AT310891B - Elektrischer Heizkörper - Google Patents

Elektrischer Heizkörper

Info

Publication number
AT310891B
AT310891B AT125971A AT125971A AT310891B AT 310891 B AT310891 B AT 310891B AT 125971 A AT125971 A AT 125971A AT 125971 A AT125971 A AT 125971A AT 310891 B AT310891 B AT 310891B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heating
shaped
webs
frame
heating elements
Prior art date
Application number
AT125971A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Josef Gottfried Windisch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Gottfried Windisch filed Critical Josef Gottfried Windisch
Priority to AT125971A priority Critical patent/AT310891B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT310891B publication Critical patent/AT310891B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/28Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • H05B3/286Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material the insulating material being an organic material, e.g. plastic

Landscapes

  • Central Heating Systems (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Heizkörper, bestehend aus einem isolierenden Grundkörper aus Kunststoff, in welchem Heizelemente, insbesondere Heizdrähte eingebettet sind, wobei der Grundkörper Durchbrechungen aufweist. Solche elektrische Heizkörper sind bekannt und dienen zur Erwärmung örtlich begrenzter Flächen, insbesondere von Fussböden. Hiebei ist es auch bekannt, solche elektrische Heizkörper in den Fussboden bzw. Estrich einzubetten. Die Durchbrechungen im Grundkörper des elektrischen Heizkörpers gewährleisten hiebei eine Verbindung zwischen der unterhalb des Heizkörpers angeordneten Schicht mit der oberhalb des Heizkörpers liegenden Schicht und damit eine sichere Verankerung des Heizkörpers, wobei Relativverschiebungen der durch den Heizkörper getrennten Schichten vermieden werden. 



   Ein bekannter, mit Durchbrechungen versehener Heizkörper besteht aus einer thermoplastischen Kunststoffolie mit einseitig ausgeformten Rillen, in welche die Heizleitungen eingebettet sind. Die so gebildete flexible Masse ist jedoch starken mechanischen und thermischen Beanspruchungen nicht gewachsen. Wird ein solcher Heizkörper in eine Schicht eingebettet, in welcher sich scharfkantige Steine od. dgl. befinden, also beispielsweise in Beton, wie dies häufig der Fall ist, so besteht die Gefahr, dass die Kunststoffolie beschädigt und der Heizkörper freigelegt oder sogar unterbrochen wird, in welchem Falle der Heizkörper nicht mehr funktionsfähig ist und ausgetauscht werden muss, wobei der erhärtete Beton mühsam entfernt werden muss.

   Wird ein solcher Heizkörper in Asphalt oder einem andern heissen Material eingebettet, so besteht wieder die Gefahr, dass die Kunststoffolie schmilzt oder sich zumindest in unzulässiger Weise verformt. 



   Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, diese Nachteile zu vermeiden und die Erfindung besteht im wesentlichen darin, dass der Grundkörper aus einem platten- oder tafelförmigen, vorzugsweise faserverstärkten, beispielsweise glasfaserverstärkten Element besteht und dass die Heizelemente durchgehend in das platten- oder tafelförmige Element eingebettet sind. Der erfindungsgemässe Heizkörper ist somit nicht als flexible Masse ausgebildet, sondern besteht aus einer Platte oder Tafel, die auch bei starker mechanischer Beanspruchung des Heizkörpers eine sichere Umhüllung der Heizelemente gewährleistet und ein Freilegen dieser Heizelemente verhindert.

   Beim erfindungsgemässen Heizkörper besteht auch nicht die Gefahr, dass dieser bei einer hohen Erwärmung seine Form ändert, wie dies bei den bekannten aus einer thermoplastischen Kunststoffolie hergestellten Heizkörpern der Fall ist, bei welchen die Rillen durch Erwärmung der Folie geformt werden und bei einer anschliessenden Erwärmung, sei es durch Einbetten in eine heisse, vergussfähige Masse, sei es durch die während des Betriebes auftretende Wärme, die Tendenz besteht, dass die Heizkörperfolie sich in ihren ursprünglichen Zustand zurückverformt.

   Der erfindungsgemässe Heizkörper kann somit auch in Asphalt verlegt werden, wobei Temperaturen bis zu 1200C ohne weiteres vertragen werden, und es ist auch möglich, den erfindungsgemässen Heizkörper in eine mit einem Asphaltfertiger aufgebrachte Asphaltschicht einzubetten, da auch beim Befahren dieser Schicht mit schweren Geräten und Fahrzeugen keine Beschädigung des erfindungsgemässen Heizkörpers erfolgt.

   Ausserdem bildet insbesondere dann, wenn das beim erfindungsgemässen Heizkörper verwendete platten- oder tafelförmige Element Glasfasereinlagen, die gegebenenfalls vorgespannt sein können, verstärkt ist, dieses platten- oder tafelförmige Element mit seinen verstärkten Stegen eine Armierung des Betons, Asphaltes od. dgl., in welchen es eingebettet ist, und verhindert dadurch ein Zerreissen des umgebenden Materials bei der Erwärmung durch den Heizkörper infolge der verschiedenen Wärmedehnungskoeffizienten. Da die Heizelemente durchwegs in das platten- oder tafelförmige Element eingebettet sind, besteht keine Gefahr einer Beschädigung dieser Heizelemente. 



   Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung besteht das platten- oder tafelförmige Element aus einem Rahmen und von diesem Rahmen umschlossenen, die Durchbrechungen begrenzenden parallelen Stegen, die gegebenenfalls untereinander durch Querstege abgesteift sind. Hiebei ist es von Vorteil, wenn der Rahmen breiter ist als die Stege und die Querstege. Auf diese Weise wird ein sehr stabiler elektrischer Heizkörper geschaffen, der auch grösste mechanische und thermische Beanspruchungen aufzunehmen vermag. Weitere Kennzeichen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen des Erfindungsgegenstandes, welche in den Zeichnungen schematisch dargestellt sind. 



   Fig. l zeigt eine Draufsicht auf einen elektrischen Heizkörper, wogegen Fig. 2 einen Schnitt nach der 
 EMI1.1 
    lDurchbrechungen --4-- auf,   welche die Form länglicher Schlitze haben und untereinander durch Stege   --5-- getrennt   sind, wobei diese Stege durch einen   Rahmen --6-- zusammengefasst   sind. Die   Stege--5--   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 verlaufen zueinander parallel und nehmen jeweils einen Heizdraht --2-- auf, der schlangenlinienförmig verlaufend durch die Stege --5-- geführt ist. Der Verlauf des Heizdrahtes ist in Fig. l strichliert dargestellt. 



   Die Ausführungsform nach den Fig. 3 und 4 unterscheidet sich von jener nach Fig. l und 2 zunächst 
 EMI2.1 
 dass die Platte --1-- statt eines rostartigen Charakters (Fig. l, 2) eine gitter-bzw. netzartige Struktur erhält. Ferner zeigen die Fig. 3 und 4, dass die Breite --a-- des Rahmens --6-- grösser ist als die   Breite-b-der   Stege--5--, so dass sich eine vergrösserte Steifheit des   Elements--l--ergibt.   Die   Breite--c--der     Durchbrechungen--4--kann   ebenfalls grösser sein als die   Stegbreite--b--,   wobei lediglich die nötige Steifheit des   Elements--l--gewährleistet   bleiben muss. 



   Während bei der Ausführungsform nach den Fig. l und 2 das Element--l--einschichtig ausgebildet war, liegt bei der Ausführungsform nach den Fig. 3 und 4 eine zweischichtige Ausbildung vor,   u. zw.   bestehen sowohl   Rahmen --6-- als   auch Stege--5--und gegebenenfalls auch die Querstege--7--aus einem im Querschnitt trogförmigen bzw. U-förmigen Bodenteil-8 bzw. 8'--, auf dessen innere Oberfläche die Heizdrähte --2-- aufgelegt sind und der durch eine   Vergussmasse-9-aus   elektrisch isolierendem Material, zweckmässig ebenfalls aus Kunststoff, ausgegossen ist.

   Diese Vergussmasse wird zweckmässig so gewählt, dass sie sich beim   Ausgiess- bzw.   Aushärtevorgang innig mit dem Material des Bodenteiles-8 bzw. 8'-verbindet, so dass die Haftung der Bauteile--8 bzw. 8'und 9--aneinander gesichert und gewährleistet wird, dass die   Heizdrähte --2-- stets   allseitig vom isolierenden Material ummantelt sind und keine Feuchtigkeit zu den Heizdrähten --2-- gelangen kann. 
 EMI2.2 
 angeordnet sein, die die Wärme in eine bestimmte Richtung lenkt. Dadurch lässt sich die Richtung des Wärmeflusses vom Heizelement beeinflussen. 



   Fig. 5 zeigt eine Ausführungsvariante zu Fig. 4, wobei der Bodenteil--8 bzw. 8'-- (wenn es sich um einen   Steg --5-- handelt)   nach oben gerichtete   Vorsprünge--11--trägt,   zwischen welche der Heizdraht   --2--   eingelegt ist. Dadurch ergibt sich eine sichere Führung für den   Heizdraht--2--.   Diese Vorsprünge   --11-- können   nach dem Einlegen des Heizdrahtes --2-- an ihren oberen Enden flach gepresst werden, so dass sich dort Verbreiterungen ergeben. Diese Verbreiterungen, welche vom Material der Ausgussmasse   --9-- hintergossen   werden, bilden eine Verankerung für die   Ausgussmasse--9--und   halten dadurch diese mit dem   Bodenteil --8-- fest   zusammen.

   An Stelle von   Vorsprüngen-11-können   ebensogut Nuten im Bodenteil--8 bzw. 8'--Verwendung finden, oder es können Rippen am Bodenteil vorgesehen sein, usw. 



   Fig. 6 zeigt, wie mehrere elektrisch heizbare platten- bzw. tafelförmige Elemente --1,1'-- zu grösseren Flächen zusammengesetzt werden können. Diese   Elemente--l, l'--müssen   untereinander hinsichtlich der Aufteilung und Anordnung der   Durchbrechungen --4-- nicht   gleich sein. Besonderes Augenmerk ist jedoch 
 EMI2.3 
 einzelnen Elemente parallel an eine zweiadrige Verteilungsleitung--12--angeschlossen sind. Diese   Verteilungsleitung--12--läuft   entlang zweier Ränder des   Rahmens--6--jedes   Elements,   u. zw.   bei den Elementen-l-vom oberen Ende des linken Randes zum rechten Ende des unteren Randes (Fig. 6), wogegen 
 EMI2.4 
 



   (Kunststoff od. dgl.)Die Fig. 7 bis 10 zeigen zwei Ausführungsbeispiele einer solchen Verbindungsstelle--13--. Bei der Ausführungsform nach den Fig. 7 und 8 ist jedes der beiden   Elemente-l, l'--mit   einer Ausnehmung --14, 14'--versehen. In dieser Ausnehmung tritt die zweiadrige Verteilungsleitung--12--aus dem Element   - l   bzw. l'--aus. Die beiden Ausnehmungen-14, 14'-- liegen einander gegenüber, so dass sich ein 
 EMI2.5 
 verbleibende Spalt --17-- werden nach Durchführung der Verdrahtung mit einer vergiessfähigen Isoliermasse   - -18--,   insbesondere aus Kunststoff, ausgegossen, wobei diese Isoliermasse--18--so gewählt ist, dass sie an den Rändern der Elemente-l, l'--festhaftet, so dass sich eine innige Verbindung ergibt, die den Zutritt von Feuchtigkeit zu den Verteilerleitungen --12-- verhindert.

   Um einen Formraum für die Vergussmasse --18-zu schaffen, wird zweckmässig unter die Verbindungsstelle vor dem Eingiessen der   Vergussmasse --18-- eine     platte --19-- untergeschoben.    



