AT313092B - Device for pouring spouts in canisters - Google Patents

Device for pouring spouts in canisters

Info

Publication number
AT313092B
AT313092B AT899871A AT899871A AT313092B AT 313092 B AT313092 B AT 313092B AT 899871 A AT899871 A AT 899871A AT 899871 A AT899871 A AT 899871A AT 313092 B AT313092 B AT 313092B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
canister
pouring spout
claw
sleeve
pouring
Prior art date
Application number
AT899871A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Schiemann Dr Wolfram
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schiemann Dr Wolfram filed Critical Schiemann Dr Wolfram
Priority to AT899871A priority Critical patent/AT313092B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT313092B publication Critical patent/AT313092B/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/12Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having removable closures
    • B65D47/14Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having removable closures and closure-retaining means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für Ausgussstutzen mit einem Deckel bei Kanistern. 



   Es sind 10-, 20- und 30-Literkanister bekannt, die aus thermoplastischem Kunststoff geblasen sind. 



   Trotzdem sie viel leichter sind, nicht verrosten, nicht klappern, nicht regeneriert werden müssen usw., vermochten sie den 20-Liter-Einheitskanister, auch Wehrmachtskanister oder "jerry can" genannt, nicht zu verdrängen. Damit die Behörden einen solchen Kanister zulassen, muss er erhebliche Anforderungen erfüllen. 



   Zum Beispiel darf er nicht einreissen, wenn man ihn vollgefüllt aus einer Höhe von 2 m bei   250C   auf eine
Stahlplatte fallen lässt. Einen solchen Sturz überstehen die bekannten Kunststoff-Kanister, sofern man sie auf die fast ebenen Flächen oder auch auf die Ecken des Kanisters fallen lässt. Sie reissen jedoch viel zu häufig ein und der Verschluss wird undicht, wenn man sie auf ihre empfindlichste Stelle, nämlich auf den Auslaufstutzen im vollen Zustand fallen lässt. 



   Ausserdem war es bislang grundsätzlich nur möglich, die Stutzen mit einem bei weitem nicht genügend beanspruchbaren Schraubverschluss abzuschliessen, so dass sie lediglich als Wasserbehälter, dagegen nicht als
Behälter für Treibstoff, verwendbar waren. Die Verwendung des beliebten und bekannten Krallenverschlusses war grundsätzlich nicht möglich. 



   Es ist auch bekanntgeworden, in Blechkanistern öffnungen vorzusehen, in die ein hülsenförmiger
Aufreissverschluss aus thermoplastischem Kunststoff eingeklemmt werden kann. Selbst bei Blechkanistern erfüllt diese Art von Verschlüssen nicht die Anforderung, die solche Kanister erfüllen müssen, mit denen man brennbare
Flüssigkeiten transportiert. Würde der bekannte Kanister auf den Verschluss fallen, so würde dieser undicht, sei es dadurch, dass der Verschluss aufreissen würde, sei es dadurch, dass der Verschluss in den Kanister hineingedrückt würde. 



   Weiterhin ist es bekanntgeworden, die Dichtungsfläche von Glasflaschenhälsen zu schützen, indem man entweder einen Metallring einsetzt, so dass dessen Aussenfläche die Dichtfläche abgibt, oder dass man eine
Kunststoff-Aussenhülse aufbringt. Beide Lösungen tragen sicher nicht dazu bei, einen dichten Verschluss auch dann zu garantieren, wenn die Flasche aus mehreren Metern Höhe mit dem Verschluss voraus auf eine Stahlplatte geworfen wird. 



   Schliesslich ist es bekanntgeworden, bei Sprühbehältern die sehr dünne Behälterhaut durch einen Ring hindurchzuziehen, und über ihn zurückzustülpen, der sozusagen den Kern des Stutzens bildet. Auch dieser
Verschluss ist nicht hoch belastbar, wie er es bei Kanistern sein muss und bietet keine gemeinsame Basis für
Schraubverschlüsse oder Krallenverschlüsse. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, einen Auslaufstutzen anzugeben, der die eingangs geschilderten Stürze übersteht, ohne die geforderte Dichtigkeit zu verlieren, der kein Einreissen verursacht, der im Prinzip als
Krallenverschluss oder als Schraubverschluss ausgebildet werden kann, trotzdem aber zu keinen solchen
Sonderlösungen führt, die aus kaufmännischen Gesichtspunkten nicht tragbar sind, und der auch stapelbar bleibt. 



   Erfmdungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass Ausgussstutzen und Kanister aus thermoplastischem Kunststoff bestehen, dass die Wand des Ausgussstutzens durch eine Verbindungsvorrichtung fest mit einer Hülse verbunden ist, die aus einem Material von wesentlich grösserer Härte als der thermoplastische
Kunststoff besteht, wobei die Verbindungsvorrichtung vorzugsweise zwischen der Aussenfläche des Ausgussstutzens und der   Innenfläche'der   Hülse vorgesehen ist, dass ferner die äussere Stirnfläche des Ausgussstutzens höher liegt als die äussere Stirnfläche der Hülse und die Gegenfläche für den Deckel bildet, dass die innere Stirnfläche der Hülse einen Abstand von der Fläche des Kanisters hat, aus der der Ausgussstutzen hervorwächst, und dass der Deckel an der Hülse gehaltert ist. 



   Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele hervor. 



   In den Zeichnungen zeigen : Fig. l die Seitenansicht der erfindungsgemässen Vorrichtung, teilweise geschnitten, Fig. 2 die Vorderansicht der   erfindungsgemässen   Vorrichtung, Fig. 3 die Draufsicht auf ein gestrecktes Federstahlband, Fig. 4 die Vorderansicht eines Einsatzrings mit angeformtem Entlüftungsröhrchen, gesehen in Richtung des Pfeils B von   Fig. 5, Fig. 5   einen Schnitt längs der Linie 5-5 in   Fig. 4, Fig. 6   eine Ansicht gemäss dem Pfeil C in   Fig. 5, Fig. 7   einen Längsschnitt in Längsrichtung des Kanisters quer durch den Stutzenbereich, Fig. 8 eine Draufsicht zu   Fig. l gemäss   dem Pfeil D. 



   Ein   Kanister --11-- aus   Polyäthylen hat   Griffe-12-,   von denen nur der mittlere dargestellt ist. In Stärke der in Fig. 7 sichtbaren Wandstärke ist ein   Stutzen -13-- aus   Kunststoff angeformt. Um diesen Stutzen herum befindet sich ein   Aussenring -14- aus A ! uminium-Druckguss,   der auf nicht dargestellte Weise fest mit dem   Stutzen --13-- verbunden   ist. Ein   Nocken --16-- zusammen   mit einer   Rastnut --17-- am     Aussenring--14--verhindert, dass   sich der   Aussenring -14- relativ zum Stutzen --13-- drehen   kann. 



   Ein   Verschlussdeckel --18- ist   mit einem   Lappen-19-zusammengepunktet,   der auf dem Deckel eine   Hochwölbung --21-- hat,   die ein Lager für eine   Querachse --22-- bildet.   Der Lappen-19verjüngt sich gemäss Fig. l nach links und geht dort in eine   Längöse--23-über.   In dieser befindet sich ein Querstab-24--, dessen Enden in im Umriss dreieckförmigen   Trägern-26-eingegossen   sind, die sich parallel zueinander im Abstand erstrecken und einstückig mit dem   Aussenring-14-sind.   Damit ist der   Verschlussdeckel-18--unverlierbar   am   Aussenring -14-- gehalten.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Querachse--22--dient einer   Kralle--27--bekannter   Gestalt als Lager. Sie hat zwei Augen   --28--,   die mit den Enden der Querachse--22--verbunden sind, dann in ein breites   Mittelstück--29--   übergehen und schliesslich nach unten und rechts als nach oben gebogene   Finger--31--abschwingen.   Die Kralle--27--ist aus Stahlblech in derjenigen Technologie und Bearbeitungsart gefertigt, die bei solchen Krallenverschlüssen üblich ist. 



   Am   Aussenring-14-sind   zwei   Ösen-32-angespritzt,   die einen oberen   Quersteg --33-- und   einen unteren   Quersteg --34-- haben,   die durch einen   Schenkel --36-- miteinander   verbunden sind. Wie man aus Fig. 2 sieht, ist der   Quersteg --33-- etwas   tiefer am   Schenkel --36-- angesetzt,   so dass sich zwischen dessen oberer   Stirnfläche-37-und   der oberen   Stirnfläche-38-des Querstegs-33-eine     Stufe --39-- ergibt.    



   Die   Unterfläche-41-des Quersteges-33-ist   ballig gekrümmt und hat einen solchen Verlauf, dass 
 EMI2.1 
    Querstegs-33-grosser--48-- des Fingers-31-befindet.   Es ist etwa 1 1/2 mal so breit wie der   Finger --31-- dick   ist. Das   Federstahlband--44--ist   der Kontur des   Querstegs --33- folgend   um diesen herumgebogen, wobei die obere Stirnfläche --38-- des Querstegs --33-- mit der Oberseite des   Federstahlbandes--44--auf   gleicher Höhe liegt. Das Federstahlband--44--überlappt auf der Stirnfläche --38-- etwas. Durch die 
 EMI2.2 
    --46, 47-- erstrecktAussenring --14-- vermag   die beim Schliessen auftretenden Kräfte ohne weiteres aufzunehmen.

   Da er aus Leichtmetall ist, macht er einen Hauptvorteil von Kunststoffkanistern nicht wieder zunichte, nämlich das leichte Gewicht. Ferner gestattet der Leichtmetallspritzguss eine kostensparende, nacharbeitsfreie Herstellung. An sich würde sich der Finger, der niemals völlig entgratet werden kann, bald in die Leichtmetallöse hineinarbeiten. 



  Selbst ehe sich der Finger ganz hindurchgeschnitten hätte, wäre der Krallenverschluss wertlos, denn je tiefer sich der Finger in den Quersteg einschneidet, desto mehr lässt der Schliessdruck zwischen Verschlussdeckel und Stutzen nach. An sich könnte man als Druckaufnahmevorrichtung auch eine Rolle, Kugel oder sonst einen Wälzkörper in den Quersteg einsetzen. Das Metallband ist jedoch billiger, kann dünn sein, bewegt sich nicht und kann deshalb auch die Bewegungsfähigkeit nicht verlieren, wie dies bei Wälzkörpern der Fall sein könnte. Ausserdem schmiegt sich das Metallband der Form der Öse an und ergibt eine grosse Anlagefläche, wogegen bei Wälzkörpern Linienpressung oder gar Punktpressung auftritt. Das Federstahlband kann man serienmässig billig und sehr oberflächenhart erhalten.

   Die Befestigung durch ein Stiftglied hat sich in der Praxis sehr bewährt, im Gegensatz zum Kleben, Punktschweissen oder zu sonstigen Verbindungsarten. Durch das Langloch kann man Toleranzen auffangen und braucht beim Einsetzen des Stiftgliedes dieses nicht gleichzeitig in die Bohrung im Quersteg und zwei Löcher durch die Enden zu stecken. Vielmehr kann man durch das Langloch das Stiftglied zunächst dort bequem einsetzen und dann vollends beim Fluchten der beiden andern Löcher eindrücken. Indem man das Federstahlband dem winkeligen Querschnitt des Querstegs anpasst, hält sich das Federstahlband allein schon durch seine Formgebung am Quersteg praktisch ausschliesslich fest, so dass das Stiftglied wenig beansprucht wird.

   Damit beherrscht man auf einfache Weise den erheblich positiven oder negativen Schub, der beim öffnen und Schliessen des Verschlusses durch die Finger auf das Federstahlband ausgeübt wird. Die gekrümmte Innenfläche ergibt eine grosse Anlagefläche zwischen Finger und Federstahlband. Die Vorrichtung zeichnet sich durch geringe Reibungskräfte aus. 



   Koaxial zur geometrischen Längsachse --51-- des Stutzens --13-- befindet sich in diesem ein   Einsatzring-52--,   der eine Aussenverzahnung mit sägezahnförmigem Querschnitt hat, die ebenfalls koaxial zur   Längsachse-51-verläuft. Dieser Aussenverzahnung-53-entspricht   eine Innenverzahnung-54auf der Innenseite im oberen Bereich des   Stutzens-13--.   Schlägt man den   Einsatzring-52--,   der als Einzelteil gespritzt ist, in den   Stutzen --13-- hinein,   so kann man ihn nur noch mit im Betrieb nicht auftretender Gewalt und unter erheblichen Deformationen herausreissen.

   Als Anschlag beim Einschieben dient ein senkrecht zur   Längsachse-51-sich   erstreckender   Ringflansch-56-des Einsatzrings-52-,   der mit seiner unteren   Ringfläche --57-- auf   der ebenfalls ringförmigen   Stirnfläche --58-- des   Stutzens - aufsitzt. Zu Abdichtzwecken ist im inneren Bereich der   Ringfläche-57-eine   Nut für einen O-Ring-59-vorgesehen, der den Eckbereich dichtet. Damit sich der   Einsatzring --52-- nicht   dreht, was   z. B.   dann geschehen kann, wenn man einen Schraubverschluss verwendet, ist an ihm im Bereich der 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 --62-- imLängsachse --51-- verlaufende Röhrchen einen Knick --66-- und verläuft dann schräg nach innen und unten. 



   Auf der Aussenseite des   Stutzens -13- ist   ein   Trapezgewinde-65-vorgesehen,   dessen etwa senkrecht zur Längsachse --51-- stehende Flanken --67-- als Tragflanken dienen. Am unteren Ende des Trapezgewindes--65--befindet sich konzentrisch zur   Längsachse--51--ein Ringwulst--68--der   Teil einer   Ringnut--69--ist,   in der ein kräftiger   O-Ring --71- gehalten   ist. 



   Der   Aussenring --14-- besitzt   auf seiner Innenseite ebenfalls ein Trapezgewinde-72--, das mit dem Trapezgewinde --65-- zusammenwirkt und dessen   Flanken --73-- auf   den   Flanken --67-- aufliegen, im   übrigen jedoch sichtbar axial Spiel haben. Im fertig montierten Zustand wird der   O-Ring --71-- durch   eine   Schürze--74--zusammengepresst,   so dass die Flanken--67, 73--stets aneinanderanliegen und nie Spiel haben. Man könnte auch irgendein anderes Vorspannmittel verwenden, das den Aussenring --14-- nach aussen drückt. Der untere   Rand-76-der Schürze-74-hat   einen Abstand von einigen Millimetern von den nächstliegenden Kunststoffb ereichen. 



   Ausserhalb des   O-Ringes --71-- und   unterhalb der Träger --26-- ist eine Verdrehsicherung--77-vorgesehen, die im Falle des Ausführungsbeispiels eine   Kunststoffnase-78-am     Kanister-11-unterhalb   
 EMI3.1 
 



   Der   Verschlussdeckel -18-- hat   in seinem Innern einen   Dichtring --81--,   der an seinem Innenumfang durch eine Platte --82-- gehalten wird. Der   Verschlussdeckel--18--hat   einen gemäss Fig. 7 nach unten gezogenen   Rand--85--,   dessen untere ringförmige Stirnfläche --83-- einen deutlich erkennbaren Abstand von der oberen Stirnfläche --84-- des Aussenrings --14-- hat. Die obere Stirnfläche --58-- des Stutzens   --13--   ist ebenfalls mit dem   Rand--85--nicht   in Berührung und das gleiche gilt auch für die obere Stirnfläche--86--desEinsatzrings--52--. 



   Kommt nun ein Schlag auf den Verschluss etwa in Richtung des   Pfeils--D--von Fig. l,   so gelangt der 
 EMI3.2 
 -83-- auf der Stirnfläche --84-- aufsitzt. Dann wird jedoch der Aussenring --14-- in Richtung der geometrischen   Längsachse --51- eine   kleine Relativbewegung zum   Stutzen--13--nach   unten machen und den   O-Ring --71-- noch   etwas stärker zusammenpressen, so dass hier auch eine Stossminderung erfolgt. Wie man sieht, hat der Abstand zwischen dem   Rand -76- und   den benachbarten Kunststoffteilen den Sinn, dass bei starkem Eindrücken des Stutzens der   Rand -76- nicht in   die darunter liegenden Kunststoffteile hineinstanzen kann.

   Würde man die Schürze --74-- jedoch nicht starr machen, sondern aus federndem Material, so könnte man sie auf den darunter liegenden Kunststoffteilen aufsitzen lassen und damit den O-Ring   --71-- ganz   oder teilweise einsparen. 



   Eine weitere Sicherung bei solchen Stürzen besteht noch darin, dass eine kropfartige Ausbeulung-87vorgesehen ist, die gemäss Fig. 8 eine viertelmondförmige Gestalt hat und mit ihren Spitzen unter den Ösen   --32-- beginnt.   Mit ihrem Bauch reicht die Ausbeulung praktisch bis zur   Vorderwand--88--des   Kanisters. 



  Fällt der Kanister auf den Verschluss, so schnappt die Ausbeulung --87-- nach innen, wodurch ebenfalls Energie vernichtet wird. Eine solche Schnappvorrichtung könnte man auch anders ausbilden. Sie braucht nicht unbedingt eine viertelmondförmige Gestalt zu haben. Eine solche Anordnung hat jedoch über ihre energieverzehrende Wirkung hinaus den Vorteil, dass man den Kanister besser entleeren kann, weil die Ausbeulung strömungsgünstigere Verhältnisse schafft und ausserdem dient sie auch bei auf dem Kopf stehenden Kanister als Sammelbecken für die letzten Flüssigkeitsreste, so dass eine restefreie Entleerung viel einfacher als seither gelingt. In Fig. l erkennt man die nicht ausgebeulte Fläche --88-- in der Seitenansicht. Der Übergang von der   Ausbeulung-87-in   die umgebende   Fläche -88- ist sanft.   



   Die Erfindung lässt sich auch für Ausgussstutzen verwenden, die statt eines Krallenverschlusses einen Schraubverschluss haben. In diesem Fall wäre auf dem Aussenring --14-- ein Aussengewinde vorzusehen und statt des   Verschlussdeckels--18--ein   Schraubdeckel. 



   Wenn man in Kauf nehmen kann, dass der Ausströmquerschnitt des   Stutzens --13-- kleiner   ist, so kann man den   Aussenring -14-- durch   einen Innenring ersetzen. Man muss dann die Trapezgewinde--65, 72-nach innen verlegen. 



   Ferner wäre es nicht unbedingt notwendig, die   Träger--26--am Aussenring--14--vorzusehen.   Man könnte auch äquivalente Träger aus Kunststoff im Bereich der Griffe vorsehen. Die erfindungsgemässe Ausführung hat jedoch den Vorteil, dass man alles, was mit dem Aussenring --14-- zusammenhängt, als Baugruppe herstellen und auf dem   Stutzen --13-- befestigen   kann. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Die sägezahnförmige   Innenverzahnung --54-- des Stutzens --13-- bringt   es mit sich, dass diese Verzahnung durch Andrehen erzeugt werden muss. Sieht man statt dessen nur eine umlaufende Nut vor, die einen runden, flachen Querschnitt hat, so kann man diese Nut beim Blasen mit herstellen. Der Einsatzring hat einen zur Nut komplementären Wulst. Auch diese Ausführungsform kann einfach in den Stutzen-13geschlagen werden. 



   Statt der   Nase--61--kann   man dort eine Abflachung vorsehen, so dass der Umfang des Einsatzringes --52-- unrund wird. Dieser Abflachung entspricht dann ein komplementärer Vorsprung im Stutzen-13--, so dass auch hiedurch eine Verdrehsicherung bewirkt wird. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
 EMI4.1 
 dass Ausgussstutzen (13) und Kanister (11) aus thermoplastischem Kunststoff bestehen, dass die Wand des Ausgussstutzens (13) durch eine Verbindungsvorrichtung (65, 72) fest mit einer Hülse (14) verbunden ist, die aus einem Material von wesentlich grösserer Härte als der thermoplastische Kunststoff besteht, wobei die Verbindungsvorrichtung (65, 72) vorzugsweise zwischen der Aussenfläche des Ausgussstutzens (13) und der Innenfläche der Hülse (14) vorgesehen ist, dass ferner die äussere Stirnfläche des Ausgussstutzens (58) höher liegt als die äussere Stirnfläche (84) der Hülse (14) und die Gegenfläche für den Deckel (18) bildet, dass die innere Stirnfläche (76) der Hülse (14) einen Abstand von der Fläche (87, 89) des Kanisters (11) hat, aus der der Ausgussstutzen (13) hervorwächst, und dass der Deckel (18)

   an der Hülse (14) gehaltert ist. 
 EMI4.2 




   <Desc / Clms Page number 1>
 



   The invention relates to a device for pouring spouts with a lid in canisters.



   There are 10-, 20- and 30-liter canisters which are blown from thermoplastic material.



   Despite the fact that they are much lighter, do not rust, do not rattle, do not need to be regenerated, etc., they were not able to displace the 20-liter standard canister, also known as the Wehrmacht canister or "jerry can". In order for the authorities to approve such a canister, it must meet considerable requirements.



   For example, it must not tear if it is fully filled from a height of 2 m at 250C
Steel plate drops. The well-known plastic canisters survive such a fall, provided they are dropped on the almost flat surfaces or on the corners of the canister. However, they tear far too often and the closure leaks if you let it fall on its most sensitive point, namely on the outlet nozzle when it is full.



   In addition, it has so far only been possible in principle to close the nozzle with a screw cap that cannot be stressed enough by far, so that it can only be used as a water container, but not as a
Containers for fuel, were usable. The use of the popular and well-known claw lock was basically not possible.



   It has also become known to provide openings in sheet metal canisters into which a sleeve-shaped
Zipper made of thermoplastic material can be clamped. Even in the case of sheet metal canisters, this type of closure does not meet the requirement that such canisters, with which one can flammable, must meet
Liquids transported. If the known canister were to fall on the closure, it would leak, either because the closure was torn open, or because the closure was pushed into the canister.



   Furthermore, it has become known to protect the sealing surface of glass bottle necks by either using a metal ring so that its outer surface gives off the sealing surface, or by using a
Plastic outer sleeve applies. Both solutions certainly do not contribute to guaranteeing a tight closure even if the bottle is thrown onto a steel plate from a height of several meters with the closure first.



   Finally, it has become known to pull the very thin container skin through a ring in spray containers and to pull it back over it, which, so to speak, forms the core of the nozzle. Also this one
Closure is not highly resilient, as it has to be with canisters and offers no common basis for
Screw closures or claw closures.



   The object of the invention is to provide an outlet nozzle that survives the falls described above without losing the required tightness, which does not cause tearing, which in principle as
Claw lock or screw lock can be designed, but nevertheless not such
We have special solutions that are not feasible from a commercial point of view and that can also be stacked.



   According to the invention, this object is achieved in that the pouring spout and canister are made of thermoplastic material, that the wall of the pouring spout is firmly connected by a connecting device to a sleeve made of a material of significantly greater hardness than the thermoplastic
Plastic, the connecting device is preferably provided between the outer surface of the pouring spout and the inner surface of the sleeve, that the outer end face of the pouring spout is higher than the outer end face of the sleeve and forms the counter surface for the cover, that the inner end face of the sleeve is at a distance from the surface of the canister from which the pouring spout grows and that the lid is held on the sleeve.



   Further advantages and features of the invention emerge from the following description of preferred exemplary embodiments.



   The drawings show: FIG. 1 the side view of the device according to the invention, partially in section, FIG. 2 the front view of the device according to the invention, FIG. 3 the top view of an elongated spring steel strip, FIG. 4 the front view of an insert ring with a molded vent tube, viewed in the direction the arrow B of FIG. 5, FIG. 5 shows a section along the line 5-5 in FIG. 4, FIG. 6 shows a view according to the arrow C in FIG. 5, FIG. 7 shows a longitudinal section in the longitudinal direction of the canister transversely through the Connection area, FIG. 8 is a plan view of FIG. 1 according to arrow D.



   A canister --11-- made of polyethylene has handles-12-, of which only the middle one is shown. In the thickness of the wall thickness visible in Fig. 7, a connector -13- is formed from plastic. There is an outer ring -14- made of A around this socket! uminium die-cast, which is firmly connected to the socket --13-- in a manner not shown. A cam --16-- together with a locking groove --17-- on the outer ring - 14 - prevents the outer ring -14- from rotating relative to the connector --13--.



   A closure cover -18- is dotted with a tab -19-which has a bulge -21- on the cover, which forms a bearing for a transverse axis -22-. The flap 19 tapers to the left as shown in FIG. 1 and merges there into a longitudinal eye 23. In this there is a transverse rod -24-, the ends of which are cast in supports -26-triangular in outline, which extend parallel to one another at a distance and are integral with the outer ring -14-. The sealing cover 18 is thus held captive on the outer ring 14.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   The transverse axis - 22 - serves as a bearing for a claw - 27 - of known shape. It has two eyes --28 - that are connected to the ends of the transverse axis - 22 -, then merge into a wide middle section - 29 - and finally downwards and to the right as fingers bent upwards - 31- - decay. The claw - 27 - is made of sheet steel using the technology and type of processing that is usual for such claw locks.



   On the outer ring -14-, two eyelets -32-are injection-molded, which have an upper crosspiece --33-- and a lower crosspiece --34--, which are connected to one another by a leg --36--. As can be seen from Fig. 2, the transverse web --33 - is set a little lower on the leg --36 - so that between its upper end face - 37 - and the upper end face - 38 - of the transverse web 33 - a Level --39-- results.



   The lower surface -41-of the transverse web -33-is convexly curved and has a course such that
 EMI2.1
    Crossbar-33-larger - 48 - of the finger-31-is located. It is about 1 1/2 times as wide as the finger --31-- thick. The spring steel strip - 44 - is bent around the contour of the transverse web --33-, with the upper end face --38-- of the transverse web --33-- at the same height as the top of the spring steel strip - 44 - lies. The spring steel strip - 44 - overlaps a little on the face --38--. Through the
 EMI2.2
    --46, 47-- extends the outer ring --14-- can easily absorb the forces that occur when closing.

   Since it is made of light metal, it does not destroy one of the main advantages of plastic canisters, namely their light weight. In addition, light metal injection molding allows cost-saving, rework-free production. As such, the finger, which can never be completely deburred, would soon work into the light metal eyelet.



  Even before the finger had cut through all the way through, the claw lock would be worthless, because the deeper the finger cuts into the crosspiece, the more the locking pressure between the cover and socket decreases. In itself, a roller, ball or other rolling element could also be used as a pressure absorbing device in the crosspiece. However, the metal strip is cheaper, can be thin, does not move and therefore cannot lose its ability to move, as could be the case with rolling elements. In addition, the metal band hugs the shape of the eyelet and results in a large contact surface, whereas line pressure or even point pressure occurs with rolling elements. The spring steel band can be obtained cheaply and with a very hard surface in series.

   Fastening with a pin link has proven itself in practice, in contrast to gluing, spot welding or other types of connection. The elongated hole allows tolerances to be absorbed and when inserting the pin link, it does not need to be inserted into the hole in the crosspiece and two holes through the ends at the same time. Rather, one can first comfortably insert the pin member through the elongated hole and then fully press it in when the two other holes are in alignment. By adapting the spring steel band to the angled cross-section of the crossbar, the spring steel band is held almost exclusively by its shape on the crossbar, so that the pin member is not stressed much.

   In this way one can easily master the considerably positive or negative thrust that is exerted on the spring steel band by the fingers when opening and closing the closure. The curved inner surface creates a large contact surface between the finger and the spring steel strip. The device is characterized by low frictional forces.



   Coaxially to the geometrical longitudinal axis --51-- of the connecting piece --13-- there is an insert ring -52-- which has an external toothing with a sawtooth-shaped cross-section, which also runs coaxially to the longitudinal axis -51-. This external toothing-53-corresponds to an internal toothing -54 on the inside in the upper area of the connecting piece -13-. If the insert ring -52-, which is injection-molded as a single part, is knocked into the socket -13-, it can only be torn out with a force that does not occur during operation and with considerable deformation.

   An annular flange -56-of the insert ring-52-, which extends perpendicular to the longitudinal axis-51-and which sits with its lower annular surface -57- on the likewise ring-shaped end face -58- of the connector, serves as a stop when inserting. For sealing purposes, a groove for an O-ring 59, which seals the corner area, is provided in the inner area of the annular surface 57. So that the insert ring --52-- does not turn, which is e.g. B. can happen when a screw cap is used, it is in the area of
 EMI2.3
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 --62-- in the longitudinal axis --51-- a kink --66-- and then runs obliquely inwards and downwards.



   On the outside of the connection -13- a trapezoidal thread -65- is provided, the flanks of which are approximately perpendicular to the longitudinal axis -51- --67-- serve as supporting flanks. At the lower end of the trapezoidal thread - 65 - is concentric to the longitudinal axis - 51 - an annular bead - 68 - part of an annular groove - 69 - in which a strong O-ring --71- is held is.



   The outer ring --14-- also has a trapezoidal thread -72-- on its inside, which cooperates with the trapezoidal thread --65-- and whose flanks --73-- rest on the flanks --67--, but otherwise have visible axial play. In the fully assembled state, the O-ring --71 - is pressed together by an apron - 74 - so that the flanks - 67, 73 - always rest against one another and never have any play. One could also use any other pretensioning means that presses the outer ring --14-- outwards. The lower edge-76-of the apron-74-has a distance of a few millimeters from the nearest plastic areas.



   Outside the O-ring --71-- and below the carrier --26-- there is an anti-rotation device - 77 - which, in the case of the exemplary embodiment, has a plastic nose-78-on the canister-11-below
 EMI3.1
 



   The sealing cap -18-- has a sealing ring --81-- inside, which is held on its inner circumference by a plate --82--. The sealing cover - 18 - has an edge - 85 - drawn downwards according to FIG. 7, the lower annular end face --83 - of which is a clearly recognizable distance from the upper end face --84-- of the outer ring --14 -- Has. The upper end face --58 - of the connecting piece --13 - is also not in contact with the edge - 85 - and the same applies to the upper end face - 86 - of the insert ring - 52 -.



   If there is now a blow on the closure approximately in the direction of the arrow - D - of FIG
 EMI3.2
 -83-- rests on the forehead --84--. Then, however, the outer ring --14-- will make a small downward movement in the direction of the geometric longitudinal axis --51- relative to the connection piece - 13 - and compress the O-ring --71-- a little more so that here there is also a shock reduction. As you can see, the distance between the edge -76- and the adjacent plastic parts has the meaning that if the nozzle is pressed in strongly, the edge -76- cannot punch into the plastic parts below.

   However, if the apron were not made rigid --74-- but made of resilient material, then one could let it sit on the plastic parts underneath and thus completely or partially save the O-ring --71--.



   A further safeguard in the event of such falls is that a goiter-like bulge-87 is provided which, according to FIG. 8, has a quarter-moon shape and begins with its tips under the eyelets -32-. With her belly, the bulge practically extends to the front wall - 88 - of the canister.



  If the canister falls on the closure, the bulge --87 - snaps inwards, which also destroys energy. Such a snap device could also be designed differently. It doesn't necessarily have to be a quarter moon shape. However, in addition to its energy-consuming effect, such an arrangement has the advantage that the canister can be emptied more easily because the bulge creates better flow conditions and it also serves as a collecting basin for the last remaining liquid when the canister is upside down, so that it can be emptied without leaving any residue much easier than it has been since then. In Fig. 1 you can see the non-bulged area --88 - in the side view. The transition from the bulge-87- to the surrounding area -88- is gentle.



   The invention can also be used for pouring spouts that have a screw closure instead of a claw closure. In this case, an external thread would have to be provided on the outer ring --14-- and instead of the closing cover - 18 - a screw cover.



   If you can accept that the outlet cross-section of the nozzle --13-- is smaller, you can replace the outer ring -14-- with an inner ring. You then have to move the trapezoidal threads - 65, 72 - inside.



   Furthermore, it would not be absolutely necessary to provide the carriers - 26 - on the outer ring - 14. Equivalent plastic carriers could also be provided in the area of the handles. The embodiment according to the invention, however, has the advantage that everything related to the outer ring --14-- can be produced as an assembly and can be attached to the connecting piece --13--.

 <Desc / Clms Page number 4>

 



   The sawtooth-shaped internal toothing --54-- of the connecting piece --13-- means that this toothing has to be created by turning. If, instead, only a circumferential groove with a round, flat cross-section is provided, then this groove can be produced when blowing. The insert ring has a bead complementary to the groove. This embodiment can also simply be knocked into the socket-13.



   Instead of the nose - 61 - a flattening can be provided there so that the circumference of the insert ring --52-- becomes out of round. This flattening then corresponds to a complementary projection in the connecting piece-13--, so that this also provides a rotation lock.



    PATENT CLAIMS:
 EMI4.1
 that the pouring spout (13) and canister (11) are made of thermoplastic material, that the wall of the pouring spout (13) is firmly connected by a connecting device (65, 72) to a sleeve (14) made of a material of significantly greater hardness than the thermoplastic material consists, the connecting device (65, 72) preferably being provided between the outer surface of the pouring spout (13) and the inner surface of the sleeve (14), so that the outer end face of the pouring spout (58) is also higher than the outer end face ( 84) of the sleeve (14) and the mating surface for the lid (18) forms that the inner end surface (76) of the sleeve (14) is at a distance from the surface (87, 89) of the canister (11) from which the The pouring spout (13) grows out, and that the lid (18)

   is supported on the sleeve (14).
 EMI4.2


 

Claims (1)

aus im wesentlichen konzentrisch zur geometrischen Längsachse (51) des Ausgussstutzens (13) sich erstreckender formschlüssiger Ein- und Ausbuchtungen (65, 72) am Ausgussstutzen (13) und der Hülse (14) besteht. EMI4.3 (14) aus einem im wesentlichen aus Leichtmetall, vorzugsweise enthaltend 80% Aluminium, 19% Magnesium und 1% Kupfer, bestehenden Druckgussmaterial hergestellt ist. EMI4.4 Ausgussstutzen (13) durch einen Schraubverschluss verschlossen ist und dass die Hülse (14) ein Aussengewinde für eine Schraubkappe trägt. consists of form-fitting indentations and bulges (65, 72) on the pouring nozzle (13) and the sleeve (14) extending essentially concentrically to the geometric longitudinal axis (51) of the pouring nozzle (13). EMI4.3 (14) is made of a die-cast material consisting essentially of light metal, preferably containing 80% aluminum, 19% magnesium and 1% copper. EMI4.4 The pouring spout (13) is closed by a screw cap and that the sleeve (14) has an external thread for a screw cap. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei einem Krallenverschluss, bei dem zwei parallel zueinander und zu den Griffen des Kanisters weisende Träger vorgesehen sind, deren freie Enden durch einen Querstab miteinander verbunden sind, der einer Scharnieröse eines Lappens des Deckels als Schwenkachse dient, wobei ein quer über den Deckel sich erstreckendes Lager von einer Querachse durchsetzt ist, an deren Enden die Augen einer verschwenkbaren Verschlusskralle drehbar gelagert sind, die ihrerseits zwecks Niederpressen des Deckels auf die Mündung des Ausgussstutzens mit ihren Fingern beiderseits am Ausgussstutzen angeordnete EMI4.5 durchsetzten Träger (26) für die Kralle (27) sowie auch die von den Krallenfingern (31) zu untergreifenden Nocken (33) an der den Ausgussstutzen (13) umschliessenden Hülse (14) angebracht sind, und dass sich der U-Bügel, 6. Device according to one of claims 1 to 4, with a claw lock, in which two parallel to each other and to the handles of the canister facing carriers are provided, the free ends of which are connected to one another by a transverse rod, which is a hinge of a tab of the lid as a pivot axis A transverse axis passes through a bearing extending across the lid, at the ends of which the eyes of a pivotable locking claw are rotatably mounted, which in turn are arranged on both sides of the pouring socket with their fingers for the purpose of pressing the lid down onto the mouth of the pouring spout EMI4.5 interspersed carrier (26) for the claw (27) and also the cams (33) to be reached by the claw fingers (31) are attached to the sleeve (14) surrounding the pouring spout (13), and that the U-bracket, der die beiden die Lageraugen (28) aufweisenden Mittelstücke (29) der Kralle verbindet, in der Schliesslage der Vorrichtung etwa in Höhe der Kanistergriffe (12) befindet. EMI4.6 (14) an ihrem inneren Endbereich eine schirmartige und kegelig abstehende Schürze (74) aufweist und dass sich zwischen der Schürze (74) und der Fläche des Kanisters (11) ein in Richtung der geometrischen Längsachse (51) des Ausgussstutzens zusammengepresster O-Ring (71) befindet. which connects the two center pieces (29) of the claw having the bearing eyes (28), in the closed position of the device is located approximately at the level of the canister handles (12). EMI4.6 (14) has an umbrella-like and conically protruding apron (74) at its inner end area and that between the apron (74) and the surface of the canister (11) there is an O-ring compressed in the direction of the geometric longitudinal axis (51) of the pouring spout ( 71) is located. 9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d adu rch g ek e nn- zeichnet, dass eine Verdrehsicherung (77) für die Hülse vorgesehen ist, die eine Nut (79) und eine Feder (78) umfasst, die an der Schürze (74) und am Kanister (11) an der Fläche des Kanisters (11) im wesentlichen radial zur geometrischen Längsachse (51) vorgesehen sind und dass die Feder (78) in die Nut (79) schnappt, wenn die Hülse (14) ihre Gebrauchslage einnimmt. EMI4.7 ausserhalb des O-Ringes (71) unter den Trägern (26) für die Kralle vorgesehen ist. 9. The device according to one or more of the preceding claims, d adu rch g ek e nn- characterized in that a rotation lock (77) is provided for the sleeve, which comprises a groove (79) and a spring (78) on the Apron (74) and on the canister (11) on the surface of the canister (11) are provided essentially radially to the geometric longitudinal axis (51) and that the tongue (78) snaps into the groove (79) when the sleeve (14) assumes their position of use. EMI4.7 is provided outside the O-ring (71) under the carriers (26) for the claw. 11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der den Griffen (12) abgewandten Seite der Ausgussstutzen (13) ip eine kropfartige Ausbeulung (87) der Wand des Kanisters (11) übergeht, die so gestaltet ist und eine solche Dicke hat, dass bei einer sonst ein unzulässiges Defomieren der Wand oder des Ausgussstutzens (13) bewirkenden Kraft die <Desc/Clms Page number 5> Ausbeulung (87) unter Änderung der Lage der geometrischen Längsachse (51) des Ausgussstutzens nach innen in den Kanister (11) schnappt. EMI5.1 Draufsicht etwa 1/4-mondförmige Gestalt hat, mit den Mondspitzen etwa unterhalb der Nocken (32) beginnt und mit dem Mondbereich praktisch bis zur Vorderwand (89) des Kanisters (11) reicht. 11. The device according to one or more of the preceding claims, characterized in that on the side facing away from the handles (12) of the pouring spout (13) ip a goiter-like bulge (87) of the wall of the canister (11) passes over, which is designed and has such a thickness that in the event of an otherwise impermissible deformation of the wall or the pouring spout (13) causing the <Desc / Clms Page number 5> The bulge (87), changing the position of the geometric longitudinal axis (51) of the pouring spout, snaps inward into the canister (11). EMI5.1 Plan view has an approximately 1/4 moon-shaped shape, begins with the moon tips approximately below the cams (32) and extends with the moon area practically to the front wall (89) of the canister (11). EMI5.2 Ausbeulung (87) gegenüber der nicht ausgebeulten Fläche (88) bei 20-Liter-Kanistern etwa 1, 5-2 cm beträgt und dass ihre breiteste Stelle in der Abwicklung gemessen 4, 5-7 cm, vorzugsweise 5, 5 cm ist. EMI5.2 The bulge (87) compared to the non-bulged surface (88) in the case of 20 liter canisters is about 1.5-2 cm and that its widest point in the development is 4.57 cm, preferably 5.5 cm. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbeulung (87) stetig in die sie umgebende nicht ausgebeulte Fläche (88) übergeht. EMI5.3 Stirnfläche des Ausgussstutzens durch die Stirnfläche (86) des Ringflansches (56) eines Einsatzringes (52) gebildet ist. 14. Device according to one of claims 11 to 13, characterized in that the bulge (87) merges continuously into the surrounding non-bulged surface (88). EMI5.3 The end face of the pouring spout is formed by the end face (86) of the annular flange (56) of an insert ring (52).
AT899871A 1971-10-18 1971-10-18 Device for pouring spouts in canisters AT313092B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT899871A AT313092B (en) 1971-10-18 1971-10-18 Device for pouring spouts in canisters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT899871A AT313092B (en) 1971-10-18 1971-10-18 Device for pouring spouts in canisters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT313092B true AT313092B (en) 1974-01-25

Family

ID=3610299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT899871A AT313092B (en) 1971-10-18 1971-10-18 Device for pouring spouts in canisters

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT313092B (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19652216A1 (en) * 1996-02-03 1997-08-07 Ingolf Morgenroth Vented pouring spout for can
DE10018495C1 (en) * 2000-04-14 2001-10-18 Ingolf Morgenroth Pouring device for a liquid container comprises an annular section provided with a pipe segment incorporating a separation wall serving as an air scoop and at least one air opening
US6845885B2 (en) 2000-04-14 2005-01-25 Mauser-Werke Gmbh & Co. Kg Pouring spout for a liquid container

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19652216A1 (en) * 1996-02-03 1997-08-07 Ingolf Morgenroth Vented pouring spout for can
DE10018495C1 (en) * 2000-04-14 2001-10-18 Ingolf Morgenroth Pouring device for a liquid container comprises an annular section provided with a pipe segment incorporating a separation wall serving as an air scoop and at least one air opening
US6845885B2 (en) 2000-04-14 2005-01-25 Mauser-Werke Gmbh & Co. Kg Pouring spout for a liquid container

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2117943B1 (en) Packaging for pourable or flowable products
EP0257481B1 (en) Child-proof threaded closure
EP1097087B1 (en) Resealable lid for beverage cans
DE2443803B2 (en) Child-proof container lock
DE1960824U (en) COLLAPSIBLE CHARCOAL GRILL.
AT313092B (en) Device for pouring spouts in canisters
DE1802429A1 (en) Bottle closable with a cap
CH453116A (en) Cap closure for vessels
DE2334730C2 (en) Two-part closure for containers, especially vacuum containers
DE2115741B1 (en) Safety lock
DE102008025430B4 (en) Closure device for a container
DE2163052C3 (en) Device for pouring spouts in canisters
CH661024A5 (en) Flaschenverschluss.
DE2151679A1 (en) DEVICE FOR SPOUT SPOUT IN CANISTERS
AT373564B (en) PORTIONER FOR BEVERAGES
EP0624526B1 (en) Container for liquid or pasty contents
DE2151674A1 (en) DEVICE FOR SPOUT SPOUT OF CANISTERS
DE3005021C2 (en)
DE19502310A1 (en) Long slot dispenser cap
DE3316688C2 (en)
AT150689B (en) Easy-to-open lid lock for boxes etc. like
AT279396B (en) Closure arrangement for a container
AT228669B (en) Plastic bottle caps and process for their manufacture
DE1987042U (en) Packaging containers made of sheet metal
CH660166A5 (en) LID FOR A POWDER CONTAINER.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee