11-09 2008-11-27 Südmo Holding GmbH Probenentnahmevorrichtung sowie Probenaufnahmebehälter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004055378B4 (de) * 2004-11-09 2008-11-27 Südmo Holding GmbH Probenentnahmevorrichtung sowie Probenaufnahmebehälter
DE102006022645A1 (de) 2006-05-12 2007-11-15 Ritag Ritterhuder Armaturen Gmbh & Co. Armaturenwerk Kg Kolbenspritze zur Entnahme von Proben eines in einer Leitung geführten gasförmigen oder flüssigen Mediums

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE668963C (de) Vorrichtung zum Waschen usw. von Waschgut aller Art
DE2000992A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Textmaterial mit einer Fluessigkeit
AT31801B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen und Trocknen von Wäsche.
DE191189C (de)
DE499010C (de) Verfahren zur fortlaufenden Herstellung von Zellstoff
DE527206C (de) Zellstoffkocher
AT40529B (de) Anlage zur Bahandlung von Latrine mit ungelöschtem Kalk.
DE666463C (de) Hydraulische Waeschepresse, in der die Waesche durch Druckwasser mit Hilfe einer Gummiblase ausgedrueckt wird
DE540770C (de) Verfahren zur Nassbehandlung von in offenen oder geschlossenen Gefaessen gepacktem Textilgut
AT23283B (de) Dampferzeuger.
AT46869B (de) Vorrichtung zum Färben von Textilgut mit kreisender Flotte.
DE248225C (de)
AT101642B (de) Anlage zum Auslaugen von pflanzlichen Stoffen, insbesondere von Gerbmaterialien.
DE473781C (de) Waschanlage
DE439623C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Bierleitungen mittels Dampfes, Lauge, heissen und kalten Wassers
AT65064B (de) Verfahren zum raschen Dämpfen von Mais und anderen Körnerfrüchten im ganzen Korn.
DE591818C (de) Umlaufleitung fuer Waschmaschinen
DE654200C (de) Waeschekochtopf mit auf dem Kochtopf angeordnetem Schaum- und Schmutzfang und Wasservorwaermer
AT21160B (de) Offener Färbenbottich mit mittelbarer Dampfheizung.
DE540773C (de) Dampfwaschautomat
DE81035C (de)
CH216655A (de) Einrichtung zur Erzeugung von Gasen, Dämpfen oder Suden in geschlossenen Räumen, insbesondere Tee- oder Kaffeekochapparat.
DE585062C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zellstoff
DE522713C (de) Kartoffelwaschmaschine mit einem um eine senkrechte Achse umlaufenden Ruehrwerk
AT219545B (de) Anlage zur Chemischreinigung