   Bei der Variante nach den Fig. 9 und 10 ist jedes Element-l bzw. l'-mit einem Vorsprung-20 bzw.   20'-versehen,   an dessen Stirnseite die Verteilungsleitung --12-- aus dem Element-l bzw. l'-austritt. Die beiden Vorsprünge --20, 20'-- liegen einander gegenüber und in dem zwischen den beiden 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Vorsprüngen verbleibenden   Spalt--21--wird   die Verbindung der beiden   Verteilungsleitungen-12--   vollzogen. Nach vollendeter Verbindung wird ein im Querschnitt U-förmiges   Formstück-22--um   die beiden   Vorsprünge--20, 20'--   herumgelegt und der verbleibende Hohlraum--21--mit einer Vergussmasse --23-- ausgegossen. 



   Fig. ll zeigt ein verlegtes Element wobei zwecks grösserer Heizleistung in jedem   Steg-5--drei   zueinander parallel geführte   Heizdrähte --2-- verlaufen.   Das   Element--l--ist   auf eine Unterlage--24-,   z. B.   aus Beton, aufgelegt, und durch eine   Deckschicht-25-,   insbesondere einen Bodenbelag,   z. B.   aus Kunststoff oder Steinfliesen abgedeckt. Die zwischen den   Stegen --5-- liegenden Durchbrechungen --4--   sind durch eine   Ausgleichsmasse--26--beliebiger   Art ausgefüllt, die dem unterschiedlichen Wärmeausdehnungsfaktor des Kunststoffes des   Elements--l--und   des Betons der Schicht-24Rechnung trägt und gleichzeitig eine Wärmeisolation nach unten bildet.

   Eine zusätzliche Wärmeisolation und ein zusätzlicher Ausgleich der Wärmespannungen kann dadurch erzielt werden, dass die   Heizdrähte --2-- an   der Unterseite und gegebenenfalls auch an den Seitenflächen mit einem elastischen Kunststoff oder Schaumstoff beschichtet werden. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 12 ist auf eine   Unterlagsschicht-24-eine Deckschicht-25-   aufgebracht, die auch die   Durchbrechungen --4-- zwischen   den   Stegen--5--des Elements-l--ausfüllt.   



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 13 liegt das Element--l--eingebettet in eine   Schicht--27--,   die z. B. Erde bei einer Pflanzenkultur sein kann, welche beheizt werden soll. 



   Bei allen Ausführungsformen kann statt einem oder mehreren   Heizdrähten-2-eine   leitende Schicht,   z. B.   eine Heizfolie, Verwendung finden. Ferner ist es möglich, den Kunststoff des Elements--l--sowohl bei einschichtiger Ausbildung (Fig. l, 2) als auch bei mehrschichtiger Ausbildung (Fig. 3 bis 5) durch Einbringung von Verstärkungseinlagen beliebig zu verstärken. Solche Einlagen können   z. B.   geeignete Fasereinlagen sein,   z. B.   



  Glasfaserrovingstränge od. dgl. Die Einlagen können gegebenenfalls vorgespannt werden, so dass sich ein vorgespanntes Kunststoffelement ergibt, welches in analoger Weise wie ein armierter Beton, Asphalt usw. besonders widerstandsfähig gegen mechanische Beanspruchungen ist. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Elektrischer Heizkörper, bestehend aus einem isolierenden Grundkörper aus Kunststoff, in welchem Heizelemente, insbesondere Heizdrähte eingebettet sind, wobei der Grundkörper Durchbrechungen aufweist, 
 EMI3.1 
 faserverstärkten, beispielsweise glasfaserverstärkten Element besteht und dass die Heizelemente durchgehend in das platten- oder tafelförmige Element eingebettet sind. 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. Element aus einem Rahmen (6) und von diesem Rahmen umschlossen, die Durchbrechungen (4) begrenzenden parallelen Stegen (5) besteht, die gegebenenfalls untereinander durch Querstege (7) abgesteift sind. EMI3.3 zweiadrige Verteilungsleitung (12) eingebettet ist, die vorzugsweise an zwei einander diagonal gegenüberliegenden Ecken des viereckigen Rahmens (6) aus diesem aus-bzw. in diesen eintritt, und dass je ein Ende der schlangenlinienförmig angeordneten Heizelemente (2) an je eine Ader dieser Verteilungsleitung angeschlossen ist. EMI3.4 Stege (5) jeweils einen U-förmigen Bodenteil (8) aus festem Isoliermaterial aufweisen, in den die Heizelemente (2) eingelegt sind und der durch eine sich mit diesem Isoliermaterial fest verbindende isolierende Vergussmasse (9) ausgegossen ist. EMI3.5
AT125971A 1971-02-15 1971-02-15 Elektrischer Heizkörper AT310891B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT125971A AT310891B (de) 1971-02-15 1971-02-15 Elektrischer Heizkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT125971A AT310891B (de) 1971-02-15 1971-02-15 Elektrischer Heizkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT310891B true AT310891B (de) 1973-10-25

Family

ID=3510018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT125971A AT310891B (de) 1971-02-15 1971-02-15 Elektrischer Heizkörper

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT310891B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987002540A1 (en) * 1985-10-11 1987-04-23 Sigrid Windisch Electric surface heating element and process for its manufacture
WO1987002541A1 (en) * 1985-10-11 1987-04-23 Sigrid Windisch Electric surface heating element and process for its manufacture

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987002540A1 (en) * 1985-10-11 1987-04-23 Sigrid Windisch Electric surface heating element and process for its manufacture
WO1987002541A1 (en) * 1985-10-11 1987-04-23 Sigrid Windisch Electric surface heating element and process for its manufacture
US4778979A (en) * 1985-10-11 1988-10-18 Sigrid Windisch Electrical surface heating element and process for producing same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3876966T2 (de) Drahtankervorrichtung fuer den aufbau einer gedaemmten wand.
AT396274B (de) Bewehrungskoerper fuer eine deckenplatte
DE3345592C2 (de)
DE102004042422A1 (de) Beheizbares Formwerkzeug für die Herstellung von Bauteilen aus Faserverbundstoffen
DE2936986C2 (de)
DE2452373C3 (de) Wärmedämmendes Wandelement
AT310891B (de) Elektrischer Heizkörper
DE68917560T2 (de) Verfahren zum Verbinden eines Matrixmaterials mit einem Funktionsträger und mit diesem Verfahren hergestellte Vorrichtungen.
DE202013006416U1 (de) Kombiniertes Entkopplungs- und Heizungssystem
DE3425019A1 (de) Bodenplatte fuer einen aufgestaenderten boden und aus solchen bodenplatten gebildeter boden
DE2360826A1 (de) Elektrisch beheizbares passbett
DE202005017046U1 (de) Bewehrter Dämmkörper für eine wärmegedämmte Fertigteilwand und Fertigteilwand
DE10259961B4 (de) Vorgefertigtes Bauelement, insbesondere Decken- oder Wandbauelement aus einem ausgehärteten Material
EP0062687B1 (de) Teilfertiges Rippendeckenelement
DE202016005254U1 (de) Vorgefertigtes Deckenelement
DE1299784B (de) Elektrisches Heizelement und Verfahren zu seiner Einbettung in Fussboeden
EP0094067B1 (de) Füllkörperelement für Decken- oder Wandbauelement
DE1055213B (de) Rippendecke, insbesondere Geschossdecke, mit Heiz- oder Kuehlrohrleitungen und Verfahren zur Herstellung dieser Decke
EP3739141B1 (de) Gedämmtes wandbauelement
DE7329686U (de) Elektrischer Heizkörper
AT365701B (de) Betonplatte
EP2803767B1 (de) Verbundsystem für einen Hubschrauberlandeplatz sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE1484240A1 (de) Bauelement fuer den Hoch- und Tiefbau
DE1286287B (de) Verfahren zum nachtraeglichen Verstaerken von Spannbetondeckentraegern, deren Bewehrung beschaedigt ist
DE1809850C3 (de) Vorgefertigte, bleibende Schalungsplatte für eine Stahlbetondecke

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee