AT310651B - Drehofen mit nachgeschalteter Kühleinrichtung - Google Patents

Drehofen mit nachgeschalteter Kühleinrichtung

Info

Publication number
AT310651B
AT310651B AT312072A AT312072A AT310651B AT 310651 B AT310651 B AT 310651B AT 312072 A AT312072 A AT 312072A AT 312072 A AT312072 A AT 312072A AT 310651 B AT310651 B AT 310651B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
openings
cooling
cooling device
rotary
rotary kiln
Prior art date
Application number
AT312072A
Other languages
English (en)
Inventor
Ing Dr Fritz Kraus Dipl
Original Assignee
Hatschek Zementwerke Ag H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hatschek Zementwerke Ag H filed Critical Hatschek Zementwerke Ag H
Priority to AT312072A priority Critical patent/AT310651B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT310651B publication Critical patent/AT310651B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/38Arrangements of cooling devices
    • F27B7/40Planetary coolers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Drehofen mit nachgeschalteter Kühleinrichtung, bestehend aus mehreren, mit dem Ofen fest verbundenen Kühltrommeln, die am Umfang des Ofenmantels im Abstand voneinander angeordnet sind, wobei der Mantel mit Öffnungen zum Durchtritt des Gutes vom Drehofen in die Kühltrommel versehen ist. 



   Bei vielen technologischen Vorgängen werden Drehöfen zur Wärmebehandlung von Produkten verwendet. 



  Beispielsweise wird bei der Zementerzeugung das entsprechend fein gemahlene oder auf sonstige Weise aufbereitete Rohmaterial zur Durchführung des wesentlichen chemischen Prozesses, der Bildung der sogenannten Klinkermineralien, in einem feuerfest ausgemauerten Drehofen durch Verbrennung von Kohlenstaub, Schweröl oder Erdgas auf die erforderliche Sintertemperatur von zirka 1400 bis 16000C gebracht. Das auf diese Art gewonnene krümelige Produkt, der sogenannte Klinker, hat im Mittel etwa Haselnussgrösse, liegt aber auch sowohl der Menge als auch der Grösse nach in unterschiedlicher, grösserer und kleinerer Körnung vor.

   Dieser Klinker tritt nun nach einer allgemein üblichen geringen Abkühlung im Drehofen selbst mit zirka 1300 bis 1400 C in eine dem Drehofen nachgeschaltete Kühleinrichtung ein, wo er möglichst rasch und möglichst tief, heute vielfach schon auf zirka 50 bis 100 bis 1500C abgekühlt wird. 



   Eine solche bekannte Kühleinrichtung, die nicht nur in der Zementindustrie und an Drehöfen, sondern oft auch bei vielen andern Verfahren Verwendung findet, umfasst eine im allgemeinen auf zwei Ringen laufende, leicht schräg liegende   Kühltrommel.   Der Klinker durchläuft zunächst eine feuerfest ausgemauerte Zone, um schon nach kurzem Weg in eine andere Zone zu gelangen, in der es möglich ist, temperaturbeständige Schaufeln verschiedener Art einzusetzen, die den Klinker bei Drehung der Kühltrommel ständig heben und in die die Trommel im wesentlichen im Gegenstrom zum Klinker durchstreichende Luft einwerfen, die nach entsprechend weitgehender Vorwärmung unter gleichzeitiger möglichst guter Abkühlung des Klinkers der Verbrennung der erwähnten Energieträger im Drehofen zugeführt wird. 



   Eine Sonderausbildung dieser bekannten Kühleinrichtung ist der sogenannte Satellitenkühler, bei dem mehrere Kühltrommeln, beispielsweise 4 bis 10 oder mehr, am Austragsende des Drehofens an diesen selbst angesetzt und mit ihm fest verbunden werden, wobei der Klinker nach Durchlaufen der Sinterzone im Drehofen durch Öffnungen im Ofenmantel reihum in die Kühltrommeln fällt, wobei sich in diesen einzelnen Trommeln der gleiche Vorgang abspielt wie oben für eine einzelne Trommel beschrieben. Dies deshalb, weil die mit dem Drehofen umlaufenden Kühltrommeln bei einer Umdrehung des Drehofens praktisch auch eine Umdrehung um ihre eigene Achse vollführen, worauf auch die Bezeichnung Satellitenkühler zurückzuführen ist. 



   Bei einer solchen Kühleinrichtung mit mehreren Kühltrommeln, dem sogenannten Satellitenkühler sind die im allgemeinen kreisförmigen Öffnungen im Ofenmantel auf einer Umfangslinie angeordnet. Die Öffnungen, die zur Erleichterung des Materialaustritts möglichst gross gehalten werden sollen, führen zu einer übergrossen Schwächung des Ofenmantels an einer kritischen Stelle des Biege- und Drehmomentenverlaufes, so dass dort ganz beträchtliche Blechstärken vorgesehen werden müssen, ohne damit die Bruchgefahr durch   Wärme- und   Spannungsrisse gänzlich vermeiden zu können. überdies verursacht aber der abrupte Klinkeraustritt in die Kühltrommel eine rasche Temperaturänderung im gefährdeten Querschnitt des Ofenmantels mit zusätzlichen Wärmespannungen, wenngleich eine rasche Kühlung des Gutes bei manchen Verfahren besonders wesentlich ist. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und einen Drehofen zu schaffen, bei dem der Ofenmantel möglichst wenig geschwächt wird. 



   Dies wird gemäss der Erfindung bei einem Drehofen der eingangs genannten Art dadurch erreicht, dass die in Umfangsrichtung aufeinanderfolgenden Öffnungen zum Durchtritt des Gutes in Axialrichtung des Ofenmantels gegeneinander versetzt angeordnet sind. Durch die Versetzung der Öffnungen wird eine starke Schwächung des Ofenmantels im Querschnitt vermieden. Darüberhinaus können die versetzt angeordneten Öffnungen wesentlich grösser als bei den bekannten Drehöfen ausgebildet werden, so dass auch der Durchtritt des Gutes verbessert und die Gefahr einer Verstopfung verringert wird. 



   In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die gegeneinander versetzten Öffnungen in wenigstens zwei, in Umfangsrichtung parallel verlaufenden Reihen angeordnet sind, die vorzugsweise in zur Achse des Drehofens senkrechten Ebenen liegen. Hiebei ist es zweckmässig, wenn die in Umfangsrichtung aufeinanderfolgenden, in parallel verlaufenden Reihen angeordneten Öffnungen gleiche Grösse aufweisen und um den halben in Umfangsrichtung gemessenen Abstand der Öffnungen einer Reihe gegeneinander versetzt wird. 



  Diese Anordnung gewährleistet eine möglichst geringe Schwächung des Ofenmantels und damit eine beträchtliche Erhöhung der Lebensdauer des letzteren und der darin befindlichen feuerfesten Auskleidung. Auch die versetzte Anordnung der Öffnungen längs einer Ellipse ist vorteilhaft möglich. 



   Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnungen, die ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes zeigen, näher beschrieben. Es   zeigen : Fig. 1   eine perspektivische Ansicht des Austragendes eines bekannten Drehofens mit Kühleinrichtung und Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Austragendes eines erfindungsgemässen Drehofens. 



   Der in Fig. 1 dargestellte bekannte Drehofen zum Sintern von Zementklinker umfasst ein Drehrohr 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 angeschlossen sind, von denen nur zwei dargestellt sind. Der gesinterte Zementklinker tritt durch die Öffnungen - in die   Kühltrommeln --4-- ein,   wo er abgekühlt wird und im abgekühlten Zustand durch die 
 EMI2.1 
 geschwächt wird. 



   Der in Fig. 2 dargestellte, erfindungsgemäss ausgebildete Drehofen zum Sintern von Zementklinker umfasst 
 EMI2.2 
 angeordnet. Die   Öffnungen --12-- liegen hiebei   in zwei in Umfangsrichtung parallelen Reihen, die in zur Achse des Drehofens senkrechten Ebenen liegen. Die in Umfangsrichtung aufeinanderfolgenden, in verschiedenen Reihen liegenden Öffnungen --12-- sind in Umfangsrichtung um den Abstand--C--voneinander entfernt, der dem halben, mit--D--bezeichneten Abstand der öffnungen einer Reihe entspricht (C =   D/2).   Durch diese Anordnung wird der Querschnitt des   Drehrohres--10--im   Bereich der Öffnungen--12--weitaus weniger als bei dem bekannten Drehofen nach   Fig. 1   geschwächt. 



   Die   Kühltrommeln--14--,   die mit dem   Drehrohr --10-- fest   verbunden sind ("Satellitenkühler"), können an ihrer Innenseite mit Einbauten wie Schaufeln, Wurfleisten od. dgl., zum Umwälzen bzw. Mischen des Zementklinkers versehen werden. Zusätzlich kann zwecks Verbesserung der Kühlwirkung in jede Kühltrommel ein zur Achse der Kühltrommel koaxiales Rohr eingesetzt werden, durch das das Kühlmedium in die Kühltrommel eingeführt wird. 



   Im allgemeinen werden die Kühltrommeln verschieden lang ausgebildet werden, um einen gemeinsamen Materialaustrag zu erreichen, was ohne Nachteil ausgeführt werden kann, denn die Kühltrommellänge liegt in der Grössenordnung des etwa 40-fachen Durchmessers der Öffnungen --12-- bzw. deren gegenseitiger Versetzung. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Drehofen mit nachgeschalteter Kühleinrichtung, bestehend aus mehreren, mit dem Ofen fest verbundenen Kühltrommeln, die am Umfang des Ofenmantels im Abstand voneinander angeordnet sind, wobei der Mantel mit Öffnungen zum Durchtritt des Gutes vom Drehofen in die Kühltrommeln versehen ist, 
 EMI2.3 


Claims (1)

  1. Öffnungen (12) in wenigstens zwei, in Umfangsrichtung parallel verlaufenden Reihen angeordnet sind, die vorzugsweise in zur Achse des Drehofens senkrechten Ebenen liegen. EMI2.4 aufeinanderfolgenden, in parallel verlaufenden Reihen angeordneten Öffnungen (12) um den halben, in Umfangsrichtung gemessenen Abstand der Öffnungen einer Reihe gegeneinander versetzt sind.
AT312072A 1972-04-11 1972-04-11 Drehofen mit nachgeschalteter Kühleinrichtung AT310651B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT312072A AT310651B (de) 1972-04-11 1972-04-11 Drehofen mit nachgeschalteter Kühleinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT312072A AT310651B (de) 1972-04-11 1972-04-11 Drehofen mit nachgeschalteter Kühleinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT310651B true AT310651B (de) 1973-10-10

Family

ID=3545610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT312072A AT310651B (de) 1972-04-11 1972-04-11 Drehofen mit nachgeschalteter Kühleinrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT310651B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2418564A1 (de) * 1974-04-17 1975-10-30 Polysius Ag Drehrohrofen mit planetenkuehler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2418564A1 (de) * 1974-04-17 1975-10-30 Polysius Ag Drehrohrofen mit planetenkuehler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2247172C3 (de) Anlage zur Herstellung von Zement, Kalk, Tonerde und dgl.
EP0259510B1 (de) Förderschnecke für metallurgische Öfen, insbesondere für Herdöfen
DE2420322A1 (de) Anlage zum brennen von koernigem oder pulverfoermigem material
DE2833774C2 (de) Brennanlage zur Herstellung von mineralischen Brennprodukten, wie Zementklinker aus Rohmehl
DE2549845B2 (de) Vorrichtung zum Kalzinieren von pulverförmigen Stoffen
DE2360580B2 (de) Drehrohrofenanlage fuer feinkoerniges gut, insbesondere portlandzementklinker
DD144815A5 (de) Verfahren und anlage zum brennen von kalkstein mittels staubfoermigen und/oder feinkoernigen festen brennstoffen in einem gleichstrom-regenerativ-schachtofen
DE2644763C2 (de) Ofenanlage
AT310651B (de) Drehofen mit nachgeschalteter Kühleinrichtung
DE2504782A1 (de) Schachtkuehler
DE1508494A1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen von feinverteiltem Material,wie Erzen,insbesondere zur Verwendung mit einer Pelletieranlage
DE506340C (de) Ofenanlage zum Reduzieren von Metall-, besonders Eisenoxyden unter Gewinnung festen,nicht geschmolzenen Metalls
DE2705566C2 (de) Anlage zur Wärmebehandlung von Zementrohmehl
EP3928049B1 (de) Zementherstellungsanlage und verfahren zur herstellung von zementklinker
AT133992B (de) Drehrohrofen.
EP4053483A1 (de) Drehrohrofen und verfahren zum brennen von karbonathaltigem gut, insbesondere kalkstein oder dolomit
DE102020205672A1 (de) Zementherstellungsanlage und Verfahren zur Herstellung von Zementklinker
DE1571618C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von Zement
EP0013871A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen von gebranntem Material, wie Sinter oder Pellets
DE102006023677A1 (de) Anlage und Verfahren zur Herstellung von Zementklinker
DE628007C (de) Vorbehandlungseinrichtung fuer Drehrohroefen zum Brennen von Kalksteingemischen, Erzen usw
DE633662C (de) Drehbarer Glueh- und Calcinierofen
DE2201730B2 (de) Vorrichtung zum Kühlen von gebranntem oder geeinterem Gut
DE2419486C2 (de) Kühltrommel für einen Drehofen
DE484322C (de) Kuehltrommel fuer Drehrohroefen mit Begrenzung des Luftdurchtrittes auf die bei der Drehung der Trommel vom Klinker eingenommene Zone

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee