AT314119B - Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Gießen eines Metallbarrens mit die Länge einer Gießkokille übersteigender Länge - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Gießen eines Metallbarrens mit die Länge einer Gießkokille übersteigender Länge

Info

Publication number
AT314119B
AT314119B AT456470A AT456470A AT314119B AT 314119 B AT314119 B AT 314119B AT 456470 A AT456470 A AT 456470A AT 456470 A AT456470 A AT 456470A AT 314119 B AT314119 B AT 314119B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mold
casting
length
ingot
container
Prior art date
Application number
AT456470A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Technicon Instr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technicon Instr filed Critical Technicon Instr
Priority to AT456470A priority Critical patent/AT314119B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT314119B publication Critical patent/AT314119B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/14Plants for continuous casting
    • B22D11/143Plants for continuous casting for horizontal casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/14Plants for continuous casting
    • B22D11/146Plants for continuous casting for inclined casting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Giessen eines
Metallbarrens mit die Länge einer Giesskokille übersteigender Länge, in die flüssiges Metall von einem
Giessbehälter eingebracht wird. Die Erfindung geht damit von einem Giessverfahren aus, wie es   z. B.   als sogenanntes Stranggussverfahren allgemein bekannt ist, und bei welchem der in der Kokille erstarrende Barren nach Massgabe seiner Erstarrung fortlaufend aus der Kokille herausbewegt wird. Bei den bekannten
Stranggussverfahren wird der in der Kokille erstarrende Strang in Giessrichtung, d. h. an dem vom Giessbehälter,   z. B.   einer Giesspfanne abgekehrten Ende aus der Kokille herausbewegt, zu welchem Zweck die Kokille an beiden
Enden offen ist.

   Dabei konzentriert sich das gesamte Temperaturgefälle von der durch die Giesspfanne bedingten
Eingusstemperatur an über den Erstarrungspunkt bis auf eine Temperatur ausreichender Strangfestigkeit auf den von der Kokille umschlossenen Strangbereich, und dies erfordert zum Zwecke ausreichender Wärmeabfuhr entsprechend dem Durchsatz eine Kokille mit verhältnismässig grosser Umschliessungslänge. Daraus ergeben sich hohe Reibungskräfte beim Ausbringen des Stranges, hoher Kokillenverschleiss, dadurch bedingte Abnahme der möglichen Wärmeabfuhr und damit der zulässigen Giessgeschwindigkeit. 



   Da bei horizontalem Stranggiessen die gleitbare Unterstützung des über seine Länge ungleich abgekühlten
Stranges grosse Schwierigkeiten bereiten würde, wird zumeist vertikal bzw. mit Bogenstrang gegossen, wobei sich grosse Bauhöhen der Giessanlage und besondere Förderprobleme für das flüssige Metall ergeben. In jedem Fall liefert das bekannte Stranggussverfahren auch dann, wenn die   Meta1Izufuhr   und die Strangbewegung zeitweilig unterbrochen werden, stets einen endlosen Strang, der erst nach dem Erstarren auf die gewünschten Barrenlängen zerschnitten wird. An eine Gussunterbrechung durch Entfernung des Stranges aus der Kokille ist wegen der damit verbundenen Schwierigkeiten kaum zu denken. 



   Ziel der Erfindung ist es, Metallbarren bestimmter Länge, bis 30 m und mehr, besonders in niedrigeren   Giessanlagen mit geringem   Aufwand und geringem Verschleiss einwandfrei giessen zu können. Das erfindungsgemässe Kokillengiessverfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass während des Giessvorganges die Kokille vom Giessbehälter oder der Giessbehälter von der Kokille längs einer vorzugsweise horizontalen oder leicht geneigten Bahn zur Bildung eines Metallbarrens mit einer erstarrten Gussschale und einem flüssigen Kern wegbewegt wird und dass von dem Giessbehälter flüssiges Metall durch die erstarrte Gussschale in Richtung zur
Kokille nachgegossen wird.

   Der durch die erfindungsgemässe Verfahrensweise bedingte Vorgang besteht praktisch darin, dass sich der um den Giessstrom herum in   Mantelform   erstarrende Barren gegen die Giessrichtung aus der
Kokille herausbewegt. Dabei ergibt sich zwischen dem heissen Giessstrom und dem gekühlten Erstarrungsmantel eine Art Gegenstrom, der besonders bei direkter Intensivkühlung des Barrenmantels zu einer erheblichen Abkühlung des pfannenheissen Giessstromes noch vor dessen Eintritt in die Kokille führt. Die Kokille braucht daher nicht mehr an Wärmemenge abführen, als zur blossen Erstarrung und unabdingbaren Verfestigung des Barrenmantels nötig ist. Damit kann die Kokille wesentlich kürzer als bisher ausgeführt sein, Reibung und Verschleiss bleiben niedrig, und die volle Kühlwirkung bleibt länger erhalten. 



   Wie sich zeigt, nimmt diese Gegenstromwirkung mit der Länge des aus der Kokille ausgebrachten Barrens zu, und man kann die Giessgeschwindigkeit bei gleichbleibender Kühlleistung der Kokille sogar noch steigern. Ist die gewünschte Barrenlänge erreicht, so kann man ohne Schwierigkeit die Metallzufuhr unterbrechen, den Barrenkem erstarren lassen und den erhaltenen starren Barren entfernen. Da der Barren von Anfang an nur geringe Temperaturunterschiede aufweist, bereitet seine Lagerung beim Giessen und Entfernen auch dann keine Schwierigkeit, wenn horizontal gegossen wird. 



   Um die Reibung zwischen Kokille und Barrenmantel noch weiter zu verringern, wird zweckmässig der Barren schrittweise,   z. B.   in 10 Schritten je Minute, aus der Kokille herausbewegt. Diese Massnahme wäre beim bekannten Stranggiessverfahren wegen der grossen Massenträgheit des endlosen Stranges und der überlangen Kokille undenkbar. Diese Schritte können durch periodische Geschwindigkeitsänderungen ersetzt sein, indem die Kokille vom Giessbehälter unter Ausführung von in Bewegungsrichtung der Kokille verlaufenden Schwingungen wegbewegt wird. In diesem Fall wird die dünne Erstarrungshaut, die sich am gekühlten Kokillenabschluss bilden kann, durch die häufigen Druckentlastungen laufend aufgebrochen und wieder eingeschmolzen. 



   Zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens wird von einer bekannten Giessvorrichtung ausgegangen, wie sie beispielsweise beim üblichen Stranggiessen verwendet wird. Eine derartige Giessvorrichtung ist mit einem Giessbehälter, einer am Ende geschlossenen Giesskokille und einem Anfahrstück ausgerüstet. Dabei ist erfindungsgemäss vorgesehen, dass das Anfahrstück mit dem Auslass der Giessbehälter lösbar verbunden ist und einen hohlen Innenraum aufweist, durch welchen das flüssige Metall während des Giessvorganges strömt, wobei eine Fördereinrichtung die Kokille vom Giessbehälter wegbewegt. Da der   Kokillenabschluss,     z. B.   ein Boden, eine zusätzliche Kühlung des flüssigen Metalles ermöglicht, ist eine weitere Kürzung der Kokillenlänge möglich.

   Die bewegliche Anordnung der leichteren Kokille erlaubt es, den wesentlich schwereren Barren mit dem Giessbehälter feststehend anzuordnen, womit sich der Aufbau der ganzen Vorrichtung sehr vereinfacht. 



   So kann die Fördereinrichtung ein üblicher, mit Rädern ausgerüsteter Wagen sein, auf welchem die Kokille gelagert ist. Da sich das erfindungsgemässe Verfahren grundsätzlich auch mit geneigter oder senkrechter Giessrichtung bzw. Kokillenbewegung ausführen lässt, kann der Wagen auch als   schräg- oder   Vertikalaufzug ausgebildet sein. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Zur Durchführung der Verfahrensweise, bei der die Kokille vom Giessbehälter unter Ausführung von in Bewegungsrichtung der Kokille verlaufenden Schwingungen wegbewegt wird, ist zweckmässig auf dem Wagen ein mit der Giesskokille gekoppelter Oszillator befestigt. 



   Zum weiteren Verständnis wird die Erfindung an Hand der Zeichnungen, in denen ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist, näher beschrieben. Hiebei   zeigen : Fig. 1   einen Längsschnitt durch eine kontinuierlich arbeitende Giessvorrichtung zu Beginn eines Giessvorganges gemäss der Erfindung ; Fig. 2 einen Längsschnitt durch einen Teil der Austrittsdüse eines Giessbehälters, eines Anfahrstücks, eines gerade gegossenen Barrens und eine andersartig gekühlte Kokille ; die Fig. 3 und 4 Längsschnitte durch verschiedene Ausführungen einer wassergekühlten Kokille ; Fig. 5 einen Längsschnitt durch eine Kokille und einen Teil eines gerade gegossenen Blockes, wobei die Kokille so ausgeführt ist, dass ein Schmiermittel zugeführt werden kann ;

   Fig. 6 einen Längsschnitt durch eine Kokille und einen Teil eines gerade gegossenen Blockes, dessen Seitenwände beim Austritt aus der Kokille mit Wasser besprüht werden und dessen Endwand erstarrt ist, Fig. 7 einen Längsschnitt durch eine Kokille und einen Teil eines Barrens, wobei die erstarrte Metallwand am Ende des Barrens berührungsfrei mit der Endwand der Kokille kurz vor dem Aufbrechen und Wiederschmelzen der Barrenendwand dargestellt ist ;

   Fig. 8 einen Längsschnitt durch einen Giessbehälter, einen gerade gegossenen Barren und eine Kokille, der eine Abwandlung der Erfindung zeigt, bei der ein Barren unter einem Winkel zur Horizontalen gegossen wird, und Fig. 9 eine Seitenansicht eines Giessbehälters und einen Längsschnitt durch ein nicht befestigtes Anfahrstück und einen Teil eines Barrens mit geschmolzenem Metall, das von dem Giessbehälter in das obere Ende des Anfahrstücks strömend dargestellt ist, wenn der Barren gerade gegossen wird. 
 EMI2.1 
 und weist ein sich verjüngendes   Aussenende --18-- auf,   das um seinen Umfang Einkerbungen-19besitzt. Das sich verjüngende Ende --18-- des Anfahrstücks --17-- ist in einer am Ende geschlossenen Kokille--20--angeordnet, die aus Kupfer besteht und wassergekühlt ist. 



   Der   Giessbehälter--12-ruht   auf einem Fundament-19'--, von dem aus Schienen--21verlaufen, auf denen ein Kokillentransportwagen --22-- auf Rädern --23-- rollt. Auf dem   Wagen--22--   befindet sich die   Kokille-20--,   die mit einem Kokillenoszillator --24-- über eine Stange-25- 
 EMI2.2 
 Das   Kühlwasser-28-gelangt   durch einen   Schlauch --29-- in   die   Kokille --20-- und   verlässt diese durch einen   Schlauch-30--.   



   Aus den Fig. l, 6 und 7 geht im einzelnen hervor, wie ein   Barren --32-- gegossen   wird. Geschmolzener 
 EMI2.3 
 Erstarrung des darin befindlichen Stahls zu verhindern, wodurch das Nachfliessen geschmolzenen Stahls durch das Anfahrstück blockiert würde. Der die wassergekühlte Kokille --20-- berührende flüssige Stahl erstarrt um das sich verjüngende Ende --18-- des Anfahrstückes --17-- und bleibt durch die Einkerbungen--19-unterstützt an dem Anfahrstück --17-- haften. An dem Anfahrstück können abwechselnd Aushöhlungen oder Erhebungen vorgesehen sein, damit eine sich erhärtende Stahlschale daran haften kann. Es kann auch Abkühlschrott vorgesehen sein, um eine schnelle und positive Erstarrung um das sich verjüngende Ende --18-des   Anfahrstückes--17--sicherzustellen.   



   Sobald der Kokillenraum --33-- mit geschmolzenem Stahl gefüllt ist, wird der Transportwagen-22-mit der   Kokille--20--nach   rechts bewegt. Wie aus den Fig. 6 und 7 entnommen werden kann, wird eine 
 EMI2.4 
 Ende des Barrens. Obgleich sich am Ende des Barrens eine dünne   Gusshaut-36-bilden   kann, wenn der geschmolzene Stahl die gekühlte Endwand-37-, wie in Fig. 6 dargestellt ist, berührt, wird bei von dem   Giessbehälter-12-weggerichteter   Weiterbewegung der Kokille --20-- die Endwand --37-- von der dünnen   Gusshaut-36--,   wie in Fig. 7 dargestellt, fortbewegt, und der geschmolzene Stahl des   Kerns-35-   wird sodann die erstarrte   Gusshaut-36-aufbrechen   und aufschmelzen. 
 EMI2.5 
 widerstehen.

   Wenn sich die   Kokille --20-- von   dem Giessbehälter --12-- fortbewegt, richten Düsen - 40-- einen Wassersprühkegel --41-- in erforderlichem Masse auf die   Gussschale --34--.   Wie beim herkömmlichen kontinuierlichen Giessen schrumpft die   Guss schale --34-- beim   Erhärten von den   Kokillenwänden --38-- weg.   Falls erforderlich, können die   Kokillenwände--38--sich   in Richtung des 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 offenen Endes der   Kokille --20-- verjüngen,   so dass sie sich der schrumpfenden Gussschale enger anpassen. 



   Wie aus   Fig. 1   zu entnehmen ist, kann ein Kokillenoszillator--24--mit der Kokille --20-- verbunden werden. Bei einer kontinuierlichen Wegbewegung des Wagens --22-- von dem   Giessbehälter--12--bewirkt   der   Kokillenoszillator-24--,   dass die   Kokille--20--absatzweise   von dem Giessbehälter weggezogen wird, damit zwischen der gekühlten Endwand --37-- und der   Gusshaut--36--am   Ende des erstarrten Stahlbarrens ein Spalt entsteht. Die Gusshaut --36-- befindet sich in einem plastischen Zustand und ist daher nicht in der Lage, dem kleinen auf sie wirkenden ferrostatischen Druck zu widerstehen. Darüber hinaus ist die Masse der   Gusshaut--36--,   verglichen mit dem Volumen des flüssigen Metalls, das mit ihr in Kontakt steht, sehr gering.

   Die gemeinsamen Wirkungen dieses Druckes und der Wärme bewirken, dass die Gusshaut aufbricht und nahezu unmittelbar wieder schmilzt. Das flüssige Metall wird nun den zwischen der   Gusshaut-36-und   der   Endwand--37--in Fig. 7   gezeigten Spalt füllen. 
 EMI3.1 
 bei einer vorgegebenen Frequenz, beispielsweise 10 Schwingungen pro sec, in Schwingungen versetzt werden. 



  Wenn der Kokillenoszillator --24-- die Kokille --20-- auf dem   Wagen --22-- mit   einer Geschwindigkeit von 92 cm/min bewegt, so bleibt die   Kokille -20- eine   kurze Zeit lang relativ zum   Barren--32--stehen   und bewegt sich dann mit einer kurzzeitig bis auf 184 cm/min ansteigenden Geschwindigkeit vom Giessbehälter   - 12-weg.   Während die   Kokille --20-- relativ   zum   Barren-32-stationär   ist, bildet sich die Gusshaut --36--. Wenn die Kokille--20--von dem Glessbehälter --12-- wegbewegt wird, schmilzt die Gusshaut - 36-wieder.

   Die Amplitude und die Frequenz der Schwingungen der   Kokille --20-- kann, falls   dies erforderlich ist, durch die Zeit bestimmt werden, die zur Bildung und zum erneuten Schmelzen der Gusshaut   36benötigt   wird. 



   Gewisse empirische Formeln haben sich als ziemlich genau herausgestellt, um die Zeit zu bestimmen, die für eine kontinuierlich gegossene Metallplatte oder einen Barren benötigt wird, um vollständig zu erstarren. Eine 
 EMI3.2 
 
Teil der Metallplattendicke in einer kontinuierlich gegossenen Kokille erstarrt ist und dass eine maximale äussere
Kühlung durch Besprühen mit Wasser vorgesehen ist. Die Annahme erscheint vernünftig, dass bei einer geringeren
Sprühkühlung, ausgenommen dort, wo es absolut erforderlich ist, wie am Kokilleneingang und bei kontinuierlicher Wärmezufuhr durch das nachfliessende geschmolzene Metall im Kern --35--, eine Erstarrung auf über 60 min im Kern--35--über die Länge einer Metallplatte oder eines Barrens, der gemäss der Erfindung gegossen wird, ausgedehnt werden kann.

   Bezogen auf die Grösse der Geschwindigkeiten beim herkömmlichen kontinuierlichen Giessverfahren bedeuten 60 min eine angemessene Zeit, um eine Giesspfanne einer mittleren Grösse vollständig zu entleeren. Das Verfahren nach der Erfindung ist daher thermodynamisch durchführbar. 



   Fig. 2 zeigt einen Barren --32-- mit einer erstarrten   Schale-34-und   einem geschmolzenen Kern --35--, der in einer Kokille --20'-- gegossen wird, die eine unterschiedliche Kühlung besitzt. Wie durch die eingezeichneten Pfeile angedeutet, sind die Barrenstützen --27-- hochgefahren, um den Barren --32-entlang seiner Länge während des Giessens zu unterstützen.   Wassersprühdüsen --43- richten   einen Sprühstrahl --44-- auf die gegossene   Schale-34-,   wenn diese aus der Kokille--20'--hervortritt. 



   Die   Kokille --20'-- ist   in zwei Wasserkühlungsabteilungen --45 und 46-aufgeteilt, welche die Kokillenseitenwände kühlen, und in eine Wasserkühlungsabteilung--48--, die die Endwand --49-- kühlt. 



  Ein Kühlwassereinlassrohr --29'-- teilt sich in die Röhren --50, 51 und 52-- auf, die zu den entsprechenden Abteilungen--45, 46 und   48-führen.   Mit Hilfe der Ventile-53, 54 und 55-kann die Kühlung in verschiedenen Teilen der   Kokille -20'-- je   nach Bedarf erhöht oder verringert werden. Das Wasser verlässt die   Kokille --20'-- durch   die   Rohren-56, 57   und 58--. 



   Die Fig. 3, 4 und 5 zeigen Abwandlungen der Kokille gemäss der Erfindung. Die   Kokille --60- weist   eine   Endwand -61-- auf,   die von den   Seitenwänden-62-her   voll ausgewölbt ist. Die Kokille-63weist eine Endwand --64-- auf, welche nur leicht konkav ausgebildet ist. Die Kokille --65-- besitzt einen   Einlasskanal --66-- in   ihrer Endwand-67-, durch den ein Kokillenschmiermittel von dem Rohr - 67'-aus eingespritzt werden kann, wenn sich die   Kokille --65-- nach   rechts bewegt, und ein Spalt zwischen der Gusshaut --36-- und der   Kokillenwand --67-- entsteht.   



   Es sei bemerkt, dass bei dem kontinuierlichen Giessverfahren gemäss der Erfindung der ferrostatische Druck in der gegossenen   Schale --34-- sehr   niedrig ist und die gegossene   Schale --34-- nur   gekühlt werden muss, um genügend zu erstarren, so dass sie dem geringen ferrostatischen Druck standhalten kann. Gemäss der Erfindung können Barren mit einem Querschnitt von 30 X 38 cm mit einer Länge von etwa 30 m oder mehr kontinuierlich gegossen werden. Nach Beendigung des Giessens eines Barrens --32-- wird die Kokille eine Zeitlang angehalten, um die Endwand --36-- des Barrens dick genug erstarren zu lassen, um dem 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 ferrostatischen Druck in dem geschmolzenen Kern--35--zu widerstehen. Der Barren wird dann zur endgültigen Erstarrung weiter gekühlt. 



   Bei herkömmlichen kontinuierlich arbeitenden Giessvorrichtungen ist es besonders schwierig, einen unberuhigten Stahl zu giessen, da ein flüssiger unberuhigter Stahl ausserordentlich gashaltig ist. Die herkömmlichen Vorrichtungen erlauben es nicht, dass diese Gase bei der Erstarrung entweichen können. Die nicht entwichenen Gase verursachen Mängel, die das Produkt nach dem Walzen für ein hochqualitatives Blech unbrauchbar machen. 



   Wie aus Fig. 8 zu entnehmen ist, weist der Giessbehälter --12'-- eine Absperrvorrichtung --14'-- und 
 EMI4.1 
 --70-- unterPfeil--72--angedeutet. Während des kontinuierlichen Giessens unter einem Winkel zur Horizontalen steigt der ferrostatische Druck an, der auf die erhärtete Barrenwand-73-wirkt, wodurch die Gase nach oben entweichen können. Die   Kokille --71-- wird   in Richtung des   Pfeiles--72--bewegt.   



   Eine weitere Abwandlung ist in Fig. 9 dargestellt, in der ein   Giessbehälter-12"-einen   Ausguss --75-- aufweist, aus dem geschmolzenes Metall-76, 77-in das obere Ende eines offenen Anfahrstücks -   -78-- gesteuert fliesst.   Das obere Ende des   Anfahrstücks --78-- kann   von einer   Isolation-79-   umgeben sein, um darin eine Erstarrung des geschmolzenen Metalls zu verhindern. Wie zuvor beschrieben, wird auf diese Weise ein   Barren --70-- unter   einem Winkel zur Horizontalen gegossen, der ein vollständiges Entweichen der Gase erlaubt, wenn ein unberuhigter Stahl vergossen wird. Dem oberen Ende des Barrens --70-- kann nach dem Giessen Wärme zugeführt werden, um die Zeit zu verlängern, in der die Gase aus dem geschmolzenen Kern entweichen können. 



   Falls erforderlich, kann die   Kokille --20-- auf   dem Wagen--22--federgelagert sein, um schnell von dem   Giessbehälter --12-- entlang   der Barrenrichtung --32-- weggezogen zu werden, wenn sich die Kokille plötzlich an dem Barren festfrisst. Das Verfahren und die Vorrichtung zum kontinuierlichen Giessen, die hier beschrieben wurden, können auch auf andere Metalle als Stahl Anwendung finden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zum kontinuierlichen Giessen eines Metallbarrens mit die Länge einer Giesskokille übersteigender Länge, in die flüssiges Metall von einem Giessbehälter eingebracht wird, dadurch gekenn-   zeichnet,   dass während des Giessvorganges die Kokille vom Giessbehälter oder der Giessbehälter von der Kokille längs einer vorzugsweise horizontalen oder leicht geneigten Bahn zur Bildung eines Metallbarrens mit einer erstarrten Gussschale und einem flüssigen Kern wegbewegt wird und dass von dem Giessbehälter flüssiges Metall durch die erstarrte Gussschale in Richtung zur Kokille nachgegossen wird. 
 EMI4.2 


Claims (1)

  1. unter Ausführung von in Bewegungsrichtung der Kokille verlaufenden Schwingungen wegbewegt wird.
    4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit einem Giessbehälter, einer am Ende geschlossenen Giesskokille und einem Anfahrstück, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Anfahrstück (17) mit dem Auslass des Giessbehälters (12) lösbar verbunden ist und einen hohlen Innenraum aufweist, durch welchen das flüssige Metall während des Giessvorganges strömt, wobei eine Fördereinrichtung (22) die Kokille (20) vom Giessbehälter (12) wegbewegt. EMI4.3
AT456470A 1970-05-21 1970-05-21 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Gießen eines Metallbarrens mit die Länge einer Gießkokille übersteigender Länge AT314119B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT456470A AT314119B (de) 1970-05-21 1970-05-21 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Gießen eines Metallbarrens mit die Länge einer Gießkokille übersteigender Länge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT456470A AT314119B (de) 1970-05-21 1970-05-21 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Gießen eines Metallbarrens mit die Länge einer Gießkokille übersteigender Länge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT314119B true AT314119B (de) 1974-03-25

Family

ID=3565617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT456470A AT314119B (de) 1970-05-21 1970-05-21 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Gießen eines Metallbarrens mit die Länge einer Gießkokille übersteigender Länge

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT314119B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0149734B1 (de) Kokille zum Stranggiessen von Stahlband
DE2043882A1 (en) Flat cast object formed with a spray of - atomised metal
EP0107068A1 (de) Verfahren zum horizontalen Stranggiessen von Metallen, insbesondere von Stahl
DE3440236C2 (de)
DE823778C (de) Verfahren und Vorrichtung zum ununterbrochenen Giessen von Leicht- und Schwermetallen, insbesondere von Zink
AT314119B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Gießen eines Metallbarrens mit die Länge einer Gießkokille übersteigender Länge
EP0036611B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stützen eines im Stranggiess-Verfahren hergestellten Stahlstranges
DE2330053A1 (de) Vorrichtung an einer stranggiessanlage
DE3027789A1 (de) Vertikalstranggiessanlage
CH363129A (de) Verfahren zum kontinuierlichen Giessen von Metallsträngen und Kokille zum Durchführen des Verfahrens
DE2853868A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum stranggiessen unzertrennter straenge aus stahl sowie dementsprechend hergestellte strangerzeugnisse
DE3440235A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bandstranggiessen von metallen, insbesondere von stahl
DE2737835A1 (de) Horizontal-stranggiessanlage fuer kupfer und kupferlegierungen
DD148736A5 (de) Kontinuierliches stahl-giessverfahren
DE1902116A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen
DE1925862A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Straengen im Stranggiessverfahren und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2340291A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen giessen von breiten, insbesondere ueber 1000 mm breiten brammen
DE2024747C3 (de) Verfahren zum halbkontinuierllchen Stranggießen, insbesondere von Stahl, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens *
AT231630B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Stranggießen von Metallen
DE2811546A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen von stahl
CH513687A (de) Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Giessen eines Metallbarrens
DE1758777A1 (de) Verfahren und Giessmetallzufuehrung zum Stranggiessen von Metall,insbesondere von Stahl
DE3801932A1 (de) Verfahren zum giessen eines stahlbandes in einer stahlbandgiessanlage
DE1508799C (de) Vorrichtung zur Zufuhr einer Stahlschmelze zu Stranggießkokillen
AT378140B (de) Diskontinuierliche stranggussanlage

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee