AT316308B - Photo-setzmaschine - Google Patents

Photo-setzmaschine

Info

Publication number
AT316308B
AT316308B AT10264/68A AT1026468A AT316308B AT 316308 B AT316308 B AT 316308B AT 10264/68 A AT10264/68 A AT 10264/68A AT 1026468 A AT1026468 A AT 1026468A AT 316308 B AT316308 B AT 316308B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
screen
lines
line
film
image
Prior art date
Application number
AT10264/68A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Lamson Paragon Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lamson Paragon Ltd filed Critical Lamson Paragon Ltd
Priority to AT10264/68A priority Critical patent/AT316308B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT316308B publication Critical patent/AT316308B/de

Links

Landscapes

  • Projection Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Photo-Setzmaschine zur Herstellung eines Filmnegativs von einer Vorlage,   z. B.   einem Geschäftsformular, dessen Linien und Texte auf photographischem Wege auf einen lichtempfindlichen
Film übertragen werden. üblicherweise wird bei der Herstellung von Druckplatten ein photographischer Film in der Grösse eines
Formulars einer Belichtung ausgesetzt, indem ein einen Schlitz eines Schirmes durchsetzender Lichtstrahl ein entsprechendes Bild auf dem lichtempfindlichen Film erzeugt. Die Lage dieses Schlitzbildes wird durch verschiedene Messinstrumente (geeichte Lineale), bestimmt. Bevor ein Filmnegativ hergestellt wird, hat der Kunde auf Grund eines Entwurfes entschieden, welche besondere Form eines Geschäftsformulars er benötigt.

   Die Lage der Linien auf diesem Entwurf ist nicht genau festgelegt, aber vor dem Sensitivierungsverfahren wird die Lage der verschiedenen Linien genauer bestimmt. Der Entwurf wird bei der Herstellung sensitivierter Filme lediglich als ungefähre Anleitung verwendet. Es war daher bisher nicht üblich, den Entwurf mit Linienbildern direkt zu vergleichen. Der Film wird durch die Maschine mittels einer Antriebsvorrichtung geführt, die eine Leitspindel aufweist, welche mit einer Eichvorrichtung verbunden sein muss, damit die Lage der Linien auf dem
Geschäftsformular genau bestimmt werden kann. Nach der Belichtung des Films wird dieser entwickelt und zur
Herstellung einer Druckplatte mittels bekannter chemischer Verfahren behandelt. Diese Druckplatte wird sodann zur Herstellung von Geschäftsformularen verwendet. 



   Zur Durchführung der Reproduktion der typographischen Zeichen und Linien ist es, wie erwähnt, erforderlich, die Lage der Zeichen und Linien mittels eines Eichverfahrens auf den Geschäftsformularen zu bestimmen, was die Maschine kompliziert und überdies ziemlich zeitraubend macht. Ausserdem ist die Maschine wegen der genau arbeitenden Leitspindel und bestimmter Reproduktionsvorrichtungen aufwendig und teuer. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, eine Setzmaschine der eingangs erwähnten Art zu schaffen, mit welcher die Übertragung von Linien und Zeichen einer Vorlage oder Skizze eines Geschäftsformulars auf einen lichtempfindlichen Film mit einfachen Mitteln und ohne Eichvorrichtung ermöglicht werden soll. 



   Dieses Ziel wird erfindungsgemäss in erster Linie dadurch erreicht, dass ein Bildschirm und ein optisches
System zur Abbildung der Vorlage auf dem Schirm vorgesehen sind, dass ferner ein Projektor zur Abbildung von horizontalen Linien oder Texten auf dem Schirm und ein Projektor zur Abbildung von vertikalen Linien auf dem Schirm unter Zwischenschaltung von Reflektoren dem Schirm benachbart sind, und dass die von den Projektoren projizierten Linien und Zeilen auf dem Schirm mit den auf ihm abgebildeten Linien und Zeilen der Vorlage zur Deckung bringbar und bei Übereinstimmung auf den, z. B. über den Schirm versetzbaren, lichtempfindlichen Film durch Belichtung nacheinander übertragbar sind. Auf diese Weise entsteht ohne komplizierten Aufwand und vor allem rasch ein Filmnegativ, von dem die Druckplatte für das gewünschte Formular herstellbar ist. 



   Erfindungsgemäss ist es auch möglich, dass der Projektor eine Linienauswahlvorrichtung mit einem verschieden starke Linienschlitze aufweisenden Originalblatt besitzt, das mit einer die Länge der Linien bestimmenden verschiebbaren Blende versehen ist, wobei der zugeordnete Reflektor bewegbar bzw. verschwenkbar ist. Ausserdem besteht die Erfindung darin, dass die Linienauswahlvorrichtung zwischen einer Lichtquelle, einem Kondensor und einer Filterplatte einerseits und dem Reflektor, einer Linse sowie einer Irisblende anderseits angeordnet ist. Alle diese Merkmale lassen den einfachen Aufbau der erfindungsgemässen Setzmaschine erkennen. Einen hohen Grad Genauigkeit erreicht man dadurch, dass Vorlage und Film in der einmal eingestellten Lage durch Raststifte, die in Rastlöcher eingreifen, festgehalten sind.

   Schliesslich besteht die Erfindung auch darin, dass zwischen dem Bildschirm und den Projektoren ein verstellbarer, halbdurchlässiger Spiegel angeordnet ist, der je nach seiner Einstellung die Abbildung des einen oder des andern Projektors auf den Schirm bzw. auf den lichtempfindlichen Film reflektiert. 



   In den Zeichnungen ist der Gegenstand der Erfindung an Hand beispielsweiser Ausführungsformen schematisch veranschaulicht. Es zeigen   Fig. 1   eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Maschine,   Fig. 2,   3 und 4 Ansichten von Teilen der erfindungsgemässen Maschine, Fig. 5 ein Schaubild einer abgeänderten Ausführungsform der Maschine, Fig. 6 einen Teil der Maschine gemäss   Fig. 5, Fig. 7   eine Ansicht einer weiteren Ausführungsform der Maschine Fig. 8 bis 11 weitere Details der Maschine, Fig. 12 eine Ansicht einer weiteren Ausführungsform der Maschine und Fig. 13 ein Kopierformular. 



   In   Fig. 1   ist die   erfindungsgemässe   Setzmaschine mit einem   Bildschirm --2-- dargestellt,   auf welchem die Vorlage für ein   Geschäftsformular--3--abgebildet   wird. Die   Maschine--l--enthält   mehrere   Bedienungsknöpfe--4, 4a--   für die Vertikalprojektion bzw. Horizontalprojektion. Sie enthält ebenso eine Filtersteuervorrichtung--5--und eine   Taste--6--zur Steuerung   der Beleuchtung des Geschäftsformulares 
 EMI1.1 
 



  Zusätzlich sind andere Vertikal- und Horizontalsteuerungen für das Gerät einschliesslich eines Bildauswahlknopfes   --9--,   einer   Filterauswahl--10--,   einer   Lichtintensitätssteuerung--11--und   einer Belichtungssteuerung --12-- enthalten. 



   In Fig. 2 ist eine   Vorlage --20-- für   ein Geschäftsformular gezeigt, das von einem Künstler angefertigt wurde, um einem Kunden eine besondere oder gewünschte Art eines Geschäftsformulares zu zeigen. Hat sich der Kunde für die gezeigte Form des Formulars entschieden, so wird die   Vorlage--20--von   einem Lampenpaar 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   --22--   beleuchtet, und auf einem   Bildschirm --2-- der Maschine --1-- mittels   eines schematisch dargestellten optischen Systems--24--abgebildet. 



   Gemäss   Fig. 13   weist eine   Vorlage --20-- für   ein Geschäftsformular (Faktura) den Kopf--101-einschliesslich des Namens und der Adresse einer die Faktura ausstellenden Firma auf. Es ist ebenso ein Platz   - -102-- vorgesehen,   der den Namen und die Adresse der Person enthält, an welche die Faktura zu senden ist. 



  Der Hauptteil des Formulars ist in Bereiche unterteilt, welche sich auf bestimmte Details der Geschäftstransaktionen beziehen. So sind mehrere horizontale   Linien--103--und   vertikale Linien-104-- 
 EMI2.1 
 den verschiedenen   Spalten-105-aufscheinenden   Gegenstandes und eine andere Information bezüglich des allgemeinen Inhaltes der Faktura betrifft. Zusätzlich sind verschiedene   Linien --108a-- vorhanden,   welche sich beispielsweise auf das Datum der Faktura beziehen, doch können auch andere Linien auf dem Formular für verschiedene andere Zwecke enthalten sein. Selbstverständlich können die Linien--103, 104--von verschiedener Dicke sein, um den Erfordernissen des Kunden zu genügen. 



   Wie aus Fig. 2 ferner ersichtlich ist, wirft ein Projektor--25--, eine Lichtlinie auf den Bildschirm   --2--.   Diese wird zuerst auf einen beweglichen Reflektor--26--projiziert, der so angeordnet ist, dass vertikale Lichtlinien auf dem Bildschirm--2--in der richtigen Lage liegen. Ebenso wirft ein Projektor   - -27--,   der so wie der Projektor--25--gebaut, jedoch in einem Winkel von 90  zu letzterem angeordnet ist, eine horizontale Lichtlinie auf den Bildschirm--2--. Die horizontale Lichtlinie wird ebenso von einem bewegbaren   Reflektor --28-- auf   den Bildschirm geworfen, so dass die Linie auf dem Bildschirm in ihrer richtigen Lage auf dem   Bildschirm--2--zu   liegen kommt.

   Ein lichtempfindlicher   Film--29--,   ist auf einem nicht gezeigten Stützorgan in einer Weise angeordnet, dass er aus einer Ausserbetriebstellung, wie ersichtlich, in eine Betriebsstellung bewegbar ist, welche nahe über dem Bildschirm--2--liegt, so dass die von den   Vertikal-und Horizontalprojektoren--25, 27--erzeugten   Linien auf den   Film --29-- projiziert   werden und dieser jeweils belichtet wird. 



   Fig. 3 zeigt im Detail den Mechanismus zur Projektion der Linien auf den Bildschirm. Er enthält eine   Lichtquelle-30-,   einen optischen   Kondensor --31-- und   eine   Filterrevolverplatte-32--.   Diese trägt vier Lichtfilter --32a--, so dass Licht mit vorbestimmter Farbe auf den   Bildschirm --2-- gerichtet   werden kann. Die Filterplatte kann vier verschiedene Lichtfilter enthalten, so dass beispielsweise rotes, gelbes, grünes und blaues Licht auf den Bildschirm fallen kann. 



   Eine   Linienauswahlvorrichtung-33-ist   unterhalb der   Filterrevolverplatte-32-angeordnet   und besteht aus einem Träger für ein   Originalblatt--35--,   auf welchem gerade Linien mit verschiedener Dicke angeordnet sind. 



   Das   Originalblatt--35--besteht   vorzugsweise aus einem schwarzen Material, in welches dünne gerade Linien geschnitten sind oder durchsichtig gehalten werden. Diese Linien sind verschieden dick, so dass die benötigte gewünschte Dicke ausgewählt werden kann. Das   Blatt --35-- kann   auch punktierte oder strichpunktierte Linien enthalten. Dieser Träger ist in die und aus der Arbeitsstellung durch nicht dargestellte Antriebsorgane bewegbar, welche von dem Pult der Maschine--l--über den   Bildauswahlknopf--9--   betätigbar sind. Die   Linienauswahlvorrichtung--33--enthält   auch einen Spalt--36--, über welchem das Blatt --35-- angeordnet ist. Der   Spalt--36--ist   an seinen gegenüberliegenden Enden durch eine Blende   --37--   abgeschlossen.

   Diese wird durch den   Linienlängensteuerungsmechanismus--8--auf   dem Pult der Maschine--l--betrieben, wodurch ein flexibles Band oder eine steife Platte in dem Mechanismus als Verschluss für den Spalt betätigt wird und hiedurch der Abschnitt der betreffenden Linie in dem Originalblatt   --35-- begrenzt   werden kann, durch welche das Licht fällt und deren Bild durch den   Spalt--36--auf   den   Bildschirm --2-- geworfen   wird. Auf diese Weise kann die Länge der auf dem Bildschirm gebildeten Linie begrenzt werden. Die Breite der Linie wird durch Auswahl einer der Linien auf dem   Blatt --35-- bestimmt.   



  Es kann abwechselnd eine punktierte oder eine strichpunktierte Linie ausgewählt werden. 



   Unterhalb der   Linienauswahlvorrichtung-33-ist   eine   Irisblende --38-- und   eine Linse-39- 
 EMI2.2 
 --26-- vorgesehen,Fig. 4 ist der   Reflektor--26--in   der Weise bewegbar, dass das von der Linienauswahlvorrichtung--33-hergestellte Bild im Brennpunkt liegt. Damit das Bild der auf dem   Blatt --35-- vorhandenen   Linien an verschiedene Stellen des Bildschirmes--2--projiziert werden kann, ist zur Akkomodation der Reflektor - schwenkbar. Zur weiteren Akkomodation kann der   Reflektor --26-- auch   vertikal verschoben werden. 



   Der Horizontalprojektor ist gleich wie der Vertikalprojektor gebaut mit der Ausnahme, dass der Reflektor   --28-- so   wie die andern Teile des Mechanismus in einem rechten Winkel zum   Projektor--25--angeordnet   sind. 



   Zur Herstellung eines Negativs auf dem lichtempfindlichen   Film --29-- wird   die   Vorlage --20-- an   der Stelle--21--angeordnet. Die   Lampen--22--werden   sodann auf diese Vorlage gerichtet, so dass deren 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Bild auf dem   Schirm--2--erzeugt   wird. Die Dicke einer Linie, die auf der Vorlage aufscheint, wird dann auf dem   Blatt-35-ausgewählt   und über dem   Spalt --36-- angeordnet.   Die   Lichtquelle --30-- wird   hierauf eingeschaltet und auf den Bildschirm--2--geworfen. Auf diese Weise kann   z. B.   die dünne vertikale Linie   --104-- gemäss Fig. 13   auf der linken Seite der linken Spalte--105--, welche die Mengenangaben enthält, ausgewählt werden.

   Dies ist eine dünne Linie, weshalb eine dünne Linie auf dem Blatt --35--, das über dem   Spalt --36-- angeordnet   ist, gewählt wird. Die Lage des Reflektors --26-- wird so eingestellt, dass die 
 EMI3.1 
 



   Die flexible   Blende--37--wird   so eingestellt, dass die Länge der auf dem Schirm von der Lichtquelle --30-- erzeugten Lichtlinie mit der Länge der Linie der Vorlage--20--übereinstimmt. In gleicher Weise 
 EMI3.2 
 
Wenn ein Feld aus horizontalen und vertikalen Linien zusammengesetzt werden soll, wird die Länge der horizontalen und vertikalen Linien jeweils bemessen, indem eine Linie auf einer Seite des Schriftfeldes ausgewählt und auf die andere Seite des Schriftfeldes bewegt wird. Wenn auf diese Weise die dicke linke vertikale   Linie--104--und   die bei --103a-- gezeigte horizontale Linie ausgewählt wird, so ist gewährleistet, dass die Enden dieser zwei Linien im Punkt --103c-- zusammentreffen.

   Darauffolgend wird die vertikale   Linie--104--nach   rechts (Fig. 8) bewegt, bis sie in der von der   Linie--104b--auf   der Vorlage eingenommenen Lage ist, so dass die Enden dieser zwei Linien im   Punkt -103d-- zusammentreffen.   In gleicher Weise wird die horizontale   Linie--103--nach   unten bewegt, bis sie in der durch die Linie   --103b-- gezeigten   Lage liegt und die zwei Linien wieder an den   Stellen--103e, 103f-zusammentreffen.   Die Positionen der   Linien--103a,   103b, 104a,   104b-sind   durch Bewegung der betreffenden Reflektoren --26, 28--einstellbar.

   Anderseits kann dies durch Bewegung der Linienauswahlvorrichtung--33--und der Blende --37-- erreicht werden, wobei die Linie einer vorbestimmten Dicke auf den erforderlichen Abschnitt des Bildschirmes--2--und sodann auf den lichtempfindlichen Film projiziert wird. In einer weiteren Ausführungsform kann die Lage des Bildes durch Bewegung des Bildschirmes --2-- und des lichtempfindlichen Films --29-- verändert werden. 



   Es kann auch die horizontale Linie in einer Farbe und die vertikale Linie in einer andern Farbe erhalten 
 EMI3.3 
 Farben sollen so weit wie möglich auseinanderliegen. Wenn auf diese Weise   z. B.   eine   Vorlage --20-- aus   grünem Papier   z. B.   am Kopf--101--mit roten Buchstaben besteht, sollen die für die horizontalen und vertikalen Linien ausgewählten Farben blau bzw. gelb sein. 



   Wenn die Lage und Länge der ausgewählten Linien zufriedenstellend auf dem Bildschirm --2-- erhalten wird, wird das   Filmmaterial -29-- ganz   nahe an den Bildschirm--2--herangebracht und einer Belichtung unterworfen. 



   Wenn die   Linie --103a-- gebildet   wird, wird diese Linie schrittweise nach unten bewegt, um den Film --29-- entsprechend den   Linien--103h,   103k, 1031,   103m--der   Reihe nach zu belichten. 



   Es kann beispielsweise erforderlich sein, die Lage der   Linie --103h- nach   der Belichtung einzustellen, um die Lage und Länge der Linie --104d-- einzustellen. Dafür ist ein Mechanismus zur Einstellung der Lage einer Linie im Gerät enthalten. Dieser Einstellmechanismus kann einen Linienanschlagmechanismus gleich einem Tabulatoranschlagmechanismus auf einer Schreibmaschine enthalten. 



   Dieser Vorgang wird für alle Linien auf der Vorlage wiederholt, bis sie auf dem   Film--29--   reproduziert sind. 



   Es ist wichtig, dass Film--29--und Vorlage--20--in ihrer Lage in der Maschine genau fixiert sind. 



  Hiefür sind Rastlöcher --41-- auf der   Vorlage--20--angeordnet   und Rastlöcher im lichtempfindlichen Film ausgebildet. Vorlage und Film sind an entsprechenden Stiften--43, 44--in der Maschine angeordnet, damit sie, nachdem sie abgenommen worden sind, später wieder in der gleichen Lage angeordnet werden können. 



   Fig. 5 zeigt eine Photo-Setzmaschine wie   Fig. l,   wobei Fig. 6 eine Anordnung von Teilen dieser Maschine schematisch zeigt. Gemäss Fig. 5 besitzt die   Maschine--50--Steuervorrichtungen--51--zur   Steuerung der Grösse des Linienbildes und einen Steuerknopf--52--, mittels welchem eine Verkleinerung der Bildgrösse um   z. B. 10%   erreicht wird. Steuerknöpfe --53,54-- steuern den Betrieb der linken und rechten Abdeckung und   Steuerknöpfe--54--bestimmen,   welche der Textspalten der Vorlage ausgewählt werden.

   Die Steuerknöpfe --55, 56--steuern den Betrieb der oberen und unteren Abdeckungen und der   Steuerknopf--57--steuert   
 EMI3.4 
 Textes auf dem Bildschirm in horizontaler Richtung mit Hilfe der Bewegung des Textes auf der Vorlage   - -20--.   Ein weiteres Paar von Feintriebknöpfen --58a,59a-- ermöglicht eine genauere Einstellung der Vorlage--20--. Diese wird in ihrer Lage mittels entsprechender   Fussraststeuerungen--58b, 59b--   eingerastet. Die   Steuerknöpfe-60-bestimmen   die Farbe des Textbildes auf dem Schirm. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   In Fig. 6 ist eine   Lichtquelle--63--und   eine   Kondensorlinse--64--dargestellt.   Ein Textnegativ besteht aus einem Blatt aus schwarzem Papier, einem Film od. ähnl. Material, in welchem bestimmte Bereiche ausgeschnitten oder transparent gehalten sind. Diese Bereiche sind mit einem bestimmten Wortlaut, bestimmten Figuren, Mustern usw. beschrieben. So können z. B. Wörter eine Beschreibung, ein Datum, eine Unterschrift auf dem Blatt aufscheinen. Diese Wörter sind auf der   Vorlage --20-- angeordnet   und sollen auf dem lichtempfmdlichen Film festgehalten werden. Ein Paar vertikaler Abdeckungen--66--sowie ein Paar horizontaler Abdeckungen (nicht dargestellt) sind auch unterhalb der Linse--64--angeordnet. Diese Abdeckungen sind auf gegenüberliegenden Seiten des Textnegativs --65-- angeordnet.

   Der Übersichtlichkeit halber sind die horizontalen Abdeckungen nicht dargestellt. Ein   Reflektor --67-- bekannter   Art in Form eines halbdurchlässigen Spiegels, durch welchen etwas Licht fällt und etwas reflektiert wird, ist unterhalb des Textnegativs-65--, und ein weiterer halbdurchlässiger Reflektor --68-- ist unterhalb des Glasbildschirmes   - -61-- angeordnet.    



   Eine   Vorlage --20-- ist   unterhalb der   Beleuchtungslampen-71-so   angeordnet, dass eine Abbildung davon auf dem   Bildschirm--61--in   gleicher Weise aufscheint wie dies bei der Vorrichtung gemäss Fig. 2 beschrieben ist. Eine Abstützung für diese   Vorlage --20-- dient   auch als Abstützung für einen lichtempfindlichen   Film-72--,   so dass die Vorlage und der Film synchron miteinander unter Steuerung durch die Hebel --58,59-- und Knöpfe --58a,59a-- bewegt und mittels der   Steuerungen--58b, 59b-   eingerastet werden können. 



   Es ist Vorsorge getroffen, dass ein ausgewähltes Textnegativ, das beispielsweise das Wort "Beschreibung" enthält, unterhalb der vertikalen   Abdeckungen--66--und   oberhalb der horizontalen Abdeckungen angeordnet ist, so dass der ausgewählte Text nur auf dem   Bildschirm --61-- reproduziert   wird. Bei der Verwendung der halbdurchsichtigen Reflektoren--67, 68--wird das auf dem Bildschirm--61-- 
 EMI4.1 
 reproduziert und das Bild des Textnegativs wird durch Änderung der Lage der Vorlage--20--bestimmt.

   Da die Lage des Textes auf der Kopie bestimmt ist, wird auch die Lage des Textes auf dem lichtempfindlichen 
 EMI4.2 
 
Es ist zweckmässig, dass Linien auf dem lichtempfindlichen Film zuerst mit den in   Fig. 1   bis 4 gezeigten Mechanismus und nachfolgenden Details des Textes auf bestimmten Stellen des Films mit dem in Fig. 5 bis 6 dargestellten Mechanismus festgehalten werden. 



   Ein Linsensystem--75--mit zwei Linsen ist unterhalb des Bildschirmes--61--angeordnet, damit das Bild der Linien und des Textes auf der   Vorlage-20-vergrössert   und eine genauere Lesbarkeit des Textes erhalten werden kann. Die entsprechende Linseneinheit wird durch Betätigung der entsprechenden Steuervorrichtung--51--ausgewählt. 



   Gegebenenfalls kann ein Text auch verkleinert werden, damit er auf dem lichtempfindlichen Film zwischen sehr eng zusammenliegenden Linien reproduziert werden kann. Die Grösse des Textes kann verringert werden, indem das Linsensystem für eine 10%ige Bildverkleinerung zwischen Textnegativ und halbdurchsichtigen   Reflektor --67-- eingeschaltet   wird. Dieser Mechanismus wird durch den Bildverkleinerungsmechanismus --52-- auf dem Stütztisch (Fig. 5) betätigt. 



   In Fig. 7 ist eine abgeänderte Ausführungsform des Mechanismus gezeigt, in welchem Details einer Vorlage 
 EMI4.3 
   --20-- durchStütztisches--l--erfolgt.   



   In Fig. 8 ist eine weitere Variante dargestellt, die eine Vorlage--20--, einen   Bildschirm--2--und   einen lichtempfindlichen   Film --29-- zeigt.   Ein erster Mechanismus--80--, der einen Text- oder Horizontallinienprojektor darstellt, wird durch (nicht gezeigtes) Licht beleuchtet, wobei das Bild der Linie oder des Textes auf den Bildschirm --2-- projiziert wird und ein gleiches Bild auf den lichtempfindlichen Film   --29--   gebracht werden kann.

   In gleicher Weise wird ein zweiter   Mechanismus --81--,   der einen Vertikallinienprojektor darstellt, so angeordnet, dass er durch Beleuchtung ein Bild der Linie auf den Bildschirm - projiziert und so auf den lichtempfindlichen   Film --29-- bringt.   Der schematisch dargestellte   Mechanismus --80-- kann   so wie der in Fig. 3 gezeigte Projektor einschliesslich des Farbfiltermechanismus und der Linienauswahlvorrichtung ausgebildet sein oder er kann anderseits einen Projektor darstellen, der dem in Fig. 6 gezeigten gleich ist. 
 EMI4.4 
 



   Das Bild der   Vorlage --20-- wird   durch ein optisches System auf den Bildschirm projiziert, wogegen die Bilder der Mechanismen-80, 81-gemischt und auf den Bildschirm durch ein zweites optisches System 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 Reproduktion der Bilder der Mechanismen--80, 81--auf dem lichtempfindlichen   Film--29--zu   reflektieren. Dabei fällt in einer Stellung des   Reflektors--92--das   Licht auf den   Bildschirm--2--und   in der andern Stellung auf den lichtempfindlichen   Film--29--.   



   Fig. 9 stellt einen Teil der in Fig. 8 schematisch gezeigten Maschine dar und zeigt das verwendete optische System sowohl zur Erzeugung des Horizontallinien- und des Textbildes als auch des Vertikallinienbildes auf dem Bildschirm--2--. Der Horizontallinien-und Textmechanismus--80--arbeitet mit einem halbdurchlässigen 
 EMI5.2 
 --82-- undHorizontallinien-und Textmechanismus--80--wird durch den halbdurchsichtigen   Reflektor --82-- und   durch das   Linsensystem--83--auf   den Flachspiegel--84--gelenkt, von welchem es auf den Bildschirm   --2--   reflektiert wird. In gleicher Weise wird das Bild des Vertikallinienmechanismus von dem Halbdurchsichtigen Reflektor --82-- reflektiert, um das Linsensystem--83--zu durchsetzen und von dem   Spiegel--84--auf   den Bildschirm --2-- reflektiert zu werden.

   Es zeigt sich, dass sich die zwei Lichtsysteme bei der Verwendung des halbdurchsichtigen Reflektors vereinigen, wobei die Bilder der Mechanismen--80 und 81-- auf dem Bildschirm --2-- reproduziert werden. 



   In Fig. 10 ist ein Mechanismus zur Abbildung einer   Vorlage --20- gezeigt,   die von Licht bestrahlt und deren Bild von dem Reflektor --85-- durch ein zweites   Linsensystem--86--auf   den auch in Fig. 9 gezeigten   Reflektor--84--geworfen   wird, wobei das Bild der Vorlage auf den Bildschirm --2-- gerichtet werden kann. Auf diese Weise werden die Bilder der   Vorlage--20--und   der Mechanismen--80, 81-durch die Verwendung der Linsensysteme--83, 86--vereinigt, wobei ein einziges zusammengesetztes Bild auf dem Bildschirm --2-- reproduziert wird. 



   Die Ausführungsformen der   Fig. 8,   9 und 10 sind vereinigt in Fig. l1 dargestellt. Die   Vorlage--20--wird   durch die   Lampen --87-- bestrahlt,   wobei ein Bild der Vorlage von dem   Reflektor --85-- durch   das Linsensystem--86--zum Flachspiegel--84--reflektiert wird und auf dem   Bildschirm --2- gezeigt   wird. In gleicher Weise wird ein Bild des Horizontallinien- und Textmechanismtts --80-- durch Bestrahlung des Text- und Horizontallinienmechanismus mit einer   Lampe--88--von   einem Reflektor--89--erzeugt. Das Bild wird durch den halbdurchlässigen   Spiegel--82--und   durch das   Linsensystem--83--und   den   Flachspiegel--84--auf   den Bildschirm--2--gelenkt.

   In gleicher Weise wird der Vertikallinienmechanismus - durch Licht von der   Lampe --90-- durch   einen   Reflektor --91-- bestrahlt.   Das Bild des Vertikaltextmechanismus wird durch den halbdurchlässigen Spiegel--82--reflektiert, durch das Linsensystem   --83--   gelenkt und durch den   Spiegel--84--auf   den Bildschirm--2--geworfen. Ein Hilfsreflektor 
 EMI5.3 
 lichtempfindlichen   Film--29--gelenkt   wird. 



   Dieser Reflektor --92-- reflektiert nicht Licht von der Vorlage, so dass diese den lichtempfindlichen   Film --29-- nicht   beeinflusst. Die auf der Steuerplatte des Gerätes eingestellt. Die Einstellung kann durch mechanische Hebel, einen elektrischen oder mechanischen Antrieb erfolgen. 



   Es ist klar, dass die Intensität der   Glühbirnen --87,   88, 90--, die Anordnung der verschiedenen Reflektoren und Linsensysteme und Belichtungszeit so ausgewählt werden, dass der lichtempfindliche Film   --29--   im erforderlichen Ausmass belichtet wird, damit er nachfolgend entwickelt und später weiteren Verfahren unterworfen wird, so dass eine Druckplatte hergestellt werden kann. 



   Fig. 12 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, in welcher das Bild vom Horizontallinien- und Textbildmechanismus auf einen halbdurchlässigen   Reflektor--94--und   in gleicher Weise das Bild vom Vertikallinienmechanismus --81-- auf den halbdurchsichtigen Reflektor--94--projiziert wird. Das Bild vom Horizontallinienmechanismus wird durch den halbdurchlässigen Spiegel auf den   Bildschirm--2--   übertragen, wogegen das Bild im halbdurchlässigen Spiegel zum lichtempfindlichen   Film--29--reflektiert   wird. Anderseits wird das Bild vom Vertikallinienmechanismus auf den halbdurchlässigen   Reflektor--94--   projiziert, durch diesen auf den lichtempfindlichen Film --29-- übertragen und von dem Reflektor auf den Bildschirm --2-- übertragen.

   Ein Linsensystem -95-- wird zwischen dem   halbdurchlässigen Reflektor   - und dem lichtempfindlichen   Film --29-- angeordnet.   Das   Linsensystem --95-- enthält   einen Irisverschlussmechanismus, um den Lichtdurchlass zum lichtempfindlichen Film--29--zu verschliessen, bis das Linien- oder Textbild in der erforderlichen Stellung auf dem Bildschirm --2-- eingestellt ist und hiedurch zum lichtempfindlichen Film ausgerichtet ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Photo-Setzmaschine zur Herstellung eines Filmnegativs von einer Vorlage, z. B. einem Geschäftsformular, <Desc/Clms Page number 6> EMI6.1 Vorlage (20) auf dem Schirm (2) vorgesehen sind, dass ferner ein Projektor (25) zur Abbildung von horizontalen Linien oder Texten auf dem Schirm (2) und ein Projektor (27) zur Abbildung von vertikalen Linien auf dem Schirm (2) unter Zwischenschaltung von Reflektoren (26,28) dem Schirm (2) benachbart sind und, dass die von den Projektoren projizierten Linien und Zeilen auf dem Schirm (2) mit den auf ihm abgebildeten Linien und Zeilen der Vorlage zur Deckung bringbar und bei Übereinstimmung auf den, z.
    B. über den Schirm (2) versetzbaren, lichtempfindlichen Film (29) durch Belichtung nacheinander übertragbar sind. EMI6.2 oder 27) eine Linienauswahlvorrichtung (33) mit einem verschieden starke Linienschlitze aufweisenden Originalblatt (35) besitzt, das mit einer die Länge der Linien bestimmenden verschiebbaren Blende (37) versehen ist, wobei der zugeordnete Reflektor (26,28) bewegbar bzw. verschwenkbar ist. EMI6.3 vorrichtung (33) zwischen einer Lichtquelle (30), einem Kondensor (31) und einer Filterplatte (32) einerseits und dem Reflektor (26), einer Linse (39) sowie einer Irisblende (38) anderseits angeordnet ist. EMI6.4 Vorlage (20) und Film (29) in der einmal eingestellten Lage durch Raststifte (43,44), die in Rastlöcher (41,42) eingreifen, festgehalten sind.
    EMI6.5 Bildschirm (2) und den Projektoren (80,81) ein verstellbarer, halbdurchlässiger Spiegel (92) angeordnet ist, der je nach seiner Einstellung die Abbildung des einen oder des andern Projektors (80 oder 81) auf den Schirm (2) bzw. auf den lichtempfindlichen Film reflektiert.
AT10264/68A 1968-10-21 1968-10-21 Photo-setzmaschine AT316308B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT10264/68A AT316308B (de) 1968-10-21 1968-10-21 Photo-setzmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT10264/68A AT316308B (de) 1968-10-21 1968-10-21 Photo-setzmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT316308B true AT316308B (de) 1974-05-15

Family

ID=3621125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT10264/68A AT316308B (de) 1968-10-21 1968-10-21 Photo-setzmaschine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT316308B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2738236A1 (de) Fotografisches kopiergeraet
DE2050012B2 (de) Mikrofilmrueckvergroesserungsgeraet
DE2411251A1 (de) Reproduktionsgeraet
DE1803944A1 (de) Lichtsetz-Verfahren und -Vorrichtung
DE2462774C2 (de) Vorrichtung zum photographischen Herstellen von Farbkorrektur-Filmmasken
DE3111429C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Programmträgers für die Reproduktion von Bildern mittels einer rechnergesteuerten Reproduktionskamera
AT316308B (de) Photo-setzmaschine
DE3903263C2 (de) Verfahren zur Scharfeinstellung eines Objektives in einem fotografischen Vergrößerungsgerät
DE963034C (de) Photographische Zeilensetzmaschine
DE1590148B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von foto schablonen fuer gedruckte schaltungen
DE907375C (de) Optisches System fuer typographische Lichtsetzmaschinen
DE1964129C3 (de) Automatisches Farbauszugsgerät
DE140907C (de)
CH631553A5 (de) Kopiergeraet.
DE2833883C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen einer Mikrobild-Preßmater
DE2660883C2 (de)
DE943334C (de) Verfahren zur Herstellung von kinematographischen Filmen mit grossem Aufloesungsvermoegen
AT45560B (de) Photographischer Druckapparat.
DE439668C (de) Photographische Setzmaschine, bei welcher undurchsichtige Schriftzeichen o. dgl. verschiedenster Art und Groesse einzeln in den Lichtweg einer Kamera gebracht werden, umauf einer lichtempfindlich gemachten Platte o. dgl. photographiert zu werden
DE1447925A1 (de) Fotosetzmaschine
DE3889544T2 (de) Vorrichtung zum kopieren von kundenangepassten photographischen kopien.
AT88974B (de) Kamera und Druckapparat zur Herstellung von farbigen Photographien.
DE2245378C3 (de) Optisches Lichtsatzgerät
DE4203922C2 (de) Verfahren zur Herstellung von farbigen Plakaten
DE2537357C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
EFA Change in the company name
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee